391 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_15_object_3901037.png
Page 15 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Gründung der Pfarrkirche von Bozen und ihrer Filialen. g näheren Namen in den Urkunden aufgeführt und in demselben Jahre begegnen wir der ersten urkundlich verbürgten Einweihung mehrerer Kirchen in und um Bozen. Darunter ist für uns die wichtigste die des heiligen Ni co laus, weil sie die „ursprüngliche Pfarrkirche' von Bozen nach der Bolks- sage gewesen sein soll. Da Bozen von zwei Seiten stets durch die wilden Gewässer des Eisacks und der Talfer bedroht war, ist es leicht möglich, dass

man diesen gegen solche Gefahren hochverehrten Heiligen als Patron der ersten Seelsorgskirche wie in vielen anderen ähnlich bedrohten Orten Tirols gewählt hat.^) Bischof Salomon von Trient weihte die alte Pfarrkirche von Bozen am 4. Mai 1180 em.2) St. Nicolaus lag damals ziemlich außerhalb des Burgfriedens des alten Marktes Bozen (kurzum vàs Laudani). Da an dieser Kirche vor den übrigen die Weihe vollzogen wurde, dürfte sie wirklich als Mutterkirche zu betrachten sein, wie auch der von Geschlecht zu Geschlecht bis heute

ja der Eisack öfter bis nahe an die Nicolauskirche noch in späterer Zeit heran. Nun „im Moose' fand das Bildwerk ein vorbeiziehender Fuhrmann — die Straße lief an der Nordseite der heutigen Pfarrkirche vorbei uud über die Spitalgasse (neue Meinhard straße) nach Gries (St. Quirin, heute Quirain) — nachdem er drei- ^ mal die Worte vernommen haben soll: „hebe mich au — Bei Gelegenheit der erwähnten Einweihung, der für dieses aufgefundene Marienbild erbauten Kapelle sollen die Bürger von Bozen das Gelübde

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_12_object_3901031.png
Page 12 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
6 Das Decanat Bozen. „Die Herzoge dieses neuen Herrschervolkes theilten Grund und Boden mit ihren Getreuen.' Viele von diesen traten aber ihren Antheil ganz oder theilweise durch Verkauf oder als Geschenk den Kirchen von Augsburg, Freising und Regensburg ab oder bedachten damit bairische Klosters) Daher begegnen wir sehr frühe so vielen Gütern, welche einzelnen Klöstern gehörten. In Gries findet sich schon im 9. Jahrhundert ein von Freising bestellter Pfarrers) „Bezüglich des eigentlichen

ja die bischöfliche Kapelle, die noch stehende alte und neue Pfarrkirche, wie der Dom in Trient, außerhalb der Stadtmauern aufgeführt. . Die früheste urkundliche Nachricht vom Bestehen einer Kirche besitzen wir nach der Legende von der ehemaligen Filiale der Pfarre Bozen, Sanct Quirin, heute in der Pfarre Gries, ungefähr aus dem 9. Jahrhundert, worüber bei der Pfarre Gries Näheres vorkommen wird.^) Vozen, theilweise unter der weNichm Herrschaft des Bischofs. Im Jahre 805 beglückte Papst Leo III. auf feiner

Rückreise von Kaiser Karl dem Großen die Stadt Bozen mit einem Besuche, aber über das kirchliche Leben in derselben wird bei. Erwähnung dieser Durchreise nichts gemeldet/'') Dasselbe gilt, als der hl. Bischof Ulrich von Angsbnrg 971 feinen Einzug in Bozen hielt und nach Italien reiste, um dem Kaiser Otto I. einen Besuch in Ravenna zu machen. Sein Äbsteig- Herzog Alachis von Tr-.eni den bojuarischen Grenzgrafen, welcher Bozen und die dortigen Castelle regierte, um 630 bekriegt und uberwunden habe, jedoch

hätten die Bojuaren bald wieder ihre Grenzen zurückgenommen. - i) Albert Jäger, Gesch. d. lcmdp Verfassg. Tirols, I, 310 ff. — Z) Nicht weniger als 95 auswärtige Klöster und Stifte besaßen bald mehr oder minder ansehnliche Güter in der Gegend von Bozen, als: St. Afra (Augsburg), An de ch s, A lt omünst e r, A u, B a u m b u r g, Bened i t t b e u e r n, B e r n r i ed, B ib u r g, Ch i emse e, Dressen, St. Emeran (Regensburg), F r e isin g, Ne ustis t, Niederalt ai ch, P oll in gen, Rott, Schef

