392 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_916_object_4354579.png
Pagina 916 di 1236
Autore: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 730, 488 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Soggetto: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Segnatura: III 119.015/1-2
ID interno: 182109
über GuteizndBöfe aufgehen, und über Ungerechte wie über Gerechte regnen läßt.' (Matth. 5.) Der 14. September. Die Grhöhung des heil. Kreuzes. Gs wurde schon am 3. Mai angedeutet, daß das heil. Kreuz, an dem uns Jesus Christus erlöset hat, von den Feinden nach Persim mitgenommen worden; das heutige Fest ist nun von der katholischen Kirche zur Erinnerung desjenigen Tages eingesetzt, an dem das selbe mit großer Feierlichkeit wieder nach Jerusalem überbracht worden ist. Der Kaiser Heraklius besiegte nämlich

durch besondern göttlichen Beistand den stolzen Perserkönig Chosroe, der das heil. Kreuz als Sieges- beute fortgenommen hatte. Dieser verlor durch seinen eigenen Sohn Sieves, den Chvsrve von der Negierung 'ausgeschlossen hatte, Reich und Leben, und übersandte dem Kaiser Heraklius, um stch auf dem Throne zu er halten, das eroberte Kreuz sammt allen Gefangenen. Der Kaiser, voll Freude, eilte mit dem unschätzbaren Holze des heil. Kreuzes nach Jerusalem, um dort dem Herrn für den erfochtenen Sieg zu danken

. Alle Ein wohner der Stadt, Geistliche und Weltliche, kamen dem gottseligen Kaiser entgegen; der Jubel war allge mein .und unaussprechlich groß. Der Kaiser, auf das Kostbarste gekleidet, hatte beschlossen, das heil. Kreuz persönlich bis auf den Kalvarienberg in die daselbst schon errichtete Kirche zu tragen. Zu diesem Ende stellte man eine höchst feierliche Prozession an. Die Geist lichkeit ging voran; der Patriarch, der ganze Hofstaat, eine unglaubliche Volksmenge fanden stch dabei ein. Der Kaiser nahm

das heil. Kreuz auf feine Schultern, und trug es eine Zeit lang durch die Stadt. Als er aber an jenes Thor kam, das zu dem Kalvarienberge führte, konnte er, aller Mühe ungeachtet, keinen Schritt mehr weiter gehen. Alle Anwesenden erschrocken, und wußten nicht, was dieß zu bedeuten hätte. Dem heil. Patriarchen Zacharias allein offenbarte Gott die Ursache hievon. Demnach wendete er sich zum Kaiser und sprach: Christus ist in keinem solchen Pompe zu die sem Stadtthore hinaus gegangen, als er das heil

. Kreuz trug. Er hatte keine königliche, sondern eine Dornkrone auf seinem Haupte. H. K. N. Bd. 5. September. 169 Vielleicht ist eben dein prächtiger Aufputz, o Kaiser! die Ursache dieses Aufenthaltes!' Der fromme Kaiser glaubte in Demuth den Worten des Patriarchen; er warfdeßhalb den kaiserlichen Purpur ab, kleidete stch in ein geringeres Gewand, legte die Krone vom Haupte, zog die Schuhe aus, und nahm den heil. Schatz wieder auf die Schultern. Und sieh! ohne Befchwerniß konnte er auf.den

1
Libri
Categoria:
Storia , Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_378_object_4420915.png
Pagina 378 di 447
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 2
ID interno: 378243
Seuerer 35 ), Judit mit Iren Diennerinen in einem Triumpf wagen (S. B. es wird ein neues Sig Zweig machen ze lassen voneten sein, Item Kopf), Johannes der aurer . — Das Neue Testament: Capuziner Kreuz, i mit Kreuzstöben ijoadum Egger unnd Sebastian Prätier), Das erste ferculum: der Namen Jeßus Hueber), Der claine Jesus mit Kreuz und Leiden (Johann Michael aginger Lorenz Weiß), Etliche Claine Kreuz Zieher, Der biesent Sinder (Os- Wa j j nt0n .! Hofart, Todt und Deifl, Das andere ferculum

, Christus unnd das Sämäritärische weib (Johannes Lengerer, Maria Elisabeta Wagnerin), fT 1C L 6 P a S® a ^ ena3B j Vier Hoche Priester, Der erste fahn mit den Oellperg yjohann Giglmayr, Jacob Egger, Antoni Kolb) Der dritte ferculum 30 , Der Ueliperg Christus und drei Jünger, Die fachung Christi, Der Engl mit Köldi Und Kreuz, Drei Jünger, Der verzweiflet Judas und ain Deifl, Ain Ritmaister Zu pferdt, 4 oder 2 mit bloßen Säblen (Peter Pockh, Frannz Forstner), Die _ aubt Standart, 4 oder 2 mit blosen

