146 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_85_object_3920642.png
Pagina 85 di 572
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Wien
Editore: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Descrizione fisica: VIII, 559 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Segnatura: II Z 3.091/3(1951)
ID interno: 238819
zum Opfer fiel. Alrams (Alram, Arlamus, Olram, Alberndorf): 1232 hatte Ezzelin vom Grafen Peter Oesli (Oschl) Güter in Alrams zu Lehen. Diesen Besitz kaufte der Deutsche Orden von Wiener Neustadt im Jahre 1245 als zinspflichtiges Gut 6 ). 1292 willigt der aus dem Ge- schlechte Osi stammende Graf Georg de Alrams ein, daß die Mönche des Deutschen Ordens von Wiener Neustadt eine Wiese bei Alrams gegen Erlegung eines Pachtes in ihren Besitz nehmen 7 ). Im Jahre 1323 unterwerfen sich Wiener Neustadt und Graf

Rosenberg in einem Streit um einen Besitz in Alrams dem Urteil des Grafen Paul von Porchtenstein. Der Graf entschied für Wiener Neustadt und Graf Rosenberg übernahm die Verpflichtung, den Handel der Bürger von Neustadt über Alrams nach Ungarn nicht zu stören. 1324 schenkt Karl Robert die Gegend von Alrams (Alram, Olramb, Albersdorf) dem Grafen von Matters dorf 8 ). Die Veräußerung des Besitzes Hirm und Olramus wird 1334 den Söhnen Osls von König Karl I. untersagt und die Erwerbung

durch den Mattersdorfer Grafen verboten 9 ). 1346 wird Alrams gelegentlich der Aufteilung der Besitzungen Kobersdorf und Porchtenstein in der Reihe: Ruhtukewr-Alrams, Kethykka-Kwesd (Müllendorf) aufgezählt 10 ). 1350 hat Wiener Neustadt in Alrams einen Besitz, für den es dem Grafen Zora Peter von Großhöflein dienstbar ist 1I ). 1356 spricht Palatin Nikolaus Konth Dreiviertelteile des Besitzes Höflein (Hewlyn) und den ganzen Besitz von Arlamus gegen Niklyn, dem Enkel Simons von Matters dorf dem aus gleichen Geschlecht

stammenden Peter, Sohn des Agyagus zu 12 ). In dieser Urkunde wird Höflern als populose Hewlyn, Arlam aber schon als possessio non populosa (verlassene Siedlung) bezeichnet. 1384 schließlich erscheint Alrams in einer Wiener Neustädter Urkunde nur mehr als ein Riedname 13 ). Es entzieht sich unserer Kenntnis, ob der Ort selbst wieder besiedelt wurde. Jeden falls scheint er in der Urkunde von 1434 wieder in der Reihe Röjtökör, Kethekka und Kwesd (Müllendorf) auf, ohne daß er als Wüstung bezeichnet

1
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_536_object_3967546.png
Pagina 536 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
. — 'Walter, Hafner zu Innsbruck, 10771. Garanbela s. Granvella. Garcia, Blas — s. Blas. —Fernando, Gloria perennis 11205. Glöss s. Cles. Goldschmied, ein — 10202. Goltperger Michael, Maurer zu Wiener-Neustadt, 11359, 1 '367,11380, 11419; Dorothea, Gemahlin des —, '359, 11367. Gonzaga Ottavio 10687, 10779; Maler des — 10779. Gonzales de Heredia Francisco, Se cretar Königs Philipp III. von Spa nien, 9705. — Gonzalo, Goldschmied, 9/05 n« 549—551, 560. Snero — s. Suero. Gorxe s.Georg. Gotlieb Konrad

