127 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_272_object_3901559.png
Page 272 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
266 Das Decanat Bozen. Kuen, 1790, von Bozen. Dem Laudon'schen Corps musste er 1797 ein bedeutendes Quantum Lebensmittel verschaffen. - ErIst der letzte vom Stifte Gries be st ellte Pfarrer, wenn auch nicht der letzte Pfarrer aus den Capitularen dieses Klosters. Kuen starb am 17^ Februar 1822. 56. Johann Larch er, 1809—1820, aus Bozen, war- auch der erste Expositus von Waning (1805). Weil er italienisch verstand, so rettete er am 20. November 1809 das Dorf Jenesien. Sein Tod erfolgte

aber erst unter Pfarrer ?. Reginbold Reimann, 0. 8. L., den 4. September 1847 durch Fürstbischof Johann Nep. von Tschiderer vorgenommen. Pfarrer Untertrifaller resignierte 1841 und zog sich nach Bozen zurück, wo er am 26. Jänner 1868 seine irdische Laufbahn beschloss. Er bildete als letzter Augustiner von Gries in den langen Reihen seiner Vorgänger einen ruhmvollen Schlussstein. 58. Josef Ra ben st einer, seit 12. September 1841, von Bozen geboren und daselbst Cooperator. Als 1845 das ehemalige

Augustiner-Stift Gries von Sr. Majestät Kaiser Ferdinand I. den Benedic tin ern des 1841 aufgehobenen Klosters Muri (Aarau, Schweiz) übergeben wurde, übernahm die neue Ansiedlung auch die dem Stifte früher einverleibten Pfarreien. So erhielt dann der Welt priester Rabensteiner emstweilen die Pfarre Marling und später ein Canonical in Bozen. An feine Stelle in Jenesien trat als erster Psarrer daselbst aus dem Kloster Muri-Gries: 59. ?. Regin bald Reimann im Februar 1847. Zu Einsiedeln in der Schweiz

Pfarrkirche führte er zu Ende; auch ließ er die Kirchenstühle an fertigen. Sein Cooperator ?. Leonhard Jrschara gründete durch Sammlungen einen Fond zur Einführung und Erhaltung der Tertiarschwestern 0. 8. aus Bozen für die hiesige Mädchen schule und stellte durch Mithilfe zweier Gemeindemänner, Josef

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_12_object_3901031.png
Page 12 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
6 Das Decanat Bozen. „Die Herzoge dieses neuen Herrschervolkes theilten Grund und Boden mit ihren Getreuen.' Viele von diesen traten aber ihren Antheil ganz oder theilweise durch Verkauf oder als Geschenk den Kirchen von Augsburg, Freising und Regensburg ab oder bedachten damit bairische Klosters) Daher begegnen wir sehr frühe so vielen Gütern, welche einzelnen Klöstern gehörten. In Gries findet sich schon im 9. Jahrhundert ein von Freising bestellter Pfarrers) „Bezüglich des eigentlichen

ja die bischöfliche Kapelle, die noch stehende alte und neue Pfarrkirche, wie der Dom in Trient, außerhalb der Stadtmauern aufgeführt. . Die früheste urkundliche Nachricht vom Bestehen einer Kirche besitzen wir nach der Legende von der ehemaligen Filiale der Pfarre Bozen, Sanct Quirin, heute in der Pfarre Gries, ungefähr aus dem 9. Jahrhundert, worüber bei der Pfarre Gries Näheres vorkommen wird.^) Vozen, theilweise unter der weNichm Herrschaft des Bischofs. Im Jahre 805 beglückte Papst Leo III. auf feiner

Rückreise von Kaiser Karl dem Großen die Stadt Bozen mit einem Besuche, aber über das kirchliche Leben in derselben wird bei. Erwähnung dieser Durchreise nichts gemeldet/'') Dasselbe gilt, als der hl. Bischof Ulrich von Angsbnrg 971 feinen Einzug in Bozen hielt und nach Italien reiste, um dem Kaiser Otto I. einen Besuch in Ravenna zu machen. Sein Äbsteig- Herzog Alachis von Tr-.eni den bojuarischen Grenzgrafen, welcher Bozen und die dortigen Castelle regierte, um 630 bekriegt und uberwunden habe, jedoch

hätten die Bojuaren bald wieder ihre Grenzen zurückgenommen. - i) Albert Jäger, Gesch. d. lcmdp Verfassg. Tirols, I, 310 ff. — Z) Nicht weniger als 95 auswärtige Klöster und Stifte besaßen bald mehr oder minder ansehnliche Güter in der Gegend von Bozen, als: St. Afra (Augsburg), An de ch s, A lt omünst e r, A u, B a u m b u r g, Bened i t t b e u e r n, B e r n r i ed, B ib u r g, Ch i emse e, Dressen, St. Emeran (Regensburg), F r e isin g, Ne ustis t, Niederalt ai ch, P oll in gen, Rott, Schef