, 1 Judten, Die Judten Sdiuell, Dessen Magistri, 2 38 Trompeter, Ain Horpauger, Der Römische fahn, Pillatus, Dessen Sohn, Zway zu pferdt mit Kante! und Pockhet, Zwai mit Sdbwamb und Titel, Der 3 fahn mit der Creuzi- fj! 1 ®* -o Swiämerer Kreuz, Item Schacherer und Henckher, Veronica mit den Scmvaißtuech, 2 Nachtrötterin, Die Schlaipfung Christi, Vier Judten, Simändl U] ' h jf' Die Kreuz Ziecher, Unnser Frau mit ain Schmerzen und Johan- neiSj Magdalenna drei Frauen, Longinus, ain wagen worauf Christus

die seil, hoiart und teufl S8 , Dann folgen etliche Kreuz Ziecher, NB. der andere wagen Christus. ain Greiz, die Seil, weit, Hofart und Deifl 3B , Der vierte fahn unnser Frau mit 7 Schmerzen (Johannes Metzger, Frannz Järds), Unnser Herr am Greiz, 2 mit Kreuzstöben (Georg Ledhner unnd Joseph Unidl?), Die auß Gessan- ten, Ain Engl mit fünff wundten (Joseph Weinperger), Die begräbnis, 6 Engl mit wündtliediter (Georgi Mezger, Hanns Haas, Joseph Mezger, Sebastian Ho- ,? Andree Layer, Mathiaß Seepadher

2
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_736_object_4354014.png
Pagina 736 di 1236
Autore: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 730, 488 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Soggetto: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Segnatura: III 119.015/1-2
ID interno: 182109
Kurze Beschreibung des heiligen Boden; zwei Treppen von 21 Stufen führen an jeder Seite hinauf. Der obere Theil ist jetzt in zwei mit Marmor bedeckte Kapellen verwandelt, die durch eine auf dem Boden ebenfalls mit Marmor belegte Halle von einander getrennt sind. Eine derselben führt vor zugsweise den Namen der Kavelle des Calvarien- Herges. Sie gehört den Griechen, und wird stets von einer großen Anzahl Lampen beleuchtet. Hier war es, wo das heil. Kreuz aufgerichtet wurde. Die Stelle

bei Ihm gekreuzigten Verbrecher wahrnehmen konnte. Nicht weit von der Stelle, wo das Kreuz errich tet wurde, bemerkt man einen von den Steinen, die sich spalteten/ als Jesus den Geist aufgab. Das Wun der ist noch jetzt sichtbar und auffallend, und redet zu aller Augen. Der Spalt des Felsens ist unbedeckt, man sieht ihn durch ein Mernes Gitlerwerk. /Die andere Kapelle auf dem Calvarienberg ge hört den Lateinern; sie steht auf der Stelle, wo die gottesschänderische Hand der Henker unfern Heiland an'6 Kreuz heftete

. Es werden darin alle Tage die heiligen Geheimnisse gefeiert. Auch hier, brennen un aufhörlich eine große Menge von Lampen. An der rechten Seite des Altars ist ein Gitterfenster, durch welches man in eine äußerlich befindliche Kapelle sieht, die der schmerzhaften Mutter geweiht ist. An diesem Orte war es, wohin sich die seligste Jungfrau zurück zog; Während man die Vorbereitungen zur Kreuzigung ihres Sohnes traf, wo sie die Hammerschläge hörte, mit denen ihr göttlicher Sohn an das Kreuz genagelt

, als sie Ihn mit Dornen krönten und ver spotteten. Fünfundzwanzig Schritte weiter steigt man eine Treppe von 30 Stufen hinunter in die den Ar meniern gehörende Kapelle der hl. Helena. Sie iß geräumig und hat eine von 4 Säulen getragene Kuppel. Links sieht man die Stelle, wo die hl. He- Landes und der heiligen Orte. 727 lena im Gebete lag, während auf ihren Befehl Nach grabungen angestellt wurden, um das wahre Kreuz aufzufinden. Links in derselben - Kapelle ist ein klei ner, den Lateinern gehörender Ort

: es ist die Stelle, 'wo das hl. Kreuz gefunden wurde. Auf derselben Linie, aber 10 Schritte weiter als die Kapelle der hl. Helena findet man eine andere, die an dem nämlichen Platze erbaut ist, wo die Soldaten die Kleider Jesu Christi unter sich theilten. Wenn man ein wenig abbiegt, so kommt man 40 Schritte weiter an den Ort, wo sich Jesus in der Gestalt eines Gärtners nach seiner Auferstehung der heil. Magdalena zeigte. Gerade gegenüber ist die Ka pelle der Erscheinung, die den Franziskanern gehört

3
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_1068_object_4485787.png
Pagina 1068 di 1327
Autore: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Soggetto: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Segnatura: III 93.315
ID interno: 182195
an jeder Seite hinauf. Der obere Theil ist jetzt in zwei mit Marmor bedeckte Kapellen ver wandelt, die durch eine auf dem Boden ebenfalls mit Marmor belegte Halle von einander getrennt sind. Eine derselben führt vorzugsweise den Namen der Kapelle des Ealvarienberges. Sie ge hört den Griechen, und wird stets von einer großen Anzahl Lampen beleuchtet. Hier war eö, wo das heil. Kreuz aufgerichtet wurde. Die Stelle ist mit einem Altar bedeckt, unter welchen man sich bücken muß, um sie wahrzunehmen

