133 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_24_object_3812658.png
Page 24 of 256
Author: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Physical description: 252 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Location mark: III 102.497
Intern ID: 109966
, als der hl. Vigilius Bischof von Trient war, die drei Apostel des Nonsberges, die hl. Martirius, Sisinius und Alexandras, als sie den zu den „Ambarvalien' zusammengeströmten, heidnischen Bewohnern das Evangelium predigten, vom wütlienden Pöbel ergriffen und dem Martertode über liefert. Und an dieser Stelle erhob sieh auch die erste christliche Kirche, welche zum Andenken an den hl. Märtirer S. Sisinius „S. Sisinio' (später in Sanzeno corrumpiert) benannt wurde. — Bald folgte der Sturz des römischen Beich.es

, und mit Trient wurde auch der Nonsberg gothisch und dann longobardiseh. Die Kämpfe der Longobarden mit den Franken ließen unser Gebiet nicht unberührt. In den Eaub- und Kriegszügen von 575—590 wird die Einnahme pnd Zerstörung von Anagnis im longobardisehen Fürstenthume von Trient gemeldet, und wir haben es wohl ziemlich sicher mit Nano oder vielmehr mit dem nahe dabei liegenden „Castellacelo von Portolo' zu thun. Welchen Weg die Franken genommen, um auf den Nonsberg zu gelangen und die Deutung der Namen

geworden und 612 zu Trient gestorben. In der kurzen Erzählung des Paulus Diaconus heißt es in freier Obersetzung etwa: „Zu dieser Zeit hat sich das feste Anagnis („Anagnis Castrum') oberhalb Trient an der italienischen Grenze den Franken ergeben. Deshalb kam der Longo- bardengraf von Lagare, namens ßagilo, und plünderte es. Als er mit der Beute zurückkehrte, wurde er vom Anführer („dux') der Franken, Oramnichis, der sich ihm auf den ßotalianisehen Gefilden entgegenwarf, mit vielen seiner Leute

erschlagen. Kurze Zeit darauf zog Oramnichis gegen Trient und verwüstete es. Evin, der Herzog von Trient, ereilte ihn an dem Orte, der Salurn heißt, erschlug ihn mit sammt seinem Gefolge und nahm ihm die ganze Beute ab. Nachdem nun die Franken vertrieben waren, kehrte er wieder nach Trient zurück.'

1
Books
Category:
History
Year:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_254_object_3813112.png
Page 254 of 256
Author: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Physical description: 252 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Location mark: III 102.497
Intern ID: 109966
H. Hack, Conrad und Happe 70, 95 Haiden 104 Haselburg 142 Hauptmann, bischöfl. auf Nons 28, 223 Heydorf, Herren v. 153, 213—214 Heinrich, IT., Bischof v. Trient 28—32, 159 n III., (von Metz), Bischof v. Trient 33 Köllig von Böhmen , Graf von Tirol 33 von Bophingen, Pfarrer von Tirol 124, 162 Helbling, Johann der 175 Herzogthum Trient 22 Heufler zu Basen 104 Heustadl, Balthasar v. 1-14 Hippoliti a Paradiso 132 Hochadel (Nobiles majores) 228, 232 Hochschlitz, Walter v. 162 Höltzl, Mathias

v. 60 Hofgericht, adeliges, in Bozen 235—236 Hoheneck 187 Hohenstein 57 Huber, Hans 168 Hugo Candidus, Cardinal 199 I. J. Ippolito S. ( Ipolito, Ypolito, Castrum Sancti Hippolyti, deutsch : S. Pölten), Schloss ob Mechel und Herren v. 49-51, 54, 92, 118, 120 ,128-132, 189, 196, 201, 219 Ivano 104 Ihenetto, Thomas 105 Imario (D'lmario, Imarium), s. Dimaro. Inama 75, 97 Joanetus 104 Job 142 Johann III. von Pistoja, Bischof von Trient 148, 162 „ IV., Hinderbach, Bischof von Trient 59 « von lsny, Erwählter „ „ 185

r Michael, Graf von Spaur, Bischof von Trient - 187 « , Herzog v. Böhmen, Graf v. Tirol 107, 179 , König von Böhmen 33, 179 127, 144, 148,' 217 Josii Judicarien L. Lavacè, Fluss Lavanzi (A.vanzi) Lav is Latscher, von Tramin Lagare, Herren von Lageley, Anna v. Laimburg Lanaburg, Schloss bei Lana Landtage 129,-154 189, 125 216 83 18(5, 187 19, 147 53 197 138 235, 236 Landesfürstl. Adel « Gebiet Langeck Lanza Lanzenfeld (Praed. der Torresani) Laurein (Lauregno, Lavreng) Lebenberg, Schloss bei Meran Levico

, Grafen v. 136- H. Macinata 23 Mattarello, Schloss bei Trient 58 Madruzzer, zu Ebenhaimb 150 Madruzzo-Nano, Herren von 36, 143, 148—150, 161, 230 Mathè 206 Matsch, Herren von 161, 181 Maturi 210 Maffei 89, 111, 123 Magagnini 100, 104 Magras, Dorf 209 Mailand 185, 206 Mainol 198 Mainrad (Meinrad, Meinhard) II. Graf von Tirol 26, 27, 35, 191 in III. Graf von Tirol 35

