58 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_279_object_3902834.png
Page 279 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
Pfarre Böls, Lokalie Aicha. 277 den Oberboden dieser Kirche mit Ölgemälden, denen in den letzten siebziger Jahren eine dekorative Ausmalung zugefügt wurde. Nach dem Visitationsprotokoll vom Jahre 1704 war der Hochaltar zu Ehren der beiden Johannes und der Nebenaltar dem hl. Achatius geweiht. Die „kanonischen Bücher' bestehen in Kopie seit 1785, im Original seit 1825; die Kirchenrechnungen reichen bis 1749 zurück. Die F ilia leSt. Katharina inRied, eine halbe Stunde östlich im Tale Tiers

, ist St. Katharina seit 1293 urkundlich bekannt. Am Chore sieht man noch dreieckige Streben und innen tragen im Schiffe dreiseitige Wandpseiler (im halben Achteck), im Chore runde die Rippenbündel des Gewölbes. Alle vier Fenster schmückt Maß werk, selbst die Schallsenster des Turmes, wo es aus Ziegeln be steht. Die Gewölbeschlußsteine sind mit Bildwerk geschmückt, einem Christuskopse, einem Engel u. s. w. Im Jahre 1864 wurde end lich der alte Flügelaltar teilweise wiederum hergestellt. Das Haupt bildwerk

im Schreine bildet Maria mit dem Kinde, umgeben von St. Katharina und dem Erzengel Michael; innen aus den Flügeln sind Petrus und Paulus, außen Gemälde aus dem Leben der Schutzheiligen angebracht, alle neu gemalt; alt an diesem etwas un glücklich in neuen Stand gesetzten Altarwerke sind nur der Schrein und die Predella mit den Brustbildern von drei hl. Jungfrauen. Die Schreinstatuen verdienen in bezug aus Haltung, Faltenwurf und die Ausprägung eines gereiften Naturstudiums sehr beachtens werte, edle Werke

erhalten. Elf Bilder stellen Szenen aus dem Leben der hl. Katharina dar, die anderen Christum am Kreuze, St. Michael mit der Seelenwage und St. Christoph. Alle sind von großem Kunstwerte. Die Darstellungen aus St. Katharinens Leben sind folgende: 1. Die Heilige vor dem Priester und vielem Volke ein n Arch.-Ber. I, 103.

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_264_object_3903434.png
Page 264 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
Baucharakter zu urteilen, Zugleich mit dem Chore aufge führt. Die Außenseiten von St. Katharina zierten Fresken: Christus mit Maria und Johannes sowie Szenen aus dem Leben der Schutz heiligen: Katharina wird gerädert; aus dem Gefängniffe entführt und enthauptet. Zeichnung, Ausführung und Farben lasfen auf einen tüchtigeren Meister der Bozner Malerschule um die Mitte (zweite Hälfte) des 15. Jahrhunderts, nachdem der Chor gebaut war, schließen. Das Innere des Chores, erleuchtet durch drei Fenster mit Maßwerk

, dessen Gewölberippen aufKonfolen ruhen (eine der selben in Form eines Kopfes), ziert noch der alte Flügelaltar; im Schreine steht St. Katharina mit Johannes d. T. und Helena; der Aufsatz ist neu mit drei Statuen: Maria mit dem Kinde, Barbara und St. Oswald. Als wertvolle Gemälde (in lebhaften Farben) gelten St. Martin und Georg auf der Innenseite der Flügeltüren; da das edle und ausdrucksvolle Antlitz des ersteren einige Ähnlich keit mit dem des Kaisers Max wie in der Veitskirche auf dem Tartscherbühel

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_196_object_3902667.png
Page 196 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
Pfarre Lajen, Kirchen und Kapellen. 193 sich bis zur Talsohle aus. Die freundlich gelegene, gewiß stets mit Weinbergen besetzte Malgrei, läßt eine srühe Bebauung vermuten. Bereits um 1140—1147 schenkte Engildie von Brixen ihr Gut (xrsàin) zu Riede bei Lajen (?) dem Domkapitel zu Brixen. Beinahe in der Mitte steht die Kirche, geweiht den 21. November 1434 durch Bischof Ulrich Putsch von Brixen, samt zwei Altären, der eine zu Ehren der hl. Katharina und der andere als Neben-- altar zu Ehren

den 15. Mai 1452 einen Ablaß von 40 Tagen allen denen, die dazn eine Beisteuer leisteten. Vom alten Hochaltar hat sich noch der Mittelschrein mit den drei alten Statuen erhalten, Maria mit Jesus aus den Armen. Katharina und Barbara vor stellend, welche von größerem Kunstwerte sind. Der zweite Seiten altar zu Ehren des hl. Urban erscheint im Visitationsprotokoll vom Jahre 1704 noch nicht, muß also später erst errichtet worden sein. Eine Wochenmesse, abwechselnd auf den zwei Altären, stifteten Nikolaus

4
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_95_object_3903093.png
Page 95 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
nicht mehr Messe gelesen, weil ein Altar fehlt; im 18. Jahrhundert noch feierte man selbst in der Gruft das hl. Opfer. 4. St. Katharina, oberhalb des Pfarrwidums. Hier finden wir nämlich an der Scheune des Gurtner Anwesens eine uralte, solid gebaute Ostmauer ob dem Wege mit zwei schönen charakte ristisch im romanischen Stile ausgeführten kleinen Langfenstern, welche zweifelsohne einer Hauskapelle angehörten. 5. Im alten Widum bestand eine hübsche, aber kleine Hauskapelte mit einem Rippengewölbe ähnlich