. Nach der Überlie ferung hatte Jefns das Antlitz nach Sonnenunter gang hingewendet, und Jernsalem befand sich hinter Ihm, die treulose Stadt, die ihren König gekreu zigt. Zwei runde, schwarze Steine bezeichnen die Stelle, wo die Kreuze der beiden Missethäter auf gerichtet waren. Diese beiden Kreuze standen nicht auf derselben Linie mit dem des Erlösers, sondern bildeten eine Art Dreieck, so daß Christus die bei den nahe bei Ihm gekreuzigten Verbrecher wahr nehmen konnte. Nicht weit von der'Stelle, wo das Kreuz

er richtet wurde, bemerkt man einen von den Steinen, die sich spalteten, als Jesus den Geist aufgab. Das Wunder ist noch jetzt sichtbar und auffallend, und redet zn aller Augen. Der Spalt des Felsens ist unbedeckt, man sieht ihn durch ein silbernes Gitterwerk. Die andere Kapelle auf dein Calvarienberg gehört den Lateinern; sie steht auf der Stelle, wo die gottesschänderische Hand der Henker unsern Heiland an's Kreuz heftete. Es werden darin alle Tage die heiligen Geheimnisse gefeiert. Anch hier brennen

unaufhörlich eine große' Menge von Lam- pen. An der rechten Seite des Altars ist ein Git terfenster, durch welches mau in eine äußerlich be findliche Kapelle sieht, die der schmerzhaften Mutter geweiht ist. An diesem Orte war es, wohin sich die seligste Jungfrau zurückzog; während man die Vorbereitungen zur Kreuzigung ihres Sohnes traf, wo sie die Hammerschläge hörte, mit denen ihr Landes und der heiligen Orte. 759 göttlicher Sohn an das Kreuz genagelt wurde. --- Wenn man den Calvarienberg heruntersteigt

und hat eine von 4 Säulen getragene Kuppel. Links sieht man die Stelle, wo die heil. Helena im Gebete lag, wäh rend auf ihren Befehl Nachgrabungen angestellt wurden, um das wahre Kreuz aufzufinden. Links in derselben Kapelle ist ein kleiner, den Lateinern gehörender Ort: es ist die Stelle, wo das heilige Kreuz gefunden wurde. Anf derselben Linie, aber 10 Schritte weiter als die Kapelle der heil. Helena findet man eine andere, die an dein nämlichen Platze erbaut ist, wo die Soldaten die Kleider Jesu Christi

4
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_641_object_3839374.png
Pagina 641 di 1057
Autore: Atz, Karl / von Karl Atz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Segnatura: 1366
ID interno: 158770
gelegt. Reich erscheint daran der Faltenwurf wie an den spätgotischen Gemälden. Die Rückseite der Insel ist reich graviert l.) . Zur Aufbewahrung „kleiner Splitter vom Kreuze Christi' wählte man die wohl am meisten entsprechende Kreuz es form, in deren Mittelpunkte die heilige Reliquie zuerst durch eine Metallplatte unsichtbar, dann hinter Kristall sichtbar verschlossen wurde. Die Enden der Balken schmücken in der Regel die Sinnbilder der Evangelisten oder eine flach getriebene Blume; das Kreuz

steht ans einem kelchartigen Fuße mit Knauf. Das älteste und größte Reliquienkreuz besitzt die Stiftskirche vou Junichen; es ist 65 em hoch, teils aus Metall, teils aus Bergkristall. Die Verschluß, kapsel der hl. Kreuzreliquie ist viereckig uud zeigt auf der Rückseite Christus am Kreuz mit Maria und Johannes im Stil des 1. Jahrzehnts des 14. Jahrhunderts. Der Fuß ist sehr interessant durch die Miniaturen auf Pergament uuter Glas. Ein Gegenstück ist das Kreuz aus Silber und vergoldet zu Flavon

(Nonsberg), in durch brochener Arbeit, mit Edelsteinen und Email bildchen. Es trägt das Wappen des Bischofs Georg von Lichtenstein (s 1419). Die Balken- enden bilden wiederum ein Kreuz. Die Fischblasen- formeu, womit die Balken bedeckt sind und jene am reichen Knaufe stempeln das Ganze als ein Werk, des 15. Jahrhunderts, vgl. Abb. i. Katalog d. Ausstellung zu Trient 1305. Einzelne größere Reliquienkreuze mit dem Bilde des Gekreuzigten werden auch als „Altarkrenze' gebraucht

mit Figürchen an dem selben besteht aus Bergkristall, der in Silber gefaßt ist. Die Christusfigur ist auf einem eigenen Kreuz augeheftet. Dieses hat die Form eiues Baumstammes mit abgeschnittenen Asten, in deren Schnittflächen dunkle Amethyste eingefügt fiud. Die gauze Arbeit zeigt dm Charakter der Krone der Agnesbüste und der Meister ist wieder Christoph wie seine Quittung v. I. 1498 bezeugt. Vou großem Interesse ist auch die Bestimmung dieses Kreuzes; es wurde nämlich au Festtagen - vergoldeten Sarch

