20 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Sports, Games
Year:
1931
Dolomiten-Wanderbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/503057/503057_222_object_4628179.png
Page 222 of 450
Author: Delago, Hermann / von Hermann Delago
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verl.-Anst. Tyrolia
Physical description: 368 S. : Ill., Kt.. - 2., verb. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 22
Subject heading: g.Dolomiten;s.Wandern;f.Führer
Location mark: I 120.420
Intern ID: 503057
(40 B.), Zingerle (6 B.; Näheres im Anzeigenteil); Arzt; Hst. der Postkraftwagen. Am 21. Juni 1821 rutschte der Berg Gianais nach La Muda, Pedratsches gegenüber auf der anderen Gaderseite, herab, wodurch die Gader gestaut und ein See von 1138 m Länge, 161 m Breite und 19 m Tiefe gebildet wurde. Der See verschwand erst nach einem Jahrzehnt. östl. oberhalb Pedratsdies liegt (6 Min.) ST. LEONHARD oder ABTEI, ital. San Leonardo in Badia (1376 m), Hauptort des Tales mit 730 Einw.; Gsth.: Trebo und Craffonara

. St. Leonhard wird überragt von der schönen Kreuzkofelgruppe; westl. sind die felsigen Abbrüche der Gardenazza sichtbar. Den Namen Abtei erhielt der Ort wahrscheinlich wegen seiner Zugehörigkeit zur Benediktinerinnen-Abtei Sonnenburg. Das älteste Sonnenburger Urbar von 1296 zählt bereits 73 Höfe in Abtei. Die Pfarrkirche, zu Ehren von St. Leonhard und St. Jakob geweiht, wurde an Stelle einer alten Kirche in den Jahren 1776 bis 1778 von dem geistlichen Baumeister Penz erbaut und von Matthäus Günther

mit Fresken versehen. Nördl. von Abtei, von der Kirche in etwa 10 Min. erreichbar, liegt der stattliche Colzhof, ehemals Ansitz der Herren von Colz. Im Colzhof e finden sich noch einige Erinnerungen an alte Zeiten: schwere, eisenbeschlagene Türen, auch spärliche Fresken und Holz malereien in der ehemaligen Kapelle im ersten Stock. Bergwanderungen von St. Leonhard Zur Wallfahrtskirche Heiligkreuz (204 j m). 2 St. Bez. Weg. Sehr lohnend. Einfaches Gsth. bei der Kirche. Von hier wird gewöhnlich

1