2
Books
Category:
History
Year:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_253_object_3813110.png
Page 253 of 256
Author: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Physical description: 252 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Location mark: III 102.497
Intern ID: 109966
] Frau im Walde, ital. Senale) 31, 101, 103 Freibauern 39 Freiberg, Heinrich v. 204 Freytag (Vender) 73 Freieok, Edelsitz 84, 108 Freienthurm, zu Terzolas 207 Freienhof (Freyenhof und Freihof), Edel sitz in Spor Maggiore 156, 164 Freisassen 40 Freson 206 Friedrich v. Wangen, Bischof von Trient 36, 37, 91 Friedrich, Herzog von Österreich, Graf von Tirol („mit der leeren Tasche') 52, 102, 113, 167-168, 183 Friedrich (III.), deutscher König 52 Frohnbothenhof 40 Fruntsberg (Freundsberg), Hans v. 60 Fuchs

v. Fuchsberg, Herren von 55, 91, 102, 119, 181 Vulsana, s. Ossana. 6f. Gampen (Pass, mit Schloss Campen-.. stein, s. auch d.) 17, 104 Gandner, Conrad 177 Gardolo, Schloss ob Trient 196 Gargitz 174, 175 Garnali 198 Gassier v., Hofarchivar 240 Geltinger, Josephine 62 Gentili, von Camerino 144 * von Denno 78, 143-145, 148, 150, 151 A della Laguna di Cavedine 144 * von St. Martinsbrunn 145 Gentilitas (Genialität, Gentiles) 231—234 Genetti 86, 100, 104 Georg (I), Bischof von Trient, aus dem Hause der Freiherren

von Liechtun- stem-Nikolsburg 50, 52, 60, !30, 183, 218-224 Georg (II), Hack von Themeswald, Bischof von Trient 69 Georg (III), von Neid egg, Bischof Trient Gervasi, von Denno 144, 146 Gerhard r d, Bischof v. Trient * Meister von St. Johann Gezzi (Ghezzi) Gfell (Gföhl, Gfeller), Alexander und Margarethe 102, 119 Giacomo S., Dorf im Sulzthale 197 Giglj (de Liliis, Gilg) von Quetta 153—154 Gilli (Romeno) 89 Girardi (von Castello) 214 Ghislimberti (Gislimberti) von Terlago 70 Giuliani 151 Gius, al 90 Giustina

3
Books
Category:
History
Year:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_252_object_3813108.png
Page 252 of 256
Author: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Physical description: 252 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Location mark: III 102.497
Intern ID: 109966
Torra 8*2, 229 Torre, della (s. auch Della Torre) 87 Torresani 86-88, 114, 120, 2!0, 234, 239 Torricella, alla 179 Thos (Tos), Wilhelm v. 47 Dossalto 106 Doss de Mul 194 Tozzaga 197 Trapp, Jakob v. 70, 95 Trachter, Hans 223 Traversara 31, 103, 108 n (Pass ob. Fai) 170 Tramin 19, 64, 67, 69, 83 -, Cimo v. 155 Trautson, Sigmund 168 Tret, Dorf 101, 103 Tres, Dorf und Herren von 66, 74 Tresenga, Fluss 147 Treuenstein, Schloss bei Bozen 196 Trient 62, 220 Trientiner Adel (bischöflicher) 31, 228, 236

Turrisan s. Torresani Dusini v. Glockenberg 123 E. Eppan 138, 155. 158 » , Grafen von 26, 55, 75, 85, 95, 105, 106, 152, 154 Ebenstein (Pietrapiana), Schloss bei Trient 119 Eberhard, Bischof von Trient 47 Eccher, 7. Ecco i63 Ecclesia, ab 97 Evin, long. Herzog von Trient 19 Eg na, s. En (Neumarkt und Schloss ob dem Markte). Egno, Bischof von Trient, Graf von Eppan 26—28, 65, 190 Ehrenberg 176 Ehrenhausen 84 Eisenhöfer, Ulrich 102 Elephantenbund 220, 223 Elisabeth, Gräfin von Görz-Tirol 30 Elsass

62 En (Egna), Schloss bei Neumarkt, Herren v. 30, 67, 99-100, 175, 179 Enno, s. Denno. Enselini 144 Erbano (in Valcamonica) 212 Erbkämmerer-Amt H9 Erbschenken-Amt von Tirol 126, 187 » « « Trient 59 „ » ;; Brixen 59 Ernst, Herzog von Osterreich 167, 185 Eschenloch, Grafen v. 55, 179, 182, 199 Exemption (Befreiung von den außer ordentlichen Abgaben und Militär- und Gemeindelasten) 225, 226, 230, 234 Exempte (Befreite) 226, 232 Ezzelino da Romano, Herr von Treviso 25, 26, 77, 117, 129, 212 F. T. Fator

4
Books
Category:
History
Year:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_167_object_3812941.png
Page 167 of 256
Author: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Physical description: 252 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Location mark: III 102.497
Intern ID: 109966
Tavant und andere betheiliget — vom kleinen Adel, außer unserem Nieolaus, auch Kendl, der Spaur von Partschins 1 ). In einer, 14. August 1353, in Bozen vom Richter Eberlin besorgten Abschrift eines Briefes (Tr. Rep. 35, 4) heißt es: „Anno 1350, Ind. ?>, Dienstag, (5. April in Trient auf der Stiege des Palastes. Hier gelobt Nicolaus, Sohn des Jere mias von Spor, feierlich dem Adalbert „teutonicus' (wohl der Deutschordensherr, Albert von Braunschweig), welcher dies Gelöbnis entgegennimmt

, für und im Namen des edlen Herren Walther von Hochschlitz 2 ), Hauptmanns von Trient, für den er lauchten Fürsten Ludwig von Brandenburg etc., Beschützer und Vogt der Kirche von Trient. welcher das ganze Fürstenthum und die Kirche von Trient selbst (dermalen) verwaltet — sich innerhalb der ihm (dem Niel)eile von Spanien angewiesenen Gränzen aufzuhalten, in das Fiirstenthum Trient weder zu kommen, zurückzukehren, noch irgendwie seine Gränzen zu überschreiten, insolange dies dem genannten Herrn Hauptmanne

Lehen empfängt s ). Er nannte sich nicht mehr von Altspaur, sondern Walther von Flavon. Da er später nicht mehr erscheint und seine Lehen theilweise im Besitze dei- Metz >) Jäger, Verfassung 11/1, p. 87—110. 2 ) Bischof Nicolaus war noci) 1347 in Ni- kolsburg gestorben und Gerbard, Johann III. und Mainrad von Neuhaus konnten nicht in den Besitz des Pürstenthums kommen. Während dieser 15jährigen Sedisyacanz ward die Re gierung von Trient durch „Capitanei' geführt. ! 1349 - 1363Walther von Hochschlitz

