32 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1978
¬Der¬ Kulturkampf in Tirol.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KKT/KKT_500_object_3832041.png
Pagina 500 di 532
Autore: Fontana, Josef / Josef Fontana
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 528 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 512 - 521
Soggetto: g.Tirol ; s.Kulturkampf ; z.Geschichte 1861-1892
Segnatura: II 221.595
ID interno: 378096
nicht beliebt. Man verzieh ihm nicht, daß er einst zwischen Bischof Gasser und der Regierung vermittelt hatte.' Die „Neuen Tiroler Stimmen' repräsentier ten in Wirklichkeit nur die Meinung einer kleinen Minderheit; ihre Schreibweise erregte schon lange das Mißfallen weiter konservativer Kreise. 1875 widmete die Generalversammlung der Marianischen Gesell schaft der Zeitung einen Betrag von 200 Gulden mit dem Wunsch, sie möchte sich etwas Mäßigung auferlegen. Ende 1878 ging die Abnehmer zahl so stark zurück

, daß das Blatt nur durch die finanzielle Unter stützung einiger konservativer Abgeordneter vor dem Eingehen bewahrt werden konnte. Hinter den „Neuen Tiroler Stämmen' standen haupt sächlich Di Pauli, Paul Giovanelli und Julius Riccabona (Klaar, Maria nische Vereinsbuchhandlung, S. 45). 26) Zit. nach Di Pauli, a.a.O., S. 546. 27) Saurer, a.a.O., S. 136, Anm. 29. Der Papst hatte sich fünf Monate für die Antwort Zeit gelassen. Am 18. Juni war dem Nuntius die kaiserliche Ernennung bekanntgegeben worden

des landesfürstlichen Nominations- und Bestätigungsrechts für Bistümer in Österreich 1848— 1918. In: Zeitschrift der Savignystiftung für Rechtsgeschichte 47, Kan. Abt. 16 (1927). S. 224. 29) Präs. ZI. 1059/3039, 1880; gedruckt bei Stolz, Ausbreitung, III, 1, S. 244. a») Zwerger vertrat die Ansicht — man muß schon sagen; wider besseres Wissen —, daß ein „kerniger Tiroler deutscher Abstammung' den irre- dentistischen Bestrebungen besser entgegentreten könne als ein Bischof italienischer Nationalität (Saurer, a.a.O

1
Libri
Categoria:
Storia , Religione, teologia , Economia
Anno:
1940
Jakob Fugger und der Streit um den Nachlaß des Kardinals Melchior von Brixen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/184850/184850_7_object_4645130.png
Pagina 7 di 40
Autore: Pölnitz, Götz ¬von¬ / von Götz Freiherrn von Pölnitz
Luogo: Tübingen
Descrizione fisica: S. [223] - 294
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken ; 30. - Xerokopie
Soggetto: p.Fugger, Jakob <Kaufmann, 1459-1525>;p.Melchior <Brixen, Bischof>;s.Nachlass
Segnatura: II 75.664
ID interno: 184850
er den Aul trug, die Summe Jakob Fugger auszuhändigen. In Jörg Gossem- bi'oL aus Augsburg, der in seiner Eigenschaft als Pfleger von Ehrenberg zu Jon einflußreichsten finanziellen Beratern Maximilians I. gerechnet vuxdc, und dem Tiroler Marschall Paul von Lichtenstein, der die ' jiiei.si.cn Geldangelegenheiten seiner Zeit zwischen Habsburgern und Fuggem auch sonst regelte, wird inan die Mittelsmänner des Geschäfts erkennen dürfen. Unter Zuhilfenahme des Nürnberger Kaufherrn Jlehn-ich Wolf 1 zu erhielt

meinem Dank Ausdruck JAKOB STTGGEE Vf. D. STREIT U. Ii EN KACHLASS MELCHIORS V. BEIXEK 231 neben der Tiroler Produktion auch die Bergwerke im Bereich Nord- uugarna and der Südslowakei unter ihren Einfluse brachten. Die dortigen Gruben waren grossenteils ertrunken, ausserdem fehlte es den Augsburgern persönlich an näheren Beziehungen zum Hofe der Jagelionen, die einem fremden Kaufmann jenen Schutz angedeihen lassen konnten, dessen er zur Wiederaufnahme des ungarischen Berg baus bedurfte. Hans Thurzo