5
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_1262_object_4486395.png
Pagina 1262 di 1327
Autore: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Soggetto: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Segnatura: III 93.315
ID interno: 182195
Igg Der IS. S hatte. Dem hl. Patriarchen Zacharias allein offen barte Gott die Ursache hievon. Demnach wendete ?- sich zum Kaiser und sprach: ^ Christus ist in keinem solchen Pompe zu diesem Stadtthore hinausgegan gen, als er das hl. Kreuz trug. Er hatte keine könig liche, sondern eine Dornkrone auf seinem Haupte Vielleicht ist eben dein prächtiger Aufputz, o Kaiser! die Ursache dieses Aufenthaltes!' Der fromme Kaiser glaubte in Demuth den Worten des Patriarchen; er warf deßhalb

den kaiserlichen Purpur ab, klei dete sich in ein geringeres Gewand, legte die Krone vom Haupte, zog die Schuhe aus. und nahm den hl. Schatz wieder auf die Schultern. Und sieh! ohne Beschwerniß konnte er auf den Kalvarienberg gelangen, wo der hl. Patriarch das Kreuz an seinem vorigen Platz setzte, und es mit allen Anwesenden demüthigst verehrte. Daß dem Herrn diese Ehre angenehm gewesen sei. beweisen die vielen Wunder, die dabei geschehen sind. Wie können wir wohl das hl. Kreuz am nütz lichsten verehren

! Dadurch, daß wir das Kreuz, die Widerwärtigkeiten, die uns Gott schickt, mit Ge duld ertragen; denn ^ willst du mein Jünger sein, so verläugne dich selbst; willst du mit mir herr schen, so trage das Kreuz mit mir; denn nur die Diener des Kreuzes finden den Weg zur Seligkeit und zum wahren Lichte' — spricht Jesus. (Thomas von Kempen.) Z>er 15. September. Die heil. Nothburg, Dienstmagd. Nothburg wurde im Jahr«. 1266 zu Ratten berg im tirolischen Unteriunthale geboren. Ihre Eltern' waren sehr christliche

6
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_1261_object_4486392.png
Pagina 1261 di 1327
Autore: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Soggetto: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Segnatura: III 93.315
ID interno: 182195
, daß das hl. Kreuz, an dem uns Jesus Christus erlöset hat, von den Feinden nach Persien mitgenommen worden; das heutige Fest ist nun von der katho lischen Kirche zur Erinnerung desjenigen Tages eingesetzt, an dem dasselbe mit großer Feierlichkeit wieder nach Jerusalem überbracht worden ist. Der Kaiser Heraklius besiegte nämlich durch besondern göttlichen Beistand den stolzen Perserkönig Chosroe, der das hl. Kreuz als Siegesbeute fortgenommen hatte. Dieser verlor durch seinen eigenen Sohn Sirves, den Chosroe

von der Regierung ausge schlossen hatte, Reich und Leben, und übersandte dem Kaiser Heraklius. um sich auf dem Throne zu erhalten, das eroberte Kreuz sammt allen Gefan genen. Der Kaiser, voll Freude, eilte mit dem unschätzbaren Holze dxs hl. Kreuzes nach ^ erusa- lem, um dort dem Herrn für den erfochlenen Sieg zu danken. Alle Einwohner der Stadt, Geistliche und Weltliche, kamen dem gottseligen Kaiser ent gegen ; der Jubel war allgemein und unaussprechlich groß. Der Kaiser, auf das Kostbarste gekleidet

, hatte beschlossen, das hl. Kreuz persönlich bis auf den Kalvarienberg in die daselbst schon errichtete Kirche zu tragen. Zu diesem Ende stellte man eine höchst feierliche Prozession au. Die Geistlichkeit ging voran; der Patriarch, der ganze Hofstaat, eine unglaubliche Volksmenge fanden sich dabei ein. Der Kaiser nahm das hl. Kreuz auf seine Schultern, und trug es eine Zeit lang durch die Stadt. Als er aber an jenes Thor kam, das zu dem Kalva- rienberge führte, konnte er, aller Mühe »»geachtet, keinen Schritt

7
Libri
Categoria:
Storia , Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_376_object_4420909.png
Pagina 376 di 447
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 2
ID interno: 378243
u .Moyses sambt ainen, der die schlangen tragt (beede Veith Huetter). 66. Laberung u. Kreuz Ziecher. 67. Ferculum die 7te. Pilatus samt 2 Edlknaben mit Kondl u. Böckhet (= Waschkanne und Wasser becken), wie er den Stab bricht. Christus mit 2 Juden, der aine das Kreuz, der andere ain Hellerparthen. 68. Der römische Herold zu Pferth, 69. Zway Tromp eter gleich geklaydt. 70. Ein Paugger in hohen gewandt. 71. Der römische Blueth Fahnen zu Pferdt (Dieser Einfang die Hr. Prey=Brauer). 72. Pilatus

mit dessen Sohn zu Pferdt, zwey bedienten mit Kondl und Böckhet, u. mit 2 schwamb u. Spieß zu Pferdt. 73. Hinter Pilato 8 jüdische Reither mit Lanzen u. Hellerparthen (Auch die Hr. Pierprey). 74. Die zwey Schacherer mit ihren Juden fiehrendt, 75. Veronika mit dem Schwaiß Tuech u. merer Klagfrauen. 76. Christus unter den Kreiz mit 4 Juden. 77. Simon mit ainen Juden, so das Kreuz tragen hilft. 78. Maria mit ainen Schmerze, Joannes, Magdalena 11. merer Klagfrauen. 79. Ain Roth Juden, in Harnisch mit Spieß

u. Stangen, Ainer so ain Laither tragt, von 20 Mann. 80. Ferculum die 8te. Christus, am Kreuz hangendt, Maria, Joannes, Magdalena mit der Bixen. 81. Langinus mit den Speer zu Pferdt sambt 4 römische Reither mit Lanzen zu Pferdt (Schmidt u. Wagner). 82. Die biessendte Magdalena mit dem Todten Kopf u. gaißl sambt mehrer Biesserinen. 83. Todt u. Teifl iberwundten an ködten gebundten u. von einen Engl gefierth. 84. Der verlohrne Sohn mit seinen Vater u. ainen bediente, so ain schönes Klaidt u. Ring

in der Handt tragt. 85. Ferculum die <?te. Christus wirt von Kreuz abgenomben, darbei