5
Books
Category:
History
Year:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_142_object_3812891.png
Page 142 of 256
Author: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Physical description: 252 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Location mark: III 102.497
Intern ID: 109966
von Sonnenburg, und dass eine eigene Belehnung mit diesen Vogteirechten erst durch Bischof Friedrich vorliegt, erklärt sieh aus dem Umstände, dass erst Bischof Conrad von Beseno im Jahre 1204, 1. Juli, die Hechte des Bisehofs von Trient gegen dies Stift durch Aus sage der Ministerialen und Nonnen selbst urkundlich feststellen ließ s ), wonach zufolge Punkt 5 die Bestellung des Stiftsvogtes dem Bischöfe gemeinsam mit der Äbtissin zustand. Dies Recht des Bischofs scheint eine Zeit läng unsicher

auch Vögte des Bisthums Trient gewesen und dass jener Graf Adelpret, welcher 1106 die bischöflichen Gesandten in Trient überfiel, nicht, wie Hormayr meint, ein Graf von Eppan, auch nicht, wie meist an genommen wurde, ein Graf von Tirol-Vintschgau, sondern ein Graf von Flavon war, hat Ladurner in einer anderen Schrift überzeugend nachgewiesen 5 ). In einer Urkunde von 1124 (betreffend den Bau eines Schlosses in Riva) werden zwei Vögte von Trient genannt, die Grafen Arpo und Adelpret, welche beide

! ) Bonelii, „Notizie storiche etc.', Trient 1761, II, p. 307: „. ... investivit de Advocatia Monasteri S. Marie de Soneburgo Hodoricum et Cabrielum Comites de Flavono tamquam sibi debitam quia Antecessores fundaverunt dictum Monastermin. ' 2 ) Nach einem Verzeichnisse im Urbarbuche von Sonnenburg vom Jahre 1296 hatte der Vogt (außer vielen anderen Beneficien) noch den Genuss von sieben besonders aufgezählten Gurien (d. i. Meierhöfen). 3 ) Hormayr, Gesch. von Tirol, Urk. 29, II, p. 101. Dieser gibt

das Jahr 1182, Ladurner dagegen 1181 (15. Dec.) für diese Urkunde an. 4 ) Cod. Wang. Nr. 70. °) Vgl. Ladurner, „Waren die Grafen im Vinstgau, später „von Tirol' genannt, sebon Ende des elften und anfangs des zwölften Jahrhunderts Vögte des Stiftes Trient?' Areh. I, p. 107—139, Innsbruck 1864.

6
Books
Category:
History
Year:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_28_object_3812666.png
Page 28 of 256
Author: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Physical description: 252 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Location mark: III 102.497
Intern ID: 109966
So blieb Trient fortwährend in einer unklaren und schwankenden Zwitter stellung und wird bald zu Deutschland, bald zu Italien gerechnet. Schon unter den schwachen Nachfolgern, Karls des Großen, konnte das Grafenamt nur mehr solchen Männern tibertragen werden, welche die nöthige Macht hatten, ihren Anordnungen Nachdruck zu verleihen, und bald erscheint dies Amt erblich und heißen alle Mitglieder einer Familie, welche Grafengewalt übte, auch Grafen. So wenig konnte diese dem oströmischen Reiche

, oft unbotmäßigen Dynasten zu stärken. Und gerade hier in den Grenzgebieten, an der Brücke, die nach Italien führt, wurde der Widerstand aufrührerischer Vasallen (wie z. B. unter Heinrich II. a. 1003) den deutschen Kaisern auf ihren Komfahrten mehrmals recht unangenehm fühlbar^ und sogar gefährlich. Wohl Erwägungen solcher Art mögen in erster Linie den Kaiser Konrad bewogen haben, die italienischen Grenzgrafschaften Trient, Feltre und Brixen in die verlässlicheren Hände von geistlichen Fürsten

zu legen. Es darf hiebei nicht übersehen werden, dass sich zu jener Zeit die Wahl der Bischöfe ganz unter dem Einflüsse der Kaiser vollzog. Als Kaiser Konrad 1027 von der Krönung in Rom über Verona-Trient nach Deutschland zurückkehrte, unterzeichnete er am 31. Mai zu Brixen die Urkunde, womit die Grafschaft Trient ein geistliches Fürstenthum, der Bischof von Trient deutscher Reichsfürst wurde. III. Gapitel. Entwicklung des Dienstadels aus den bischöflichen Ämtern und den damit verbundenen Lehen

. Durch die Konradinische Schenkung wurde der Bischof mit allen Attributen, Würden und Rechten eines Reichsfürsten ausgestattet; in dem betreffenden Diplome heißt es ausdrücklich, „dass der Kirche zu Trient die Grafschaft auf ewige Zeiten übertragen wird, so wie sie bisher die Herzoge, Markgrafen und Grafen des Reiches zu Lehen gehabt.' Der Bischof war hiemit den anderen Reichsfürsten vollkommen gleichgestellt, erschien nun auch von seinen Hofwürdenträgern umgeben und an der Spitze seiner Vasallen und Ministerialen

7
Books
Category:
History
Year:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_27_object_3812664.png
Page 27 of 256
Author: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Physical description: 252 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Location mark: III 102.497
Intern ID: 109966
Sicherlich war dies letztere im Herzogthume Trient der Fall; denn es ist nicht gar so selten, dass „vornehme Römer' genannt werden, die nach „römischem (justinianischem) Rechte' (lege romana) lebten, großen Besitz hatten und selbständig — ganz nach Art der Freien und des Adels der Germanen — Schenkungen oder Stiftungen machten. Solche Fälle sind sowohl aus der Zeit der longobardischen Herrschaft, als auch aus der unmittelbar darauffolgenden Zeit des deutschen Kaiserreiches bekannt und beweisen

