58 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Social sciences , Linguistics
Year:
1901
Land und Leute.- (Deutsche Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/181358/181358_110_object_5749503.png
Page 110 of 113
Author: Bass, Alfred
Place: Leipzig
Publisher: Verl. Dt. Zukunft
Physical description: VIII, 104 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Location mark: II 102.732
Intern ID: 181358
103 Chr. Schneller. Petermanns Mitteilungen. Deutsche und Komanen in Südtirol und Venetien. Bd. 23. S. 365. Gotha. 1877. Chr. Schneller. Skizzen und Kulturbilder aus Tirol. 8. 251 ff. Innsbruck. 1877. I. V. Zingerle. Schildereien aus Tirol. Innsbruck. (2. Aufl.) 1877. LY. Zingerle. Tirol. Natur, Geschichte, Sage im Spiegel deutscher Dichtung. Innsbruck. 1877. D. Mupperg. Ein vergessener deutscher Posten im Süden. Leipziger Blatt. 1877. D. Mupperg. Streifzüge durch Südtirol und Cimbr. Italien

Botteä. Trient. 1881. L Auge rer. Deutsche und Italiener in Südtirol. Bozen, 1881. F. Botteä. Ancora sui Moecheni. Annuario d. soc. d'Alpinist!. Trid. 8. 271. Trient. 1881/82. Fligier. Aus der Vorzeit des südlichen Tirol. Mittig, der anthrop. Gesellschaft. Bd. 12. S. 163. Wien. 1882. Oeripauer. Deutsche Zeitung. Nr. 3161, 3162, 3169. 1882. D. Mupperg. Korrespondenzblatt des allg. deutschen Schulvereins. Heft 3, 5. 1882. G. Yescovi. Sprichwörter der Sette Comuni. Treviso. 1882. M. Gehre. Aus Südtirol

. 8. 1297, 1685, 2055, 2231. 1884. E. Korrespondenzblatt des allgemeinen deutschen Schulvereins. Heft 2, 1884. H. Leck. Deutsche Sprachinsel in Welschtirol. Stuttgart. 1884. W. Kellner. Ztschr. der Gesellschaft für Erdkunde Bd. 19. S. 31 Off. Berlin. 1884. D. Lotz. Briefe aus Südtirol. Deutscher Yolksfreund Nr. 16, 17, 19, 23, 27, 28, 30. 33, 35, 37, 39, 41. Frankfurt, 1884. A. Unterforscher. Zur tirolischen Namensforschung. Tiroler Bote. Nr. 2. 1885. D. Lotz. Südtirol und seine ethnogr. Stellung

in Schuchardts Kalender zur deutschen Warte. 1885. D. Lotz. Deutsche Sprachinseln in Welschtirol von Hans Leck. Eine ausführliche Rezen sion dieses Büchleins nebst Ergänzungen und Verbesserungen. Organ für rheinische Altertumsforschung. 1885. L. Neumann. Die deutsche Sprachgrenze in den Alpen. Heidelberg. 1885. J. Pock. Deutsche Sprachinseln in Welschtirol. Ztschr. Tourist. Die Küfer und die Moecheni. Wien. 1885. L. von Hohenbühel. Beiträge zur Kunde Tirols. Innsbruck. 1885. A. Galant!. I. Tedeschi sui

versaute meridionale delle Alpi. Eom. 1885. I. I. Egli. Geschichte der geograph. Namenskunde. Leipzig. 1886. D. Lotz. Germanisch Blut und deutsche Schulen in Südtirol. In Schuchardts Kalender zur Deutschen Warte. 1886. 0' Herr. Da s deutsche Schulwesen im it. Tirol. Innsbruck. 1886. V* i ' Wanderungen im lessinischen Hochland. Ztschr. Tourist. Wien. 1886. M. Gehre. Die deutschen Sprachinseln in Oesterreich. Prg. Grossenhain. 1886. ?*Bidermann, Die Nationalitäten in Tirol. Stuttgart 1886 (ungenau