8
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1917
Christus und die Kranken : nach den heiligen Evangelien zum Troste der Kranken
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/208630/208630_247_object_4412086.png
Pagina 247 di 306
Autore: Waitz, Sigismund [Bearb.] / zsgest. und erklärt von Sigismund Waitz
Luogo: Innsbruck
Editore: Tyrolia
Descrizione fisica: 295 S. : Ill.. - 3. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: s.Krankheit ; s.Trost
Segnatura: II 59.886
ID interno: 208630
238 Christus am Kreuze. ergießt über den Verdammten ; das Kreuz, das der ganzen Hölle ver kündet, zu was der Unglückliche bestimmt und berufen war: das Kreuz als das Zeichen seiner Auserwählung und seines Adels und feiner ein stigen kömglichen Würde, da er Christ und Kind Gottes, Erbe des Himmels und Miterbe des Sohnes Gottes war. Wer sich schämt, Gott zu dienen, der wird im Spott und Hohn der Holle erfahren, dass er dem Teufel in der Sünde gedient hat. Wirst du diesen Spott, diese Schmach

ertragen können? Sieh, der Heiland will dich durch das Kreuz zur Herrlichkeit des Himmels führen. Soll's dich nicht hinziehen Zum Kreuz deines Herrn und Königs,, „dem zu dienen herrschen ist' ! Der Herr ruft dich, weil er dies von dir abwenden will, er, der weiß, wie bitter Spott und Verachtung und Hohn dem Menschen sind. Als der Heiland sterbend am Kreuze hieng, nmgab ihn die Finsternis und erfüllte ihn mit Angst. Er fühlte sich verlassen und einsam in seiner Qual, verlassen von den Menschen

, nicht die lieben Heiligen des Himmels, nicht die Mutter der Barmherzig keit! Was ist das alles gegen das eine: „Verlassen sein von der Bater liebe Gottes?' Und doch wird der Verdammte nicht aufrufen: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?' — sondern nur: „Mein Gott, mein Gott, warum Hab' ich dich verlassen?' Es ist keiner in der ewigen Qual, den Christus am Kreuze nicht zu sich herange zogen hätte; keiner, der am Kreuz nicht Verzeihung seiner Sünden hätte finden können; keiner, von dem Christus

9
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_482_object_4648847.png
Pagina 482 di 594
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
ID interno: 483812
und seinen Ausdruck die Fehler zu verdecken, bemerkt Mas Jamesou, Ooxencis nk à Ältöouna, deutsch von Or. Eckl (Brixen bei Weger), worin mehrere Kreuzabnahmen weit läufiger beschrieben werden. In den ältesten Kodizes von Deutschland ist die Komposition sehr einfach und besteht nur aus drei Personen: Christus, Josef von Arimathäa und Nikodemus. Das Kreuz ist sehr massig, ganz niedrig, so daß die Abnahme des Leichnams ohne anderwärtige Hilfsmittel, wie Leitern, Tücher u. dgl., sich vollziehen

kann. Der Leichnam des Heilands ist bekleidet, bereits an Händen und Füßen vom Kreuze losgelöst, wird von Joses von Arimathäa er faßt u. s. w. Darau schließt sich bei nns in Tirol eine ähnliche Darstellung der Kreuz abnahme im Hochrelief aus Marmor, welche das Tympanon am berühmten Portale der Kapelle der Burg Tirol bei Meran ausfüllt. Es treten, wie bei den meisten ältesten Darstellungen dieser Leidensszene, nur drei Personen auf. Hiezu dürfte auch der höchst beschränkte Raum, welcher zu Gebote stand

, das Seinige beigetragen haben. Das Kreuz sehr breit nnd ganz niedrig gebaut, zeigt die Querbalken schief eingesetzt. Diesen folgt selbstverständlich auch die Lage der Arme. Der Gekreuzigte ist mit einem ärmlosen Rocke bekleidet, der ihm bis zu den Knien reicht. Das edel gebildete Haupt, ganz sauft und kaum bemerkbar zur Linken geneigt, umgeben in langen nnd schweren Strängen bis über die Schultern reichende Haare; kurz und ungeteilt ist der Bart. Ein schmerzlicher Zug wird nicht angedeutet. Der Nimbus

ist die Fußplatte des Gauzeit; selbe bildet nicht wie ge wöhnlich bei einem Tympanon der Türsturz, son dern die liegenden Figuren von Adam und Eva, mit den Füßen gegeneinander gekehrt. Sonst kommt höchstens Adam allein ans dem Grab aufsteigend, wie an einem Vortragkreuze des Museums zu Bozen, oder dessen Kopf vor, auf dem am Kruzifixe von Junichen Christi Füße ruhe«. Im Lause des Mittelalters wird das Kreuz immer höher, ja öfter sehr hoch und an dessen Querarme finden sich zwei Leitern angelehnt In den meisten