Landbesitz, Schlösser oder Einkünfte zur Nutznießung überlassen wurden. Häufig findet sieh Commendation und Beneficium vereint. Hiedurch war eine Einrichtung geschaffen, welche den Adels- und Lehens verhältnissen der germanischen Stämme Deutschlands sehr ähnlich war, und daher bei dem Sturze des longobardischen Reiches den Übergang zu den Einrichtungen der Bajuvaren und Franken erleichterte. Durch die Gau-Eintheilung Karls, des Großen, wurde Trient eine „Grafschaft an der Grenze' oder „Mark'; der erste

Markgraf hieß Rupert und fiel 784 im Kampfe gegen Tassilo unterhalb Bozen. Nach 806 gehörte Trient zu Italien, der nächste Graf, Liutfrid, trägt den Herzogstitel (845), während Meppasius (935—945) • wieder Markgraf hieß. Unter Kaiser Arnulf wurden die Grenzen nach Norden und Osten hin vorübergehend etwas beschnitten, aber der Nonsberg blieb stets bei Trient. Wie die meisten anderen zerfiel auch die Grafschaft Trient in mehrere „sub- pagus'. Einen solchen eigenen Verwaltungsbezirk bildete

auch der Nonsberg, viel leicht gehörte auch noch Metz dazu [eine Trennung in Medium S. Petri (Wälsch- Metz) und Medium coronae (Deutsch-Metz) fand erst gegen Ende des XIII. Jahr hunderts statt]: denn die Eintheilung folgte, soweit eine solche vorhanden war, der kirchlichen, und Metz gehörte auch kirchlich zum Nonsberge, wie es auch politisch zu diesem Vicedominium gehörte. Kaiser Otto schlug die Marken von Aquileja und Verona — und es scheint, dass damals die Grafschaft Trient zur Mark Verona gehörte

8
Books
Category:
History
Year:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_240_object_3813085.png
Page 240 of 256
Author: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Physical description: 252 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Location mark: III 102.497
Intern ID: 109966
; — hatte ja doch auch selbst im ganzen Italien, wohin des Kaisers Macht nicht mehr reichte, der Beichsadel erhöhten Wert! Dazu kam, dass der ganze höhere Adel des Nonsberges, die „Nobiles Castel lani' sich als „landesfürstlich' bekannten, daher vor das adelige Hofgericht in Bozen geladen und zum Landtage einberufen wurde, wo die Glieder desselben auf der „Adelsbank' ihren Sitz hatten. Es scheint, dass unter Kaiser Max I. hierüber eine Vereinbarung mit dem Bischöfe von Trient getroffen worden war 1 ), dass „die alten adeligen

Geschlechter ausschließlich den Herren, Ritterschaft und Adel der fürstlichen Grafschaft Tirol' anzugehören, die neueren jedoch „Trientinisch' zu bleiben haben. Doch scheint man sich bei Einberufung des „gemein Landtages' nicht daran gehalten zu haben; denn die Einleitung zu dem „Beschlüsse des Landtages zu Innsbruck 1523'. womit ein „Endbescheid' ergieng, „in Betreff der in Trentino ansässigen Edlen' besagt, dass „wegen etlich Edel, so unter dem Stift Trient gesessen, kürzlich zu dem Adel kommen

, auf die Landtäg und die adeligen Hofgerichte zu Bozen erfordert wurden, Irrung und Spann fürgefallen Seyen ; demnach auf itztgegenwärtigen Landtag eine endliche Declaration und Entscheid zwischen dem Hochwürdigen Fürsten und Herren Bernarden Bischof zu Trient eines, auch der Herren, Ritterschaft und Adel dieser fürstlichen Grafschaft Tirol anderen Theils, beschlossen ist, dergestalten' : Dass jene Adeligen, welche unter dem Stift Trient gesessen und Freiheiten bei Kaiser Maximilians Zeiten seit dem Entscheide

. Aber die „alten adeligen Geschlechter', welche nicht erst kürzlich, also bei Kaiser Maximilians Zeiten, adelige Privilegia erhalten haben und im Stifte Trient gesessen sind, die sollen einem Fürsten und Grafen von Tirol, dem Hofgerichte, in Bozen und Lan deshau'ptmanne, wie andere adelige Geschlechter des Landes mit allen Jurisdictionen, Reisen, Steuern, Geboten und Verboten gehorsam und unterworfen sein. (Folgt noch eine Bestimmung über Nichtadelige.) „Actum zu Innsbruck auf dem Landtag, so angefangen

9
Books
Category:
History
Year:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_29_object_3812668.png
Page 29 of 256
Author: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Physical description: 252 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Location mark: III 102.497
Intern ID: 109966
- 2i — des Bischofs Ulrich von Trient an die Kirche von Feltre kam, und hatte im Norden auch wieder die alten Grenzen erhalten, gieng also am linken Etschufer bis etwa Auer oder Leiters, am rechten hingegen bis zum Schlosse Vorst bei Meran. 1 ) Die alte Eintheilung der Y er Währungsgebiete scheinen die Bischöfe — auch von ihnen ist bis um die Mitte des XII. Jahrhunderts nicht viel bekannt — bestehen gelassen zu haben. Der Honsberg bildete wieder ein eigenes Verwaltungsgebiet

für sich. Die Ausübung der weltlichen Macht und Gewalt, der Schutz der bischöflichen Territorien, wurde einem Vogte („Advocatus') übertragen; vor den Grafen von Vintschgau, die sich später „von Tirol' nannten, waren wahrscheinlich die nons- bergischen Grafen von Flavon Yögte von Trient. 2 ) Hier lassen sich nur mehr oder minder begründete Vermuthungen aufstellen, da der Adel meist erst gegen die Mitte des XII. Jahrhunderts anfängt, sich nach seinem Besitze zu nennen. Da die Hof amter, unter denen das der Vogtei

ihr Vogteiamt. 4 ) *) Vgl. Alfons Huber, „Die Entstehung der weltlichen Territorien von Trient und Brisen'. Wien 1882, p. 612. 2 ) Vgl. Ladurner, Arch. I, p. 140 u. 144 u. V, p. 136—182. 3 ) Ein charakteristisches Beispiel gibt uns das Sehenkenamt: Schon 1166 und weiters in der Urkunde Nr. 19 Cod. Wang a. 1184 15. März wird ein Federicus Scanijus (Schenk) genannt, wohl derselbe, der in der Urkunde Nr. 131 C. Wang, als Federicus de la Curte und Vater des Rudolfus Seancius (in Nr. 116 desselben Cod