2
Books
Category:
Social sciences , Linguistics
Year:
1901
Land und Leute.- (Deutsche Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/181358/181358_111_object_5749504.png
Page 111 of 113
Author: Bass, Alfred
Place: Leipzig
Publisher: Verl. Dt. Zukunft
Physical description: VIII, 104 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Location mark: II 102.732
Intern ID: 181358
— 104 A. Loiz. Zum Schmerzensschrei der Italiener in Tirol. Ztschr. Post. Nr, 117. 21. Jahrgang-. Berlin, 1886. F. Stolz. Die Urbevölkerung Tirols. Tiroler Bote. 8. 845, 853, 863, 873, 1259, daselbst. Extrabeilage. Er. 105/8. 1886. A. Lotz. Schulvereinseriolge. Badische Landeszeitung. Nr. 262. 1887. L. Steub. Zur Ethnologie der deutschen Alpen. Salzburg. 1887. A. Lotz, Ein deutscher Sieg in Südtirol (Lusema). Deutsche Wochenschr. Nr. 41, 51. "Wien. 1887. A. Lotz. Ueber das Deutschtum

und die deutschen Schulen im Ausland. Hanauer An zeiger. 1887. F. Nibler. Deutsche Bilder aus den welschen Bergen. München. 1888. (?) D.."Wenzel. Tom deutschen Schulverein (Lusema). Mainzer Tageblatt. Nr. 285. 1889. Groos. Deutsche Ortsnamen in Südtirol. Deutsche Post. Nr. 1. Berlin. 1890. A. Lotz. Des deutschen Hochleiten Ende. Korrespondenzblatt von und für Deutschland. Nürnberg. 1889. J. Pock. Ein Streifzug durch die lessinischen Alpen. Ztschr. des D. OE. A. V. Bd. 20. 1889. C. v. Ozoernig. Die deutschen

. Die Vernichtung derDentschsn in Welschtirol. Deutsches'Wochenblatt. Nr.3. 1891. Halbfass. Deutsches Hinsiechen. Neue preuss. Ztg. 1891. S. Günther. lieber die deutschen Sprachreste in Südtiro]. Münchner n. Nachrichten. Nr. 11, 12. 1891. 8. Günther. Ztschr. Nation. 9. Jahrgang. S. 150. 1892. E. Stolz. Die Urbevölkerung Tirols. Innsbruck. 1892. J. Pock. Deutsche Sprachinseln in Welschtirol und Italien. Innsbruck. 1892. A. Stöcker. Die Sette Comuni. Ettlingen. 1893. H. Nabert; Das deutsche Sprachgebiet in Europa

. 1893. H. Nabert. Die Bedrängnis des Deutschtums in Oesterreich-Ungarn. Stuttgart. 1893. Hankwitz. Der allg. Schulverein in Südtirol. Meran. 1893. L. Steub. Drei Sommer in Tirol. (3. Aufl.) München. 1895. J. Sepp. Deutschland einst und jetzt. München. 1896. Fr. Hessling. Yerwelschtes und verlorenes deutsches Blut Wien. 1897. W. Rohmeder. Das deutsche Volkstum und die deutsche Schule in Südtirol. Wien 1898 (wenig brauchbar). H. Paul. Grundriss der germ. Philologie. (2. Aufl.) Strassburg. Davon

3
Books
Category:
Social sciences , Linguistics
Year:
1901
Land und Leute.- (Deutsche Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/181358/181358_16_object_5749409.png
Page 16 of 113
Author: Bass, Alfred
Place: Leipzig
Publisher: Verl. Dt. Zukunft
Physical description: VIII, 104 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Location mark: II 102.732
Intern ID: 181358
10 von Pergine und Umgebung vor dem Zwingvogte Guidobald (Gundibald) zu den Tizentinem flüchteten und in deren Gebirge Aufnahme fanden, so müssen doch um die Mitte des 12. Jahrhunderts sicher Deutsche daselbst gelebt haben (s. dal Pozzo, Memorie 8. 74). Der deutsche Bischof von Trient (Friedrich von Wangen, 1208/1216), der zur Hebung des Bergbaues und zur Ausrodung der Wälder Deutsche hierher kommen Hess, gab 1216 (16. Febr.) den Herren Ulrich und Heinrich von Bozen die Erlaubnis

dagestanden wären, weil sie jetzt so erscheinen. Das deutsche Element und deutsche Sitte war vielmehr in den Thälern von Cembra, Pergine und Folgaria das ganze Mittelalter hindurch zuerst das herrschende, später das gleichberechtigte. So kamen im Jahre 1307 Abgesandte von Yalsugana zum Bischof Bartholomäus von Trient, homines teutonici (d. h. Deutsche, wohlgemerkt nicht Cimbri), welche nicht italienisch verstanden, und infolgedessen der Bischof, der nicht Deutsch verstand, sich durch einen Dolmetsch