10
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_1126_object_4355245.png
Pagina 1126 di 1236
Autore: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 730, 488 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Soggetto: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Segnatura: III 119.015/1-2
ID interno: 182109
, bezeichnet sich mit dem heiligen Kreuze, neiget sich tief und klopfet auf seine Brust: Christus bethet im Garten zu seinem himmlischen Va ter, unterwirft sich seinem heiligen Willen, und gibt sich ins Kreuz und Leiden hin. Er fallt aus Angst, Traurigkeit und Schwäche auf sein Angesicht und schwitzet Blut. ä. Der Priester richtet sich auf, gibt die Absolution, und tritt dann zum Altare hin auf: Christus wird von einem Engel aufgerichtet, ge stärkt und tritt dann sein Leiden an. 5. Der Priester küßt

zu seinem himmlischen Vater. 9. DerPriester bethet die Präfativn: Chri stus wird zum Kreuztode verurtheilt. 10. Der Priester fängt in der Stille den Kanon an: Dadurch wird die stillschweigende GedM des Erlösers zu erkennen gegeben. «Er hat geschwie . ^ ^ ' ^ < >. « < - den gen, wie ein Lamm lein,' 'heißt es von^Jh'm (Is. 53.) 11. Der Priester küßt den Altar: Christus fällt unter das Kreuz. 12. Der Priester macht das Memento für die Lebendigen: Christus bethet während seines Lei dens für die Menschen

. ' 1. über Von der Wandlung bis zur Kommunion. Der Priester macht das Kreuz Priester macht das ^reuzzeichen Brot und Wein: Christus mrd an 's Kreuz genagelt.

11
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_1113_object_4355204.png
Pagina 1113 di 1236
Autore: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 730, 488 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Soggetto: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Segnatura: III 119.015/1-2
ID interno: 182109
von dieser christlichen Sitte mit den Worten: „Es hat dem heil. Geiste gefallen, daß zur Ehre eines so gro ßen Geheimnisses der Leib Christi eher in den Mund eingehen soll, als jede andere Speise; darum wird die ser Gebrauch in der ganzen Welt beobachtet.' Wäre es nicht schöner und erbaulicher, die heil. Kommunion nach der von Christus angeordneten Wei se unter beiden Gestalten zu empfangen? Jesus Chri stus hat dieses zu thun den Priestern vorgeschrieben. Der göttliche Heiland hat nämlich dieses hochheilige Geheimniß

unter den Gestalten des Brotes und Wei nes eingesetzt und den Aposteln gesagt: „Dieses (das Rühmliche, was ich so eben gethan habe) thut zu meinem Gedächtniß!' (Luk. 22.) Daraus folgt aber keineswegs, daß'dieser-den Aposteln und ihren Nachfolgern gegebene Befehl auch für die andern Chri sten gelte, wie ja auch bei der Einsetzung des heil. Sakramentes die übrigen Jünger des Herrn und selbst die Mutter des göttlichen Heilandes nicht gegenwärtig waren. Hätte es Christus unbedingt befohlen, daß die Kommunion

oder auch ungeschickte Leute beim Tische des Herrn erschie net»; 3. hat die Kirche diese Anordnung getroffen und hält streng daran fest, um dadurch den Jrrthum neue rer Jrrlehrer zu widerlegen, als ob Christus nicht ganz unter jeder der beiden Gestalten gegenwärtig fey In alter Zeit befahl sie einmal gerade umgekehrt, daß Me die heil. Kommunion auch unter der Gestalt des Wei nes genießen sollten, weil es damals Jrrlehrer gab, welche, neben anderm Unsinn erklärten, der Wein sey em Geschöpf des Teufels, und sich darum

12
Libri
Categoria:
Storia , Religione, teologia
Anno:
1841
Tirol und die Reformation : in historischen Bildern und Fragmenten ; ein katholischer Beitrag zur näheren Charakterisirung der Folgen des dreißigjährigen Krieges vom tirolischen Standpunkte aus
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirReformation/TirReformation_158_object_3956114.png
Pagina 158 di 445
Autore: Weber, Beda / von Beda Weber
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 434 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte 1600-1740 ; <br />g.Tirol ; z.Kirchengeschichte 1600-1740
Segnatura: II 102.144 ; II 93.280
ID interno: 203720
hat eine andere Lehre geprediget, Kreuz, Marter , Blut, Schmerzen, Tod! Die Freunde Gottes folgen dieser himmlischen Lehre, dieser er habensten Weisheit. Man lernt sie nicht in der Schule die ser Welt, sondern in den Wunden Christi, seufzend , wei nend, bethend, betrachtend. Christus selbst ist hier der Lehr meister, er das Leben, lebenströmend der Seele! Ich weiß kein anderes Leben, als Gott inbrünstig zu lieben und ihm heilig zu dienen. Zu diesem Leben, zu dieser Liebe sollen sich alle Könige, und Fürsten

» rere Kinder gebar, welche jedoch alle in frühester Jugend starben. ?,O Bruder! o Schwester!' schrieb Tomaso dem be trübten Ehepaare , „zeugtet ihr doch jeden Tag, jede Stunde Söhne und Töchter für den Himmel! Opfert eure Kinder, eure Seelen, euch selbst/ alles was euch gehört, Gott auf, dem höchsten Gute, der alles, was er thut, gut macht! O süße Heimsuchung Gottes, angenehmes Geschäft, Christus nachzuahmen in Kreuz und Leiden! Diè Welt sucht ihre Ehre in Lust und Vergnügen; unser Gott