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_5_object_3901712.png
Page 5 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
Das Dekanat Neumarkt. Dekanat breitet sich am linken Ufer der Etsch in der Ebene und im Gebirge südlich vom Dekanat Bozen und nördlich von jenem in Mezzolombardo aus. Im Osten bildet der GebirgSkamm die Grenze gegen die Dekanate Cavalese und Cembra und im Westen der ganzen Länge die Etsch gegen das Dekanat Kaltern. Ursprünglich war es wohl der südlichste Theil des Vikariats Bozen, wie oben (Seite 2, Das Dekanat Bozen) bereits angedeutet ward. In dem späteren eigenen Bezirk finden wir den Sitz

liegt 6 Stunden unterhalb Bozen und ist uralten Ursprungs?) Der Name Z5nn. limi a oder LxM kommt früher und i) Die Grenzen des heutigen Bezirksamtes Neumarkt fallen mit jenen des Dekanates fast genau zusammen, nur gehört die Kuratie Branzoll nach Bozen. In früher Avrzeit war der gegenwärtige Gerichtsumsang in zwei Patrimonial-Herrschaften geteilt, in jene von Enn-K a ldiff ^sv genannt nach den Burgen dieses Namens) und in das Gericht Salurn, bis am M. November ZWl aus allen dreien das gegenwärtige

3
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_236_object_3901486.png
Page 236 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
230 Das Decanat Bozen. Albert Un ter tri fall er, der letzte Augustiner-Pfarrer in Jenesien, wo er 1838 die Pfarrkirche neu baute und dann Pfarrer von Gries war. Er liebte in ganz besonderer Weife fein aufge hobenes Stift und fasSte daher 1832—38 zwei vortreffliche Bitt gesuche an Kaiser Franz ab; er flehte diefen auch persönlich um Wiederherstellung des Augustmerftiftes in Brixen an. Doch alle feine Bemühungen waren vergeblich. So starb er den 26. Jänner 1866 im hohen Alter als der vorletzte

Chorherr von Au-Gries. Der letzte war Nicolaus Bernardi, f 26. Juni 1867 zu Perra in Fassa, 91 Jahre alt. IX. Das Augustiner-Kloster in der Au zur seligsten Jungfrau Maria. Es lag in der sogenannten Guggau, d. i. in dem Dreieck zwischen dem Zufammenfluss des Eisacks und der Etsch, näher dem ersteren Wusse, vom letzteren ungefähr eine halbe Stunde entfernt. Ganz genau ist die Lage nicht mehr zu bestimmen und wird heute von der Bozen-Meranerbahn durchschnitten. Eine Mappe vom Jahre 1543 im Museum

zu Bozen zeigt noch die Ruinen des alten Klosters am Wege zum Klosterbaumannshaus in der Au (Gugg-Au).!) Da die Stiftungsurkunde des Klosters heute fehlt, lässt sich die Zeit der eigentlichen Gründung des Klosters, die Ver gabung von Grund und Boden von Seiten der Stifter nicht genau angeben. Allgemein wird von den Gelehrten angenommen, es falle die Stiftung in die Jahre 1160—1165^ Die Ansicht des M. Kiem geht dahin, dass das Kloster 1163 feierlich eingeweiht und den Religiösen nach der Regel

des hl. Augustin übergeben worden sei. Die Stifter waren Graf Arnold II., bestellt vom Fürstbischof von Trient als Leiter (zweiter) feiner Grafschaft Bozen, aus dem Geschlechte der Eppaner, ein Welfischer Zweig (?), Vogt des Bisthums Brixen (der dritte dieses Namens), hausend auf den nahen, nördlich über Siebeneich liegenden Schlössern Greifen stein und Morit(Helfenburg?) und feine zweiteGemalinMathilde, eine geborene Gräfin v. Valay in Baiern. Sie besaßen in der Guggau einen großen Maierhof

