7.877 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_304_object_4952394.png
Pagina 304 di 460
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1914
ID interno: 483097
v., Dr.. k. k. Statth.- Konz.-Praktikant, Märimilianstrahe 33. Wageneder Franz, L.-B.-Hilfsarbeiter, Leopold- stratze 59. Wageneder Johann, S.-B.-Partieführer, Neurauth gasse 6. Wagenhofer Johann. Hausbesitzer, Jahnstr, 6. Wagenmeister Aloisia, Wäscherin, Brennerstr. 1. Wagenthaler Mathias, S.-B.-Lampist, Jahnstr. 4. Wagmeister Maximilian, k, u. k. Oberleutnant, Meinhartstrahe 12. ' Wagner Adolf, Dr. phil., k. k. Univ.-Professor, H., Untere Feldgasse 14. Wagner Anna, Private, Kaiser Franz Josefstr. 9. Wagner

Aurelie, Private. H., Untere Feldg. 14. Wagner Berta, Oberbauratswitwe, Schubertstr. 7. Wagner Franz, Ingenieur, H., Riedg. 14. Wagner Franz, Benefiziat u. Präses d. kath Ee- ' sellenvereines, Dreiheiligenstr. 9. <1093IV) Wagner Franz, Univ.-Gärtner, H., Untere Feldweg- gasse 5. Wagner Friedrich, Ing., k. k. Bauadjunkt, Kapuziner gasse 20. Wagner Georg, Schriftsetzer. H.. Probstenhofweg 1. Wagner Johann, Privatier, Erabmayerstr. 1. Wagner Josef. St.-B.-Kanzleigehilfe, Amthor thorstratze 26. Wagner

Josefine, St.-B.-Baukomm.-Witwe, Kaiser Josefstratze 3. Wagner Karl, Photograph, Templstr. 4. (1047 VIII) Wagner Karl Johann, Dr., h. c. Ing., ?. k. Hof rat und St.-B.-Direktor a. D., Landhausftr. 6. Wagner Ludwig. St.-B.-Revident, Stafflerstr. 17. Wagner Magdalene, Schulleiterswitwe. Anichstr. 33. Wagner Marie, Private, Templstr. 15. Wagner Maria, Private, Gratzmayrstr. 1. Wagner Maria, Privat, H., Untere Feldgasse 14. Wagner Mar, Kontrollor der österr.-ungar. Bank, Adjunkt der Filiale, Maàilianstrabè

21. <992 VI) Wagner Mar, Binder. H., Riedgasse 3. Wagner Michael, S.-B.-Lokomotivführer i, P., Südbahnstr. 14. Wagner Oskar, Kaufmann, Heiliggeiststr. 10. Wagner Rudolf, Dr., Supplent am k. k. Gym nasium, Schmerlingstr. 4. Wagner Rudolf, k. u. k. Oberleutnant, Erzherzog Euaenstratze 11 a. Wagner Thaddäus, Hausknecht. Schlossers. 5. Wagstetter Ludwina, Lehrerswitwe, Fischerg. 43. Wahl Georg, St.-B.-Kanzleidiener, Schillerstr. 8. Wähler Johann, St.-B.-Kanzleigehilfe, Fallbachg.9. Waibl Adolf, Mag

1
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_177_object_4953190.png
Pagina 177 di 473
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 472 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1916
ID interno: 587525
158 I Einwohnerverzeichnis von Innsbruck, Hötting, Müh lau und Amras. Wäckernell Josef, Dr-, Edler von Rechtenthurn, Advokat, Erlerstraße l- (115) ' Wackernell Josef, Dr-, k. k- Hofrat, Universitäts- Professor, Schillerstratze 13. Wageneder Joh., S.-B.-Partieführer, Neurauthg. 6. Wagenhofer Johann, Privat und Hausbesitzer, Jahnstrahe 8. Wagenmeister Aloisia, Wäscherin, Brennerstr. 1. Wagenthaler Mathias, S.-B.-Lampist, Jahnstr. 4. Wagner Adolf, Dr. phil., k. k. Univ.-Professor, H., Untere

Feldgasse 14. Wagner Anna, Private, Karlstraße 1 a. Wagner Berta, Oberbauratswitwe. Cchubertstr. 7. Wagner Franz, Ingenieur, H, Riedgasse 14. Wagner Franz, Benefiziai u. Präses d. kath. Ge- sellenvereines, Dreiheiligenstrahe 6- (1093IV) Wagner Franz, Univ.-Eärtner, H„ Untere. Feldg.5. Wagner Franz, Aushilfsgefangenaufseher, Defreg- gerstratze 13. Wagner Friedrich, Ing., k. 1- Bauadjunkt, Kapuziner- gasse 20. Wagner 'Gustav, Kaufmann, Heiliggeiststraße 5. Wagner Johann. Privatier, Herzog Friedrichstr

