89 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[ca. 1910]
Im schönen Land Tirol und Salzkammergut : 190 Ansichten, neuer Bildercyclus von Preuss' Inst. Graphik G.m.b.H., Berlin, nach photogr. Originalaufnahmen von Würthle und Gratl, Amateuraufnahmen von Melzer u. a., sowie nach Gemälden und Aquarellen.- (Preuss' Gallerie Graphik)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LTS/LTS_6_object_3853460.png
Pagina 6 di 60
Autore: Bergenroth, Alexander ¬von¬ ; Preuss' Institut Graphik <Berlin> / Text von Alexander Frhr. von Bergenroth. Preuss' Institut Graphik, Berlin. Mitarb.: Alexander Frhr. von Bergenroth
Luogo: Leipzig
Editore: Schumann
Descrizione fisica: 8, CLVIII S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol <Motiv> ; s.Vedute ; <br />g.Salzkammergut <Motiv> ; s.Vedute
Segnatura: III 1.234
ID interno: 213463
Unter schiede der Bewohner, so bei den Männern wie bei den Frauen. Siehe auch unsere Tiroler Volkstrachtenbilder auf den Seiten I, XII, XVI, XVII,XXII, XXIII, XXVI,XXXII, XLI1I. Bei Festlichkeiten war es eine Freude, die Schützenkom pagnien in ihren verschiedenen Trachten zu séhen, die geradezu durch das Schützenwesen und die Liebe zu den Waffen bei den Tirolern zum Ehrenkleide geworden sind. Entsprechend den Verschiedenheiten und Gegensätzen der Landesgegenden, des milderen oder rauheren Klimas

Gletscherwasser. Das „Geselchte' spielt eine große Rolle im Tiroler Bauernhause, davon hängt der Rauch- fang voll und gut ist's, wennV nur nicht etwa „Böckemes' (von der Ziege und dem Ziegenbock) ist; wehe dem Frem den, der da mitessen soll. Das Volk in Welschtirol lebt im allgemeinen sehr viel bescheidener, nämlich hauptsächlich von der wenig nahrhaften Polenta, einem faden Brei aus Mais mehl. Die wohlhabende Klasse lebt indessen auch hier gut und nicht teuer, und die herrlichen Früchte, wie der feurige Wein

aus dem unteren Etschtal sind eine gesegnete Zugabe. Wie es mit der Nahrung, so ist es auch verschieden mit den Wohnungen. Das tiroler Bauernhaus ist in den tieferen Gegenden und den südlichen Landesteilen vorwiegend aus Stein, in den höher gelegenen Tälern aus Holz erbaut, hat kleine Fenster, ein mit Steinen belegtes flaches, weit vor springendes Schindeldach und ist oft auch mit Schnitzwerk und Baikonen versehen, wie von Veranden umgeben. So ist im allgemeinen der Typ. Aber die Gegensätze

. Ein Teil des Gesindes zieht mit dem Vieh im Frühling auf die Höhen und lebt oben als Hirtenvolk; auch Sennerinnen sowie Senner, Milcher oder Ochsner, ziehen hinauf. Zur Heumahd, das Schneiden der Grasflächen auf den großen Alpenwiesen, die nicht als Weideland benutzt werden, sondern das Winter futter liefern, wandert ein Teil der Dorfbevölkerung zu fröh lichem Schaffen hinan. Die Tiroler sind sehr intelligente und erfinderische Leute, das liegt schon in den Verhältnissen begründet. Die Naturkraft

und ebenso blüht die Baumwoll weberei, neben der auch Leinen- und Schafwallwaren, sowie die berühmten Tiroler Lodenstoffe erzeugt werden. Die Sei denindustrie von Rovercto litt zeitweise unter der Seiden raupenkrankheit, doch mag sich dieses wohl wieder geändert haben. Die Grödner Holzschnitzerei ernährt viele Menschen und erfreut sich eines verdienten Rufes. Im Etschtal be finden sich große Tabakfabriken. Von vorzüglicher Qualität sind die Erzeugnisse der Nahrungsmittelindustrie, wie Frucht