., Gottvater (Dios Padre) 97°5 n ° Tischler,9880,10071. —Paul,Maler, 46, 60, 156, 157, 411, 480, 646. 10964, 10999, 11003, H015, 11340, Graben, von — 11167. 11158. Grabowieski Sebastian, genannt Po- Gayeula s. Caligula. garell, polnischer Secretar, 10843. Genen Mathias von Speier, Münzeisen- — Stanislaus 10902; Vater des Schneider zu Wiener-Neustadt, 11409. 10902. Geistliche 10579. Geizkofler Uriel 10S20, 10981 Gekrönte, vier heilige — 11473.. Graf, [-Iarnischmeister zu Wiener-Neu stadt, 11430. Grafen

; Cavaliere des — 10847. Giorge s. Georg. Girardi 11093. Glande van Asche, Bildschnitzer zu Brüssel, 9985, 11092. zu Wiener-Neustadt, 11382, 11400; Anna, Gemahlin des —, Witve des Nicolaus Koch, 11382, 11400. Grienherger Christoph 10848. Gries, Landrichter zu — s. Huter. Wiitli in .— 10370; Gehilfen des — 10370. Grigno (Grimb), Zöllner zu — 10653, 10738, 10755, 10756. ßlarus, Bewohner von — 9996, 10001. Gröbmer (Grebner) Christoph, Stadt- Glaube (Fee) 9705 n° 511. (Jlaudio s. Claudius. <5lifer s. CKevere

. (J-lockengiesser zu Wiener-Neustadt s. Hans. und Landrichter zu Sterzing, 10485, 10608, 10618, 10681, 10683, 10700, 10784, 10816, mai, JI124, 11170, 11175. Gs t e 11 n erKaspar, Schiffmeisfer, J0066. H. Habisreitiuger Hans, oberster Salz- factor, 10647, 10789, 10943, 10947, 10950, 10998, 11002, 11009, 11088, 11096, 11114, I1I47, 11156- Habsburg, Graf Rudolf von — s. Rmiolf. Habsburger, spanische — p. I. Hacht, Jacob von — zu Augsburg 10995. Hadweig, Maurerin und Bürgerin zu AViener-Neustadt, I1215; Kntrcv

2
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_533_object_3967540.png
Pagina 533 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
, 87a, 896, 897, 904, 906— 9 ! 5- Dasipodius Konrad, Piofessor der Mathematik zu Strassburg, 10351, 10372; Maler des — 10351, 10372. David, König, 9820, 9862, 11205. —> Maler zu Brixen, 10829. ' Davillier p. I. Dax Elisabeth, Witwe des Kaspar, 9865, 99S8, 10027, 10028, 10044; Eltern der — 10027, 10028; Kinder der — 9988, 10027,1002S. — Kaspar, Maler, 10027, 10028. — Paul, Bruder des ICaspar, 9988, 10027. Denia, Marquis von — 9705 n° 660. Denkl, Maurer zu Wiener-Neustadt, 11263. Despejo s. Espejo

zu Wiener-Neustadt, 11243; Ursula, Frau des —, II243. Dillitz s. Tillitz. Dingenmair (Diegenmair, Dingen- auer) Gallus, Buchdrucker und Buch binder in Hall, 10360, 10392, 10573, 10663, 10711. Dios Padre s. Gottvater. Diossas s. Göttinnen. Dirnhofer (Thurnhofer, Dürnhofer) Andreas, Bürger zu Augsburg, 9857, 9946, 9951, 9958. Doctores s. Kirchenlehrer. Domici ano s. Domitianus. Dominicaner, ein spanischer— 10847; Maler des — 10847. Dominicus (Domingo), Sanct — 9705 am 61. Domiti anus (Domiciano

von— 10200, 10986. Drezo, Prizo s. Trezo. Dubin Andreas, Glasmacher in Vene- dig, Ii049. Duca, Ludovico de —, wälscher Bild- giesser, IO959, 10968, 10993, 11005, JI007, IIOII—H013, IIO16, 11027, 11028, 11031, 11033, 11048, 11089, 11093, 11094, II105, 11115; Con- trolor des — I.TO48; Diener des — IIOII; Gesellen des — JO993,11028, 11048; Gläubiger des — IioSc); Lehrknabe des — I1105, 11115; sachverständige Schätzer der Arbeit des — IIOII. Dum Andreas 10049, 10087. J0168. Duria Franz, Maurer zu Wiener-Neu