. 22 Wagner Josef, Faßbinder, Amraserstraße 53. Wagner Josef, Ct.-V.-Kanzleigehilse, Amthorstr. 26. Wagner Josefine, St.-B.-Bau-Kommissärswitwe, Kaiser Josefstratze 3. Wagner Karl, Photograph, Templstr- 4. (1047 VIII) Wagner Karl Johann, Dr-, h. c- Ing., k. k. Hof rat und St.-B.-Direktor a. D.. Landhausstr. 6. Wagner Karl, Schneiders ehilfe, Mentlgasse 13. Wagner Magdalena, Schulleiterswitwe. Änichstr.33. Wagner Maria, Private. Marimilianstratze 3. Wagner Mar, Kontrollor der österr.-ungar. Bank. Adjunkt

der Aliale, Marimilicmstr. 7. (992 VI) Wagner Michael. S.-B.-Lokomotwführer P., Biaduktstrahe 19. ^ , .. ^ Wagner Monika. St.-B.-Revrdentmswrtwe, Neu- hauserstraße 14. Wagner Oskar, Kaufmann, Heiliggeiststratze 10. Wagner Rudolf, Dr-, Supplent am k. k. Gym nasium, Schubertstraße 7. Wagner Rudolf, l u. t Oberleutnant, Erzherzog Eugenstratze 11 a. Wagsletter Ludwina, .Lehrerswitwe. Fischergasse 43. Wahl Georg, St.-B.-Kanzleidiener, Schillerstr- 8. Wähler Johann, St.-B.-Kanzleigehilfe, Egerdach- strahe

2
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_216_object_4954214.png
Pagina 216 di 515
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1918
ID interno: 483095
Einwohnerverzeichnis von Innsbruck, Hötting, Müh lau und Amras. 169 I Wagner Adolf. Dr. phil.. k. k. Univ.-Professor, H., Untere Feldgasse 14. 'Wagner Anna, Private, Dreiheiligenstr. 19. Wagner Berta, Oberbauratswitwe, Schubertstr. 7. Wagner Ferdinand, St.-B-Oberrevident i. P.. Völ- serstraße 41. Wagner Franz, Msgr., päpstl. Eeheimkämmerer, Be nefiziant, Präses d. kath. Gesellenvereines und Diözesanpräses, Dreiheiligenstr. 9. (1093/1V) Wagner Franz, Unio.-Gärtner, H„ Untere Felds- 5. Wagner

Friedrich, Ing-, k. k- Bauadjunkt, Kapuzmer- gasse 20. Wagner Gustav, Kaufmann, Heiliggeiststraße 5. Wagner Josef, Faßbinder, Amraserstraße 53. Wagner Josef, St.-B.-Kanzleigehilfe, Amthorstr. 26. Wagner Josefine, St.-B.-Äau-Kommissärswitwe, Kaiser Josefstraße 3. ^ Wagner Karl. Photograph, Tempisti. 4. <1047 VUI) Wagner Karl Johann, Dr., h. c. Ing., k. k. Hof rat und St.-B.-Direktor a. D.. Landhausstr. 6. Wagner Karl, Schneidergehilfe, Mentlgasse 13. Wagner Katharina, S.-B.-Lokomotivführeswitwe

. Biaduktstraße 19. Wagner Katharina, Private. Leopoldstr. 13. Wagner Magoalena, Schulleiterswitwe, Anichstr-33. Wagner Maria, Private, Marimilianstraße 3. Wagner 'Mar, Kontrollor der österr.-ungar. Bank, Adjunkt der Filiale, Marimilianstr. 7. (992/VI) Wagnör Monika, St.-B.-Revidentenswitwe, Neu- hauserstraße 14- • . - ' Wagner Oskar, Kaufmann. Heiliggeiststraße 10. Wagner Rudolf. Dr-, Supplent am k. !• Gym nasium, Schubertstraße 7. Wagner Rudolf, k. u. k. Hauptmann. Erzherzog Eugenstraße 11a. Wagner

3
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1908)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587519/587519_244_object_4949693.png
Pagina 244 di 398
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 397 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1908
ID interno: 587519
-Expedient, Gabels- bergerstraße 19. Wackcrnell Josef, Or., Edler v. Rechtenthurn, Advokat, Landeshauptmannstcllvertreter und Landtagsabge ordneter, Museumstr. 12. Wackernell Josef, Or., k. k. Universitäts-Professor, Koch straße 8. Wähinger Luise, Baupolierswitwe, Liebeneggstr. 5. Wagcneder Hans, S.-B.-Particführer, Neurauthgasse 6. Wagenhofer Johann, Auskocher, Jahnstr. 8. Wagenthaler Mathias, S.-B.-Lampist, Jahnstr. 4. Wagner Adolf, k. k. Rechnungsrevident i. P., Maria Theresienstraße 55. Wagner Adolf

, Or. pfui., Privatdozent, Mühlau 110 Wagner Alois, Si.-B.-Kondukteur, Karmelitergasse 8. Wagner Anna, Private, Kaiser Franz Josefstr. 9. Wagner Aurelie, Private, Mühlau 73. Wagner Franz, Propstei- und Stadtpfarr-Koopera tor, Pfarrplatz 5. Wagner Hans, Privatier, Graßmahrstr. 1. Wagner Iole, Freiin v., St.-B.-Revidentenswitwe, Universitätsstr. 24. Wagner Josef, St.-B.-Kondukteur, Neurauthgasse 9. Wagner Josesine, Jngenieurswitwe, Fischergasse 16. Wagner Karl, Schneider, Schlossergasse 11. Wagner Ludwig