14
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1885/1888)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 1 - 4. 1885 - 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483833/483833_374_object_4647150.png
Pagina 374 di 434
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1885,1-12 ; 1886,1-12 ; 1887,1-12 ; 1888,1-12 ; In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,1-4(1885-88)
ID interno: 483833
. Unter sechs einzelnen Heiligenfiguren, welche als Gemälde die Flügelthüren emes alten Altars zierten — angeblich aus Pusterthal herrührend — stellt eine Tafel einen Ritter mit schwarzem Kreuz auf weißem Feld auf der Brust dar. Derselbe trägt ferner einen Mantel und die Herzogsmütze. Mit der Rechten hat er die Stange einer weißen durch ein rothes Kreuz verzierten Fahne siegesbewußt erfaßt und mit der Linken hält er einen in mehrere Aeste auslaufenden Baumstamm. Die Gesichtszüge des edlen Ritters weisen

zu werden, wie seine Martyrer-Acten bekanntlich bezeugen. Die Fahne ist wohl nur ein sinnbildliches Siegeszeichen für das Bekenntniß seines Glanbens durch den Martyrtod. Das Kreuz aus der Brust wie auf der Fahne ist ja nur Sinnbild des Christenthums, wie auch in Terlan St. Georg aus dem 14. Jahrhundert dargestellt wird. Durch die Herzogskappe wollte der mittelalterliche Künstler wohl nichts anderes als das hohe Ansehen ausdrücken, welches St. Sebastian selbst beim Kaiser Diocletian genoß. Dnr Geschichte der demalten

15
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_544_object_4648909.png
Pagina 544 di 594
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
ID interno: 483812
Bearbeitungen. Dies ist z. B. bei dem aus dem sechsten bis siebenten Jahrhundert stammenden Gemmen kreuz von S. Ponziauo der Fall (Abbildung 3), das bereits die damals fast ausschließlich gebräuch liche sogenannte lateinische Kreuzform aufweist. Aehnlichen Zwecken dienen die Reliquien kreuze, deren Schmuck sa auch in erster Linie nur dem im Kreuze verwahrten Reliquien gilt. Bei dem in Abbildung 4 dargestellten vatikanischen Reliquienkreuz sinken wir bereits figurale Darstellungen, deren Ausbildung

des Kreuzes' (Ab bildung 16) in den Darmstadter Handschriften. Auch die mit der Erschaffung der ersten Menschen und der Gründung der Kirche in Verbinduug gebrachte Kreuzbild (Abbildung 14) aus der Pariser Nationalbibliothek gehört jener Gruppe von Darstellnngen an, bei denen der am Kreuz leideude oder gestorbene Christus, wenn auch das erste, so doch nicht das einzige Kompositionsmotiv ist. Zu den ältesten Bildern, die den Gekreuzigten allein und als solchen zum Gegen stande einer künstlerischen

Behandlung machen, gehört die aus dem fünften Jahrhundert stammende Darstellung von S. Sabina in Rom (Abbildung 1), bei der das Kreuzesholz kaum erkenntlich ist, die aber die große Wahrscheinlichkeit für sich hat, daß der Gekreuzigte auf dem Boden steht und nicht frei oder mit ungenügender Unterstützung am Kreuz hängt. Allerdings müßte bei zunehmender Schwäche des Gekreuzigten, auch diese Stelluug iu eme teilweise „hängende' übergehen, die aber immer noch in sachlicher Hinsicht leichter möglich

16
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_303_object_4483390.png
Pagina 303 di 1327
Autore: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Soggetto: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Segnatura: III 93.315
ID interno: 182195
das Evangelium des Friedens zu verkünden', (Ephes, 6.) und ein anderes Mal sagt er: „Wie schön sind die Füße derjenigen, welche das Evangelium des Friedens und der himmlischen Güter bringen!' (Rom. 10.) 2. Das Pektorale oder das Kreuz, welches der Bischof auf di,r Brust trägt, bedeutet die Liebe und das Verlangen Jesu Christi nach dem Kreuztode. pMit sehnlicher Begierde habe ich verlangt, dieses letzte Oste:mahl mit euch zu halten, ehe ich leide'', sprach der liebevolle Heiland zu seinen Jüngern am letzten

Tage vor seinem Tode. (Luk. 22.) Aber auch die Liebe, welche der Bischof selber gegen das Kreuz des Herrn und gegen den gekreuzigten Er löser in sich tragen soll, wird durch dieses Kreuz auf der Brust verstiinbildet. 3. Der Bischof trägt unter dem Meßgewande auch die Levitengewänder, zum Zeichen, daß er die höchste Vollmacht der Altardiener sowohl als der Priester in sich vereinige. 4. Die bischöfliche Mütze (Mitra), die er auf dem Haupte trägt, deutet auf die hohe Würde und Herrlichkeit