(„pincernae minifeterium'), das wolle er jetzt ausüben, dafür habe er vom Bischöfe den silbernen Becher als Ehrung zu erhalten' Der Bischof erwiderte, er sei hierüber in Unkenntnis und entspreche dem Wunsche, doch unbeschadet der bischöflichen Rechte für die Zukunft. Wenn ihm dies Recht thatsächlich zustehe, wolle er (der Bischof) es ihm nicht schmälern. Tr. Arch. XXXVI, 11. 4 ) Da 1124 (Bonelli, not. stor. II, p. 382) zwei Vögte von Trient, Adelpret und Arpo ge nannt werden, der Name Arpo

aber zu jener Zeit bei den Grafen von Vintschgau (Tirol) nicht vorkommt, wohl aber bei den Grafen von Flavon, muss angenommen werden, dass letztere damals die Vogtei über Trient besessen, später aber aus irgend einem Grunde verloren haben. Damit stimmt vorzüglich, dass wir den Grafen von Flavon von der Mitte des XII. Jahr hunderts in jähem Niedergange ihrer einstigen Macht, ihres Besitzes und Ansehens begegnen.

10
Books
Category:
History
Year:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_31_object_3812672.png
Page 31 of 256
Author: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Physical description: 252 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Location mark: III 102.497
Intern ID: 109966
IY. Oapitel. Das Verhältnis der Vögte und Landesfürsten zum Bischöfe. Die Yögte aus dem Geschlechte der Grafen von Tirol hatten nicht nur die Erblichkeit des Vogteiamtes erreicht, sondern hatten auch viele wichtige Lehen in ihre Hände gebracht; ja Albert III. hatte, wahrscheinlich schon 1235 oder 1236, als er zum zweitenmale Podestà yon Trient war, vom Bischöfe Aldrigetto die Be lehnung mit. seinen gesammten Stiftslehen auch für seine Töchter erwirkt und hiefür die kaiserliche Bestätigung

(einem Grafen von Eppan), der mit seiner Hilfe hoffte, in den Besitz seines durch den Sachwalter Ezzelino da Bomano's, Sodeger de Tito, occupierten Bisthums zu kommen, sämmtliche Lehen erhielt, welche einst Graf Ulrich von (Eppan-) Ulten von der Kirche von Trient bekannte, war er so mächtig geworden, dass seine Macht die des Bischofs überstieg. Wie bedeutend gerade diese Lehen, namentlich im Nonsberge waren, ersehen wir aus dem Yerzeichnisse von 1231, 15. Jänner. 2 ) Nicht nur mehrere Schlösser

von Tirol und Görz nennt. Bischof Egno konnte umsoweniger widerstehen, als ihm selbst unter dem Ein flüsse Ezzelino da Romano's ein Gegenbischof (Ulrich da Porta) in Trient erstanden war. Obwohl schon 1250 gewählt, konnte Bischof Egno erst 1255 in den Besitz von Trient gelangen. In der Zwischenzeit hatte er sich bis 1253 auf Schloss Andrian bei Bozen aufgehalten, 1254 finden wir ihn in Venedig, später in Capodistria, wo er am 28. Juli 1254 dem Grafen Mainrad die Ultner und Eppaner Lehen übertrug

u. a. 3 ) Vgl. Durig, Bischof Egno p. 47 u. Trient. Arch. Beg. 36, 6. Es waren dies außer den Lehen des Grafen Ulrich von Ulten auch noch jene, welche einst die Brüder Friedrieh und Georg von Eppan inna hatten.

11
Books
Category:
History
Year:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_224_object_3813053.png
Page 224 of 256
Author: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Physical description: 252 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Location mark: III 102.497
Intern ID: 109966
entstandenen Hass dictiert, ja theilweise so krass und so furchtbar, dass sie un glaubwürdig erscheinen, so sind doch schon jene hinreichend, welche die Bürger von Trient und die Bevölkerung des Nonsberges gegen seine Beamten erhoben, und deren Richtigkeit der Bischof selbst anerkannte; sie sind oft so schwerwiegend, dass die Aufstände, sowie das Eingreifen des Herzogs damit eine genügende Er klärung finden. Viel mögen hierbei auch schlechte Bathgeber verschuldet haben, wie der herrsch süchtige

vorbereitet war, scheint mir aus dem fast gleichzeitigen Ausbruche in Trient, auf dein Nonsberge und vielen anderen Gebieten des Bisthums hervorzugehen; dass sich derselbe nicht, wie bisher alle Schriftsteller, welche ich hierüber zu Gesichte bekommen habe, annehmen, gegen die Bedrückungen durch den Adel, sondern direct gegen den Bischof, resp. dessen Beamten richtete, erhellt vollkommen klar daraus, dass die drei Schlösser, zur Zeit, als sie zerstört wurden, in den Händen des Bischofs (resp

und entweder selbst behalte, oder an Fremde vergebe. Die Auflage neuer Steuern, namentlich jener odiosen, zu deren Erhebung er von König Buprecht von der Pfalz während seines Aufenthaltes in Trient die Be willigung am 14. October 1401 erlangt hatte, und eine Collecte für Papst Gregor XII., welche beide ganz auf das Volk überwälzt wurden, sowie mancherlei Ungerechtigkeit und Unbill, welche er vielleicht nicht persönlich verschuldet, aber doch nicht ver hindert hatte, führten endlich den offenen Aufruhr

herbei. Am 2. Februar 1407 rottete sich das Volk in Trient zusammen, zerstörte die Häuser der missliebigen Persönlichkeiten, und als der Bischof von seinem Palaste 3 ) Vgl. Clemens Wenzeskus Graf von Brandis, nicht fügen wollten, waren geviertheilt und „Tirol unter Herzog Friedrich von Österreich'. über die Mauern des Schlosses hinunter- Wien 1823. Einige Bürger von Trient, die sich geworfen worden.