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1996)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 18. 1994
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355159/355159_27_object_5276644.png
Pagina 27 di 348
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 343 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Craffonara, Lois: Micurá de Rü - Nikolaus Bacher : (1789 - 1847) ; Leben und Werk / Lois Craffonara, 1996</br> Craffonara, Lois: Nikolaus Bacher : Versuch einer deutsch-ladinischen Sprachlehre ; erstmalige Planung einer gesamtdolomitenladinischen Schriftsprache - 1833 / Lois Craffonara, 1996</br> Dorsch, Helga: Ciprian Pescosta : (1815 - 1889) ; neues Archivmaterial ; Schützenlied 1848 ; ladinische Gedichte / Helga Dorsch, 1996</br> Krefeld, Thomas: ¬Der¬ surselvische Wortschatz, die Questione ladina und die quantitative Arealtypologie / Thomas Krefeld, 1996</br> Plangg, Guntram: Zur ladinischen Lyrik von Angelo Trebo / Guntram A. Plangg, 1996</br> Rizzi, Giovanni: Coppelle - un fenomeno multiforme? : considerazioni su alcuni dati dall'area altoatesina / Giovanni Rizzi, 1996</br> Tecchiati, Umberto: ¬Il¬ popolamento preistorico e protostorico delle valli del Sella secondo linguisti e archeologi : un contributo metodologico / Umberto Tecchiati, 1996
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/18(1994)
ID interno: 355159
(Kirchengeschichte, Kirchenrecht), Johann Baptist Spechtenhauser (Moral, Pastoraltheologie) und Andreas Benedikt Feilmoser (BibelWissenschaften) vertraten z.T. Lehrmeinungen, die von der kirchlichen Hierarchie als nicht orthodox angesehen wurden. 55 ) Der einzige von betont kirchlich-orthodoxer Geisteshaltung war der Dogmatiker Franz Dominikus (Francesch Domene) Craffonara aus Wengen / La Val im Gadertal, für den die bayerische Landesregierung zwar keine besondere Sympathie hegte, von dem jedoch 1815 von Tiroler

». Unter Bayern wurde das nicht ge ändert. Vgl. Mitterbacher 1962, 44. 53) Verzeichniß 1811. Mir ist das Be wertungssystem unbekannt. Die nie drigsten erreichten «Fortgangsplätze» sind mit 30 angegeben und dürften noch als positiv zu bewerten sein. 54) Vgl. dazu Probst 1869, 293; Sparber 1957,76. 55) Alle drei Professoren wurden nach der Rückeroberung des Landes durch die Tiroler Freiheitskämpfer im Jahre 1809 deportiert, kamen aber nach deren Niederlage wieder zurück. Vgl. Mitterbacher 1962, 37 f. 56) Vgl

5
Libri
Categoria:
Storia , Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_92_object_4420061.png
Pagina 92 di 447
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 2
ID interno: 378243
, beschwerlich und dem ganzen Land nachteilig sein dürfte' (Hofer S- 503). Die Kongreßmitglieder äußerten sich durchwegs ina Sinn des Bericht erstatters gegen das Patent. Freilich vermochten weder der Kongreß noch- der nach Josef II, Tod von Kaiser Leopold II. berufene große Landtag von 1790 mit dem Einspruch gegen das Patent durchzudringen. Die Regierung betrachtete das Patent auch für Tirol als gültig. Doch erreichten die Tiroler schließlich das Eine, „daß der Kaiser die Dispensen zur Ansiedlung fremder

Akatholiken in Tirol ein für allemal dem Wirkungskreis der unteren Behör den entzog und sich selbst vorbehielt' (Hofer S. 518). Wir sehen hier wie in andern Fällen, daß der Kaiser als tirolischer Landesfürst den Bestrebungen der Tiroler, die Eigenart ihres Landes und seiner Verfassung zu wahren, bis zu einem gewissen Grad entgegenkam. Bemerkenswert ist die Haltung der Bischöfe zur Zeit des Erlasses dei Patents. Sie ist keineswegs einheitlich. Einige sprachen sich für das Patent aus; der Brixner Bischof

6
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica , Economia
Anno:
1905
¬Das¬ Rodwesen Bayerns und Tirols im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RWB/RWB_16_object_3901735.png
Pagina 16 di 134
Autore: Müller, Johannes / von Johannes Müller
Luogo: Leipzig
Descrizione fisica: S. [362] - 420, S. [556] - 626
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; 3. - Xerokopie
Soggetto: g.Tirol ; s.Güterverkehr ; s.Privileg ; <br />g.Bayern ; s.Güterverkehr ; s.Privileg
Segnatura: II A-6.192
ID interno: 171273
Das Rodwesen Boyerna ini Tirols im Spätmittelalter etc. 375 portverbände erhielten die Bürger der Landstädte und die Bauern der Dorfgemeinden Tiroler und Bayerns, die an den durch das Gebirge ziehenden großen, Heerstraßen und Flüssen lagena zunächst wohl dadurch, daß sie, als Grindholden einer Herrschaft zu Spann« und Wagen dienst verpflichtet, diese Dienste inn erhalb einer Gemeinde in einer gewissen Ordnung verrichteten 1 ). Es lag für die Grundherren,- die innerhalb ihres Bezirks