, St.-B.-Assisteni, Staatsbahnstr. 10. Wagner Magdalene, Schulleiters-Witwe, Anichstr. 33. Wagner Marie, Private, Templstr. 15. Wagner Marie, Private, Fischergasse 23. Wagner Marie, Krämerin, H., Kirschentalg. 9. Wagner Max, Beamter der Oesterr.-ungar. Bank, Filiale, Falkstr. 19. Wagner Michael, k. k. Banrat, Schmerlingstr. 4. Wagner Michael, ■ S.-B.-Lokomotivführer, Andreas Hoferstratze 47. Wagner Oskar, Kaufmann, Müllerstr. 33. Wagner Rudolf, eand. med. Universitäts-Demonstrator, Schmerlingstraße 4. Wahl Georg

4
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1928/28_09_1928/TIRVO_1928_09_28_5_object_7644576.png
Pagina 5 di 8
Data: 28.09.1928
Descrizione fisica: 8
1 8. Preise je noch Beteiligung, lim zahlreiche Beteiligung ersucht die Vereins leitung. Mm. 73 Roman von Erwin Sedding. Copyright by Nordwestdeutsche Verlagsanstalt. (Nachdruck verboten.) Aber ihr Kavalier machte sich einen Spaß daraus, den Jazzschläger im Auge zu behalten. Und Vitus Tokker knallte unbewußt einen Schlag in die Pauke, daß der Kapellmei ster von der D-Saite auf die A-Saite stolperte. In Sallys Loge perlte der Sekt. Der Jazzschläger trommelte. Wagner wurde hinausbestellt und geigte

ein Markstück in den Weinkelch eines Steuerbeamten. „Ihre Gage ist wohl erhöht?" rügte ihn der Geiger. „Erraten!" gab Vitus zurück. „Kansky hat sich ent schlossen, meinetwegen Geschäftsaufsicht anzumelden." Wagner beachtete den Scherz nicht. „Derartige Studentenstreiche werden Sie in Zukunft unterlaßen, Herr Tokker. Sie haben stillschweigend die Pflicht übernommen, das Ansehen der Williams-Bund zu schützen. Ich habe schon mehrfach bemerkt, daß Ihnen die gute Kinderstube zu fehlen scheint." Vitus klappte

, daß er sie ungefragt unter den Arm nahm. „Ich komme morgen nicht wieder," sagte er. „Ich habe gekündigt." Pia blieb stehen. Und Kansky —?" Kansky weiß nichts davon. Ich habe nur mit Wagner zu tun gehabt. Ein Zusammenstoß — tschingbum!" Langsam schritten sie weiter. „Vitus, du jonglierst mit dem Geld. Du hast noch nie gehungert. Du bist furchtbar leichtsinnig. Er wurde ernst. „Es hat noch eine andere Bewandtnis, Pia. Wagner erzählte mir, weshalb ich das Engagement bekommen habe." „Und — ?" „Du hattest ihm dafür

sah es nicht. „Vitus—!" Sie preßte seinen Arm an sich. „Hältst du mich für so schlecht, daß ich mich an den Kapellmeister verkauft hätte?!" Für Vitus Tokker hätte sie es getan. Ohne Bedenken. Aber nur für ihn. Gottlob war Wagner bescheiden gewesen. Er hatte viel gefordert, aber nicht alles. „Schlecht oder gut — das Theaterleben hat seine eigene Moral. Jedenfalls war es doch so." Pia schluckte an Tränen. „Nein, nein, Vitus. Es war anders. Ganz anders. Traust du mir denn keinen Widerstand

5
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1945/31_01_1945/TIGBO_1945_01_31_3_object_7760503.png
Pagina 3 di 4
Data: 31.01.1945
Descrizione fisica: 4
Hager im Alter von 19 Jahren tödlich. Er wurde auf einem Heldenfriedhof beigesetzt. Unteroffizier Hager war ein Sohn des Ehepaares Barbara und Karl Hager in Kufstein. Abschied von Pgn. Maria Wagner. Sonntag, 23. Jän ner 1945, verabschiedete sich die NSDAP., Ortsgruppe Kufstein-Süd, von der Parteigenossin Maria Wagner, Ehe frau des Schuldirektors i. R. Karl Wagner, dem Wunsche der Verstorbenen entschprechend, in einer schlichten Feier. Ortsgruppenleiter Pg. Miller entwarf ein Lebensbild

der Verstorbenen, in dem er auf ihre Liebe und Treue zum Führer und ihren zuversichtlichen Glauben an den Endsieg unserer gerechten Sache hinwies und hervorhob, daß Pgn. Maria Wagner ihre Welt in Haus und Hof und Familie gesehen und gefunden hat, sich aber auch für die Fragen der Gegen wart lebhaft interessierte und ihrem Galten sowie ihrer Tochter die Arbeit in der Partei durch Uebernahme der häuslichen und persönlichen Aufgaben ermöglichte. Beson ders erwähnte Ortsgruppenleiter Miller ihre Liebe zur Tiro ler