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_115_object_3901240.png
Page 115 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Die Filialkirchen und Kapellen. 109 42. Leisers, Curatie zu den Heiligen Anton Abt und Nikolaus B., mit 1711 Seelen. Das Patronat übt der hochwürdigste Propst von Bozen abwechselnd mit der Gemeinde aus. Leifers liegt in der Thalsohle 2 Stunden von Bozen am linken Ufer der Etsch. Diese bildet im Westen die Grenze gegen Pfatten, im Süden der Bach aus dem Brantenthale gegen Branzoll; im Osten der Kamm des Gebirges gegen Deutschnoven, im Norden der Cisabach gegen die Pfarre Bozens) Die Curatie

„Breitenberg' bezeugt der Um stand, daß man auch hier nach I. o. auf solche Münzen stieß?) Nach den ältesten Bauresten an der gegenwärtigen Kirche erfährt der Leser weiter unten, dass hier schon mit Beginn des Mittel alters eine Filiale der Pfarre Bozen gegründet wurde und diese nach einem Urbar v. I. 1600 in Leifers zehentberechtigt war, selbst bis zu dessen Ablösung im Jahre 1848. Spricht ja auch bezüglich der Gerichtsbarkeit von Bozen noch 1383 Herzog Leopold bei deren Eintheilung vom „Leiferer-Viertl

, welches früher denen von Weineck in Bozen gehörte, indem 1189, 18. April, die Eheleute Adelhaid von Kastellrutt und Otto von Weineck und deren ersterer Sohn Heinrich vom Bischof Konrad mit der Warte und Obhut dieser Burg belohnt wurden. (Ooà. 'UanZ. p. 82). Die Lichtensteiner Burg hat dann 1278 oder 1278 von Meinhart II. erstürmt und verheert (Arch. f. Gsch. u. Alt. v. Tirol II., 260); sie wurde aber wahr scheinlich wieder aufgebaut und erst später nochmals, vielleicht für immer zerstürt .(Ferd. Ztsch

3
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_189_object_3904093.png
Page 189 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
durch Predigt und Pontifikalamt. Die Predigten hielten an diesen Tagen Bischof Vinzenz Gasser von Brixen, Weihbischof Joses Fehler von Feldkirch (26. Juni), Johann Lorenz, Dekan von Brixen, später Dompropst, Pfarrer Giovanelli in Eppan (27. Juni), ?. Josua Trols 0. Seine Eminenz Kardinallegat Karl August von Reisach (28. Juni),-) Mühl- berger. Schulbenefiziat in Klausen, und dieSchlußpredigt Propst Joses Maria Thaler von Bozen; die Pontifikalamt er und Vespern hielten: Weihbischof Fehler, der Prälat

von Gries, Adalbert Negli, Prälat Pirmin Pockstaller von Fiecht, Prälat Dominikus Jrschara von Reustift, Propst Thaler von Bozen und Prälat Petrus Wiesler von Marienberg. Alle Auslagen wurden durch fromme Beiträge gedeckt; die Pontifikal-Paramente lieh der Abt von Gries. Es war eine erhebende Feier, an der also ganz Tirol vertreten war. Der verdienstvolle Kaplan Pattis starb mitten in seinem rast losen Schaffen (29. November 1867) und erhielt einen gleichge- finnten, heiligmäßigen Nachfolger

in der Person des Petrus Wörndle. Derselbe war geboren zu Völlan 28. Juni 1831, diente nach seiner Priesterweihe zuerst an mehreren Orten als Kooperator und übernahm im Beginn des Jahres 1868 die deutsche Kaplanei in Trient, die er bis zu seinem Tode (26. März 19M) mit aller Treue verwaltete. Wörndle suchte besonders die Feier des Gottesdienstes zu heben. Da ihm die bisherige Kirchen orgel nicht entsprach, ließ er durch Josef Sies in Bozen unter Leitung des Priesters David Mühlberger, der damals Sekretär

an der Kurie war und mit Beihilfe des Priesters Alois David Schenk, Kooperators in Bozen, eine neue Orgel nach einem sorgfältig aus gearbeiteten Plane herstellen?) Sie war im Beginn des Jahres 1873 fertig und kostete den „verehrten Kirchenvätern von Sankt Markus' 4500 Gulden, die von Wohltätern gespendet wurden.^) Die feierliche Orgelweihe nahm am 24. Juni 1873 Monsignore Haller, der spatere Kardinal, in Anwesenheit vieler Deutscher, welche besonders den besseren Ständen angehörten, vor. „Seit dieser Zeit

zeigte der Gesangchor von St. Marco überhaupt ein erfolg- >) Kaplan Pattis, der nebenher noch die Zeitschrift „ciglio redigierte, wurde 1862 mit dem silbernen Verdiensttreuze geziert- — -) Daran erinnert noch eine Gedenktafel neben der Kanzel. — H Die Vertragsurkunde >i. <!. Bozen, 4. Aug. Z371 iKaplanei-Archiv). — -<) Nach einer Rechnung vom N. Marz 1873.