. — AVenzel, Bruder des Xi- clas, 11360. Edi Kicolaus, Silberhändler, 11084, 11097. Eggl Oswald, Münzverwalter zu Hall, 10069; Anna Reinhart, Witwe des —, 10069. — Wolfgang, Siegelschneider, s. Engel. Egker s. Ecker. Eglhof Hans in Augsburg 11181. Egmont, Graf von — 10631. Eigil, Maurer und Richter zu Wiener- Neustadt, 11211. Eisenerz, Amtleute zu — 10113. Elena s. Helena. Eleonor e, Schwester Kaisers Karl V., Gemahlin Königs Emanuel von Por tugal, 10505. — von Portugal, Ge mahlin Kaisers Friedrich III

3
Libri
Anno:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_169_object_4443304.png
Pagina 169 di 279
Autore: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Luogo: Wien
Editore: Schroll
Descrizione fisica: VIII, 167 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: III 64.116
ID interno: 328458
. HB Hannover, um 1695, s. Bonhorst, n. 791. IDB Rheinland., um 1600. nn. 532, 534(?). Candida Giovanni unter n. 45. Carlingen Johann in Nürnberg. Ob Stempelschneider ? n. 586. Cavallo G. M. S. 4. — n. 20. Cetto Andreas, Münzmeister in Wien um 1663. • S. 90. n. 542. Dadler Sebastian. S. 48. — nn. 328—330, 476, 478, 511, 659. Erwähnt unter n. 793. Daucher Hans (in der Art desselben). S. 11. — nn. 47—53. S. 13. Deschler Joachim. S. 27. — nn. 159—177, 701- Deschlers Schüler, ein Wiener. S. 27. — nn. 185, 186

, S. 17.) S. 7. — nn. 41, 42(?), dann, nach einer Zeichnung Dürers, 39. Dürer A.» in der Art desselben, n. 238. Eber Konrad, bereits 14S1 in der Nürn berger Goldschmiedezunft aufge führt, Münzmeister H. Albrechts IV. von Bayern* den sich der Herzog 1506 von Salzburg verschrieben hatte. (Wittelsbacher M. u. M. Einleitung S. XXfg.) nn. 32, 33(?). Eiselerin, Meister der. S. 20. — nn. 118—120. Enngl Niklas, Wiener Siegelschneider, 2. Hälfte des XVI. Jhrts. Erwähnt bei n. 539. Entletsberger, Graveur beim Wiener Hauptmönzamte. geb. zu St. Pölten 1782, I 1850

«(?). n. 802. Gennaro (Januario, seit 1737 de Gen naro) Antonio Maria, geb. zu Neapel, wird 1712 zum k. Münz eisenschneider bestellt, später Gra vier- und Medailleur-Direktor, 1744 zu Wien. (Newalds Regesten in den Mittlgn. des Klubs der M.-u.M.-Fr. II, S. 153; dann Stempels. II, S. 225.) S. 61. — nn. 402, 403, 736. Glocking oder Glocknicz Niklas, Wiener Meister um 1600. Erwähnt bei n. 539. Gruber Florian, Münzmeister (ob auch Stempelschncider?) in Erfurt, 1603. n. 778. Grundler Johann Jeremias, Münz

4
Libri
Anno:
1879
Maximilian's I. Beziehungen zu Sigmund von Tirol in den Jahren 1490 - 1496 : Studie zur Charakteristik beider Fürsten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/135521/135521_45_object_5230391.png
Pagina 45 di 58
Autore: Kraus, Victor / von Victor von Kraus
Luogo: Wien
Editore: Hölder
Descrizione fisica: 58 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Xerokopie
Segnatura: II A-638
ID interno: 135521
Nuermberg an sontag misericordia domini anno domini etc. Lxxxxi. vnser reiche des Komischen im sechsten vnd des Hungerischen im ersten jarn. Commissio domini regis propria, 25. 1491, 11. Mm) Nürnberg. Zeigt ihm au, dass er auf Sigmund's Schreiben in Sachen des Hanns von Eyss und der Eva, Tochter des verstorbenen Stefan Tenczel, laut beiliegender Abschrift an die Innsbrucker Statthalter geschrieben habe. Wiener Staatsarchiv. 26. 1491. 16. Mai, Nürnberg, Crediti ve für den könig lichen Protonotar