, weil dieselben nur Überreste aus jener Zeit sind, wo jene Gegenden über haupt von Deutschen bevölkert worden sind. Ausserdem lassen sich auch aus späterer Zeit einige Nachsendungen speziell nacb- weisen und datieren urkundlich aus dem Ende des 12. und dem Anfänge des 13. Jahrhun derts, aus jener Zeit, in der unbebaute Flächen und Gebirge zu Erbzins, hie und da auch zu Erbpacht von den Bischöfen verliehen wurden, um sie zur Kultur zu bringen. Hierzu —wurden häufig Deutsche genommen. Zahlreiche Urkunden bezeugen dieskeine

4
Books
Category:
Social sciences , Linguistics
Year:
1901
Land und Leute.- (Deutsche Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/181358/181358_109_object_5749502.png
Page 109 of 113
Author: Bass, Alfred
Place: Leipzig
Publisher: Verl. Dt. Zukunft
Physical description: VIII, 104 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Location mark: II 102.732
Intern ID: 181358
. 8. Bd. Wien. 1848. Archiv für Kunde österr. Geschichtsquellen. Bd. 1/2, 1850. A. Perini. Statistika del Trentino. 2 Bde. Trient. 1852. R. Kink. Codex Wangianus. Urkunde No. 132. 8. 304. Wien. 1852. J. B. Schöpf. Ueber die deutsche Yolksmundart in Tirol. Prg. Bozen. 1853. J. v. Bergmann. (Schmeller.) Sitzungsber. der phiL-hist. Kl. der kaiserl, Akad, der Wissenschaften. Bd. 15. 8. 60 ff. Wien. 1855. (Ziemlich gute Arbeit.) J. Gar. Episodio del medio evo Trentino. Trient. 1856. M. Bonato. Storia dei Sette

Comuni. 5 Bde. Padua. 1857/95, (Brauchbares Werk.) L Y. Zingerle. Schildereien aus Tirol. Innsbruck. 1857. C. v. Czoernig, Deutsche Sprachinseln im Süden der deutsch-welschen Sprachgrenze. Ethnogr. der österr. Monarchie. 1. Bd. S. 32. Wien. 1857.. J. N. v. Alpenburg. Mythen und Sagen Tirols. Zürich. 1857.. Th. Yernaleken, Mythen und Bräuche des Yolkes in Oesterreich. Wien. 1860. F. Tecini. Dissertazione intomo alle Populazione alpine tedesche del Tirolo Meridionale e dello stato Yeneto. Trient. 1860

. Ztschr. Aus allen Weltteilen. 'S. 136. Leipzig. Romanentum und Deutsch tum. 1871/72. I. Y. Zingerle. Ztschr. Aus allen Weltteilen. 8. 155 ff. Leipzig. Fersenthal. 1872. Y. Hintner. Beiträge zur tirolischen Dialektforschung. 1./4. Heft. Wien. 1872/78. O. Delitsch. Ztschr. Aus allen Weltteilen. 8 . 153 ff. Leipzig. Sagen. 1872/73. L. Steub. Kleinere Schriften. Bd, 3. Stuttgart.. 1873/75. R. Baumbach. Eine deutsche Sprachinsel in Welschtirol. Ztschr. Gartenlaube No. 52. 1873. Chr. Schneller

. Die deutsche Volksschule in .Tirol vor 100 Jahren. Innsbruck. 1874. H. I. Bidermann. Die Italiener im tirolischen Landesverbände. Innsbruck. 1874. . G. Dablke. Deutsche Warte. 6. Bd. 8.193 ff. Deutsche Ansiedlungen in Welschtirol. 1874. Tiroler Bote. Die Sprache in den Sette Comuni. Nr. 484, 186, 187. 1874. O. Delitsch. Ztschr. Aus allen Weltteilen. S. 276. Fersenthal. 1874/75. In am a Stern egg. Die Entwicklung der deutschen Alpendörfer. Allgemeine Zeitung. Beilage. No. 202, 203. 1875. Allgemeine Zeitung