4
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_276_object_3901567.png
Page 276 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Z70 Das Decanat Bozen. zubringen. Die hohe Regierung gab hiesür ihre Zustimmung am 9. Mai 1804. Allein das sürstbischöfliche Ordinariat wollte zuvor den schriftlichen Ausweis in Händen haben, dass der Priester in Waning ein genügendes Einkommen habe. Diesen Ausweis ver mochte das Stist Gries den 20. Februar 1806 zu erbringend) Gleichzeitig, wie das Augustinerstift Gries der Regierung wegen Stiftung einer Caplaneipfründe in Glaning widerstand, drohte -diese, die nach Gries gehörende

Wallfahrtskirche Cosmas und Dami a unter dem Schlosse Greisenstein zu schließen, was 1786 auch thatsächlich geschah. Seitdem sie 1633 dem Chorherren-- stift einverleibt worden, war sie ein vielbesuchter Wallfahrtsort. Da es sich um Schließung der Cosmaskirche handelte, suchte der Ge- meindeausschuss in Jenesien das Kirchenvermögen besagter Kapelle nach Jenesien zu ziehen und machte diesbezügliche Schritte beim Kreisamte in Bozen und bei der Landesbehörde in Innsbruck. Unter dem 8. Jänner 1783 fragte

diese wirklich durch das Kreis amt in Bozen das Stift Gries an, wie es dieses Vermögen an sich gebracht habe. Weil aber die Regierung unter dem Scheine der Gerechtigkeit das Vermögen selbst zuvor, in ihre Hände nehmen wollte, so wurde die Gemeinde Jenesien von dieser nach erhaltenen Ausschlüssen aus dem Stifte Gries, einfach zum Stillschweigen verwiesen. Während die Orgel von der Cosmaskirche später nach Asing Mm, erfolgte am 2. Oktober 1786 die kreisamtliche Bewilligung aus Bozen, das Hochaltarblatt

5
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_253_object_3901521.png
Page 253 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Die Pfarre Jenesien. 247 Morith f?) und Greifenstein, die beide Zur Pfarrei Jenesien gehörten And leiteten die Grasschaft Bozen wenigstens feit 1074. Daraus erhellt, dass im 11. Jahrhundert eine bedeutende Cultur auf diesem Bercirücken war, die das Bestehen einer Pfarrkirche daselbst mit Grund annehmen lässt. Jenesien hatte auch ein eigenes Gericht, dessen Grenzen mit jenen der Pfarre zusammenstimmten, i) Die Inhaber ber eben benannten Burgen besaßen nebst anderen Rechten

mit Vorbehalt von Dieb und Frevel (Malefiz). Um das Jahr 1804 wurde es mit dem Landgericht Karneid verbunden und gehört jetzt zur Bez>rkshaupjmannschaft Bozen. Die schon erwähnte Gerichtsordnung von Jenesien, deren wesentlicher Inhalt aus der Centordnung herstammen mag und in der Folge der Zeit wesentliche Zusätze erhielt, sagt: dass zu St. Jenesien eine „gewandliche Gedmgstait' sei zu „elichen tcchdingen'; dass dem „Herrn rder Fürst', wenn er in das Land kommt, jedermann schwören soll, aber auch der ,.Lan

hatte. Handelte es sich aber „um Todtschlag oder Todtenwunden, so mag man je l den Ver brecher) her außenmen', — Hat nun ein Richter zu Jenesien einen Mörder, K' tzer, Dieb, Räuber, Mordbrenner ?c. was das Malefiz betrifft, im Gefäng nisse, so mag er dessen Gut bis auf b» Pfd. zu Händen nehmen, und ihn mit Urtheil aus dem Gerichte dem Landrichter in Bozen, nachdem er es ihm zu- wissen gethan, bei der Brückl zu Gries überantworten. Kommt dort der Landrichter oder s>in Anwalt, so mag er den Verbrecher zu Händen