und die erforderlichen Beibriefe auszustellen. Mit einem autographen Zusatz : lieber frcwntlicher veter ewr liebe welle vns in dysen saclien wilfaren p. m. p. Wiener Staatsarchiv. 28. 1491. 25. Juli, Nürnberg. Er habe auf die Bitte bezüglich des Eitelfritz von Zollern und des Dr. Stürzei durch Florian Waldauf die ausweichende Antwort erhalten, Sigmund wolle die Verwilligung bis Maximilian 1 s Eintreffen in Innsbruck ruhen lassen. Er möge ihm wenigstens bezüglich des Zollern willfahren. Eine Bemerkung

auf der Rückseite des Briefes ddr, Inns bruck, 3. August, lässt Sigmund bei dem ursprünglichen Beschlüsse beharren. Ferner folgende Notiz : der brief ist in gegenwurt m. g. h. selbs person vnd seiner rete Sigmund von AVeltsperg marschall, Ru. Harber, Purttcnpach, Dieperskircher vnd Hanns Winter bcslossen vnd geratslagt. Wiener Staats archiv. 29. 1491. 13. August., Nürnberg. Er könne nicht sobald nach Innsbruck kommen, da er sich auf den Heereszug nach Burgund begeben müsse. Verweigere Sigmund ihm die Bitte

bezüglich der Sicherstellung des Zollern, so werde er bei seinem kriegerischen Vornehmen Schaden und Aufschub erleiden. 1 Er bittet ihn nochmals um Gewährung derselben. Bezüglich Stürz «Ts wolle er sich mit der w persönlichen Abmachung zu Innsbruck zufrieden geben. Er möge sich „erczeigen, als sich zwischen vater vnd sun geczimpt vnd gepurt“. Wiener Staatsarchiv.

5
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1946
Kleine österreichische Geschichte.- (Reihe interessante Wissenschaft ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/550294/550294_322_object_4479597.png
Pagina 322 di 396
Autore: Litschauer, Gottfried Franz / Gottfried Franz Litschauer
Luogo: Wien
Editore: Buchfolge der Lesergilde
Descrizione fisica: 400 S.. - Obelisk-Ausg.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Österreich ; z.Geschichte
Segnatura: II A-37.037
ID interno: 550294
Vom Mittelalter zur Neuzeit ■ ■.. ! diner; König Matthias Corvinus f ; Erzherzog Maximilian befreit Österreich von der Ungarnherrschaft 1491 Preßburger Frieden und Erbvertrag mit Ungarn 1493—1519 Kaiser MaxliitiHati I. 1495 Wormser Reichstag 1495—1519 Leonhard von Keutschach, Erzbischof von Salzburg 1496 Spanische Heirat: Erzherzog Philipps des Schönen (f 1506) Vermählung mit Johanna von Spanien: Begründung der Welt machtstellung des Hauses Habsburg 1497 Berufung Konrad Celtis' an die Wiener

Universität: Anfänge des Wiener Humanismus 1498 Erste Einrichtung einer österreichischen Zentralverwaltung . 1499 Friede von Basel mit den Eidgenossen: Ende der tatsächlichen Zugehörigkeit der Schweiz zum Reich: vgl. 1648 v 1500 Aussterben der Görzer Grafen: die Grafschaften Götz und Gradiska sowie Osttirol (das Lienzer Gebiet) werden habs- ' barglscl» 1501 Friede von Trient zwischen Kaiser Maximilian und König Lud wig XII. von Frankreich . 1503—1504 Bayerischer Erbfolgekrieg: Kufstein, : Kitzbühel