6
Books
Category:
Social sciences , Linguistics
Year:
1901
Land und Leute.- (Deutsche Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/181358/181358_5_object_5749398.png
Page 5 of 113
Author: Bass, Alfred
Place: Leipzig
Publisher: Verl. Dt. Zukunft
Physical description: VIII, 104 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Location mark: II 102.732
Intern ID: 181358
, zur nationalen Pflicht wird, einige Orte des deutschen Südtirols zu besuchen. Es giebt da unten noch so viel zu thun,. denn auch dort wohnen Deutsche, die unsere Stammesbrüder sind und sich freuen, wenn wir ah und zu auch ihnen einen Besuch abstatten. Eigentlich wäre es notwendig, von Bozen abwärts jeden Ort zu be suchen, und jene kerndeutschen Männer, die sich so grosse Mühe geben, das Deutschthum zu heben und zu fördern, vornehmlich die Geistlichen und die Lehrer, aufzumuntern und ihnen Mut zuzusprechen

zu ihrem beschwerlichen Streben. Die Bewohner des Etschlandes unterhalb von Bozen haben einen bedeutenden Rückenhalt, das geschlossene deutsche Sprachgebiet grenzt an ihre Heimat an. Ungleich trostloser ist die Lage jener Orte, welche fern ab vom deutschen Sprachgebiet liegen, von italienischen Gemeinden umgeben. Wir haben hier zunächst die deutschen Gemeinden im Nonsberge (Provcis, Laurein, St. Felice, Unsere liebe Frau im Walde-Erauenwald), die nord wärts mit dem Ulten- und Etschthale in Verbindung stehen

, die deutschen Sprachinseln südöstlich von Trient: die Dörfer des Fersenthaies (Moechenthal*) und das Bergdorf Lusern. Für einen Tagesausflug eignet sich das obere Fersenthal ganz vorzüg lich, das auf dem östlichen* (linken) Abhange vier deutsche Dörfer trägt, nämlich „Eichleit“, „Gereut“, „Ausserflorutz“ und „Innerfloratz“, während Hauptort „Palai“ am rechten Ufer im Hintergründe des Thaies liegt. Das Peraenthttl wird von der Bahnstation Pergine aus erreicht. j Ischen dem Brentathale, durch welches seit

einer Reihe von Jahren die Yalsuganat^kn führt, im Norden und dem Astieothate im Süden dehnt *) S’ e h e: Hans Leck: Deutsche Sprachinseln in Wälschtirol. Stuttgart, 1884; Karl Aue.

7
Books
Category:
Social sciences , Linguistics
Year:
1901
Land und Leute.- (Deutsche Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/181358/181358_14_object_5749407.png
Page 14 of 113
Author: Bass, Alfred
Place: Leipzig
Publisher: Verl. Dt. Zukunft
Physical description: VIII, 104 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Location mark: II 102.732
Intern ID: 181358
Anhalt an den deutschen Eigennamen all dieser Sprachinsler, So hören wir z. B. auf dem Höhenzuge des Hochleiten oft die Familien namen auf das patronymische Plural „i“ ausklingen. Streicht man dasselbe weg, so bleibt der gute deutsche Name seiner ursprünglichen Träger: Gas pari, Nicolussi, Gionghi (Jung), Schuster!, Bertholdi, Slaghenaufi u. v. a. Also auch hier alles deutscher Boden. Dass aber auch lange Zeit hindurch die deutsche Sprache In den jetzt verwelschten Gemeinden in hohem Ansehen

und grosser Blüte stand, ver bürgen uns zahlreiche Zeugnisse älterer und neuerer Schriftsteller. So schreibt Beda Weber (Das Land Tirol 1837/38, Bd. 2, 8. 512): In Pergine wurden auf dem Friedhofe bis auf unsere Zeiten in den Fasten deutsche Predigten gehalten für die zahlreichen deutschen Bewohner im Gebirge hinter Pergine. Manche haben Anstoss an einigen Ortsnamen der Sette Comnni ge nommen, wie dieselben noch heute in Oberitalien bestehen: „Godica, Goclega, Yillagi Gotici,“ zwischen Verona und Vizenza