6
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_46_object_3901100.png
Page 46 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
40 Das Decanat Bozen. Jahren 1840—1852 erwarb sich der Weltpriester Kugstatfcher sehr große Verdienste um den Armensond. Daran schließt sich ein Armen - Beschästig un g s i nstitu t, wozu der edle „Franz v. Mayr' im Jahre 1770 mit einer Summe von 30.738 sl. den Grund legte. Gleichgesinnte Männer nahmen sich der Sache weiter an und kauften als Arbeitshaus den alten Vintlerischen „Ansitz Schrosenstein' in der Vintler- srüher Hinter gasse. Aber erst 1826 trat die Anstalt so recht ins Leben

des 17. Jahrhunderts im Psarr- Archiv behauptet, dass dieser Albert noch 1265 als Seelsorger gelebt habe. Bezüglich des unter ihm neu eintretenden Vogtes der Pfarre vgl. oben S. 11 (Nota). Paulus, 1271, als Zeuge bei einer Belehnung des Bischofs Egno.I) Libanoriu s, erscheint 1275 und öfter/) Er wohnte noch 1259 am 12. Februar als Domherr von Trient und Pfarrer von Bozen zu Trient der Lossprechung Herzogs Meinhard von der Excommu nication bei.5) Um diese Zeit erscheint der erste bekannte Kirchpropst

unter dem Namen: Alberimi, Sohn des Gerard Latinus. (Svornb.1. o. Anhang.) Magister Pax von Mantua finden wir als Pfarrer von Bozen bereits 1298, nämlich als Zeuge in der bischöflichen Bestätigungsurkunde des Propstes Heinrich III. im Kloster Au«) 2) Nach Spornberger I. o. mit Ergänzungen. — 2) Hormayr, Geschichte Tirols II., 483. — s) Hormayr, Geschichte Tirols II., S. 440, — Pairsb. Arch, nach Ladurner. — Z) Horm., Gesch. Tirols II., S. 582; daselbst S. 371 werden die „Priester Jakob, Friedrich und Eberhard

7
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_336_object_3901688.png
Page 336 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
330 Das Decanat Bozen. dass sie Papst Benedikt XIV. am 23. Juli 1745 bewilliget, mit Ablässen geziert und Fürstbischof Dominikus Anton v. Thun appro biert habe. Im Jahre 1786 hatte sie ein Vermögen von 595 fl. 26 kr. Die Filialkirche in dem seit dem 12. Jahrhundert oft genannten Cam pi dell mit 14 Häusern ist der heil. Magdalena geweiht; sie liegt 1^ Stunde von der Curatiekirche entfernt, auf dem alten Besitzthum des Chorherrenstiftes in der Au bei Gries und wurde im 17. Jahrhundert einfach

ein. Um sich und seine Mitbrüder selbst zu erinnern, dass das Leben eines Religiösen ein stetes Bußleben sei, weihte er die Kapelle der hl. Magdalena. Den 6. Juli 1629 schloss er nun mit den Maurern von Mölten einen Bauvertrag. Am 20. Juli fingen sie an den Grund zu graben und am 24. legte der Propst den Grundstein. Den 7. September desselben Jahres war das Mauerwerk nebst der Bedachung und dem nöthigen Verwurf vollendet. Den 15. September wurde das größere Glöcklein zu Ehren Maria in Cam pidell geweiht, das kleinere in Bozen

bei den Franziskanern zu Ehren Magdalenas. Den 22. September desselben Jahres war be reits ein Altar errichtet, so dass der Propst das erste hl. Amt und der Pfarrer von Bozen, Andr. Kastner, hernach eine Messe singen konnte. Der Musikchor von BZzen besorgte das Orchester, das 13 fl. kostete. Die Kapelle kostete 300 sl. Den 20. September des selben Jahres kam Erzherzog Leopold in Begleitung von Sarnthein übers Joch nach Campidell und nahm beim Lueger das Frühstück, wo Prälat Balthasar dabei war. 1749 kam Bischof

8
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_314_object_3901645.png
Page 314 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
308 Das Decanat Bozen. ganz durchgetreten war. Hiezu wählte man Thonplatten der Wienerberger Ziegelfabrik; für die beiden Schiffe ein geometrisches Muster nach dem alten in St. Anastasia zu Verona und für das Presbyteàm ein Blumenmuster. Der Kreuzerverein und einzelne Beiträge von Privatpersonen ermöglichte auch die Herstellung dieser neuen 'Zierde des reichbemalten Gotteshauses. Aus. ähnliche Weise kamen die Mittel zur Anschaffung eines neuen gestickten „rothen Ornates' vorzugsweise