Heimat und zum Tiroler Brauchtum, die sie auch ihren Kindern einzupflanzen verstanden hat. Mit dem Gelöbnis, ihre Treue zum Führer und -ihren zuversichtlichen Glauben an den Endsieg im weiteren Kampf um den Bestand des Reiches zum Vorbild nehmen zu wollen, nahm der Orts gruppenleiter Abschied von Pgn. Maria Wagner, (p) Todesfälle. Am 28. Jänner starb im Alter von 42 Jahren die Bäuerin zu Hofing im Kaisertal Anna Bram- b ö ck. Sie war Mutter von sechs Kindern. — Am glei chen Tage starb Volksgenosse

6
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1953/01_10_1953/TIRVO_1953_10_01_3_object_7688988.png
Pagina 3 di 6
Data: 01.10.1953
Descrizione fisica: 6
. Die „Dienststelle Hofrat Dr. Wagner" des Schiebers Rothe Die wirtschaftspolizeiliche Sonderabteilung des Hofrates Dr. Wagner hat die Erhebungen gegen die Korruptionistenbande innerhalb der Polizei fortgesetzt und weitere Zusammen hänge festgestellt. Samstag wurde, wie bereits berichtet, ein dritter Beamter festgenommen. Die Polizei hat nun seinen Namen bekannt gegeben. Es ist der Kriminalbeamte Franz Jurtitsch, der zuletzt dem Wiener Sicherheitsbüro zuge teilt war. Die Amtshandlung dürfte sich auf weitere

Beamte ausdehnen. In den nächsten Tagen ist mit mehreren Verhaftungen zu rechnen. Es ist nun offenbar, daß der Großschieber Dipl.-Ing. Rothe auf eigene Regie eine zweite „Dienststelle Hofrat Dr. Wagner“ ins Leben gerufen hat, die mit Hilfe von korrupten Poli zeibeamten bei den Amtshandlungen der versprach, ihren Mann für 30.000 Schilling freizukaufen. Die Frau willigte ein, wollte die Sache aber zuerst mit ihrem in Haft befind lichen Mann besprechen. Um diese Zusammenkunft zu bewerkstelli gen, zog

und wtfßte jedesmal den Eindruck zu erwecken, daß es die wirkliche Dienststelle Hof rat Dr. Wagner war. die Lösegeld erpreßte. Dreißigtausend Schilling für nichts Der Betrugsfall, in dessen Zusammenhang der Kriminalbeamte Jurtitsch verhaftet wurde, betrifft die Angehörigen eines Verhaf teten in der Volkswagenschiebung des Kauf mannes Gustav G. Dipl.-Ing. Rothe, der alle Beteiligten dieser Schiebung kannte, machte eich an die Frau des Gustav G. heran, prahlte mit seinen Beziehun gen zur Dienststelle Hof

. Die Korruptionisten hatten sich aber dies mal verrechnet. Gustav G. wurde nämlich nicht freigelassen. Die Frau war sehr empört und sprach ziemlich offen in ihrem Bekann tenkreis davon, daß die Beamten der Abtei lung Hofrat Dr. Wagner Gauner seien. Nach dem Auffliegen der Affäre mußte sie erst mühevoll davon überzeugt werden, daß sie nicht die Dienststelle Hof rat Dr. Wagners be stochen hatte, sondern nur ihren korrupten Schatten, das „Büro“ des Obergauners Rothe. Die Zahl der Verkehrsunfalle wieder im Ansteigen

7
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1955/07_04_1955/TI_BA_ZE_1955_04_07_10_object_8388480.png
Pagina 10 di 14
Data: 07.04.1955
Descrizione fisica: 14
gegenüberstehen. Außerdem wurden im Standesamt 50 Eheschlie ßungen registriert, von denen neun zum zweiten mal den Bund fürs Leben schlossen. Reutte. Ehrung von Musikanten. Bei der diesjährigen Generalversammlung der Bürger musikkapelle Reutte konnte Obmann Math. Wei- rather eine große Zahl von Altmitgliedern und auch den Bürgermeister Dr. Wagner neben den Mitgliedern der Kapelle begrüßen. Zum erstenmal wurden auch die langjährigen und treuen Aktiven geehrt und erhielten aus der Hand des Bürger meisters

goldene, /. silberne Ehrenzeichen . überreicht. Für mein als 40jährige Zugehörigkeit • zur Kapelle wurden mit der goldenen Auszeich nung bedacht: Die Ehrenmitglieder Josef Hengg , und Georg Wagner, Altmitglied Peter Kerber. Das silberne Ehrenzeichen wurde verliehen an: Kapell meister Josef Keller, Kassier Josef Gasser, Josef Krug, Georg Moßhammer, Franz Wagner, Gebhard Wagner, Hans Keller, Karl Wagner, Ernst Birkner, Franz Unterrainer, Karl Rettenbacher, Eduard Kramer, Ludwig Zobl. Nachdem die Neuwahl

