19 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_192_object_3902088.png
Page 192 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
St. Pauls versetzt.^) Er fühlte sich durch Erbrecht der Pfarrkirche beschwert.^) Nach Bonelli Nor». 301 resignierte Ambros v. Lamberg im Jahre 1546. Johann Jakob Freiherr v. Khuen zu Belasy, u. Dr., Domherr zu Brixen undTrient, trat noch im gleichen Jahr an dessen Stelle als Pfarrer von St. Pauls. Er wurde später Dom herr zu Salzburg und erhielt am 26. Nov. 1560 noch den erz bischöflichen Stuhl jener Stadt. Ob er bis dahin in Eppan noch Psarrer blieb, laßt sich nicht feststellen. Im Schloß Gandegg liegt

, Erzherzogs Fer dinands Beichtvater und Rat. erlangte die Psarre von St. Pauls am 20. April 1566.4) àf fxà Verwendung wurde 1571 be-- schlössen, einen neuen Friedhof zu errichten. In der betreffenden 1) Nach Smnacher 7, 332, hatte er 1589 sicher die Pfarre von Eppan inne. In einem Urbarrum d. i., Pfinztag nach St. Jörgentag '1538 kommt vor: Nm Jauch Akher auf der wolsgrueven, zugehörig H. Dr. Ambrosi Jp- hoser, jetzt Pfarrer zu St. Pauls in Eppan. (Die Jphoser waren Jnntaler und in Eppan mehrfach begütert

. — Gandegg, Arch. — 3) Dieses war neuer dings am 3. September 15,18 vom Kaiser Max zu Augsburg bestätigt wor den, so daß nämlich, wo ein Psarrer von Eppan mit Tod abging, „alle desselben abgegangenen Pfarrers Nutzungen mitsampt allen Schulden, auch varender Hab, so viel er hinterlassen und von der psarr herrürt, auch was er bei der pfarr erübrigt, es sei eingezogen oder nicht, nichts davon ausgenommen, bei der bemelten Pfarrkirchen bleiben soll'. Ambros v. Lamberg mußte sich wohl oder übel

zu einem Bergleiche bequemen, da die Gemeinde keineswegs das Erbrecht fahren lassen wollte, weil die Pfründe zu Eppan, „die zu ge meinen Jahren ungeverlich in die 3 oder 14W sl. einträgt', ohne dies wohl versorgt fei. Ter am 6. Mai 1545 zu Innsbruck eingegangene Vergleich be stimmte, daß die Pfarrkirche, wenn Lamberg stürbe, 300, seine Erben aber das übrige erhalten sollten. Wenn Lamberg die Psarre einen: anderen überlassen wollte, sollte dieser den Bertrag anerkennen und der Pfarrkirche 3W fl. ver sichern

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_217_object_3902139.png
Page 217 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
die erste urkundliche Erwähnung der Kapelle Zunr hl. Petrus. Ulrich A. von Taufers nämlich überließ dem Deutsch- ordens-Spitale zu Sterzing (durch Urkunde ddt. Neuhaus, 29. Dez. 1269) „die zum Schlosse Eppan gehörigen zwei Kapellen, der hl. Magdalena nächst dem oder besser im Schlosse Eppan (Hocheppan) und des hl. Petrus bei (an) der Pfarrkirche von St. Pauls samt deren Zugehörungen, wie er solche von seinem mütterlichen Großvater, Grafen Ulrich von Eppan, dem das Patronat Zustand, überkommen hattet