. Wahrscheinlich sollen diese Namen nichts anderes besagen als die bekannten Namensformen: Bavaria, Baveroi, Bavlari, d. h. deutsch, deutsche Dörfer im • Gegensätze zu den italienischen. Auch der Name „Etzel“, der im Fersenthale (Gereut) als Ruf- und auch als Familienname vorkommt, ist leicht zu erklären, er geht auf den Namen „Ezzelino“ zurück, der in Italien im 12. und 13. Jahrhundert ausserordentlich beliebt und verbreitet war. Bekannt dürft© Ezzelino da Romano sein, der grausame Ghibellinenführer

9
Books
Category:
Social sciences , Linguistics
Year:
1901
Land und Leute.- (Deutsche Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/181358/181358_13_object_5749406.png
Page 13 of 113
Author: Bass, Alfred
Place: Leipzig
Publisher: Verl. Dt. Zukunft
Physical description: VIII, 104 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Location mark: II 102.732
Intern ID: 181358
nicht in diesen noch heute dem Weltgetrieb© so abgelegenen Legenden ansässig gewesen zu sein; dass sie einst dorthin gekommen und vorbeigezogen sind, wer kann das heute wissen? /Wir müssen uns mit dem begnügen, was uns die Geschichte sicher übermittelt, und was wir aus den heutigen Besten und Spuren heraus- Jesen können. Möglicherweise konnten schon im 10. und 11. Jahrhundert vereinzelte Ortschaften deutsche Ansiedler aufweisen, wenn man in Betracht ziehen will, dass unter Otto I. im Jahre 952 die italienischen Marken

Aquileia, Verona und Trient mit Kärnten und Baiern vereinigt wurden (an Herzog Heinrich von Baiern als Lehen)*) und sich somit eine stete Verbindung und Wechselbeziehung dieser Länder vollzog. Dass in Wirklichkeit das deutsche Element und zwar besonders das alemannische in Oberitalien einst stark verbreitet gewesen ist, bezeugen uns noch heute eine grosse Anzahl deutscher Örtlichkeitsnamen aus fast ganz Oberitalien, vor allem aber in Venetien. Ortsnamen wie Lhertele, Solim- bergo, Spilimbergo, Cimbergo

lassen deutlich ihren deutschen Ursprung er kennen, ferner bezeugen solche, die durch Verstümmelung die gut schwäbische Endung: -Ingen in -engo, -enghe, -inghe tragen, unzweifelhaft, dass daselbst einst Deutsche und zwar dauernd gesessen haben, z. B.: zwischen Etsch und Mincio: Bussolengo, Marengo, Pacengo, Pastrengo; zwischen ■ Mincio und Chiese: Padenghe, Pozzolengo; zwischen Chiese und Oglio: Botingo, Berlingo, Farfengo, Gottolengo, Ovanengo, Rodengo, Zurlengo; zwischen Oglio und Adda: Parken

, Oddalengo (s. L. Steub. Herbsttage in Tirol, S, 381.) *) s. K. Larnprechi Deutsche Geschichte, Bd. 2, S. 147.

10
Books
Category:
Social sciences , Linguistics
Year:
1901
Land und Leute.- (Deutsche Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/181358/181358_65_object_5749458.png
Page 65 of 113
Author: Bass, Alfred
Place: Leipzig
Publisher: Verl. Dt. Zukunft
Physical description: VIII, 104 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Location mark: II 102.732
Intern ID: 181358
58 Das deutsche Schulhaus steht in der Mitte des Dorfes und hat zwei Stockwerke. Die massiven Mauern schützen es vor der rauhen Zugluft im Winter und ermöglichen es, dass nur 2 l j 2 Monate im Jahre gefeuert zu werden braucht. Im ersten Stock des Schulhauses befinden sich zwei Lehr säle, einer für die Lehrerin der drei ersten Jahrgänge von Knaben und Mädchen, der zweite für die grösseren Schulkinder unter Leitung des Herrn Simon Hicolnssi. Das zweite Stockwerk beherbergt die einfach