und Rattenberg werden mit Tirol vereinigt . 1515 Wiener Firstentag und habsburgisch-jagiellonische Doppel- heirat: Grundlegung der Erwerbung Böhmens und Ungarns 1516 Vertrag von Brüssel mit Venedig: Gebiete um den Gardasee und in den Dolomiten an Tirol - ' 1516—1526 König Ludwig II. von Böhmen und Ungarn 1518 Generallandtag zu Innsbruck; Klagenfurt wird Landeshauptstadt von Kärnten (bisher St. Veit a. d. Glan) 1519 Kaiser Maximilian f in Wels; Tiróler Bauernaufstand 1519—1540 Erzbischof Matthäus Lang

12
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
(1938)
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte ; [2]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/132994/132994_81_object_5240746.png
Pagina 81 di 202
Luogo: Wien
Editore: Manz
Descrizione fisica: S. 991 - 1188
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Österreich ; s.Recht ; z.Geschichte Anfänge-1894
Segnatura: II 109.498/2
ID interno: 132994
Patentes vom 20. Febr. 1811*) am 15. März d. I. über 800. Dieses Patent gab an, daß der Banko zettelumlauf bereits 1.060,798.753 fl. er reicht habe, und setzte fest, daß die Bankozettel unter Reduktion ihres Nennwertes auf ein Fünftel in Einlösungsscheine umzuwechseln seien. Diese wurden als der Konventionsmünze gleichwertig erklärt, tatsächlich waren sie es nicht. Die Einlösungsscheine bildeten als Wiener Währung die einzige Valuta für das Inland. Ihr gesamter Betrag, der in den Um lauf

gelangte, erreichte 208,715.925 fl. Zur Tilgung derselben wurde der Erlös aus dem Verkauf der geistlichen Güter in Aussicht genommen, wozu es aber nicht kam. Die Wiener Währung war also ohne Fundierung und ohne Einlösungsmöglichkeit nur mit Zwangskurs versehen. Auch ein Teil der Kupferscheidemünze wurde auf ein Fünftel ihres Nennwertes herabgesetzt. Das Patent sprach ferner die Reduktion der Zinsen der ver zinslichen Staatsschuld wie der ständischen Schulden auf die Hälfte aus, doch sollte die Zahlung

in Wiener Währung geschehen, nachdem sie schon seit längerer Zeit in Bantozetteln erfolgt war. In den damals unter fremder Herrschaft stehenden Provinzen wurde das Fmanzpatent nach deren Heimfall an Österreich größtenteils publiziert. Doch unterblieb dies in Tirol und im oberösterr. Hausruckviertel, weshalb es daselbst nicht in Kraft trat. Die Kosten des Krieges von 1813 und 1814 zwangen zu aber maliger Vermehrung des Papiergeldes. Auf Grund des kfl. Patentes vom 16. April 1813 wurden

15
Libri
Anno:
1879
Maximilian's I. Beziehungen zu Sigmund von Tirol in den Jahren 1490 - 1496 : Studie zur Charakteristik beider Fürsten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/135521/135521_48_object_5230394.png
Pagina 48 di 58
Autore: Kraus, Victor / von Victor von Kraus
Luogo: Wien
Editore: Hölder
Descrizione fisica: 58 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Xerokopie
Segnatura: II A-638
ID interno: 135521
die Zeit der Regierung Sigmund’s fallen und Wilhelm A wer, Pfleger zu Hertenberg, betreffen. Wiener Staatsarchiv. 43 . ‘149$. 16. Januar, Prnnirui. Der Protenotar Florian Waldauf von Waldenstein habe um den Pfandscliilling von 6000 Gulden Rh. Veste und Herrschaft Rottenberg sammt Zugehör von dem bisherigen Pfandinhaber, dem Grafen Philipp von Kirchberg, abgelöst und noch weitere 3000 Gulden Rh. an Maximilian für die Bestreitung der Bedürfnisse des Hauses Oesterreich und die Bezahlung

