9 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_217_object_3902139.png
Page 217 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
die erste urkundliche Erwähnung der Kapelle Zunr hl. Petrus. Ulrich A. von Taufers nämlich überließ dem Deutsch- ordens-Spitale zu Sterzing (durch Urkunde ddt. Neuhaus, 29. Dez. 1269) „die zum Schlosse Eppan gehörigen zwei Kapellen, der hl. Magdalena nächst dem oder besser im Schlosse Eppan (Hocheppan) und des hl. Petrus bei (an) der Pfarrkirche von St. Pauls samt deren Zugehörungen, wie er solche von seinem mütterlichen Großvater, Grafen Ulrich von Eppan, dem das Patronat Zustand, überkommen hattet

) 2. Auch eine St. Micha elskapelle gab es auf dem alten Friedhof, in welcher Michael de Pull. Pfarrer von Eppan, am 19. Juni 1317 Kirchengüter verkaufte?) 2) Urk. B. d. Deutsch. O., S. 116. — 2) Damals war eben der Pfarrer von Taufers gestorben und der Kaplan bei genannten Kapellen, Kanonikus Gerold v. Sunberg, wünschte sein Nachfolger zu werden. Weil nun die Pfarre Täufers in jener Zeit dem Deutschen Orden gehörte, beredete der Kaplan seinen Herrn, dessen Schreiber er war, dem Orden jene zwei Kapellen

der Deutsche Orden einen Bruder als ständigen Provisor und Aufseher dahin; 1294 war es Bruder „Uebelin' und seine Wohnung hieß: „Haus der Deutschen Brüder' (D. O.-> Gesch. S. 48 und 61); vgl. oben S. 179. Im Jahre 1309 steuerte St. Peter IL M. Herr Peter nennt sich der Bruder 1388 (1. o. 71). Noch 1595 besaß daö Deutsche Haus zu Sterzing das Bruderhaus zu Eppan (1. «- S. 262). Wenn in einigen Urkunden von St. Pauls ein „Bruderhof' genannt wird (z. B. 1507: Haus im Bruderhof, der Kirchpropst

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_184_object_3902072.png
Page 184 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
Die Pfarre St. Pauls. 179 — In dem Jahre 1886—1888 war das Beneftzmm unbesetzt. — Stefan Egger von Laureng, 1889, 1. Mai. — Fulterer Anton von Leisers, 1902, 12. August. V. Vfarre St. Pauls in Eppan. ) I. Allgemeines. Wir haben es nun mit der Pfarre zu tun, welche den nörd lichsten Teil des Dekanats Kaltern einnimmt. Vom Sitze des Dekans ist sie ungefähr 1^ Stunden, also gleich weit wie von Bozen entfernt.^) Die Pfarre St. Pauls zieht sich in einer Länge von fast 2 Stunden am Fuße

des Mendelgebirges hin und grenzt im Norden an das DekanatLana,im Osten an das von Bozen. Sie schließt die ExPosituren St. Michael, Mission, Perd on ig, Fran ga r t, nebst den Weilern Berg oder St. I u st i n a, U n terrai n Nach Auszügen auS dem Pfarrarchiv von Alois Sporenberger und anderen Quellen. — Z) Bis in die neueste Zeit gehörte zu ihr auch die heutige Pfarre Girlan und in politischer Beziehung bilden beide Pfarren heute noch eine Gemeinde, welche schlechthin: Eppan heißt. Diese Benennung leitet

man von einem einstigen mächtigen, römischen Ansiedler: ^ppiui-« her, so daß die Gegend: L.pia.nam?, ein Frithar der Schöpfte don àpmno um 845 (Hor mair, sämtl. W. I, 163), um 1237 Sannum, L s >pianum, genannt wurde, (àoia ?>r. Il, 193.) In Bozen gilt dies'TeNet als' ein Teil von „ÜberetsH' wozu bekanntlich auch Kaltern gerechnet wird, so benannt, weil das Ganze von Bozen aus jenseits der Etsch sich ausbreitet. Auch die heute sich durchziehende Eisen bahnlinie führt diese Bezeichnung. Eppan bildet eine mannigfache

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_271_object_3902250.png
Page 271 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
unter den Gesellpriestern auch den Pfattner' zu halten. Über Gottesdienst und Abgaben an den Pfarrer siehe oben, S. 185. — Eine eigene Kuratie wurde 1722 errichtet und von da an datieren auch die kanonischen Bücher. Von Bruderschasten stand jene zur hl. Magdalena ehe mals in großer Blüte. Den Namen leitet man von Vkàin — FluHübergang und weiter von einem alten Übergang übers Mittelgebirg nach Kaltern und Eppan (Mon ti ggl) ab (vergleiche oben das letztere, S. 225). Die Bebauung der Gegend in urältester Zeit bezeugt

der reiche Urnenfund in einer gemeinsamen Begräb nisstätte nächst dem „Hofe Stadl' aus vorrömischer Periode nebst Jnschriften- stein (alle Stücke nun im Ferdinandeum zu Innsbruck), vergl. Tirols Kunstg, S. 1 ff. Der Stablhof liegt am Fuße eines vielleicht noch älteren Fluß- und Bergüberganges unier dem Schutze der auf römischen Grundmauern stehen den „Leuchtenburg' und der jüngeren „Laimburg'. Im Mittelalter heißt der Ort Vsàna und Vstsna; 1181 Übergaben Friedrich und Heinrich von Eppan einen Meierhos

in Vàna dem Bischof Friedrich von Trìent (Ooà. S. 42). Im Jahre 127!) belehnt Ezelin von Enn den Heinrich Lajan mit zwei Huben zu Vatena beim Urfahr, von dem Grafen Ulrichen von Eppan her rührend (Arch. f. Gesch. u. Alt. I, 348). In Verbindung mit einigen weiter südlich gelegenen Höfen (Stadl, Piglon und Gmund) bildete Pfatten einst so gar das kleine Gericht „Laimburg', das aber schon seit Jahrhunderten mit dem Gericht Kaltern Pfandherren und Verwaltung teilte, bis es im 17. Iah- hundert mit Kaltern

3
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_256_object_3902219.png
Page 256 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
. II, Urk. 543), hat einen mächtigen Bergfriet mit Buckel- quadern und dürste um diese Zeit erhöht worden sein, weil er wie der Turm von Zenoberg gekuppelte Fenster zeigt. Korb dürfte ursprünglich ein Vorwert von Hocheppan gebildet haben. Nach dem Erlöschen des Stammes der Grafen von Eppan kam es als tirolisches Lehen an verschiedene Geschlechter. 1497 be lehnt Kaiser Max den Jörg Fuchs, Pfleger auf Leuchtenburg, mit dem Turm Korb bei Eppan (Arch.-Ber. I, 444). — 2) Nach Tirol. Ehrenkrknzl

von Eppan, welche dem. Leser in unserer Schrift schon öfter vorgekommen und aus dem uralten Hause der Welsen hervorgegangen sind. Sie nannten sich von und von Bozen verdrängt, hatten sie ungefähr um 1078—1080 auf Hocheppan ihren bleiben den Sitz aufgeschlagen und bald den merkwürdigen, mächtigen Palas samt der Kapelle gebaut. (Hormair, sämtl. W. II, 36.) Nach ihrem Aussterben gegen Ende des 13. Jahrhunderts kam die Burg mit „Pflege und Gericht' als Lehen in verschiedene Hände bis sie 1370 samt

4