50 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_261_object_3902229.png
Page 261 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
der Neubau unter Dach gebracht war, alles aufgeboten, um das Notwendige zur Stiftung eines eigenen Priesters zusammenzubringen. Auch dies gelang, indem ein Priester aus Bozen allein eine Summe von mehreren Tausenden hiezu zum Opfer brachte. Am 12. August 1897 ward Jgnaz Told aus Bozen zum Expositus ernannt worden. Endlich fehlte noch was, nämlich die Errichtung einer eigenen Normalschule, damit die meisten der schulpflichtigen Kinder nicht mehr eine Stunde weit über die vielbefahrene Mendelstraße

Zu berichtigen, daß nach Professor Dr. Hueber's neuesten Forschungen damals Bozen nicht zu Italien gehörte. Bei näherer Untersuchung der Anlage von unserer Burg erhellt, daß es zwei, durch Felsen abgesonderte Besten gab. eine „untere (nördliche) und eine obere' (südliche). Bezüglich ersterer erkaufen 1370, 24. April zu Bozen, die Herzoge Albrecht und Leopold von Meinharten und During von Fürmian, den Söhnen des Zungelin v. Fürmian, deren „Turm mit den weißen Zinnen im Vorhofe der Beste Fürmian' samt

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_154_object_3902011.png
Page 154 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
Pfarre Tramin, Expositur Söll. 149 gewöhnlich durch einen Franziskaner in Bozen gehalten; die Kinder besuchen die Schule in Auer, der Krankenbesuch obliegt dem Pfarrer in Tramin. ExPositur Söll, zum hl. Mauritius. Diese breitet sich ì Stunden nördlich von der Pfarre gegen Koltern, auf einem sonnigen Abhang des Mittelgebirges aus. In den meist Zwischen üppigen Weinbergen zerstreuten Häusern zählt man 180 Einwohner. Im Vigilibrief kommt der Ort unter der Bezeichnung dosilo vor und muß auch Zehent

endlich gegen Ende des 18. Jahrhunderts gerne erhört und eine Expositur errichtet. Das Dekanalamt zeigte sich hiezu um so mehr bereit, als man das Spaur-- oder Khuen'sche Benefizium hiezu leicht verwenden könnte, welches ohnedies in^nur sehr schlechter Wirtschast bestehen durfte. (Aktum des Kreisamts Bozen, 13. April 1785.') l) M und Làiii un: 1222 (Akta Tirol. II, Urk. 5vb, Nota). Einen „Wilhelm von Söll' treffen wir 1241 vor der Kirche St. Pauls in Eppan, wo am 17. Juni Graf Ulrich von Hocheppan

4
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_137_object_3901976.png
Page 137 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
; es war also in früherer Zeit eine andere Gemeinde- und Pfarrgrenze als gegenwärtig. Im Jahre 162à schnitt Georg Tietz, Bildhauer zu Bozen, für die St. Georgs kirche in der Gand ein Bild des hl. Ritters Georg und erhielt da für 7 fl. 12 kr. Matthias Rorer zu Kaltern vergoldete und bemalte es für 12 st. — Um 1628 handelte es sich um einen „neuen Altars) Der 24. April und der 29. August waren die Ms ein Kälterer, -- Joses Franz FuchS von Kaltern, erwählt am 26. IM 1824. Sebastian Ladurner von Algund, 24. April 1833

und dem Meister 110 fl. nebst Leykhauf 5 fl. zugesprochen. — Am gleichen Tage wurde mit Gottfried Langenau er, Maler von Augsburg, zu Bozen wohnhaft, wegen Vergoldung und Bemalung dieses Altares folgendes Beding beschlossen: 1. Soll er „das Mittelplatt der Historei des Ritters St. Georg mit dem Thrat, wie auch die Piltnis St. Margaret dem ersehenen Abriß gemäß fleißig und zierlich malen:

5
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_132_object_3901965.png
Page 132 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
, weil diese als eine seltener vorkommende Anlage für eine heidnische gemeiniglich angesehen wurde. Wie ihre Bauart, so spricht auch der Patron sür ein hohes Alter derselben und läßt vermuten, daß mit ihr eine Pilgerher berge unter geistlicher Obhut verbunden war, wie fast sämtliche Ansiedelungen unter dem Namen dieses Heiligen solchen Zwecken dienten.^) In heutiger Benennung: Unterplanitzing (planities int'srior) erscheint der Ort erst seit neuerer Zeit.^) Im Jahre 1390, 22. Okt., Bozen, erteilte Fr. Johannes de Burgo, orä

am 3. oder 14. Mai 1429 eingeweiht. So war auch auf dem Pergamentstreifen im Reliquienglas des alten Altars zu lesend) Das Patronat übten die genannten'Stifter bis zu ihrem mehr besetzt; erst 1902 wurde es dem Heinrich Romen von St. Pauls wegen Kränklichkeit provisorisch überlassen bis 1903 Anton Weiß von Böllan, früher Kooperator in Kaltern, definitiv in dessen Besitz gelang. — i a Land Tirol, II, 458. — 2) B. Weber, Bozen u. Umgebung, 458. — ») Von bayrischen Klöstern hat Bernrid das sogenannte „Gschlößl

6