4 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
1905
¬Die¬ deutsche Sprachinsel Lusern : Geschichte, Lebensverhältnisse, Sitten, Gebräuche, Volksglaube, Sagen, Märchen, Volkserzählungen und Schwänke, Mundart und Wortbestand.- (Quellen und Forschungen zur Geschichte, Litteratur und Sprache Österreichs und seiner Kronländer ; 10)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/144858/144858_45_object_4895843.png
Page 45 of 456
Author: Bacher, Josef / von Josef Bacher
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XV, 440 S. : Ill., Noten
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [XIII] - XV
Location mark: II 102.729 ; D II 102.729
Intern ID: 144858
lienischer Unterrichtssprache aus Gemeindemitteln zu errichten; dafür aber soll die Gemeinde von jedem Beitrag an die deutsche Schule befreit werden. Zu diesem Urteil über die lus. Ma. vgl. unten Abschnitt VI und besonders die mundartliehen Texte. In der erwähnten Ein gabe wird gegen die deutsche Schule auch geltend gemacht, daß die Kinder die deutsche Katechisinuserklärung nicht ver stehen, Ich kann aus eigener sechsjähriger Erfahrung bezeugen, daß gerade das Gegenteil wahr

des fremden italienischen Idioms zeigt, wie sehr man nach einem Schein von Beweisgründen haschen mußte; aber wer zu viel beweist, der beweist nichts. Dieses Jahr 1884 sah drei Kuraten in Lusern; Franz Zu- christian, der im Winter seine Stelle wegen Alters niederlegte, dann Giuseppe Fruet, welcher bis Herbst dort verblieb. Ihm folgte ■ Joh. JBapt. Detomas bis zum Jahre 1886- Dieser war it. Nationalität, beherrschte aber, auch das Deutsche vollständig. Er war ein ruhiger, friedliebender Mann, weshalb

ihm seine Stellung in Lusern in dieser bewegten Zeit außerordentlich pein lich war. Außer der deutschen Schule war den Welschen auch die Spitzen - klöppelschule im Wege; sie war ja eine deutsche Einrichtung, für die Bevölkerung eine Wohltat und daher geeignet, die Sym pathie der Bevölkerung für die Deutschen wach zu erhalten. Die führenden Elemente der Gemeindevertretung suchten des halb durch verschiedene Schwierigkeiten diese Anstalt in Lusern unmöglich zu machen. Die Deutschen, obenan David Nieolussi

1
Books
Year:
1900/01
Von dem deutschen Grenzposten Lusern im wälschen Südtirol : [Teil 1 - 5]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/344376/344376_5_object_4834282.png
Page 5 of 64
Author: Bacher, Josef / von Josef Bacher
Place: Berlin
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Aus: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde in Berlin ; 1900, H. 2 ; S. 151 - 162 ; 1900, H. 3 ; S. 306 - 319 ; 1900, H. 4 ; S. 407 - 417 ; 1901, H. 1 ; S: 28 - 37 ; 1901, H. 2 ; S. 170 - 180;
Location mark: II 107.140
Intern ID: 344376
Schneller, späteren Landesächulinspektors, der auch als Schriftsteller und Dichter später bekannt und geschätzt wurde, nach Lusérn sich verfügte. Näheres darüber im „Lusernischen Wörter buch' von Dr. Ignaz von Zingerle (Innsbruck, Wagner, 1869), worin der rühmlichst bekannte gelehrte Verfasser mit liebender Hingebung die Er gebnisse seiner Sammlungen und Forschungen weiteren Kreisen zugänglich gemacht hat. ' Die genannten Herren schickten sodann deutsche Schulbücher nach Lusérn, und am 4. Mai 1866 wurde

die bisher italienische Schule in eine deutsche umgewandelt, an welcher der Kurat Zuchristian (gebürtig aus Überetsch bei Bozen) an der Oberklasse Lehrer war, während die Unter klasse teils seine Wirtschafterin, Elisabeth Spies aus dem Burggrafenanite, teils ein fähigerer Schüler der Oberklasse besorgte. Die Gemeindevorstehung und das ganze Volk war fiir die deutsche Schule eingenommen und alles ging gut und friedlich, bis im Sommer 1878 ein Modenese als Kooperator (Hilfspriester) nach Lusérn kam

. Dieser fing bald an gegen die deutsche Schule Stimmung zu. machen. Lehrer an der Schule war damals nicht mehr der Kurat Zuchristian, sondern der jetzt noch in gleicher Eigenschaft in Lusérn thätige Simon Nicolussi, ein Luserner. Auch diesen suchte der erwähnte Kooperator durch Lockungen und genau