4
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_232_object_3902739.png
Page 232 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
- ämter. — 1810, Juni, bis 1811, März: Sebastian Pung, ge boren zu Bozen; zuerst Pfarrer zu Kundl, dann Dekan in Villan ders, wurde 1811 Stadtpfarrer in Bruneck und 1820 Propst zu Jnnichen. — 1811, März, bis 1834: Franz v. Tschiderer zu Mersheim, von Bozen, starb als Kanonikus in Trient; er wirkte tätig mit, um seit 1818 die Schule besser zu ordnen. — 1834, Oktober, bis 1836: Johann Nieder stetter von Lengmoos, wurde Stadtpfarrer in Klausen und mit ihm kam auch der Sitz des jeweiligen Dekans dahin

. — 1836, August, bis 1852: Johann Fran zeli n von Kaltern, resignierte auf die Pfarre und starb 1879 als Expositus zu St. Anton in Kaltern. — 1852—1856, Juli: Johann Andrea ta von Villanders. — 1856, Oktober, bis 1871: Pius Schmid aus Bozen, wo er als Stiftskaplan 1871 starb. Er ordnete das Archiv und legte eine Ortschronik an, welche allgemeine Nachahmung verdient. — 1871: Josef Köfler von Bozen, seit 19. Juni; wurde 1884 Dekan von Schlünders. Gleich folgte ihm Josef Botte a von Monteklassiko

5
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_222_object_3901458.png
Page 222 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
216 Das Decanat Bozen. srauen nach Gries. Die genannte Stisteà wurde ihre Oberin, l) Sie nahmen indessen im Edelsitz Rottenbuch Wohnung und über siedelten 1700 in das neue Kloster. Die Kirche war in einfachem, aber gefälligem Renaissancestil gebaut und der Verehrung der „Ein siedler Gottes Mutter' geweiht, von deren Gnadenbild man eine Copie in der Kirche angebracht hatte. Auch irr anderen Kirchen Bozens und anderen Orten wurden solche Bilder bald einheimisch. Dieses Kloster ist aber schon 1782

aufgehoben worden. Als die Klosterfrauen 1786 nach Bozen übersiedelten, wurde die Kirche ge schlossen und das Einsiedlerbild blieb vereinsamt und vergessen. Der Jude Schwarz, der später Kirche und Kloster zum Zwecke einer Bierbrauerei ankaufte, machte dann den Pfarrer ?. Basil Tschkosen auf das Bild aufmerksam und stellte es ihm zur Verfügung. Dieser baute nun, wie oben bemerkt wurde, in der alten Grieser Pfarre eine Seitenkapelle und ließ die Statue dorthin 1862 seierlich über tragen. DaS eiserne Gitter

der Cölestinerkirche kam schon früher in die neue Stiftskirche. Heute hat diese Kirche der Cölestinerinnen fast alle Merkmale des ehemaligen Gotteshauses verloren, vom Kloster ist der Kreuzgang und dgl, noch zu sehen. Die Nonnen blieben nach ihrer Aufhebung bis 1786 unter einem Direktor im ehe maligen Kloster, das man jetzt nur mehr „Versammlungshaus' nannte. Dann zogen sie in das ausgehobene Dominikaner-Kloster nach Bozen, wo sie bis 1796 blieben. Von da übersiedelten sie endlich in den Ansitz Amersberg im Dorse

des hl. Augustin gutgeheißen. — 2) Lindner, Klosteraufhebung, Inns bruck Z884. — S) Tie Brüder Grafen Adalbert und Otkar erbaten sich bei ihrem Besuch in Rom vom Papste Paul I. (757—767) die Reliquien des hl. Quirinus, der 269 enthauptet wurde, für das Kloster, welches sie 765 in Tegernse gegründet haben. Bei der Überführung der Reliquien hielten sie unter anderem auch in Bozen eine kurze Rast. Da wollten die Begleiter, durch Wein erhitzt und aus Vorwitz die Siegel erbrechen, um die Reliquien zu sehen. Gleich