) 2. Auch eine St. Micha elskapelle gab es auf dem alten Friedhof, in welcher Michael de Pull. Pfarrer von Eppan, am 19. Juni 1317 Kirchengüter verkaufte?) 2) Urk. B. d. Deutsch. O., S. 116. — 2) Damals war eben der Pfarrer von Taufers gestorben und der Kaplan bei genannten Kapellen, Kanonikus Gerold v. Sunberg, wünschte sein Nachfolger zu werden. Weil nun die Pfarre Täufers in jener Zeit dem Deutschen Orden gehörte, beredete der Kaplan seinen Herrn, dessen Schreiber er war, dem Orden jene zwei Kapellen

der Deutsche Orden einen Bruder als ständigen Provisor und Aufseher dahin; 1294 war es Bruder „Uebelin' und seine Wohnung hieß: „Haus der Deutschen Brüder' (D. O.-> Gesch. S. 48 und 61); vgl. oben S. 179. Im Jahre 1309 steuerte St. Peter IL M. Herr Peter nennt sich der Bruder 1388 (1. o. 71). Noch 1595 besaß daö Deutsche Haus zu Sterzing das Bruderhaus zu Eppan (1. «- S. 262). Wenn in einigen Urkunden von St. Pauls ein „Bruderhof' genannt wird (z. B. 1507: Haus im Bruderhof, der Kirchpropst

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_325_object_3904369.png
Page 325 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
u. Kirche der Klarissinnen; Sankt Leonhard, goth. m. a. u. n. Flügel altar. Kirche des englischen Insti tutes n. roman. m. guten Statuen u. Mosaiken. Zenoberg s. dieses. K. der Kreuzschwestern n. goth. St. Mi chael in Eppan, s. St. Pauls. Molten, I, 317, Pfarre; K. goth., T. roman., a. Gruppe i. n. Altare. St. Anna, goth. mit a. Gruppe (Kstg. 576). St. Ulrich u. St. Ge org roman. m. a. Altare. St. Ja kob goth. mit roman. T. Montan, II,27, röm. Funde, Pfarre; K. neu, T. roman.; Kanzel goth

. wie Monstranze u. Rauchfaß (Kstg. 640). Kapelle i. Schloß Enn mit goth. Altar, Stühlen, Fresken usw. (Kstg. 645). Montiggl in Eppan, II, 180, 225, Weiler Wallburgen (Kstg. 5), K. goth. Montelban, Schloß, 'V. 137. Moos in Passeier, V, 25, Kuratie, K. i. Ren. feit 1830, T. gsih. ; a. Gruppe i. Alt. Moos, Schloß i. Eppan, II, 243; d. roman. K. umgebaut d. Sakraments häuschen i. Museum Zu Bozen. Moritzing s. Gries. St. Moritz in Mten, IV, 130, Exp., K. goth. m. f. a. Glocken n. Fresken. Morten, V, 119, Exp

3
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_142_object_3901986.png
Page 142 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
Ottos vom Thurm zu Eppan, aber im Dorfe Tramin seßhaft, in Gegenwart Herrn Michaels, Pfarrers Zu Tramm, Herrn Jo hanne s', seines Gesellpriesters daselbst und Gabrielas, Schulmeisters zu Tramin, macht „Frau Agnes, Gemalin Swenos' von Tramin yVolsns vivere seovnänm romanuoi', um nicht ohne Testament zu sterben, ihren letzten Willen. Sie ver langt ihr Begräbnis „auf dem Friedhof beim hl. Quirikus zu Tramin' auf Kosten des besagten Herrn Ottos von Thurm. Der Marienkirche zu Kaltern vermacht

sie ein Weingut, genannt auf dem „Rauchenpühel' in der Pfarre Eppan; dafür soll man ihr einen Jahrtag mit 5 Priestern halten, und 5 Frauen sollen dabei beim Anfang des Gottesdienstes jede „5 großos' und beim Offer- torium unum «zuMtinum (einen Vierer) opfern. Besagtem Otto vermacht sie ein Jauch Acker, genannt der Pflanzer zu Planizige, sowie auch die Morgengabe von ihrem Gemahl Swenos) l) Arch. f. G. I'V, 350- — °) Ferd. Zeitschr. 1896, 37. — '>) Arch.-Ber. I, 228. — 4) àlt. Pfr.-Arch. nach Arch. f. Gesch

5