, die an Sigmund und dessen Gemahlin zu leisten sei, vorgestreckt. Gemäss des dem Waldauf gegebenen Versprechens, eine Verschreibung Sigmund’s zu erwirken, bittet er ihn lim die Ausstellung derselben. Er erinnert an die treuen Dienste des Waldauf und verspricht die baldige Einlösung der Herrschaft. Wiener Staatsarchiv. 43. 1493. 19. Januar, Prunind. Zeigt ihm die baldige Ankunft des königlichen Kämmerers und Raths Martin von Pollicini zu Innsbruck an, der dort seine Hochzeit zu feiern gedenke, und bittet

, ihn, denselben in Ansehung der treuen Dienste, die er Max „von vnsern jungen tegen vncz .auf hewtigen tag tre wlieben vnd vnucrdrossenlich mit darstreckung seins loibs und guets gethan hat“, dann weil seine Braut dem Hofstaat der Erzherzogin Katharina angehöre, hei der Hochzeit besonders zu ehren. Wiener Staatsarchiv. 44 . 1493. 23. Januar, Alikircli. Sollte er, was im Moment nicht zu erwarten steht, nach glücklicher Eroberung der ganzen Grafschaft Burgund, mit Frankreich Frieden schliessen, wolle er sich an Sigmund’s

16
Libri
Categoria:
Economia
Anno:
1906
¬Das¬ Tiroler Geldwesen unter Erzherzog Sigmund und die Entstehung des Silberguldens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirGW/TirGW_45_object_3944353.png
Pagina 45 di 132
Autore: Nagl, Alfred / von Alfred Nagl
Luogo: Wien
Editore: Druck der k.k. Hof- und Staatsdr.
Descrizione fisica: VI, 122 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Sonderabdruck aus dem 38. Bd. der Wiener Num. Zeitschrift
Soggetto: g.Tirol ; s.Silbergulden ; s.Silbermünze ; <br />g.Tirol ; s.Geld ; z.Geschichte 1300-1500
Segnatura: II 102.273
ID interno: 87438
im Spätsommer des Jahres 1482 auch für die Goldmünze ein neues 8 ») Dieser jüngste Gulden fuß ergäbe nach 84:127 eine Aufzahl von 84-661.. Stück auf die Wiener Mark, Es ist eine naheliegende Vermutung, daß sie mit 84 2 / g normiert gewesen. Stiickgewicht daraus 3-3177 Gramm. Die Wägung von -vier anscheinend sehr gut erhaltenen Stücken der Sammlung N. Morosini in Wien ergab: a) für Stücke mit gotischer Schrift 3*336 und B-329 Gramm, b) mit Antiqua 3-822 und 3-179 Gramm, Erst nach Fertigstellung

Ergebnisse ableiten. 1. Das schwerste Stück jeder Gattung führt im 84 fi.-Fuß nach 3390 Milligramm auf eine Wiener Mark von 284-760 Gramm, die offenbar zu schwer, und nach 3322 Milligramm auf eine solche von 279*048 Gramm, die offenbar zu leicht ist. Man darf danach als gesichert annehmen, daß die Stücke mit Antiquaschrift dem 84 fl.-Fuße nicht mehr angehören, sondern höchst wahrscheinlich mit der Münzreform von 1482 zusammenhängen. 2. Im 10752 /i 2 -< fl.-Fuße ergibt das gotische Stück von 3390 Milli

gramm das ganz unmögliche Markgewiclit von 287-002 Gramm und selbst das leichtere von 3348 Milligramm das ebenso unnannchmbare von 283-446 Gramm, Die Stücke mit gotischer Schrift müßen daher von diesem Guldenfuße aus geschieden werden. Wie will man aber mit diesem die zweifellos zu ihm gehörigen Antiqmagulden vereinbaren? Die Wiener Mark wog seit ihrer Neuordnung im Jahre 1767 mindestens 280-70 Gramm (280-7088 Gramm) und vorher nach weislich etwas mehr, ich nehme an 280*90 Gramm. Danach