6
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_85_object_3901179.png
Page 85 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
zu beobachten ist. Auch kleine Reste der ehemaligen decorative» Be malung streng romanischen Stils waren vorhanden. Der Patron der Kapelle blieb uns wiederum unbekannt. Heute ist die Burg im Besitze des Historienmalers Georg Gasser in Bozen. 21. Aus dem Rückwege durchs Dors begegnen wir zunächst dem Kirchlein des s e l. Hein ri ch v o nBoze n, am Hose, der in neuester Zeit, nach dem Seligen sich benannte. Hier soll der arme Taglohner Heinrich geboren sein oder einige Zeit gewohnt haben, ungefähr seit

der Mitte des 13. Jahrhunderts.^) An der ehemaligen Wohnstätte im Dors bei Bozen war zur Erinnerung ein unkünstlerisches Bild des Seligen gemalt, bis der vorletzte Hof besitzer zu ebener Erde einen schlichten Raum in eine Kapelle ver wandelte, in die man durch ein vergittertes Fenster von der Straße aus hineinsehen konnte. Im Jahre 1859 beschloss der Hofbesitzer ein eigenes freies Kirchlein im Hofraume zu erbauen. Diesen hübschen Neubau im romanisierenden Stile weihte dann am 22. November 1869

Fürstbischof Johannes Zwerger von Seckau, im Beisein der Fürstbischöfe von Trient und Bcixen, feierlich ein. Durch Vermittlung des Erstgenannten gelang es im Jahre hernach 2) Später errichtete man eine andere, anspruchlose im oberen Stock werke lmks über der Stiege; dielleicht rührt diese noch von der Herzogin Oma her, welche in ihren letzten Lebensjahren sich oft in Ried aufhielt und in ihrem Testamente v. I. 1347 mehrere Kirchen bedachte (Bozen, Sarnthem.) Noch im Jahre 1880 hatte diese Kapelle

nach dem Tode der Seinigen (Frau und Sohn) durch außerordentliches Tugendleben die allgemeine Ver ehrung aller Stadtbewohner erwarb. Er starb 1315 in einem Winkel zu ebener Erde des Hauses eines Advocaten, der ihn aus Hochachtung aufge nommen hatte. Gleich wählten ihn die Trevisane? zu ihrem Stadtpatron und der vielen Wunder wegen wurde er am 23. Juni 175k) seliggesprochen. Sein Leib ruht im Dome daselbst. Im Jahre 1759 erhielt Bozen größere Reliquien des sel. Heinrich, welche in einem schön gearbeiteten

7
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_253_object_3902781.png
Page 253 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
sich entschloß, so trat als Stadtpfarrer in Brixen Sebastian Graf Lodron an seine Stelle (I. o. IX, 595). — 1755—1757: Johann Fisch »aller. — Bis 1769: Martin Stu ben b eck,früher Präsekt des Priester- Hauses in Brixen. — Um 1770: Michael Schranzhofer.— Um 1795: Jakob Bestehorn, vorher Kooperator daselbst. — Um 1896—1828: Johann v. Heben st reit. — Bis 1835: JofefRein alter von Kastellbel; er wurde Dekan von Kaltern. — Bis 1865: Josef Gebhard von Latzfons; resignierte und wurde Stiftskanonikus in Bozen

. — 1865: Alois Bamhackl von Bozen; sehr verdient um die vielen Parimente für die Pfarrkirche und die Restauration aller Filialen s-f 26. Juni 1889).— 1889: Anton Egg er von Bozen; begann die dekorative Bemalung der Pfarr kirche. Er wurde 1901 zum Dekan in Klanfen gewählt, starb aber bei den Exerzitien zu Brixen,. kurz zuvor, ehe er in seine neue Stelle eintreten wollte. Zur Beisetzung führten ihn die Kastelruter aus Dankbarkeit auf ihren Friedhof. — Im August 1901: Anton Lintner von Bozen, früher

8
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_17_object_3901041.png
Page 17 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Die ersten Pfarrer von Bozen und ihre Rechte. 11 Indirect wird die „Marienkirche als Pfarrkirche' bezeichnet, als von der Gerichtshandlung am 7. Februar 1208 bestimmt er klärt wird^dass sie „unter dem Alberbaume der Kirche von Bozen' vorgenommen wurde; dieser Gerichtsbaum stand aber bekanntlich gerade vor der dortigen Pfarrkirche, wie aus vielen Urkunden her vorgeht. Jm^ Jahre 1222, St. Magdalenatag, entstand nach alten Stadtchroniken und einer Salzburgerchronik „bei Gelegenheit eines Turniers