ist auch für die Mädchen seit Herbst 1878 der Handarbeitsunterricht obligatorisch eingeführt, da erst seit dieser Zeit Lehrerinnen dafür eingesetzt sind. Die deutsche Schule hat 90—100 Kinder, während die italienische es auf 24 bis 30 gebracht hat. Hoffentlich dürfte recht bald die „Lega Mazionalo“ einsehen, dass Lusern nach wie vor eine Warte deutscher Sprache bleiben wird, damit die so wie so vergeblichen Versuche der Verwelschung aufgegeben werden. Die Sclmlsprache ist selbstverständlich deutsch

, doch sind die Schulleiter weitherzig genug, einige italienische Lehrstunden dem Schulplane zuzufügen. Die Lehrmittel, Schreibhefte u. s. w. zeugten von gutem Fortschritte und Heiss der deutschen Schüler. :• In der That Hesse sich eine einzige deutsche-Schule für Lusern sein- gut durchführen, da alle Kinder vollkommen die Mundart sprechen und ver stehen, und sehr viele der hochdeutschen Schriftsprache, so weit- cs nötig, mächtig sind. Beeinflusst durch die Propaganda bekennen sich zwar einige Familien zum Italienertuni

sich ja die Verhältnisse von Jahr zu Jahr besser, hat doch auch die italienische Schule im Jahre 1899 nur noch 1 italienische Lehrerin gehabt. Die Spitzenklöppelei, die sich schon seit langer Zeit als nutzbringend er wiesen hat, erfreut sich auch eines regen Zuspruchs und ist ungefähr von 50 Schülerinnen besucht Vornehmlich im Winter wird daselbst gearbeitet Der Betrag, den die Schule für die verkauften Spitzen vereinnahmt, beläuft sich auf die stattliche Summe von 1500—2000 fl im Jahre. Die deutsche Schule

11
Books
Category:
Social sciences , Linguistics
Year:
1901
Land und Leute.- (Deutsche Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/181358/181358_28_object_5749421.png
Page 28 of 113
Author: Bass, Alfred
Place: Leipzig
Publisher: Verl. Dt. Zukunft
Physical description: VIII, 104 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Location mark: II 102.732
Intern ID: 181358
- thale. Um das Lehrerseminar in Innsbruck besuchen zu können, erlernte er auf der „Hochschule“ von Lusern die deutsche Sprache und versieht jetzt den Schuldienst in Palai. Da ich im Sommer 1898 beide Herren, den Ku rat und auch den Lehrer nicht antraf, so musste ich mich allein durchhelfen und suchte durch Fragen manches zu ermitteln. Dies war auch nicht zu schwer, da gerade in Palai die Einwohner das beste Deutsch des Fersen thaies sprechen, während in Florutz und weiter abwärts die Sprache schon

„von draussen“ hei sich zu sehen, war ich doch in diesem Jahre (1898) der erste Fremde und Deutsche im Thaïe. Anfangs waren Männer wie Frauen ziemlich verschlossen und zurückhaltend, aber ein freund liches Wort und eine „Virginia“ lösten bald die Zungen. Obwohl ich oft das meiste zur Unterhaltung beitragen musste, so erfuhr ich doch manches durch Fragen und Gegenfragen. Wer sich nicht die Mühe geben will, sich mit der Mundart des Völk chens näher vertraut zu machen, kommt mit der hochdeutschen

Schriftsprache sehr gut aus, da die Kinder in der Schule und die Erwachsenen auf ihrem Hausierhandel sehr viel Gelegenheit haben, die deutsche Schriftsprache zu erlernen. Unterhaltender ist ein Gespräch in der Mundart der Fersenthaler wohl stets. \ Die Bewohner von Palai tragen folgende Kamen: Batisti, Knappen, Lenzi, Taseiner, Toller (Thaler), Stefani u. s. w. Auch hier sind die Familien-