Personen gestiftet. Dr. Weiser wurde 1901 StiftSdecan in Bozen und es folgte ihm Johann Ladurner von Meran. VIII. Beschreibung der Pfarrkirche. Diese, umgeben von wenigen Häusern, worunter das Dorf Ter la n verstanden wird, nimmt, wie bereits bemerkt wurde, bei nahe die Mitte des Seelsorgsbezirkes ein. Von der bereits ge nannten alten Marienkirche aus dem Schlufs des 12. Jahrhunderts kann man mit Recht sagen, dafs sie ein romanischer Bau, wie St. Johann im Dorfe bei Bozen, gewesen sein dürfte. Der Raum

9
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_74_object_3901157.png
Page 74 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
68 Das Deccmat Bozen. einer gleichzeitigen Verleihungsurkunde (v. I. 1202) entnommen. Die damit verbundene Kirche war dem hl. Johannes d.T. geweiht'?, denn 1203 verbietet ein gewisser „Heinrich Bozarius' auf dem Brückenkops gegen Weineck stehend in Gegenwart des Bischofs von Freising und Adelberts Grasen von Meran, sowie mehrerer Edlen, seiner Schwester Mechtild, ihre Güter „der Kirche des hl. Jo hannes' zu übergeben. Bischos Friedrich von Wangen war dieser Stiftung sehr gewogen. Allein

des Hauses Lage war keine ange nehme unter den Mauern der darüber liegenden Burg der mäch tigen Weinecker, auch nicht eine sichere. Es bestand nämlich kaum 16 Jahre, da zerstörte es eine Überflutung des Eisaks fast gänz lich. Man richtete es wieder her und hielt bis anfangs des 19. Jahr hunderts aus; siehe unten: St. Georgskirche in Weggenstein. Die Bürgerschaft von Bozen konnte sich aber trösten, als bereits 1225 die Herren von Weineck auf ihrem Grund hart vor der Facade der Pfarrkirche mit freigebiger

Hand „ein neues Spital zum heiligen Geist' erbauten, an welchem bereits,1230 ein gewisser „Friedrich als Krankenpriester' erscheint. Bei dem großen Stadtbrande gegen Ende des 13. Jahrhunderts wurde es ebenfalls theilweise zerstört, jedoch gleich wieder hergestellt, denn schon 1293 wird vor dem neuen Spitale Gericht gehalten. Unter dem Verzeichnis der dem Domcapitel von Trient einverleibten Psarren und Kirchen v. I. 1309 (Bonelli Mon. x. 278) erscheint auch das Heilig Geist-Spital zu Bozen

10
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_115_object_3903133.png
Page 115 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
Pfarre Tisens, Kurativ Vilpian. III naten Meran und Bozen, genau in der Miite zwischen diesen Städten, 1^/2 Stunden von der Mutterpfarre Tisens entfernt.^ Wohl die Nähe von Terlan und die damit gute Verbindung durch die- Straße trug bei, daß von da aus in Vilpian wenigstens teilweise und in Notfällen die Seelsorge lange ausgeübt wurde; dafür genoß der Kurat von Terlan den „Zehent in Vilpian'. In der Vereinbarung zwischen diesem und dem Pfarrer in Mölten des Jahres 1739 heißt es: „Der Zehent

unter anderem den „Stuten- Hof zu Vulpian' (bereits 1218 vermacht. Gesch. d. Deutsch. O., S. 34). Da mals dürfte die Gegend nicht geringer als heute angebaut gewesen sein. Dies beweist die Schenkung des Grafen Heinrich, da er 1314 von drei Höfen da selbst dem Prechtlein von Cord 120 M. B. und von drei anderen Höfen dem Konrad Arberger 50 M. B. anweist (Simeoner, Bozen, S. 151). Heinrich der Weisse von Vulpian verkauft 1365 den Geracher Weingarten (Arch.--Ber. I, 424). — 2) Chronik von Terlan, S. 97.