/) „Wie groß die Macht des Pfarrers von Bozen gegen die Mitte des 13. Jahrhunderts war,' geht unter anderem aus einer Urkunde v. I. 1242, Nov. 9—30 hervor, wo er bei einem soge nannten „gemischten Verbrechen' gleich einem Erzpriester ein selb ständiges Urtheil fällen durfte?) „Zum Beweis der damaligen religiösen Gesinnung der Bozner Bürger' dient der Umstand, dass die nach Deutschland durch- I) voä. p. 162. — L) Auch in einem alten Pfarrbüch heißt es: oymduàig vst I^UI'AIIL Lààniznms . . . iào

zusammen, jährlich am St. Vigiliusfest nach Trient zu wallfahrten, um den bischöflichen Einheitspunkt in der christlichen Lehre die gebürende Verehrung darzubringen, wie die Divoesan-Synlà vom Jahre 1336 neuerdings einschärfte. (Schnitzer I. o. 14K.) — 5) Albert Sarentenar (Sarnteiner) weigert sich einem geheimen Verhör vor dem PfarrerAlbert von Bozen sich zu unterwerfen. Deshalb mit dem Banne belegt, erklärte er sich bereit, den Forderungen des Pfarrers nachzukommen. Gerd. Zeitschr. v. I. 1889, S. 151.)

9
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_236_object_3901486.png
Page 236 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
230 Das Decanat Bozen. Albert Un ter tri fall er, der letzte Augustiner-Pfarrer in Jenesien, wo er 1838 die Pfarrkirche neu baute und dann Pfarrer von Gries war. Er liebte in ganz besonderer Weife fein aufge hobenes Stift und fasSte daher 1832—38 zwei vortreffliche Bitt gesuche an Kaiser Franz ab; er flehte diefen auch persönlich um Wiederherstellung des Augustmerftiftes in Brixen an. Doch alle feine Bemühungen waren vergeblich. So starb er den 26. Jänner 1866 im hohen Alter als der vorletzte

Chorherr von Au-Gries. Der letzte war Nicolaus Bernardi, f 26. Juni 1867 zu Perra in Fassa, 91 Jahre alt. IX. Das Augustiner-Kloster in der Au zur seligsten Jungfrau Maria. Es lag in der sogenannten Guggau, d. i. in dem Dreieck zwischen dem Zufammenfluss des Eisacks und der Etsch, näher dem ersteren Wusse, vom letzteren ungefähr eine halbe Stunde entfernt. Ganz genau ist die Lage nicht mehr zu bestimmen und wird heute von der Bozen-Meranerbahn durchschnitten. Eine Mappe vom Jahre 1543 im Museum

zu Bozen zeigt noch die Ruinen des alten Klosters am Wege zum Klosterbaumannshaus in der Au (Gugg-Au).!) Da die Stiftungsurkunde des Klosters heute fehlt, lässt sich die Zeit der eigentlichen Gründung des Klosters, die Ver gabung von Grund und Boden von Seiten der Stifter nicht genau angeben. Allgemein wird von den Gelehrten angenommen, es falle die Stiftung in die Jahre 1160—1165^ Die Ansicht des M. Kiem geht dahin, dass das Kloster 1163 feierlich eingeweiht und den Religiösen nach der Regel

des hl. Augustin übergeben worden sei. Die Stifter waren Graf Arnold II., bestellt vom Fürstbischof von Trient als Leiter (zweiter) feiner Grafschaft Bozen, aus dem Geschlechte der Eppaner, ein Welfischer Zweig (?), Vogt des Bisthums Brixen (der dritte dieses Namens), hausend auf den nahen, nördlich über Siebeneich liegenden Schlössern Greifen stein und Morit(Helfenburg?) und feine zweiteGemalinMathilde, eine geborene Gräfin v. Valay in Baiern. Sie besaßen in der Guggau einen großen Maierhof