keine Änderung des Ausschusses brachte, dankte der Bürgermeister Dr. Wagner für die vielen ge brachten Opfer und bat die Kapelle im alten Geiste • die Musiktradition weiterpflegen zu wollen. Ehrwald. Jahreshauptversammlung der Musikkapelle. Im Gasthof „Hohenegg“ fand kürzlich die Generalversammlung der Bürger musikkapelle Ehrwald statt, welche guten Besuch aufwies. Der Obmann Ing. Max Schennach konnte auch Bürgermeister Somweber unter den vielen Gästen begrüßen und zeigte in seinem Tätigkeitsbericht

aller (Partei-)Politik ist das Heft ein Brennspiegel des kul turellen Geschehens unserer engeren Heimat. In dieser Broschüre verschwinden die künstlich aufgerichteten Staatsgrenzen. Hier spricht Tirol. „Die Kämpfe im Drei-Zinnen-Gebiet 1915—1917", von General d. R. Viktor Schemfil. erschienen in der Reihe der „Schlernschriften“ im Universitätsverlag Wagner, Innsbruck. Ein schon längst erwartetes Werk, das zum erstenmal mit geradezu wissenschaftlicher Gründlichkeit in die erbittertsten Kämpfe des ersten

9
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1904/22_06_1904/LZ_1904_06_22_18_object_3311136.png
Pagina 18 di 20
Data: 22.06.1904
Descrizione fisica: 20
, welches ihm momentan „durch die Lappen gegangen war'. ll)ie geht es in Sibirien. Eine wahre Erzählung. (Nachdruck verboten.) NW ach der erfolgten Besitznahme Westpreußens im Jahre 1775 WH hielt König Friedrich der Große fast alljährlich in Mockrau unfern Grandenz gelegentlich der Manöver Truppenbesichtigung ab und pflegte dabei in dem Hause des Postdirektors Wagner ab zusteigen, den er stets mit den Worten begrüßte: »Nun, wie geht es in Sibirien?' Mit diesen Worten wurde Wagner jedesmal an seine Ver bannung

nach Sibirien und seine fünfjährige Leidensgeschichte in jenem unwirtlichen Lande erinnert, die er in einem im Jahre 1789 erschienenen Werke selbst geschildert hat. Wagner war, als Rußland sür einige Zeit von Preußen Besitz genommen hatte, als treuer Preuße verdächtig gewesen, an einer Verschwörung teilgenommen zu haben, eine Angabe, welche zu treffend zu sein scheint; denn in dem Vorwort der französischen Ausgabe des Buches von Wagner: „Nemoii-ss ck« Äl. MsAver sur la Russie, I2, Kiksris et le rovsums cls

schaft in den Jahren 1759 — 1763' u. s. w. erschien, geht hervor, daß Waguer, als damaliger preußischer Postmeister von Pillan, am 25. Februar 1759 auf Anordnung der russischen Kommandantur daselbst verhaftet, in Königsberg wegen Hochverrats gegen Rußland zum Tode — „Bierteilen und Zerreißen mit Pferden' — verurteilt, demnächst aber zur Verbannung nach Sibirien begnadigt worden ist. Wagner wurde zunächst auf dem Seewege nach Dünamünde gebracht, welche Fahrt sechs Wochen dauerte. Von dort ging

. Die Weiterreise wurde zu Schiff angetreten auf dem Jenissei, durch Felsentore und Schluchten und brachte mancherlei Gefahren mit sich. Dabei aber gab es während der ganzen Tour frischen Kaviar, den die Kosaken wohl zu gewinnen wußten, und zwar „den wahren', guten Kaviar von sehr angenehmem Geschmack, wovon später der russische Hof alle Winter ein Geschenk mit der reitenden Post an den preußischen nach Berlin schickte. „Wir langten,' schreibt Wagner, „im Julius bei Maugasea um Mittag an. Dies war der Ort

. Es wurde mit den Rubeln nicht gespart und demnächst von Jenisseisker Kaufleuten Mundvorrat für längere Zeit beschafft. Papier und Schreibzeug blieben dem Verbannten strenge versagt. Seine geistige Nahrung bestand einzig in dem Inhalte dreier mitgebrachter Bücher, die er abwechselnd wieder und wieder durchlas. Musiziere» (Flötenspiel) wurde ihm erlaubt. Um Abwechslung iu die gespielten Weisen zn bringen, begab sich Wagner ans Komponieren, indem er die Noten mit Holzkohle auf den weißgetünchten Ofen

10
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/19_09_1913/TVB_1913_09_19_17_object_2157166.png
Pagina 17 di 36
Data: 19.09.1913
Descrizione fisica: 36
IS. ?YI3. „Ktrster BolZZAoie.' Nr. IN. Seite 17. ,5 Ich wünsche als Bundesgenossen den Teufel'. . In Mühlhausen in Württemberg hat in der Nacht vom 4. auf den 5. September gegen halb 2 Uhr der Hauptlehrer Wagner von Degerloch an vier Stellen des Ortes Feuer gelegt. Drei Scheunen brannten nieder.. Als man Vwgner ergreisen wollte, schoß er mit einer Pistole acht Personen nieder und verletzte außerdem zehn. Er flüchtete dann in einen Sta del, wo er noch einen Stier erschoß, bevor