12
Books
Category:
History
Year:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_124_object_3812856.png
Page 124 of 256
Author: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Physical description: 252 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Location mark: III 102.497
Intern ID: 109966
, Tochter Sigmunds von Thunn, verehelicht 2 ). Er hatte nur einen Sohn, Hilde brand von Cles; auch dieser war Bitter, Feldoberst und ein berühmter Kriegsmann; er hat bei Oalliano mitgefochten, war dann Hauptmann zu Trient und starb im Alter von 44 Jahren in Oles 1501. Von seiner Gemahlin Anna Dorothea, des Wernherr Fuchs von Fuchsberg und der Margaretha von Gföhl (von Korb) Tochter, hatte er eine sehr zahlreiche Nach kommenschaft: sieben Söhne 3 ) und vier Töchter. Unter den Söhnen glänzte Bern hard

, Bischof von Trient und Brixen, Cardinal und des Beiches oberster Kanzler. Er war der vertraute Berather der Kaiser und Könige, der feine Diplomat und geschmeidige Höfling, der kluge Staatsmann, der Freund der Gelehrten, der Mäcen der Künstler, der praehtliebende und kunstsinnige Benaissancefürst — wie eine Sonne überstrahlte sein Glanz alle Zeitgenossen und seine Schöpfungen erhalten den Klang seines Namens. Glänzend und strahlend war seine Hofhaltung in Trient; fürstlich empfieng und bewirtete

, auch die Lehen erhalten, welche mit dem Tode Maximilians, Sohn Georgs, von Ebenstein (Pietrapiana) 1532 frei geworden waren: Schloss Pietrapiana mit Zugehör, sowie deren Häuser in Trient. Die von Oles nahmen das Wappen der Pietrapiana in. das ihrige auf und nennen sich gegen Ende des XVI. Jahrhunderts Freiherren — ein darauf bezügliches Diplom ist mir nicht bekannt 4 ). Im Jahre 1525 haben sie auch vom Kaiser Ferdinand das Erbkämmereramt in Tirol erhalten. Aber als hätte sich die ganze Kraft

dieses Geschlechtes in diesem einen so großen Manne erschöpft, versehwinden alle seine Brüder und deren Nachkommen im Vergleiche mit ihm; die Besitzungen werden nach und nach verkauft — Hildbrand- Beimbert wird 1609 sogar wegen Verschwendung drei Tage auf Schloss Cles ein gesperrt und Ferdinand von Kiiepach beauftragt, ihm die Verwaltung abzunehmen. ') Lat. Trient. Lehenb. 5. Bd. Fol. 74 und ; Cod. Cles. IV, p. 151-154 u. p. 160, 161. 2 ) Cod. Cles. V, 29, VI, 185, VIII, 6. 3 ) Darauf bezieht sich das Bündel

13
Books
Category:
History
Year:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_76_object_3812761.png
Page 76 of 256
Author: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Physical description: 252 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Location mark: III 102.497
Intern ID: 109966
Im Jahre 1525 gieng der Sturm neuerlich los, doch gelang es Coredo zu halten; es erhielt 25 Knechte als Besatzung. Es war nun stets Wohnsitz der bischöf lichen Hauptleute: 1540 des Ulrich von.Spaur, 1554 des Friedrich von Heydorf, dann bis 1665 der Herren von Arz, dann des Grafen Nicolaus von Lodron. Zu Beginn des XVIII. Jahrhunderts brannte es ab und blieb bis Ende des ; Jahrhunderts Buine.') Der im Jahre 1616 verstorbene Johann von Coreth. Domherr zu Brixen und Trient (vorher verheiratet

, der auch wieder das Notariat bekleidete, eine Tochter, deren Name nicht bekannt, welche dem Anton Waldegger, Notar in Tavon, vermählt war und einen zweiten Sohn namens Antonius, welcher (nach Mayrhofen) in erster Ehe mit Petronella von Ortenburg vermählt war. Antonius von Coredo war einer der angesehensten und am Ende seines Lebens auch einer der reichsten Landherren Tirols. ') Schatz-Arch. 721, 770, 786, 790, 792 und Trient. Lehensb. VII. Bd. f. 88 und Trient. Arch. Eep. p. 654, Nr. 224. 2) Statth.-Arch., Innsbr. Trient

14
Books
Category:
History
Year:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_212_object_3813029.png
Page 212 of 256
Author: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Physical description: 252 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Location mark: III 102.497
Intern ID: 109966
die Familie der Marchesi, ein Zweig der Herren vom Schlosse Caldes, diesen Thurm als Lehen von Trient. Um 1564 hat Herr Ludwig a Sale („von Salz') von Pellegrin von Caldes die vielen landesfürstlichen und bischöflichen Lehen in Caldes und Terzolas erworben und die „a Sale' blieben durch mehr als 100 Jahre im Besitze, bis sie mit Hans Ludwig, welcher der letzte — wenigstens von dieser Linie — war, erloschen 2 ). Schon seit 1645 war Barthlmae Ferrari gemeinsam mit Hans Ludwig von Salz im Besitze der ehemals

', sind zu Anfang des XV. Jahrhunderts aus Brescia („de Brixia') nach Trient ge kommen. Johannes war Notar in Cembra und hatte schon dort Besitz und Lehen erworben ; sein Sohn Leonhard war Bürger von Trient, erwarb Besitz und Lehen in Pinè, bei Vez- zano, Arco und im Banale. Er war Richter im Processe gegen die Juden in Trient wegen des Rrtualmordes an dem Kinde „San Simo- nino'' (1476) und genoss großes Ansehen. Seine Enkel, „die tyrolischen Laiidleuth' Ludwig, Hauptmann zu Königsberg, Antoni und Hie ronymus