10
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_297_object_3901610.png
Page 297 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
gebaut worden ist. Für diesen Zeitpunkt der Entstehung des Baues konnte bisher leider keine weitere Notiz ausgebracht werden als jene B. Webers, Bozen und Umgebung, laut welcher derselbe 1380—1400 durch reichliche Bei steuer der damaligen Gerichtsherren von Niederthor aus Bozen geschehen ist.^) Trotz dieses für Terlan wichtigen Ereignisses ist bisher von dem damaligen Kletus und seiner Thätigkeit gar keine Nach richt bekannt geworden. Bezüglich der Einkünfte der Kirche in dieser Zeit berichtet

ein Urbar vom Jahre 1414(—1566), wovon eine wahrscheinlich spätere Copie im Pfarrarchiv noch erhalten ist. l) Nach Trojers Chronik von Bozen schenkte dieselbe auch ihre von Silber gestickte Haube, 17 Loth schwer, woraus ein Ciboriummäntelchen ge macht wurde, welches heute noch (1649), wo der Chronist schrieb, in der Pfarrkirche von Terlan aufbewahrt wird. Nur fragt es sich, ob im 14. Jahr hundert bereits solche Mäntelchen um den Speisekelch im Gebrauche waren?. — 2) Im Jahre 1316, 28. Mai, beurkundet

12
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_243_object_3901501.png
Page 243 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Die Pfarre Gries. 237 gießer Johann Schellen er in Bozen hatte sie 1653 in pietät voller Weise beim Umgusse dieser alten Glocke wieder mit aufge nommen. (Die 4., Elserin, im Tone und 5. ((As) goß 1711 Simon Calovi in Bozen.) Möglich, dass nicht erst damals der Bergsriet der alten Burg, wo man ihn nach den Formen der Fenster und dergleichen erhöht hatte, sondern schon srüher zum Aufhängen der Glocken verwendet worden ist. Die kirchliche Genehmigung der neuen Ansiedelung ertheilte Papst Johann

(deren Ver mahlung) in Begleitung von schwebenden Engeln und rechts von der Thür oben Gott Vater auf Wolken, der den unter ihm stehenden Heiland segnet. Dieser macht wiederum eine segnende oder Redegeberde gegen eine kniende nimbierte Gestalt. Die Idee des Bildes ist aus diesen Resten nicht mehr klar und die Inschriften der Spruchbänder sind erloschen, ähnlich wie außen an den Kirchen St. Vigilius auf dem Ealvarienberg von Bozen und der Stepfans-- kirche zu Pinzon.

13
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_271_object_3902250.png
Page 271 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
wie von Bozen gleich weit entfernt, nämlich 2^ Stunden. Man Zählt heute 276 Einwohner in zerstreuten Häusern. Das Patronat übt die Familie Menz in Bozen aus.^) Über das Bestehen zweier Kirchen zur hl. Magdalena und zu dem hl. Jakob, erhalten wir erst 1337 durch das Testament des Heinrich von Rottenburg Nachricht, durch welches jede dieser Kirchen 5V M. Zum Geschenke bekam. Der romanische Turm der einen Kirche, wohl der zum hl. Jakob, weist aber auf ein viel höheres Alter hin. Auch die andere Kapelle

in dem nach B. Weber, Bozen, Umgeb. 355, uralten Schlosse von Pfatten, an der Stelle der heu tigen Seelsorgskirche, kann in ebenso früher Zeit schon bestanden haben wie St. Jakob, denn die hl. Helena als Patronin alter Burg-> kapellen wurde nicht selten gewählt, z. B. gerade in dem nicht fernen Schloß Hocheppan. Die Seelsorge übte das beinahe 3 Stun den weit entfernte St. Pauls aus. Bis 1512 war hier kein eigener Priester angestellt, denn in diesem Jahre verspricht Pfarrer Bern hard Keßler: „in St. Pauls

14
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_268_object_3902244.png
Page 268 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
, 1682. — Bartlmä Rosat, Provisor. — Jgnaz Sebastian Grebner. 1699. — K laudi usFelixSardagna, 1764. — Franz Anton Lechner, 1707. — Josef Maria Merl, 1734. — Josef Anton Brigl, Frühmesser und Pro visor von 1761—1763. — Franz Dismas v. Mohr von Dornsberg, bis 1774, wo er Pfarrer von Naturns wurde. — Peter v. Unterrichter, Doktor der Theologie, 1775, seit 1787 Pfarrer genannt.— Alois v. Sag bürg, 1803. — Joses Con cini, 1820. — Jgnaz Pichler, 1826. — Josef Plattner von Bozen, 1830, 11. November