, die ich mit meiner Pistole er reiche, martern, aber ich weiß, daß es nicht geht.' Wohin doch. Unglaube und Sittenlosigkeit die Menschen bringen! Lehrer Wagner gab an, viel ge lesen zu haben. Nietzsche und Schopenhauer seien seine Philosophen. Als man ihn fragte, ob er keine Reue empfinde, spottete er: „Was verstehen Sie unter Reue?' Wagner sagt, er habe schon oftmals Mord- Werkzeuge nachts mit ins Bett genommen, um seine Familie zu töten, habe aber nie die Kraft dazu ge- funden. Wagner zeigt eine geradezu fabelhafte

geistige Kraft. Es ist anzunehmen, daß er sich bereits seit längerer Zeit, vielleicht schon jahrelang, mit den beiden zur Tat verwendeten Pistölen eingeschossen hat, denn er schoß bei der Tat ausgezeichnet und hätte überhaupt nicht bewältigt werden können, wenn nicht zufällig beide Pistolen vollständig abgeschossen gewesen wären. Wagner hatte bei der Untat eine schwarze Tuchmaske und schwarzen Schleier vor dem Gesicht. Er gab an, er habe die Welt durch eine Schrek- kenstgt in Entsetzen bringen

Wollen. Er erklärte weiter, er habe schon vor Jahren schwere Sünden gegen das sechste Gebot verübt. Der Gedanke an diese habe sich durch die Länge der Zeit nicht abgeschwächt, sondern noch verstärkt. Aus An» spielungen von Personen, mit denen er verkehrte, habe er geschlossen, daß diese Kenntnis von diesen Vergehen haben und so habe er sich entschlossen, aus dem Leben zu scheiden. Wagner hat seine Frau im Schlafe über? rascht, durch einen Schlag mit dem Totschläger he, täubt und sie daraus in den Hals gestochen

. Nach der Ermordung seiner Frau ging Wagner ins Neben zimmer und tötete seine Kinder. Diese schrien nicht mehr, sondern gaben nur noch ein Geräusch von sich, wie es die aus der Kehle entweichende Lust verursacht. Auf die Frage, warum Wagner die Tat von Mühl. Hausen begangen habe, gab er an, er habe wohl gegen die einzelnen Menschen nichts gehabt, aber weil Mühl- Hausen die Stätte seiner sexuellen Verirrung gewesen sei, deswegen habe er die Nache gegen die ganze Ge- meinde ausüben wollen. Er sagte

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/01_03_1930/AZ_1930_03_01_3_object_1862946.png
Pagina 3 di 6
Data: 01.03.1930
Descrizione fisica: 6
Hof hinein. So träumte ich vor mich hin, den Augenblick erwartend, in dem Richard Wagner eintreten würde. n Schon hallten-Schritte nn meili Ohr. Ich wandte mich um. Es war der Händler, der im Zimmer unruhig auf und ab ging: Unsere Blicke kreutzteil sich — unsere Gedanken àch.-Denn bald darauf machte sich der Geschäftsgeist des Venezianers bemerkbar. Er bot mir seine Waren an. Tags zuvor hatte ich ihn.bereits abgewiesen. Heute er jungen Amerikaner, aus den Trümmern des brennenden Zuges - gerettet

Ferdinand Bac im Jour nal verösfentlichtc. > Ferdinand Bac befand sich als junger Künst ler im Jahre 178 m Beneoig. Er verkehrte dort in dem Circolo Artistico, in dem auch Wagner zu erscheinen'pflegte.,. ' An einem Abend zeigte Ferdinand Vae gera de dein sMiischen Praiendanten Don Carlos einige seiner Karikaturen, als unverhofft Richard Wagner hinzutrat und den spanischen Prinzen begrüßte, den er als einen guten alten Freund kannte. Der Prinz stellte darauf den jungen Bac dem Meister vor. «Richard

Wagner stand also vor mir oder ich vielmehr vor ihm', schreibt Ferdinand Bac. „Er lvar kleiner, als ich' ihn mir vorstellte. Den noch: sein weiter Ueberrock, die typische Krawat te -und sein nicht eingeengter Hals bestätiglen mir die Echtheit der Photographie, die ich so oft von ihm gesehen hatte und die man auch »n Ve nedig in allen Schaukästen finden konnte, Indem er mir flüchtig — vielleicht wie ein Abgeordneter — und gleichgültig die von blauen Adern durchzogene Hand reichte, fragte er.mich

diesem Abend ließ ich Wagner nicht.aus den Augen. Als ich merkte daß er sich den An wesendeil empfehlen wollte, schlich ich mich zö gernd an seinen Tisch heran und fragte ihn, ob ich ihn nicht einmal besuch dürfte. Während ich ii'n — vielleicht etwas ängstlich — anschaute, reichte er mir die Hand: „Nun gut! Kommen Sie morgen gegen neun Uhr vovmittags zu mir. Lch werde Ihnen die Tetralogie erklären.' , Pünktlich stellte Ich mich im Palazzo Bend ra mili «in. Des Künstlers Heim erschien mir in je ner Stunde

nach der Tür hin. Doch nichts regte sich. So warteten wir noch eine lange Zeit. Da -- endlich öffnete sich die Tür. Wagner trat ins Zimmer. , Er trug eins weite Jacke;aus schwarzem Samt und einen indischen Schal um den breiten Hals, die Haare waren unordentlich, die Aermel aufgestreift, so daß man die Manschetten der feinen Hemden seheil konnte. Er begriißte uns Wchtig und führte uns in feilt Heiligtum, ins Stndierzimmer. Ich trat zu erst ein. Gleich darauf folgte dsr Kanfmann mit seinen Kisten und Kartons

