27 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_20_object_3901047.png
Page 20 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
.2) 5) In Bozen kam um 1340 hiezu noch ein eigenes Gelübde: „Jedes dritte Jahr diese Darstellung zur Danksagung ^ wegen Befreiung von der Heuschrecken plage in aller Pracht aufführen zu wollen'. Es hatte also schon länger be standen; Simeoner, die Stadt Bozen, versetzt dessen Anfang nach Ladurners Stadtchronik viel früher, als soeben angedeutet wurde. — s) Zur Zeit der höchsten Blüte derselben gab es einen höchst großartigen Zug. So 'eröffneten denselben nach B. Weber I. o. im Jahre 1744 die Stadtschützen

14 Das Decanat Bozen. Nachgenuss für die Mter wegen ihrer regen Theilnahme am Georgiumzuge. Diese Spiele giengen gewiss auch hier aus der das ganze Leben durchdringenden religiösen Denkweise des Mittel alters seit dem 12. und 13. Jahrhundert hervor. Bald verband man diese Spiele mit der Frohnleichnamsprocesfion.^ Im Jahre 1421 hatte das Georgispiel schon derart sich eingebürgert, dass die Fürst bischöfe von Trient sür gut fanden, diese Festfeier näher zu prüfen, um sie als kirchlich zulässige

bestätigen zu können, ebenso wie die im Jahre 1423 von Edelleuten gestiftete, später erweiterte „Frohn- leichnamsbruderschaft', als sie mit Verbindlichkeiten zum Dienste des Allerheiligsten bei Ausführung dieser geistlichen Schauspiele ins Leben trat. Die große Procession fand am Vormittage des Fron leichnamsfestes statt und bestand in Vorstellungen aus der heiligen Schrift durch die Zünfte der Gewerbetreibenden in der Stadt, an geführt von den ersten Männern des Abels zur Begleitung des Allerheiligsten

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_278_object_3902832.png
Page 278 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
noch weiter südlich von Prößls und wohl 1^/2 Stunde von der Pfarre entfernt. Sie hat eine sonnige, freundliche Lage, mit freier Ausficht bis nach Bozen und mit ihrer Filiale St. Katharina, welche sich gegen das Tal Tiers hinzieht, zählt sie 285 Einwohner in meist zerstreuten Wohnungen. Im Jahre 1259, wo Frau Guta auf ihren Hof Runkkatsch Ver zicht leistete, erscheint zuerst diese Gegend unter der Bezeichnung: wohl so benannt wegen der Eichen, die da standen.^) Im Urbar Meinhard II. um 1286 wird Aicha: „Völserried

über der Apsis und zugleich über dem Altare können wir im Dekanate Bozen noch häufiger begegnen, wo sie nämlich am Schlüsse des 12. Jahr hunderts beinahe zur Regel geworden ist. Die größte der drei Glocken von Joachim Reis in Bozen hat die Inschrift: K. ora. p. uoìnZ 1746. Im Jahre 1820 fügte man an das alte ein neues, bedeutend größeres Schiff mit Lattengewölbe an und fchuf das erstere in den Chor um, indem die alte Apsis abgemauert wurde, so daß sie innen nicht mehr sichtbar ist. Um 1822 ver zierte

„Psenner'. 1865 gestorben Zu Bozen und aus Ums gebürtig, Colonna in Rom und in diesem Gefühl strebten sie immer Großes an. Wie wir bereits hörten, haben sie sich auch um die Kirche in Völs und durch mehrere Stiftungen daselbst wirklich einen unvergeßlichen Namen erworben. Z«r Zeit besitzt Kreßels Wilhelmine Gräfin Lerchenfeld, geb. Gräfin v. Thun. — 1) Mairhofer, Geschichtssreund 1866, Anhang S. X. — 2) Darunter, am rebenbepflanzten Gehänge des Mittelgebirges gegen die Schlucht des Eisaks hm stehen

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_105_object_3901220.png
Page 105 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
des Propstes von Bozen. Die 33 Häuser mit 180 Einwohnern sind meistens, noch zuhöchst hinauf (in Kollern) zerstreut umher gesäet, hie und da ein paar beisammen und ein Kirchlein daneben. Im 18. Jahrhundert hatten immer mehrere Bozner Familien hier in dieser waldreichen Gegend mit erfrischen der Lust Sommerfrischhäuser erbaut und so haben in der Folge der Zeit einzelne Personen auch während des ganzen Jahres Aufenthalt genommen. Daher ließ der edelgesinnte „Apotheker Neupper' in Bozen auf seine Kosten

nach dem Schematis mus vom Fahre 1889 am 21. Sept. 1830 sörmlich eingeweiht, und zwar unter demselben Titel, vorzugsweise zu „Ehren von Joachim und Anna'. Ihr gegenwärtiges reines , und würdiges Aussehen des Innern rührt von der Restaurierung im Jahre 1901 durch Ed. Sailer in Innsbruck her. Sehenswert sind ein paar golddurchwirkte ältere Messkleider und ein großes Altarkreuz aus dem aufgehobenen Dominicanerkloster in Bozen. Nebenkirchlein sind: Die Kapelle zu Mariä Himmel fahrt im Schlosse Campen