17
Libri
Categoria:
Economia
Anno:
1906
¬Das¬ Tiroler Geldwesen unter Erzherzog Sigmund und die Entstehung des Silberguldens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirGW/TirGW_14_object_3944292.png
Pagina 14 di 132
Autore: Nagl, Alfred / von Alfred Nagl
Luogo: Wien
Editore: Druck der k.k. Hof- und Staatsdr.
Descrizione fisica: VI, 122 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Sonderabdruck aus dem 38. Bd. der Wiener Num. Zeitschrift
Soggetto: g.Tirol ; s.Silbergulden ; s.Silbermünze ; <br />g.Tirol ; s.Geld ; z.Geschichte 1300-1500
Segnatura: II 102.273
ID interno: 87438
des Rohmaterials nach Görz zu ersparen. Diese Münze ist im Mittelalter für die Grafschaft Tirol von geringer Bedeutung geblieben. Doch wurde einem Akte Meinharts IL, Sohnes und Nachfolgers des ersten Meinhart, als Landesherm von Kärnten, insofern für das Münzwesen Tirols dauernde Wirkung zu geschrieben, als damit die Einführung des Wiener Gewichtes in die Tiroler Münze in Zusammenhang stehen könnte. Es handelt sich um einen Vertrag Meinharts II. vom 22. Oktober 1286 mit Erz- bischof Kndolf von Salzburg

, wodurch beide sich einigen, das Wiener Gewicht in ihren Münzen zu Friesach (für Salzburg), dann St, Veit und Völkermarkt (für Kärnten) einzuführen. 4 ) Doch sprechen starke Gründe gegen diese Annahme (s. unten). Die Hauptmiinze des Landes bliebMeran, bis im 15. Jahrhundert die neuen Silberfundorte Nordtirols, die sieh von Unerwarteter Ergiebigkeit zeigten, hierin eine bedeutsame Änderung brachten. Das nachmals so berühmt gewordene Bergwerk am Falkenstein bei Sehwaz soll im Jahre 1409 zum erstenmal

, daß in Österreich für das Gewichfcswesen schon in älterer Zeit sorgfältig gepflegte Einrichtungen bestanden haben. Hieraus erklärt sich viel besser als aus der Einwirkung der Erzeugnisse der Wiener Münze, wovon, namentlich in Tirol, nichts wahrzunehmen ist, die Verbreitung der Einrichtungen dieser Münzstätte im Mittelalter. s ) Sperges 74. — Brandis, Tiroler Adlers Eliren-Kränzel (1678) berichtet I. G9 nach Martinus Zcilerus, Topogr. Tirolis fol. 154, daß anno 1448 äiii Erb-

18
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_731_object_3967935.png
Pagina 731 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
144g November 27, Lien%. Meister Martin, Maurer, HanselMaurer, dessen Sohn, und Ulrich, Maurer, alle z u Lienz> quittieren dem gordischen Amtmanne z u Lienz Linhart Mett- schenchk xo T j 2 Pfand gewöhnlicher Wiener Pfennige für ihre Arbeit in des Vitzthums Thurm (ig Tagwerk). — An sand Virgilgen tag des heiligen pischolf. Orig. Pap. mit rüclai'ärtx aufgedrücktem Siegel, U. 6271. 17675 s 44g December i6 } (LientQ. Michael, Büchsenmeister des Grafen Heinrich %u Gör%, quittiert dem Kastner zu Lien

dem Konrad Schawr, Amt mann z u Lien%, 7 Gulden ungarisch und Ducaten in Gold und Mün^e für Sold. — An freitag nach sand Lorenzen, tag. Orig. Pap. mit rückwärts aufgedrücktem Siegel des Aus stellers, Ü. 6533. 17681 i45o November xj, (Innsbruck). Michael, Goldschmied, quittiert dem obersten Amt manne an der Etsch Degen Fuchs von Fuchsperg den Empfang von 4 Mark und 14 Loth Silber Wiener Ge wichts, woraus er für Herzog Sigmund einen Kelch machen solle. — An eritag nächst nach Martini. Orig. Pap

20