12
Books
Category:
Social sciences , Linguistics
Year:
1901
Land und Leute.- (Deutsche Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/181358/181358_33_object_5749426.png
Page 33 of 113
Author: Bass, Alfred
Place: Leipzig
Publisher: Verl. Dt. Zukunft
Physical description: VIII, 104 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Location mark: II 102.732
Intern ID: 181358
(Lehrer Hyacinth Gaspari aus Vigo) und Bedol (Lehrer Mattheus Toniolli aus Bedol) des oberen Paneites (Pinethales) die Kinder wieder teilweise etwas deutschen Unterricht empfangen. Aber vorläufig sind keine Aussichten vorhanden, dort die deutsche Sprache wieder dauernd ein- zufükren. Dieselben negativen Ergebnisse finden sich in Walzurg (it. Vignola, mit 359 Einwohnern). Dasselbe liegt am Bergabhange des linken Fersen ufers, Steile Schieferfelsen, nur teilweise von Kalkspat und Quarzporphyr

durchbrochen, drängen sich bis dicht an das Einssbett. Die Häuser von Walzurg. sind besonders niedrig gebaut, meist aus Holz-und Stein, nur die weissgetünchte Kirche gewährt einen besseren Eindruck. In dieser Ortschaft heissen die Höfe: Brunner, Ebner,- Egger, Frunt, Hasen, Kugel, Leiter, Oaehner, Stoffli, Koatli, Wiesentheimer, Weber, Zuegg. Die Einwohner Walzurgs führen meist auch noch deutsche Namen: Anderle, Erimt, Lauer, Pinziger, Stulzer, Weber, Wiesentheimer. Der Unterricht in der Schule ist leider

italienisch, obwohl bei der letzter, Volkszählung 133 (?) Deutsche im Dorfe verzeichnet wurden. Zwischen Walzurg und der nächsten Ortschaft Falisn (it. Falesina)**) liegen die Almen Frischbrunn, Hungerbrunn, Beitel brunn, Kreisweg. Nach Falisn (mit 130 Einwohnern) führt ein ziemlich mühsamer Aufstieg hinauf. Daselbst giebt es ausser alten Leuten gar keine deutsch redenden Einwohner mehr, obwohl die Ortschaft hoch oben, gleichwie auf einer Warte stellt. Nur die Namen der Gehöfte erinnern noch an ehe

15
Books
Category:
Social sciences , Linguistics
Year:
1901
Land und Leute.- (Deutsche Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/181358/181358_17_object_5749410.png
Page 17 of 113
Author: Bass, Alfred
Place: Leipzig
Publisher: Verl. Dt. Zukunft
Physical description: VIII, 104 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Location mark: II 102.732
Intern ID: 181358
. und das Verzeichnis des Trientiner Archivs, Mspt., fol., in der Gübera. Registratur, liefern die Beweise) - , 2) blühte um dieselbe Zeit vorzüglich der Bergbau von Trient, und derselbe Bischof Friedrich regelte ihn durch eigene Statuten, aus denen erhellt, dass zum Betriebe ebenfalls Deutsche, und zwar aus Kuttenberg (?) berufen worden waren; 3) bedarf es keiner näheren Erörterung, dass nicht über alle Ansiedelungen eigene Urkunden errichtet, und nicht alle, die errichtet wurden, in den Codex AVangianus einge

in Folgaria kon statiert. Stammen daher auch unsere deutschen Brüder auf den Alpenwiesen von Lavarone und Folgreit nicht gerade aus dem Vollblut jener Cimbern, welche vor fast 2000 Jahren von den Ufern der Nordsee Rom erzittern machten, so waren sie doch ehrliche und harm lose Deutsche (boni, utiles et prudentes laboratores) aus der Gegend von Bozen, welche als Zinsleute jener Höhen dorthin zogen, freilich erst 1200 Jahre nach ihren Vorgängern, den Cimbern.“ Diesen Ausführungen schliesse ich mich voll

aufweist J. A. Schneller, der von der historischen wie von der sprachwissenschaftlichen Seite die Ent stehn]! gsfrag© dieser gesamten deutschen Kolonien beleuchtet hat, schreibt schon 1838 in seiner ersten Abhandlung darüber (8. 708): „Will jemand diese deutsche Bevölkerung oder Teile derselben mit ihrem Anfänge in die Zeit der Cimbern und Teutonen, oder will sie ein zweiter, dritter in die der Goten, der Longobarden, der Alemannen, der

17