. — Franz Xav. Giuliani von Eppan, 1837, 19. April. — Josef Mal layer von Lana, 1855, 26. November. — Alois Bamhackl von Bozen, 1859, 4. Mai. — Johann Thaler von Meran, 1865, 30. Mai. — Stephan Knoflach von Bozen, 1890, 1. Mai.— Alois Ant- holzer von Missian, 1894, 1. Mm. Kirchen und Kapellen der Pfarre Girlan. 1. Die Pfarrkirche. Nach der Aussage alter Leute erschien die alte gotische Kirche im . 19. Jahrhundert zu klein im Verhältnis zur Bevölkerung von Girlan. Die Notwendigkeit, eine ganz neue

15
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_64_object_3902398.png
Page 64 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
Das Dekanat Klausen. I. Allgemeines. as Dekanat Klausen, im Eisaktale zwischen Bozen und Brixen sich ausdehnend, bildet den nordöstlichen Teil der Diözese Trient und ist von dem bischöflichen Sitze 21 Weg- oder 3 Bahn- stunden entfernt. Es grenzt nördlich an das Dekanat Brixen und wird von diesem am rechten User des Eisaks durch den Ziggl- oder Wehrgraben, auf dem linken Ufer aber von dem Bergrücken Mischen dem Aferer-- und Vilnössertale getrennt. Im Süden bildet 'am rechten User des Eisaks

der Rotwanderbach oder Dicktele-- Graben die Grenze mit dem Dekanate Bozen und am linken User des genannten Flusses der Grödnerbach in seinem Laufe aufwärts bis Pontises, von dort jedoch der Bergrücken zwischen dem Grödner- und Vilnössertale die Abgrenzung mit dem Dekanate Kastelrut. Im Osten gegen Enneberg wird das Dekanat Klausen durch die höchsten Bergrücken geschieden. H Obgleich die nächste wie weitere Umgegend von Klausen keine nennenswerte Ebene aufzuweisen hat, so bietet sie dennoch

nders, nebst dem Burgfrieden von Kallmann und Trostburg. Die bayerische Regie rung hat vorübergehend einige Veränderungen im Gerichte Klausen vorge nommen, vgl. Staffier, Topogr. v. Tirol, II, 945. Trotzdem, daß Klausen näher bei Brixen liegt, gehört es zur Bezirkshauptmannschast Bozen.

16
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_75_object_3903862.png
Page 75 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
. Ioses Pignatner von Schlünders, 1856—1865. — Johann Knoll von Bozen, 1868—1879. — Karl Oberprant acher von Riffian, 1879-1881. — Anton Spechten ha user von Schlünders, 1881—1884. — Josef Paulmichl von Bozen, 1884 bis 1888. — Joses Tschöll von St. Martin in Passeier, 1888 bis 1897. — Franz Gamper von Senale, 1897. IV. Göflan. Erpositur zum hl. Martin V., am rechten User der Etsch, ^ Stunde südlich von der Psarre. Es handelt sich hier um die wichtigste Filiale der Pfarre Schlünders, nach Jos. Ladurner

, welchen die Etsch 1855 bei dem Ausbruche des Heidersees bloßgelegt hat. Die spätere Ortskirche zum hl. Martin erscheint urkundlich bereits bei einer Ablaßverleihung um 1185; am 18. Mai 1212 schenken die Herren Adelpret und Bertold von Wanga die St. Martinskirche der „Pfarre Göflan' der deutschen Ordenskirche und dem Hospitale zu Bozen.-) Das Kloster Marienberg besaß im 13. Jahrhundert eine Mühle in Göflan.^) Die von jeher größere Bedeutung von Göflan der Pfarre gegenüber erhellt auch aus der unter Pfarrer

17
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_105_object_3901220.png
Page 105 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
des Propstes von Bozen. Die 33 Häuser mit 180 Einwohnern sind meistens, noch zuhöchst hinauf (in Kollern) zerstreut umher gesäet, hie und da ein paar beisammen und ein Kirchlein daneben. Im 18. Jahrhundert hatten immer mehrere Bozner Familien hier in dieser waldreichen Gegend mit erfrischen der Lust Sommerfrischhäuser erbaut und so haben in der Folge der Zeit einzelne Personen auch während des ganzen Jahres Aufenthalt genommen. Daher ließ der edelgesinnte „Apotheker Neupper' in Bozen auf seine Kosten

nach dem Schematis mus vom Fahre 1889 am 21. Sept. 1830 sörmlich eingeweiht, und zwar unter demselben Titel, vorzugsweise zu „Ehren von Joachim und Anna'. Ihr gegenwärtiges reines , und würdiges Aussehen des Innern rührt von der Restaurierung im Jahre 1901 durch Ed. Sailer in Innsbruck her. Sehenswert sind ein paar golddurchwirkte ältere Messkleider und ein großes Altarkreuz aus dem aufgehobenen Dominicanerkloster in Bozen. Nebenkirchlein sind: Die Kapelle zu Mariä Himmel fahrt im Schlosse Campen