wurden, einer eigentlichen Zunftverfassnng. Eine solche Verfassung war bei den bayerischen und Tiroler Rodleuten schon darum ausgeschlossen, weil sich deren Rodrecht zum Teil — nämlich in den Orten Mittcnwakl, Partenkirchen,[Heiterwang, Lermoos, Allgund, Meran, Terlan, Ziri, Lueg, Strang, Mihlbaeh undBruneck — auf den Besitz vou jjchens -. guten griniete, die ihnen von ihren Herrschaften, den Herzögen von Bayern, den Grafen von Tirol, den Bischöfen von Freising, von Brisen und von Trient, zu „desto

7
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1942
Land und Landesfürst in Bayern und Tirol : ein Beitrag zur Geschichte dieser Bezeichnungen und Begriffe in Deutschland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LLBT/LLBT_37_object_3846563.png
Pagina 37 di 96
Autore: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Luogo: München
Editore: Beck
Descrizione fisica: S. 161 - 252
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte ; 13. 1941/42 ; In Fraktur
Soggetto: s.Land ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Bayern ; <br />s.Landesherr ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Tirol ; <br />s.Land ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Tirol ; <br />s.Landesherr ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Bayern
Segnatura: II 268.079
ID interno: 495618
, als hier auch der Bauernstand seit jeher an den politischen Rechten und Pflichten der Landschaft, besonders an dem Wehraufgebot, ständig beteiligt und damit das Land in vielen Kriegen verteidigt hat''. Wenn der Tiroler im Volkslied von seinem „Landl' sang, so wollte er damit vor allem sein inniges Verhältnis zu seinem Lande ausdrücken, denn der Am fang desselben war im Vergleich mit andern deutschen Landern nicht gar so klein, ja es wird in den Landesbeschreibungen vom 16. bis 18. Jh. öfters betont, daß der Titel

deutschen bestimmter als später das Volk einer örtlich oder stamm lich irgendwie zusammengehörigen Gemeinschaft^. Daher wird auch in den Tiroler Urkunden des 14. und 15. Ih. „Landvolk' und „Land leu te' mitunter auch „Landsassen', „terri^ense' sür die zum Lande der Grafschaft Tirol gehörigen und an seinen Rechten °6) Stolz. Land und Volk von Tirol in Tir. Heimat, Heft 3 (1923) S. 11 und 37. Weitere Belege Hiezu: 1282 erbat der Bischof Bruno von Brixen vom königl. Hofgericht ein àlrteil

8
Libri
Categoria:
Storia , Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1908
¬Die¬ Lage Tirols zu Ausgang des Mittelalters und die Ursachen des Bauernkrieges.- (Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/155155/155155_133_object_4409930.png
Pagina 133 di 247
Autore: Wopfner, Hermann / von Hermann Wopfner
Luogo: Berlin [u.a.]
Editore: Rothschild
Descrizione fisica: XVI, 232 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [X] - XVI
Soggetto: g.Tirol / Bauernkrieg <1525-1526> ; s.Ursache ; <br />g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1300-1500
Segnatura: II 8.655
ID interno: 155155
dies damit zusammen, daß die Entwickelung der Landes hoheit noch nicht allerorts innerhalb der territorialen Grenzen zum vollen Abschluß gediehen war. Im en Tirols, im mittleren und oberen Vinschgau, saßen auf grundherrlichen Gütern des Hochstiftes Chur in bedeutender Anzahl zwischen und neben den tirolischen Untertanen die sogenannten Gottes- hauslcute. 3 ) Diese unterstanden nur hinsichtlich der hohen Gerichtsbarkeit dem Tiroler Landesfürsten, im übrigen aber dem Ghurer Bischof. 4 ) Zum sichtbaren Ausdruck kam

diese Stellung der Gotteshausleute unter anderem darin, daß sie zur Huldignngsleistung für den Tiroler Landesfürsten nicht 1 ) Tergi, TTopfner, Almendregal 84 f. 2 ) Tergi, die zahlreichen Beschwerden -wider die Pfleger in Acta HL (zitiert im Sachmdex unter ..Pfleger' 1 ). 3 ) Am Bozner Landtag von 1500 behaupten die tirolischen Stände bei spielsweise hinsichtlich der in Glums ansässigen Gotteshausleute, daß „ir mer sein dan der, so der Kais. Mt zugehorn Arch. d. Stadt Meran, Landtagsakten, Tergi, ferner

9