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[ca. 1910]
Im schönen Land Tirol und Salzkammergut : 190 Ansichten, neuer Bildercyclus von Preuss' Inst. Graphik G.m.b.H., Berlin, nach photogr. Originalaufnahmen von Würthle und Gratl, Amateuraufnahmen von Melzer u. a., sowie nach Gemälden und Aquarellen.- (Preuss' Gallerie Graphik)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LTS/LTS_5_object_3853458.png
Pagina 5 di 60
Autore: Bergenroth, Alexander ¬von¬ ; Preuss' Institut Graphik <Berlin> / Text von Alexander Frhr. von Bergenroth. Preuss' Institut Graphik, Berlin. Mitarb.: Alexander Frhr. von Bergenroth
Luogo: Leipzig
Editore: Schumann
Descrizione fisica: 8, CLVIII S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol <Motiv> ; s.Vedute ; <br />g.Salzkammergut <Motiv> ; s.Vedute
Segnatura: III 1.234
ID interno: 213463
, während das Zillertal schon seit dem XL Jahrhundert zum Erzstift Salzburg gehörte. Als Al brecht IV. von Tirol 1254 starb, teilten seine Schwiegersöhne, die Grafen Meinhard von Görz und Gebhard von Hirschberg, die kaum vereinigte Erbschaft; jener erhielt die Besitzungen der Graten von Tirol, dieser die der Grafen von Andechs. Doch fiel nach Gebhards Tode die Tiroler Erbschaft wieder an Meinhard. Dessen Enkel Meinhard hinterließ eine ein zige Tochter, Margarethe Maultasch, welche zuerst mit Jo hann von Luxemburg

der Tiroler Land schaft, die Beseitigung selbst des Namens „Tirol', nament lich aber die Verminderung der Feiertage und Klöster; dies alles erzeugte im Lande eine den Bayern sehr feindliche Stim mung und bereitete den heimlichen Aufforderungen Erzherzog Johanns und Hormayrs in Wien zum Aufstand einen günstigen Boden. So entzündete sich im April 1809, als der Krieg zwischen Österreich und Napoleon wieder ausbrach, jener Volkskrieg unter den Helden Andreas Hofer, dem Sandwirt von Passeier (s. S. XVII

), dem begeisterten Führer der Tiroler Landes verteidiger,' und Joseph Speckbacher, einem Bauern aus Rinn im Unterinntal, als geistigen Leiter der kriegerischen Taten, dessen Adlerblick und verwegener Mut die schwersten Situatio nen beherrschte. Allein was half diesen wackeren Männern all ihr patriotischer Mut. Durch den Wiener Frieden (14. Ok tober 1809) wurde Tirol in drei Teile zerrissen; Welschtirol mit Bozen fiel an Italien, Oberpustertal an Illyrien und das übrige blieb bei Bayern. Andreas Hofer aber mußte

es die romanische und italienische. Die Mundart der Tiroler lehnt sich in den ver schiedenen Teilen des Landes derjenigen der Nachbargebiete an. Die romanische (altromanische, ladinische), im Grödner und Enneberger Tal, sowie in denjenigen des Avisio und des Codevole, darf man auf die Niederlassungen der Römer und auf rhätische Elemente zurückführen. Die Ansiedelungen der letzteren erstreckten sich einst wohl hauptsächlich nur auf die Haupltäler, wie Oberinntal, Vintschgau usw., was aus den räthischen Ortsnamen

zu schließen ist. Ungefähr zwei Drittel der Tiroler Bevölkerung sprechen deutsch, die übrigen haben die italienische oder ladinische Umgangssprache, welch letztere fast zu einem Kauderwelsch des Latein entartet ist. Aber auch in diesen Tälern sprechen meist die Männer deutsch. Den lausenden romanischer Ortsnamen nach sind die Rhäto- romanen viel weiter als die Rhätier vor ihnen, bis zu den entlegensten Tälern und Höhen des Landes vorgedrungen. Nach ihnen folgten die Bajuwaren und Alemannen und langsam

2
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1858
Andreas Hofer und seine Kampfgenossen, oder, Die Geschichte Tirols im Jahr 1809 : nebst einem Rückblick auf die ältere Geschichte und einer gedrängten Schilderung von Land und Volk ; nach älteren und neuen Quellen für die reifere Jugend
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/313293/313293_15_object_5285817.png
Pagina 15 di 393
Autore: Weidinger, Carl / bearb. von Carl Weidinger
Luogo: Leipzig
Editore: Teubner
Descrizione fisica: 383 S. : Ill.. - 2., Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: p.Hofer, Andreas<br />s.Tiroler Freiheitskampf
Segnatura: II 203.462
ID interno: 313293
einen großen Reichthmn des Landes ausgemacht. Bau- und Brennholz, wie Holzkohlen, wurden stark nach Italien ausge führt, und welche mannichfaltige Anwendung der Kunststeiß diesem Rohstoffe zu geben versteht, sehen wir hier in Leipzig an den Messen, wohin die Tiroler in großer Menge die feinsten Schnitzarbeiten bringen, welche Thiere und andere Gegenstände mit bewunderungswürdiger Naturtreue darstellen. Im Winter beschäftigen sich besonders in Groden viele Hände mit diesen ge- fallsamen Arbeiten