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/23_04_1936/AZ_1936_04_23_3_object_1865479.png
Pagina 3 di 6
Data: 23.04.1936
Descrizione fisica: 6
SoM -rskag. SM K. AM MS-ZNV Äipenzeiknnq Mit varbotenev Liebe Eine hundertjährige Vagaererwnetung. Vsn Dr. Walter Lange. , Gerade hundert Lahre sind es her, daß die künst- I „rücken und finanziellen Nöte eines jungen Kam« .n l en und Theaterkapellmeisters mit der Ur- '^iilirung leiner eigenen Oper, genannt „das ?> ! ,-sverbot, dank einer berbotentn Liebe einen Iiàin tragikomischen Msgang nahm. »Der « italische Herkules in Windeln', wie Heinrich Leo den jungen Richard Wagner getauft hat. 5at

an dem wirtschaftlichen Zusammenbruch der Theater- Unternehmung des trefflichen Direktors Bethmann und damit, àuch an erneuten Nöten des jungen Kapellmeisters Richard Wagner... Schon hatte es mit der Gagenzahlung gehapert. Am Ende der Spielzeit, die auch das Ende der Gelellschaft bedeutete, sollte Wagner sich durch eine Benefizvorstellung, die er zu fordern hatte, einigermaßen schadlos halten. Da aber auch die Direktion noch einiges in die Urauffllhrung des Liebesverbots'. das Wagner für diese Benefiz vorstellung

auserwählte, zu stecken hatte, überlieh er den Ertrag der ersten Vorstellung dem Direktor und beanspruchte für sich selbst den Ertrag der zweiten. . .. Im tempo prestissimo von zehn Tagen mußte das immerhin schwierige Werk einstudiert werden. Nur der Liebe der Solomitglieder war es zu danken, daß die Aufführung ermöglicht wurde. „Da es sich keineswegs' -- berichtet Wagner — „um ein leichtes Singspiel, sondern, trotz des leichtfertigen Charakters der Musik, um, eine große Over mit zahlreichen und starken

Ensemblesätzen handelte, war das Unternehmen wohl tollkühn zu nennen.' Es gehörte der ganze Furor musicus eines jugendlichen Wagner dazu, um solches zu wagen. Jede frei Zeit wurde mit Eifer und Liebe stu diert Alle nur denkbaren mimischen, akustischen, optischen und gymnastischen Fähigkeiten ließ Wagner spielen, um besonders dem Gedächtnis der Mitwirkenden auf die kurzen Beine zu helfen. Cs mag ein Götterbild an Komik gewesen sein, das uns an die leidenschaftlichen Einstudierungen der ersten Bayreuther

veranlaßt, dem jungen Meister einige wohlgemeinte Anlei tungen zur''künftigen Verwendung'der türkischen Trommel angedeihen zu lassen. Das alles wäre zu verwinden gewesen, wenn Wagner nicht noch auf eine zweite, für ihn allein erträgliche, im doppelten Sinne erträgliche Auf führung gerechnet hätte... Und hier brach das Unheil aus. — Eine Viertelstunde vor Beginn lugte der junge Meister durch das Loch im Vor hang. Er bemerkte lediglich -- wie rührend! — »leine Hauswirtin mit ihrem Gemahl

17
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/10_01_1944/BZLZ_1944_01_10_4_object_2101926.png
Pagina 4 di 4
Data: 10.01.1944
Descrizione fisica: 4
Seite H »Sozaer Tagblakr' Mockkag. den 10. Jänner 1944 Rienzi Erzählung von Stephan Georgi 2l,n 20. Oktober 1842 hatten die musik beflissenen Dresdener ihren langcrwar- teten Tag. Viel war bereits über dieses bevorstehende Ereignis geredet worden, über die neue Oper und ihren Schöpfer, jenen kleinen, beweglichen Mann mit dem großen Kopf, der Kapellmeister Richard Wagner, der Dresden seit sei nem Erscheinen in Unruhe gebracht lmt- te. Kein Wunder, daß das Königlich Sächsische Hoftheater

am Ausfübrungs- tage bis zum letzten Platz gefüllt war und das errvartungsvolle Flüstern im Parket, in Rängen und Logen, einen ungewöhnlichen Abend kündete. Rur einer im Raum teilte nicht ,dis allgemeine Erregung.'In der dunkelsten Ecke seiner Loge — vor ihm Minna, seine Frau, und Klara, seine Schwester — saß Richard Wagner. Monate auf reibender Anspannung lagen hinter ihm. Mit der lgsgelöstetz, fast teilnahmslosen Ruhe des Erschöpften sah er ins Parkett hinaus, auf erwartungsvolle Gesichter, seidene Kleider