2
Books
Year:
1905
¬Die¬ deutsche Sprachinsel Lusern : Geschichte, Lebensverhältnisse, Sitten, Gebräuche, Volksglaube, Sagen, Märchen, Volkserzählungen und Schwänke, Mundart und Wortbestand.- (Quellen und Forschungen zur Geschichte, Litteratur und Sprache Österreichs und seiner Kronländer ; 10)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/144858/144858_42_object_4895840.png
Page 42 of 456
Author: Bacher, Josef / von Josef Bacher
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XV, 440 S. : Ill., Noten
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [XIII] - XV
Location mark: II 102.729 ; D II 102.729
Intern ID: 144858
gewesen) eine deutsche Mundart vorfand. Er veröffentlichte diese „Entdeckung® in mehreren Zeitungen, besonders eingehend im „Boten f. Tirol und Vorarlberg'. Daraufhin besuchten zu Ostern 1866 Prof. Dr. Ignaz Zm^erie, der eifrige Sammler für Volkskunde in Tirol, O O ' ~ und Chr. Schneller, damals Gymnasialprofessor in Boveredo, spater Landesschuiinspektor in Innsbruck, der sich durch Samm lung und Herausgabe von Märchen und Sagen aus Welschtirol sowie durch die Forschungen über tir. Namenskunde verdient gemacht

hat, die Sprachinsel. Dies hatte zur Folge, daß Lusern -mit deutschen Schulbüchern versehen wurde. Schon am 4 Mai 1866 wurde die bisher it Schule in eine deutsche umgewandelt. Da früher die Kuraten und bis zum eben bezeichneten Zeit punkte auch Kurat Zuchristian zugleich Lehrer an. der italieni schen Volksschule gewesen waren, machte die Lehrerfrage bei der O . ■Umwandlung in eine deutsche keine Schwierigkeit; Zuchristian o w setzte nun. als deutscher Lehrer seine Tätigkeit fort, indem er die Oberklasse versah

, während an dèr Unterklasse teils seine Wirtschafterin, Elisabeth Spieß aus dem Burggrafeuamte, teils ein fähiger Schüler der Oberklasse tätig war. Bei der Gemeinde vertretung stieß die Neuerung an der Volksschule durchaus nicht auf Widerspruch, vielmehr erklärte sie sich ausdrücklich damit einverstanden, wie auch das ganze Volk dafür war. Leider dauerte diese friedliche Einmütigkeit nicht lange. Im Sommer 1878 kam nämlich ein . Modenese als Hilfspriester nach Lusern und agitierte gegen die deutsche Schule

3
Books
Year:
1905
¬Die¬ deutsche Sprachinsel Lusern : Geschichte, Lebensverhältnisse, Sitten, Gebräuche, Volksglaube, Sagen, Märchen, Volkserzählungen und Schwänke, Mundart und Wortbestand.- (Quellen und Forschungen zur Geschichte, Litteratur und Sprache Österreichs und seiner Kronländer ; 10)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/144858/144858_455_object_4896253.png
Page 455 of 456
Author: Bacher, Josef / von Josef Bacher
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XV, 440 S. : Ill., Noten
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [XIII] - XV
Location mark: II 102.729 ; D II 102.729
Intern ID: 144858
Passionsspiele aus Tirol mit Abhandlungen über ihre Entwicklung, Composition, Quellen, Aufführungen und litterar- historische Stellung von J. E. Wuckernell 1897. COCXIV und 530 S, II: Die ältesten Todtenbücher des Cistercienser-Stiftes Wilhering in Österreich ob der Enns von Dr. QttoGrillnberger, Generalvieariats- Secretär. 1896. Vül und 283 S. III: Die deutsche Sprachinsel Gottschee, Geschichte und Mund art, Lebensverhältnisse, Sitten und Gebräuche, Sagen, Märchen und Lieder von Dr. Adolf Hau

ff e n, Professor an der deutschen Univer sität Prag, Mit vier Abbildungen und einer Sprachkarte. 1895. XVI und 466 S. IV: Tridentinische Urbare aus dem XIII. Jahrhundert mit einer Urkunde aus Judicarien von 1244 bis 1247 von Hofrat Dr. Christian Schneller. 1898- VI und 283 S. V: Kanzler Bienner und sein Prozeß von Josef Hirn. 1898. XX und 533 S. VI: Deutsche Ortsnamen und Lehnwörter des ungarischen Sprach schatzes. Gesammelt von Dr. Viktor Lumtzer, Gymnasial-Lehrer, und Dr. Johann Me lieh, Bibliothekar

- Von J. K. Wae kern eil. 1903 X und 434 S. A'': Die deutsche Sprachinsel Lusern. Geschichte, Lehensverhält nisse, Sitten, Gebräuche, Volksglaube, Sagen, Märchen, Volkserzählungen und Scliwänke, Mundart und Wortbestand. Von Josef Bacher. 1905. XV und 437 S.

4