, die zugleich den Geschmack und den Schön heitssinn im Volke beleben. Ebenso sind die tiroler Geigen von Steiger berühmt. Viehzucht, ganz vornämlich Rindviehzucht, ist aber ein Hauptgewerbe. Tyrol besitzt über 22,000 Pferde, über 400,000 Stück Rindvieh, 5274 Maulthiere und Esel, über 500,000 Schafe, 125,715 Ziegen und über 73,000 Schweine. Dabei giebtS Beschäftigung und Verdienst. Wer kennt nicht die tiroler Kühe, die klein, aber von niedlichem Bau und milchreich find. Man sieht es den Thieren gleich

gefertigt, und der Tiroler weiß seine Sachen anzuVrmgen. So lieb ihm die Hei- math ist, so zieht er doch gerne hinaus in die Welt, um die Arbeit seines Landes zu verwerthen, und er findet leicht Absatz, da den treuherzigen Menschen Jedermann gern abkauft. Auch ihre Geschicklichkeiten benützen sie auf alle Weift. Die Tiroler sind ein singendes Volk; das Jodeln ihrer vaterländischen Lieder belebt die einsamen Höhen und weckt daS Echo in allen Thalem. Die geübtesten Kehlen, die besten Stimmen wandern auß, und

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1901]
Tirol und Vorarlberg : neue Schilderung von Land und Leuten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TV/TV_454_object_3955545.png
Pagina 454 di 463
Autore: Achleitner, Arthur ; Schmid, Mathias / von A. Achleitner und E. Ubl. Mit farb. Trachtenbildern, ... zahlreichen Illustr. und Originalbeitr. von Mathias Schmid ...
Luogo: Leipzig
Editore: Pagne
Descrizione fisica: XI, 400 S. : Ill., Kt.. - 2. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur ; In 17 Lfg. erschienen
Soggetto: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Segnatura: III 64.136
ID interno: 522793
sein Mittagbrvd in Gesellschaft eines übelge launten Wirthes, nur der gute tiroler Wein erhält die heitere Stimmung ausrecht. Selten kommt es vor, daß ein „kour in lràiià' Reisewagen eine englische Familie hinaufbringt; dann aber wissen die Wirthsleute sich vor Liebenswürdigkeit nicht zu fassen und brechen fast die Beine in eiliger Zuvorkommenheit; es sind eben die einzigen Gäste, welche mit Gold zahlen und zahlen ohne zu rechnen. Der Ausblick vom Arlbergpaß ist nur gegen Tirol hin lohnend. Man hat das Thal

der Rosana zu Füßen und zahlreiche bedeutende Bergspitzen unmittel bar vor sich, so die Patteriolspitze (3059 m), den Graskopf (3100 m), den Stanzerkopf (2650 m), die Eisenspitze (2664 m) u. a. Alle diese Höhen behält man beim Abstiege vor Augen, bis man das Stanzerthal erreicht und in St. Anton die erste Eisenbahnstation in Tirol trifft, von wo man die Weiterfahrt mit der Bahn beginnen, — oder nach Vorarlberg zurückkehren kann. DAS WonMonthsl. Was dem Nordtiroler das Oetzthal, dem Süd tiroler das Val

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1901]
Tirol und Vorarlberg : neue Schilderung von Land und Leuten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TV/TV_452_object_3955540.png
Pagina 452 di 463
Autore: Achleitner, Arthur ; Schmid, Mathias / von A. Achleitner und E. Ubl. Mit farb. Trachtenbildern, ... zahlreichen Illustr. und Originalbeitr. von Mathias Schmid ...
Luogo: Leipzig
Editore: Pagne
Descrizione fisica: XI, 400 S. : Ill., Kt.. - 2. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur ; In 17 Lfg. erschienen
Soggetto: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Segnatura: III 64.136
ID interno: 522793
sein Mittagbrod in Gesellschaft eines übelge launten Wirthes, nur der gute tiroler Wein erhält die heitere Stimmung aufrecht. Selten kommt es vor, daß ein „kom- ill Kauà' Reisewagen eine englische Familie hinaufbringt; dann aber wissen die Wirthslente sich vor Liebenswürdigkeit nicht zu fassen und brechen fast die Beine in eiliger Zuvorkommenheit; es find eben die einzigen Gäste, welche mit Gold zahlen und zahlen ohne zu rechnen. Der Ausblick vom Arlbergpaß ist nur gegen Tirol hin lohnend. Man hat das Thal