18
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_42_object_3901092.png
Page 42 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
36 Das Decanaì Bozen. Zur Ausrechterhaltung des Kirch engesan g es, des O r g el-- spieles und der Instrumentalmusik besteht eine eigene Kapelle von 20 ständigen Mitgliedern mit der Verpflichtung einer wöchentlich dreimaligen Probe. Daran schließen sich immer ewige freiwillige Teilnehmer. Die Ernennung der besoldeten Mitglieder steht der Propstei zu und die Leistungen überwacht eine Com mission. Zum Unterrichte angehender Sänger bestand eine eigene Stiftung für einen Gesangslehrer

— ursprünglich gab es hiefür ein eigenes Priester-Beneficium. Dieses ließ man auf, als die eigene Wohnung am Eingang in die jetzige „Bahnstraße' ab gebrochen werden musste. An die Stelle trat nun ein weltlicher Lehrer in einem anderen der Pfarrkirche gehörigen Hause in der Silbergasse. Arme Knaben der Stadt genossen darin die ganze Verpflegung, um als Sänger, vorzugsweise sür den Choralgesang, unterrichtet zu werden. Jugenöunterricht. Hiesür gab es in Bozen bereits am Beginn des 14. Jahr hunderts

. des deutsch. Ord. 53. — 2) Im Jahre 1427 erscheint der Cleriker Magister Johann Roger, Rector der Schulen in Bozen als Zeuge Z. o. 88. Die Räume hiezu hat das bereits genannte „Singhaus' geboten.

19
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_274_object_3901563.png
Page 274 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
L68 Das Deccmat Bozen. bis Magdalenenkirche in Glaninc schon urkundlich. In einem Stift-- briefe ist bestimmt, dass ein in Gries liegendes Gut dieser Kirche Jährlich eine Gelte Öl entrichten soll.^) Weil solche Vergabungen im 14. Jahrhundert gewöhlich nur an solche Kirchen gemacht wur den, wo die hl. Messe gelesen werden konnte, so war die Magda lenenkirche in Glaning sür das Messelesen 1334 geweiht. Daraus deutete auch die älteste Glocke hin, die leider 1895 sprang und um gegossen

werden mussie. Sie stammte sicher aus dem 14. Jahr hundert und trug in Majuskeln die Umschrift: Die größte Glocke (Ton von Joachim Reis in Bozen) trägt die Jahreszahl 1742 und hat als Bilder: Das hl. Kreuz, die hl. Magdalena und den hl. Martin; die mittlere Glocke (vis) wurde 1680 von Thom. Zwölfer in Bozen gegossen. Wann die alte Magdalenenkirche in die St. Martins-- kirche umgewandelt wurde und die Wallfahrt zum hl. Martin, als Schutzpatron der Hausthiere, zuerst aufkam, lässt sich nicht sagen

20
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_24_object_3901056.png
Page 24 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
18 Das Decanat Bozen. lichen Wunsch aussprach, dass ein Collegiatstift gegründet würde. Ter Eifer für die Ehre Gottes gab dem Seelenhirten diesen Wunsch ein und er hielt Bozen für einen geeigneten Ort, da es eine berühmte Stadt sei mit einer ansehnlichen Bevölkerung, mit schönen Kirchen, einer zahlreichen Geistlichkeit, beglückt mit vier großen Jahr märkten, zu denen eine Menge Volkes aller Confefsionen zusammen ströme. Bisher wurde nach alter Gewohnheit bloß die Vesper täglich gesungen

, das Lorewbeneficium, das Pfarrer Cazcm'sche. Neuerrichtet wurde im Jahre 1716 die Chorkaplanei zu St. Florian. Die Würde des Stiftspropstes erhielt der jewei lige Pfarrer von Bozen. Als Pfründe des Stiftsdecans wurde das landesfürstliche St. Blasius-Benesicium vom Schlosse Sig- mundSkron dem Collegiatstifte einverleibt.' Dieses bestand also in feiner ursprünglichen Gestalt außer dem Propste und Decan aus sechs Canonikern und sechs Chorkaplänen. Die Bestätigung des selben durch den Fürstbischof erfolgte

21