3
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_274_object_3901563.png
Page 274 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
L68 Das Deccmat Bozen. bis Magdalenenkirche in Glaninc schon urkundlich. In einem Stift-- briefe ist bestimmt, dass ein in Gries liegendes Gut dieser Kirche Jährlich eine Gelte Öl entrichten soll.^) Weil solche Vergabungen im 14. Jahrhundert gewöhlich nur an solche Kirchen gemacht wur den, wo die hl. Messe gelesen werden konnte, so war die Magda lenenkirche in Glaning sür das Messelesen 1334 geweiht. Daraus deutete auch die älteste Glocke hin, die leider 1895 sprang und um gegossen

werden mussie. Sie stammte sicher aus dem 14. Jahr hundert und trug in Majuskeln die Umschrift: Die größte Glocke (Ton von Joachim Reis in Bozen) trägt die Jahreszahl 1742 und hat als Bilder: Das hl. Kreuz, die hl. Magdalena und den hl. Martin; die mittlere Glocke (vis) wurde 1680 von Thom. Zwölfer in Bozen gegossen. Wann die alte Magdalenenkirche in die St. Martins-- kirche umgewandelt wurde und die Wallfahrt zum hl. Martin, als Schutzpatron der Hausthiere, zuerst aufkam, lässt sich nicht sagen

4
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_316_object_3901649.png
Page 316 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
310 Das Decanat Bozen. IX. Filialkirchen. 1. Die St. Micha elskapelle auf dem Friedhof (saokUum in ssxuloi'sto in den ältesten Schematismen), nun profaniert, wie oben bemerkt wurde, ist ein anspruchsloser Bau mit rechteckigen Fenstern und dreiseitigem Chorfchluss; der Triumphbogen ist noch halbkreisförmig. Das Schiff hatte ursprünglich eine flache Decke; der hl. Jungfrau durch die Apostel; die Hohenpriester mit den lahmen Händen, weil sie die Todtenbahre zu Boden stürzen wollten

werden. 21. Maria Vermählung. Daneben steht eine Inschrift mit den Namen der genannten Stifter und des Malers: Hans Stockinger aus Bozen, der 1407 das Gemälde, (wohl die Bilder der ganzen südlichen Wandfläche) geschaffen hat. 22. Zu oberst im nächsten Wandfeld, wie Maria das neugeborene Jesuskind anbetet und Josef einen Kindsbrei be reitet. 23. Beschneidung, wo Maria fehlt. 24. Darunter der bethlemitische Kindermord. 2b. Die Aufopferung im Tempel (jetzt nur aus der Orgel empore sichtbar). 26. An der Nordwand

5
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_129_object_3903161.png
Page 129 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
zwei Glocken, deren größere mit der Inschrift „Thomas Zwelfer in Bozen hat mich mit Gottes Hilf 1695 gegvßen' noch erhalten ist. Wahrscheinlich goß sie der Meister in St. Helena selbst, weil im Walde unter dem Tratter- Häuschen noch vor kurzem Erzschlacken zu sehen waren. Der gegen wärtige Kirchturm erhob sich 1723/24, wie am Spitzdache ge schrieben steht. Die größte Glocke, die er bekam, ist bereits genannt; die mittlere goß 1734 Josef Grasmair in Brixen; sie hat die Inschrift.' Li saera souaut

, cubila uulla touaut. Die kleinste von Joachim Reis in Bozen von 1750 enthält die Worte: Narìa. (?) ààua ora pro uodis. Das Sterbeglöcklem soll aus dem Schlosse Eschenloch gekommen sein, zersprang aber bald und ist nur im Umguß noch erhalten. Nach Erzählung der Leute erfuhr das Schiff eine Verlänge rung, welche die dort angesetzte Jahreszahl 1730 zu bestätigen i) Der alte Hochaltar hatte folgende Inschrift: Im 1652 Jahr hat aus Bevelch wolerwirden Herrn Lazari Christoph Melchior Pfarrherrn und Baltha

6