17
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_110_object_4482790.png
Pagina 110 di 1327
Autore: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Soggetto: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Segnatura: III 93.315
ID interno: 182195
, das thut, was Christus will. Christus aber sagte: , Wer mein Schüler sein will, der verlängne sich selbst, nehme sein Kreuz auf sich, und folge mir nach'/ Keinem Jünger Jesu Christi ist das Kreuz (Leiden und Trübsal) ausgeblieben; denn nur der Weg des Kreuzes ist der Weg zum Himmel. Zwei der ge nannten Heiligen haben sogar ihr Blut für Jesus und seine Lehre geopfert, und jeder wahre Christ muß wenigstens bereit sein, dasselbe zu thun, wenn es dem Herrn gefiele, unsern Glauben auf diese Weise zu prüfen

es mit einigen Chorherren aus Klosterneuburg. Hier suchte nun der Selige oft seine Ruhe im Ge bete und in Betrachtung himmlischer Dinge; hier übte er sich in den strengsten Bußwerken. Hart mann ist auch der Gründer des sogenannten heil. Kreuz-Spital in Briren, das in der damaligen Zeit der Kreuzzüge fur Pilger und Kreuzfahrer von so großem Nutzen war. Durch 24 Jahre erfüllte Hartmann alle Pflichten eines wahren guten Hirten nnd entschlief sanft im Herrn am 2Z. Dez. ligg Eine alte Lebensbeschreibung sagt

18
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_295_object_4483364.png
Pagina 295 di 1327
Autore: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Soggetto: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Segnatura: III 93.315
ID interno: 182195
zu reinigen. Das Kreuz ist die Kriegs- und Siegesfahne des Heilandes, und in der hl. Taufe sollen wir zu dieser Fahne schwören. Wir sollen uns in nichts Anderem rüh men, als in Jesu dem Gekreuzigten, und sollen kämpfen und siegen unter der Fahne des Kreuzes. Chrislina' eine Christin,' „Katharina' die Reine; „Clara' die Hellglänzende; „Dorothea' Goltesgabe; „Margarita' eine Perle,- alles Namen, die eine schöne Aufforderung ent halten, das in Wahrheit zu sein, Wa6 durch dieselben aus gedrückt

ir- so dem a reà «'-s b-iligen vorziehen ^ 5 ^blgememten Wunsche der HI- Kirche ost absichtlich und hartnackig zuwider handeln. der Tauft. Aber wir sollen auch mit Christus das Kreuz auf unö nehmen, und es Ihm nachtragen; sollen nie vergessen, daß der Weg znm Himmel der Weg deS Kreuzes ist: Alles das wollen diese Krenzzeichen dem Menschen schon bei seinem ersten Eintritte in die christliche Kirche in das Gedächtniß rufen. Das Kreuz wird uns auf die Stirne und auf die Vrust gezeichnet; wir sollen es nämlich

19
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_1108_object_4355187.png
Pagina 1108 di 1236
Autore: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 730, 488 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Soggetto: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Segnatura: III 119.015/1-2
ID interno: 182109
aber wird jedem einzelnen Menschen das geistige Leben der Seele und der heil. Geist mit seiner Gnade gespendet; daran soll durch das Anhau chen in der heil. Taufe erinnert werden. Was die wie derholten Kreuzeszeichen betrifft, so wird durch diesel ben angedeutet, das heil. Sakrament der Taufe habe durch den Erlöfungstod Christi am Kreuze die Kraft, den Menschen von Sünden zu reinigen. Das Kreuz ist die Kriegs- und Siegesfahne des Heilandes, und in der heil. Taufe sollen wir zu dieser Fahne schwören. Wir sollen

uns in nichts Anderem rühmen, als in Jesu dem Gekreuzigten, und sollen kämpfen und sie gen unter der Fahne des Kreuzes. Aber wir sollen auch mit Christus das Kreuz auf uns nehmen, und es Ihm nachtragen; sollen nie vergessen, daß der Weg zum Himmel der Weg des Kreuzes ist: Alles das wol len diese Kreuzzeichen dein Menschen schon bei seinem ersten Eintritte in die christliche Kirche in das Gedächt- niß rufen. Das Kreuz wird uns auf die Stirne und auf die Brust gezeichnet; wir sollen es nämlich wie ein Siegel Gottes

20
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_1115_object_4355210.png
Pagina 1115 di 1236
Autore: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 730, 488 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Soggetto: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Segnatura: III 119.015/1-2
ID interno: 182109
: »Ihr sollet be schuhet ftyn (d. h. fertig dastehen), um entschlossen Evangelium des Friedens zu verkünden,' (Ephes 6.) und ein anderes Mal sagt er: »Wie schön sind die Füße derjenigen, welche das Evangelium des Friedens und der himmlischen Güter bringen!' (Rom. 10.) 2. Das Pettorale oder das Kreuz, welches der H. K. II. Bd. r heil. Messe. 369 Bischof auf der Brust trägt, bedeutet die Liebe und das Verlangen Jesu Christi nach dem Kreuztode. „Mit ähnlicher Begierde habe ich verlangt, die ses letzte

Ostermahl mit euch zu halten, ehe ich leide,' sprach der liebevolle Heiland zu seinen Jüngern am letzten Tage vor seinem Tode. (Luk. 22.) Aber auch die Liebe, welche der Bischof selber gegen das Kreuz des Herrn und gegen den gekreuzigten Er löser in sich tragen soll, wird durch dieses Kreuz auf )er Brust versinnbildet. 3. Der Bischof trägt unter dem Meßgewande auch die Levitengewänder, zum Zeichen, daß er die höchste Vollmacht der Altardiemr sowohl als der Prie ster in sich verewige. 4. Die bischöfliche

21