15
Books
Category:
History
Year:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_125_object_3812857.png
Page 125 of 256
Author: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Physical description: 252 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Location mark: III 102.497
Intern ID: 109966
Gebiete von Trient allenthalben begegnen, ist von W. und E. gespalten ; vorne und rückwärts je ein Löwe in wechselnden Tineturen. Kleinod: der r. Löwe wachsend. D.: w. r. Im Markte Cles steht ein Thurm, gegenwärtig Gefangenhaus, früher zum Theile Gemeindehaus — daher „torre di Begola'. An dieser Stelle stand das Haus, welches 1356 von Johann (wail. Arpos Sohn) von Cles dem Josius von S. Ippolito verkauft wurde, aber 1447 wieder an die Cles zurückfiel. Hildebrand ließ gegen 1543, wie die an den Fresken

und dem Bischöfe, und so war er dann Sitz des Assessors von Nons und der Eegulanie. (Campi, Arch. Trent. I.) Außer den genannten linden sieh in Cles noch zahlreiche andere adelige Familien; so die von Pezzo, die Berloffa, und die schon früh dort auftretende Familie der Bennasuti. deren drei Brüder (Anton, Bartolomäus und Melchior) vom Bischöfe Alexander 1437 ein Adelsdiplom erhalten. Die Nachkommen des Notars Melchior, Johann Ulrich und sein Neffe Franz, beide Ärzte (Physici), zogen dann nach Trient — ersterer

wurde kaiser], Leibarzt, erhielt 1562 den Beichsadel und hatte in Trient das Bürgerrecht. Johann Baptist war 1598 Canonicus in Trient und Georg Sigmund urxd Josef Anton erhielten 1738 von Carl VI. ein Grafendiplom. Alle Glieder'führen seit der'Mitte des XV. Jahrhunderts mit Weg lassung des alten Namens den des Stammvaters dieses Zweiges: „Melchior.i'. Das Wappen Mele ilio ri s. bei Gritzner. Doch finden sich vielfach ältere Wappen ohne den r. Querbalken. In Cles hatten auch die Torr esani, ein Name

16
Books
Category:
History
Year:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_248_object_3813100.png
Page 248 of 256
Author: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Physical description: 252 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Location mark: III 102.497
Intern ID: 109966
„ sitze (Sedumina Nobilium), 1 f. 238 Admont 104 Adolph von Nassau, König 32 Avanzi 21 g Averrarius 196 Avosoano, Jacob v. 212 Aprest 50 Aichach, Paul v. 181 Albert, Graf v. Tirol III. 26 Albert v. Ortenburg, Bisch, v. Trient 34, 50, 113 Alberti v. Eimo, Grafen 76, 144, 145, 165, 210 Alberizzi, Grafen v. 56 Albrecht, Herzog v. Österreich 30, 185 Altaguarda ( Altaguardia, Altenwarth, Hohenwarth) 188—189 r. Arnold, Mandlius, Nicolaus, San- guerra v. 49, 51, 52, 55j 219 Altenburg i 94j 153 Alderich

, Bischof v. Trient 75 Altlehen 187 Altmann, Graf von Sulz, Bischof von Trient 37, 112, 116 Altmetz 31 Altspaur (Groß - Mehrerspaur, auch Spor Maggiore und Belfoit), Schloss u. Herren v. 160-165 Altspaur 31, 49, 83, 141, 156, 160, 184, 185, 209 » Hans und Ulrich 114, 169 ' Jeremias, Vicar (s. auch Spaur und Spor). 34 Alexander, Herzog v. Massovien, Bischof v. Trient 191, 2J8 Aliprandini 92, 113, 192 Ambarvalien 19 Ambi, Ambulum, d'Ambel, s. Dambel. Seite Ambiar, Ainlar 31, 103 Amnestie 222 Anagni

17
Books
Category:
History
Year:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_245_object_3813095.png
Page 245 of 256
Author: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Physical description: 252 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Location mark: III 102.497
Intern ID: 109966
Am 13. März geht dasselbe mit einem Berichte des Landgerichtes und ver einigten Kreisamtes Trient an die k. k. oberösterr. Landesstelle ab. In diesem Berichte wird es am Schlüsse der allerhöchsten Gnade anheim gestellt, den Privilegien in Hinsicht auf die veränderten Verhältnisse die allerhöchste Bestätigung zu versagen. Am 30. März 1805 wird eine „gutachtliche Äußerung' des k. k. Fiscalamt.es gefordert, welche am 27. April 1805 erfolgt. Gleichzeitig recurrieren die „Nobili rurali', worüber

dann der Archivar Pietro Carlo Ducati einen historischen Überblick über die Privilegien des Trientiner Adels gibt; doch verwechselt er eine Menge von Dingen miteinander und hatte in der turbulenten Zeit offenbar keine Ruhe, die Frage gründlich zu studieren; denn das Archiv wurde eingepackt und weggeführt. Anfangs 1806 besetzten die Bayern Trient und auch der Nonsberg wurde bayerisch. Am 8. August 1806 berichtet der neue Assessor Anton Angeli in Cles und am 1. November das Kreisamt Trient „an das bayerische

Tiroler Landes-Gubernium' in dieser Frage, wiederholt im wesentlichen früher Gesagtes, kann einen Aus zug aus dem Statut nicht geben, „da das einzige in Trient vorhandene Exemplar (!) durch den k. k. österreichischen Hausarchivar v. Gassler nebst den meisten Docu- menten 1S05 weggeführt worden sei'. Endlich am 21. December 1807 erfolgte die Entscheidung des Königs Maxi milian von Bayern, welche hier wörtlich wiedergegeben ist. „1807 December 21. München. Grub. Arch. Publica 1807, 66. I. Maximilian

18
Books
Category:
History
Year:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_41_object_3812692.png
Page 41 of 256
Author: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Physical description: 252 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Location mark: III 102.497
Intern ID: 109966
— auch, er unterlag 1 ). Wenn auch der Glanz des Fürstenthums nochmals erstrahlte, unter Bernhard von des und den Madruzzern-). ihre weltliche Herrschaft war Schein und reichte nicht weiter, als es die tirolischen Landesfürsten gestatteten. Bernhard von Gles, Bischof von Trient und Brixen, Cardinal und oberster Reichskanzler, der kluge Diplomat, der vertraute Rathgeber der Kaiser und Könige, der hochgebildete, kunstsinnige und prachtliebende Eenaissancefürst, der freigebige Mäcen, dessen Glanz seine Zeitgenossen