, sah auf den Vorhang, der sich bald teilen würde, hörte das Stimmen der Instrumente im Orchester und war wie einer, der sich fragt, ob das wirklich seinetwegen geschähe. ' Cs wurde dunkel, wurdtz still. Mit langhallendem Trompetenstoß begann die tragische Oper „Rienzi, der letzte der Tribunen'. Die Ouvertüre rauschte vor über. Eine eigenwegige, neuartige Musik, die vom Publikum zuerst noch nicht recht begriffen wurde. \ Aber das alles bemerkte Wagner nicht mehr. Ihm tönte mich Zimmer

und willensfest vorgeschoben das Kinn. ' Frau Minna Wagner, die vorn an der Brüstung faß, hatte schon unzählige Male mit erregten Händen ihr Taschentuch an Stirn und- Schläfen geführt. Auch auf ihren Lippen lag das stumme, erlösende: Endlich! Ihr letztes Bangen war nach dem stürmischen Beifall des ersten Aktes einer fest vertrauenden Glückseligkeit ge willten. Run war cs erreicht. Run war es ein Ende mit den Hungerjahren. mit dem unsteten Vagantenleben, dem beschä menden. Handausstrecken nach Almosen

und Ungewisse...' Sie zog den Schal fester um ihre Schulter, als frö stele sie. Der „Rienzi' war ein Erfolg, wie man ihn in Dresden feit langem nicht mehr kennen gelernt hatte. Hände ohne Zahl streckten sich dem „kleinen Mann mit dem großen Kopf' entgegen, beglückwünsch ten ihn als den Helh des Tages, als einen, der mit einem Schlage zur Be- rühmtheit gelangt war. Und Richard Wagner, heiß im Rausch ersten Ruhmes, wortsprühend im Vollbewußtsein seines Sieges, kündete von dem Größeren, dem Eigentlichen

18
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/03_06_1933/DOL_1933_06_03_9_object_1198435.png
Pagina 9 di 20
Data: 03.06.1933
Descrizione fisica: 20
zu füllen, ihr« Menschen zunächst zu umgeben hatte. Unter vielfältigem Hausrat, der noch der Unterbringung harrte, stand der Meister Wagner, seines Zeichens ein Tischler, und hielt «inen Gegenstand in Händen, den ei aufmerkend betrachtete; denn er schien »hin wert, nicht wieder in die Stifte mit Ge rümpel und Speichertrodl zurückzuwandern, in der er ihn gefunden hatte. Cs war eine schön geschnitzte» schwebend« Taube, die mit ausgebretteten Flügeln und nur leicht ge öffnetem Schnabel in der Luft

zu hängen schien: die Federn des breiten Schwanzes schienen steuernd gespreizt, der zarte Flaum um hals und Brust war sanft und wohl- geordnet, wie vom Winde an den Leib ge preßt. während durch di« weiter hinten stehenden Federn ein Luftzug geweht haben mochte, der hier und da einen Kiel aus dem Federkleide heraushob und die zarten Posen sträubte. „Frau,' rief der Meister in di« Küche hin- über. — „sieh her! — Ist das nicht der hei- lige Geist, so wie er m unserer Bibel ab- gemalt ist?' — Frau Wagner

Wagnerk — Ja, seht mich nicht so ungläubig an, es ist wahr. Ihr entsinnt Euch gewiß, daß da am Fußende von oben her manchmal «in geteilter Vorhang herunter, hangt? Ra also...! Ost ist er oben mit einer Rosette befestigt: hin und wieder sieht man aber auch, daß ein Engel ihn in Händen hält oder ein DogÄ im Schnabel. Das ist unser Fall, lieber Wagner. Verlaßt Euch drauf, Euer Täubchen hat im Zimmer Eures Ur-Ur-Ahns den Vorhang fest gehalten! Mag sein» daß es ein rechtes Turteltaubennest

wie ein anderes Schnitzwerk. Aber ich sehe ja. Ihr stoßt Euch an ihrer Herkunft. Gut denn; ich packe mei- meinen Heiligen Geist wieder «in und werd' ihn anderswo sich ausgießen kaffen. Und damit Gott befohlen und nichts für ungut, Hochwürden!' — Den Abend faß Meister Wagner beim Dämmerschoppen im Kreise seiner Freund«, der Eigenheim-Siedler. Und packte plötzlich ein Bündelein auf und schälte aus papiere nen Hüllen ein Etwas heraus, den geschnitz ten Körper einer Taube. Und erzählte dazu, wie es ihm damit ergangen

, so und so und so. — „Und' — er schlug mit der Faust auf den Tisch, — „nun frag' ich Euch. Leute: | Warum soll eine so schön geschnittene Taube nicht ebenso wohl ein Dill» des Heiligen Geistes fein, wie eine, die ein Maler gemalt hat?' — „Recht hast du.' sagt« ein anderer, — „und schön ist sie obendrein, wahrhaftig ein kleines Kunstwerk! Schade, daß der Pfarrer sie nicht will!' — „Einen Gedanken Hab' ich,' meint« Meister Wagner, — „wenn ihr mir darin hÄft, ist's schnell getan. — Warum sollen wir nicht, wie in allen Tagen unsere

19