13
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_250_object_3901515.png
Page 250 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
244 Das Deccmat Bozen. egger aus Platzers, erwählt den 23. Marz 1897. Dieser zeichnet sich aus in der Rechtswissenschaft und im Bauwesen. I. Die erstere erwarb er sich als Cooperato? und Pfarrer in Senale, wo er wegen einiger streitsüchtiger Pfarrgenosfen so manche Rechtsangelegenheiten in die Hand nehmen musste; so hat er auch als langjähriger Pfarrer und Gemeindeschreiber in Jenesien eine nicht geringe Kenntnis im Rechtswesen erlangt. Das Kloster verdankt ihm in dieser Be ziehung

ein. Da sich nach drei Jahren der von Clara aus Enneberg erbaute Glvckenfwhl, ganz ungenügend zeigte, so ließ man durch Egger in Bozen denselben wieder ganz neu herstellen und benützte das ge rade eintreffende Regierungs-Jubiläum Sr. Majestät, dem Geläute zwei weitere große Glocken 8 und v, hinzuzufügen, die kleinste aber durch Q ersetzen zu lassen. Die Kosten sür die Jubiläumsglocken sollte der Gemeinderath von Gries tragen, während für den übrigen Aufwand Herr Pfarrer l'. Vigilius Perathvner durch Sammelgelder

14
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_250_object_3902207.png
Page 250 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
und der OrtSrichter, einst jener von Altenburg, nun von Kaltern.^) Bereits durch Gubernial-Berorbnung vom 15. November 1787 wurde für Perdonig eine eigene ExPositur bewilliget U'id zu dessen Dotierung „das Kaßler'sche Benefizium zu St. Justina' bestimmt. Von der Übertragung dieses Benefiziums ging man jedoch ab. Im Jahre 1791 nahm dann das Kreisamt Bozen einen Augenschein zu Perdonig vor und fand, daß nicht bloß ein Widum, sondern auch eine neue (?) Kirche gebaut werden müsse. Am 25. Mai 1795 erklärte hieraus

unter der Fürbitte der seligsten Jungfrau Maria, des hl. Vigilius und Ulrich' einge segnet werden. Das Vermögen der alten seither abgebrochenen Kirche (so heißt es im Stiftbrief), wurde auf die neue übertragen. — -) Am 10. Juni 1804 segnete Pfarrer Sterzinger den Tabernakel ein und erlaubte von diesem Tage an „das Allerheiligste aufzubewahren'» Franz Josef Milser, Goldschmied in Bozen, verfertigte das Ziborium. An demselben Tage fand auch die Einseg nung des neuerrichteten „Friedhofs' statt. Im Kircheninventare

15
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_18_object_3902305.png
Page 18 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
, daß in der „Fastenzeit' dort Christen lehren abgehalten würden. Um nach der kaiserlichen Anordnung vom 7. August 1796 den göttlichen Segen sür die Waffen zu er flehen, bestimmte das Kreisamt Bozen sür Sarnthein den 11. September zur 12stündigen Anbetung des Allerheiligsten und der Bischos besahl sür die errungenen Siege am 27. November einen feierlichen Dankgottesdienst abzuhalten. Vollzählig erhalten sind auch alle die vielen Erlässe der bayerischen Regierung gegen die früher ortsgebräuchliche Gottesdienstordnung

, welche, als Tirol 1814 wiederum österreichisch wurde, im ganzen und großen mit Aus nahme mehrerer Bruderschaften und auswärtiger Kreuzgänge, ein geführt wurde. Bei der Teilung des Landes zwischen Italien und Bayern kam die Pfarre Sarnthein zum Dekanate Schönna; darüber teilte 13. Dezember 1811 der dortige Pfarrer Johann Junker mit, daß- er vom Ordinariate in Trient mit Genehmigung der bayerischen Regierung über die vom Dekanate Bozen zu Bayern geschlagenen Orte, wie z. B. Sarnthein, als Dekan gesetzt sei

16
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_266_object_3903438.png
Page 266 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
hier ihre Sommerfrische zu. Die 650 Bewohner dieser Berggemeinde leben in Höfen, die anderthalb Stunden im Um lang - zersteuL sind. Der Aschlerbach trennt Voran von Mölten, nach dem Vertrag von Verdun 843 die Grenze zwischen Deutsch land und Italien (B. Weber, Meran 254), und in den Jahren 1805—1813 die Grenze zwischen Bayern und dem Königreich Ita lien, jetzt Zwischen den Dekanaten Bozen und Meran bildend. Ein bequemer Weg verbindet den Ort nach Burgstall, ein schlechter vber Gärgazon mit der Talsohle. Die älteste

urkundliche Erwäh nung dieser Gegend (Beran) dürste wohl die in der Bestätigungs bulle des Papstes über die Gründung des Klosters Au bei Gries vom Jahre 1186 sein, welches auch in einen Hos ge schenkt bekam. (Bonelli II.) Im Jahre 1237 erscheint ein Christan Faber à Veran als Zeuges) Voran war seit ältester Zeit eine Filiale der Pfarre Mölten nnd gehört heute noch Zu dieser, obgleich es dem Dekanate wie Bezirksamte Meran und nicht Bozen wie jene beigezählt wird. Im Jahre 1330 (16. Juli) verspricht