Schließung unter Kaiser Joses verfiel es und verschwand dann gänzlich. Die hohe Verehrung des Heiligen knüpft sich jetzt an eine „ärmliche Wegkapelle' mit dessen Bild geziert. Sie wird von der Umgebung nicht selten besucht, um verschiedene Krank- >) In der mündlichen Überlieferung ist über den ehemaligen Bestand einer Katharina-Kapelle gar nichts erhalten, jedoch ein urkundlicher Beleg spricht davon. JnTarneller, Höfenamen, Z56, steht zu lesen: 1327 cZom. Reim- dreàs ào doimvnì plsdomus Keounàm

5
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_272_object_3902820.png
Page 272 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
mit Renaissanceformen. Die Anlage ist noch ganz jene eines gotischen Flügelaltars. Dargestellt ist im Schreine: Christus am Kreuze mit Maria und Johannes unter Baldachinen, zwei Engel fassen in Kelchen das Blut Christi aus, zwei halten die Leidenswerkzeuge. Am Rande sind noch vier -Heilige unter eigenen Baldachinen ausgestellt. Die Innenseiten der Flügel schmücken Reliefs: Stephanus und Katharina, Margareth und Afra; deren Außenseiten derbe Gemälde: Paulus und Johannes, Petrus und Ulrich. In der Bekrönung steht

die Dreifaltigkeit aus der Renaissance-Periode und ursprünglich wohl einem anderen Altar angehörig. Die Predella füllt die Beweinung Christi aus. Auf den Innenseiten der Flügel mit Goldgrund sieht man Magdalena und Ursula, außen Barbara und Katharina. Am geschnitzten Ornament im Schreine spürt man Renaissanceformen und in der Predella .sind sie entschieden durchführt. Eine halblebensgroße Steinfigur: Maria mit dem Kinde, nächst dem Altare. ist eine mäßige Arbeit des 14. Jahrhunderts. Beachtung verdienen

7
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_172_object_3902619.png
Page 172 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
von einfach zugespitzten Konsolen ausgehen, ist wiederum der alte Flügelaltar sehr bemerkenswert, wie in St. Valentin. Als Haupt figuren erscheinen die thronende Gottesmutter, worüber Engelchen eine Krone halten und die Pfeiler daneben schmücken noch die Statuetten von Katharina und Barbara. Dann nehmen noch die Seitenräume unter schlichteren Baldachinen als über Maria, die Statuen: St. Jakob und Michael mit der Seelenwage ein. Die Flügel, je in vier Felder geteilt, zeigen unter zarten Bogen ver schiedene

Heilige, als (in der oberen Reihe): Georg, Florian, Niko laus und Sebastian, in der unteren heilige Frauen, wie Apoloma, eine mit einem Beile, Barbara und Anna (Selbdritt) mit Maria und Jesus auf den Armen. An der Außenseite der Flügeltüren sind noch Jakobs Enthauptung und die drei hl. Könige bemerkbar. Die Hauptfiguren der Predella fehlen und an den Flügeln glauben wir Wolfgang und Katharina zu erkennen. Den Aufsatz, aus reichen Baldachinen bestehend, welche verstümmelt zu sein scheinen, schmücken

10
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_269_object_3904255.png
Page 269 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
. II. Die Kurati e Altre! zur hl. Katharina. Von Truden gelangt man aus kürzestem Wege über ein kleines Bergjoch, die „Eis' oder die „Bergwiesen' in etwa zwei Stunden nach Altrei. Bequemer ist der Weg, welcher von der Fleimser Straße rechts von St. Lugano abzweigt und 1865 von der Ge neralgemeinde und besonders von der Gemeinde Altrei hergestellt wurde. Dieser auch für Zweispänner fahrbare Bergweg führt zuerst südlich an einer kahlen Berglehne vorüber, später mehr westlich durch einen Lärchenwald, in Windungen

deutsche Gemeinde im weiten Gebiete des Avisio-Flusses; denn Truden sendet sein Wasser un mittelbar der Etsch zu. Der Ort Altrei (àtereu) wird schon 1W8 in einer Urkunde genannt, worin den Bewohnern desselben die bischöfliche Erlaubnis erteilt wurde, im ganzen Tal während eines Jahres Almosen zu sammeln, um in der Kapelle zum hl. Jakobus und der Katharina daselbst eine ewige hl. Messe stiften zu könnend) Weiter erscheint Altrei 1321 in einer Urkunde, mit welcher „König Heinrich von Böhmen' als Herr

12
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_118_object_3901937.png
Page 118 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
über den ihnen geweihten „Nebenaltären' bezeugen, heute durch die Altarbilder verdeckt. Ein Bild der hl. Katharina aus dem Schluß stein des Chorgewölbes, in demselben Charakter, trägt die Zahl 1520. Das Hauptbild des Hochaltares stellt: Doos Iiomo vor, Christus - zwischen dem jüdischen Richter lPilams ?) und einem römi schen Sol- daten.2) Der Altarbau gotischen Stils ist ganz neu, von^os. Waßler, Bildhauer in Meran. Rechts und links schmücken den freistehenden Tabernakelbau Reliefs von demselben, schöne Gruppen

aus dem Leben Maria; am Hochbau an der Wand sind zu Seiten der Tod und die Begräbnis der hl. Katharina, liebliche Gemälde von ?. Joh. M. Reiter 0. 8. kì, ein Geschenk desselben, flügel- artig aufgestellt. Erwähnung verdienen zwei alte Prozessionsstangen in guter Renaissance und unter den bemalten Fenstern die prachtvolle Figur der Himmelskönigin an der Fassade, Stiftung der Baronin v. Waideck; schade, daß man die früher moderne Fensteröffnung nicht in eine bessere Form gebracht hat. Das gestimmte Geläute

13