überstrahlte, glänzte durch das Ansehen seiner Persönlichkeit, — die Bischöfe aus dem Hause Madrnzzo-Nan o, deren sich vier, wie in einem erblichen Fürstenthume. auf dem bischöflichen Stuhle von Trient folgten, und von denen drei den Purpur trugen, glänzten als würdige Nach folger Bernhards von Oles durch ihre Prachtliebe, ihren Kunstsinn, das Ansehen ihrer Persönlichkeit und ihrer Familie — das Fürstenthum erblühte zu einem un geahnten äußeren Glänze. Die weltliche Macht aber war kaum mehr

als ein wesenloser Schein, ein leerer Titel, den man bestehen ließ. Durch die Secularisation 8 ) sank auch dieser beinahe klanglos ins Grab, überhört und übertönt durch das welt erschütternde Waffengetöse der napoleonischen Kriege — und die ganze weltliche Macht der ehemaligen Reichsfürsten und Bischöfe von Trient wurde dem Kaiser von Österreich übertragen. Das fürstliche Schloss der Fürstbischöfe von Trient, zum großen Theile eine herrliche Schöpfung der kunstsinnigen Bischöfe Bernhards von Oles

19
Books
Category:
History
Year:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_226_object_3813057.png
Page 226 of 256
Author: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Physical description: 252 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Location mark: III 102.497
Intern ID: 109966
Durch diese Zusammenschließung aller Mächtigen des Landes sollte eine Schutzwehr gebildet werden gegen die Angriffe einzelner auf die Rechte und Frei heiten jedes andern Bundesmitgliedes; — die Spitze richtete sieh sowohl gegen den Herzog Friedrieh, als unzweifelhaft auch gegen Bischof Georg. An demselben nahmen nicht nur die Edelherren und Bitter, sondern auch die autonomen Verw&ltungsgebiete theil —■ auch die Abgeordneten von Trient 1 ) und vom No nsberge waren erschienen. Vier gewählte

nicht gehalten hatte, misstrauten und sich bemühten, jedes Hinterpförtchen sorgfältig zu verschließen. Dies Document bildet den Grundstock für die Privilegien des Nonsberges. Derselbe Notar, der die Urkunde vom 28. Februar in Trient ausgestellt hatte und der die beiden bezüglichen Urkunden Herzog Friedrichs am 22. und 29. April in Trient ausstellt, hat auch die Urkunde vom 31. März 1407 in Bozen ausgefertigt, und nahezu dieselben Glieder des Hochadels umstehen auch hier den Bischof. Der Notar registriert

darin gewissenhaft: wie die Syndiker und Procuratoren des Nonsberges ihre Klagen über die unerträglichen Quälereien, Willküracte, Un gerechtigkeiten und Erpressungen der bischöflichen Beamten (des Francischin q. Merli von Sarnonico, Vicars, Jacobs, q. Presbiteri Grisi von Bevo, seines Verwandten, und des gewesenen Vicars und Massars, Manfreds von Cles) vorbringen, wie das Volk dann ihre Häuser geplündert und zerstört und dann seiner persönlichen ') Die Abgesandten von Trient waren auch beim Herzoge

20
Books
Category:
History
Year:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_32_object_3812674.png
Page 32 of 256
Author: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Physical description: 252 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Location mark: III 102.497
Intern ID: 109966
So war der Yogt noch mächtiger geworden, der Bischof schwächer, besonders aber noch dadurch, dass er 1255, um endlich auf seinen Fiirstensitz zu gelangen, alle Schenkungen und Belehnungen seines Gegenbischof bestätigen, seinen und der Kirche Feinden, den Anhängern Ezzelino's, vollständige Verzeihung gewähren, und sie in ihrem theilweise usurpierten Besitze belassen musste. Der Schutzherr und Yogt aber hatte keine Hand gerührt. Ja im Jahre 1256 kam Mainrad nach Trient und verlangte

, in welchem sie diese Investitur, als nur durch Furcht erzwungen u. s. w. für null und nichtig erklärten 1 ), — doch ohne Erfolg. Mainrad I. war schon am 22. Juli 1258 gestorben. Ezzelin lebte zwar noch — er starb erst am 27. September 1259 — aber hatte sich infolge des gegen ihn gerichteten Bündnisses von Trient zurückgezogen, so dass der Bischof wieder seinen Sitz daselbst aufschlagen konnte; die beiden Söhne Mainrads befanden sich aber noch in Gefangenschaft des Bischofs von Salzburg. Bischof' Egno hielt nun diesen Moment

für geeignet, sich von der Bedrückung des Vogtes zu befreien. Gestützt auf den oben erwähnten Protest, wollte er dem Sohne Mainrads, den die Geschichte unter dem Namen Mainrad II. kennt, die Belehnung mit den Stiftsgütern verweigern; doch dieser hatte inzwischen seine Freiheit erlangt und erzwang die Belehnung. Am 19. Februar 1259 zu Trient ertheilte ihm (auch im Namen seines Bruders Albert) Bischof Egno als „Herzog, Markgraf und Graf', mit sieben Fahnen die Investitur mit allen Lehen, welche Mainrad

II. vor keinem Mittel zurück, das seinen Zwecken diente, auch nicht vor Gewalttätigkeit oder Bechts- und Vertragsbruch. Dabei war er schlau und geschmeidig und mit allen Schleichwegen der Politik vertraut; seine Sparsamkeit !) Vgl. C. W. Nr. 193 und Kinks Bemer kungen dazu. Es scheint nicht 'wahrscheinlich, dass Ezzelin ja directen Einfluss auf dem Nons- berge gehabt habe, von den Nonsberger Edel- herren befand sieh niemand bei der von Ezzelino 1258 nach Trient einberufenen Versammlung, doch hatten vor 1255

21