17
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_304_object_3901624.png
Page 304 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
298 Das Decanat Bozen. gegenseitige Verhältnis sowohl in Beziehung der Einkünfte als auch der Jurisdiktion geordnet war, verging eine geraume Zeit, wie aus folgendem hervorgeht. VI. Terlan als Curatie. Der erste vom Domkapitel präsentierte Curat (osìpsllanus Oìràs, auch «npslàns àèà genannt) erscheint 1648 unter dem Namen: Johann Jacob de Borghesi aus Cles; er ver waltete sein Amt eifrigst bis zum Jahre 1690 und starb dann 1693. Aus einem Blatt des alten Sterberegisters wird er ein feuriger

zu lesen: „Alle vnd am ieder Maister des Hafner- oder Kachlerhandwerks, so in der Stadt Bozen wohnen, zinsen dem Gotshauß aus Martini vermög vorhandenen gefertigten Reversbriefes von wegen des Laimbstiches in der Clausen fünfzig glassirte Taffeleten, von weß Farben sie man haben will.' Für den Schulmeister kommt ein Posten von 4 kr. für jeden Kreuzgang in und außer Gericht vor.i) auszustellen, weshalb er auch von jeher ein eigenes Amtssiegel führte. Was die Obligation der Messen pro anbelangt, wäre

18
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_94_object_3901198.png
Page 94 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
88 Das Decanat Bozen. Der Grund zu einer Wiedereinweihung der Pauluskirche am 25. October 1361 durch Blasius sps. ksnàsWn., Generalvicar in Trient, ist aus der Weihurkunde nicht ersichtlich st. e.). Vom 11. Juli 1367 kommt im Vergleich zu den vielen Stiftungen in anderen Archen die einzige Stiftung einer halben Gelte Ol ewigen Zinses vor, und zwar für beide Kirchen, weil eine allein selten mit Wohlthaten bedacht wurde. Dies gilt auch wieder von einem Ablass i. I. 1486, d. 23. Dez. von mehreren

wurde dieselbe an allen Samstagen, ab wechselnd in der einen und in der anderen Kirche aus Kosten der selben gelesen. Mit Testament vom 13. Juli 1729 vermachte Franz Egger in Wien, ein eingeborener Rentschner, MW fl. gegen ewige zwei Wochenmessen; damit wurde laut Reversbrief 1731 auch begonnen und wieder abwechselnd mit den Kirchen sollten sie gelesen werden. Einen eigenen Priester bekam dann Rentsch, als nach Aus hebung des Tollegiatstiftes Bozen 1785 die Georg Christoph Mayrl'sche Kaplanei dahin

19
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_310_object_3901637.png
Page 310 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Z04 Decanat Bozen. die Seelsorge an und zeigte darin großen Eiser. Im nächsten Jahre ließ er bereits eine „Mission durch die Liguorianer halten', wohl eine der ersten in Terlan. Es trug sich aber zu, dass beide Beneficiaten auch bei Jahren waren, so dass von ihnen keine große Aushilse verlangt werden konnte, daher fiel die meiste Arbeit auf den Seelsorger allein. Um diesem möglicherweise öfter wiederkehren- Missstande für immer zu begegnen und eine junge Arbeitskraft stets zur Seite

'. Infolge der Überanstrengung zog sich aber Johann Groß den Typhus zu, dem er am 30. August 1850 erlag, so dass er nur einen gesunden Tag noch lebte, als das fürstbischösliche Ordinariat den ersehnten Wunsch ersüllt hatte und der Cooperator (Pichler mit Namen) eingetreten war.^) Nachdem „Joses Heißler', Cooperator in Mölten, bis 29. November desselben Jahres Provisor gewesen war, so folgte ein zweiter, Johann Groß aus Bozen, bis dahin Cooperator in Kaltern. „Durch das Grundentlastungsgesetz fielen

20