der Rosana zu Füßen und zahlreiche bedeutende Bergspitzen unmittel bar vor sich, so die Parteriolspitze (3(159 m), den Graskopf (3100 m), den Stanzerkopf (2650 m), die Eisenspitze (2664 in) n. a. Alle diese Höhen behält man beim Abstiege vor Augen, bis man das Stanzerthal erreicht und in St. Anton die erste Eisenbahnstation in Tirol trifft, von wo man die Weiterfahrt mit der Bahn beginnen, — oder nach Vorarlberg zurückkehren kann. DèlS MoitMontlsM. Was dem Nordtiroler das Oetzthal, dem Süd tiroler

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1901]
Tirol und Vorarlberg : neue Schilderung von Land und Leuten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TV/TV_51_object_3954689.png
Pagina 51 di 463
Autore: Achleitner, Arthur ; Schmid, Mathias / von A. Achleitner und E. Ubl. Mit farb. Trachtenbildern, ... zahlreichen Illustr. und Originalbeitr. von Mathias Schmid ...
Luogo: Leipzig
Editore: Pagne
Descrizione fisica: XI, 400 S. : Ill., Kt.. - 2. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur ; In 17 Lfg. erschienen
Soggetto: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Segnatura: III 64.136
ID interno: 522793
den Mahner zu machen und die Bevölkerung in Unruhe uud Aufregung zu versetzen. Eine originelle Persönlichkeit um die Wende des und einen Janker anS schwerem tiroler Loden. Wie er nie im Leben ein Hemd am Leibe hatte, so kam er zeitlebens uie in ein Bett. Seine Liegerstatt war der warme Herd oder die Oscnbauk, dort verbrachte er die Nachte nnd war glücklich, wenn er dort gedul det wurde mit der Pfeife im Munde. Rauchen war seine höchste Lust, sür eine Handvoll groben Schnitt tabaks that er wittig

nur dann zu, wenn er nichts znm Esfeu hatte. Wenn es nicht? kostete, zeigte er sich als Bielfraß sonder gleichen So ließ ein Bauer, dein eS Spaß machte, einmal tiroler Kuödel i» Kindskopsgröße für zehn Knechte auftragen, die in des Fischers unergründlichen! Magen alsbald verschwanden, dann kam zur Anfench- tung eine Riesenpfanne „Nuifchmalz' (eine Art Nahm inus mit frischzerlnssener Butter), das der Bursche gleich Wasser aus der Pfanne trank Daun bekam der Niixinersatt noch einen ganzen in Schmalz gebackeneu Blntkuchen

7
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1858
Andreas Hofer und seine Kampfgenossen, oder, Die Geschichte Tirols im Jahr 1809 : nebst einem Rückblick auf die ältere Geschichte und einer gedrängten Schilderung von Land und Volk ; nach älteren und neuen Quellen für die reifere Jugend
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/313293/313293_13_object_5285815.png
Pagina 13 di 393
Autore: Weidinger, Carl / bearb. von Carl Weidinger
Luogo: Leipzig
Editore: Teubner
Descrizione fisica: 383 S. : Ill.. - 2., Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: p.Hofer, Andreas<br />s.Tiroler Freiheitskampf
Segnatura: II 203.462
ID interno: 313293
„Die kleine Hütte ist ihm theuer, Die an des Felsen Abhang steht. Die Brust schlägt auf dem Berge freier, Auch wenn ihn wilder Sturm umweht. Und wie ein Kind beim Lärm sich enger Der Mutter an den Busen preßt, So halt Gefahr und Noth ihn länger An seiner Helmath Bergen fest.' Der höchste dieser Berge, der deutsche Montblanc, ist der Orteles oder die Oertlcrspiße, die nach der Lombardei, Grau- bündren und zurück ins tiroler Land schaut, eine ewige Grenz- faule, 14,466 Fuß hoch, deren Gipfel

der kühne Gemsenfager Joseph Pichler aus dem Paffeherthale am 27. September 1804 nach Ueberwindung unendlicher Gefahren erstiegen hat. Man muß den Bericht gelesen haben, den Dr. Gebhard an den Erz herzog Johann darüber erstattete, oder wie der geborene Tiroler die Größe des Unternehmens kennen, um zu'begreifen, daß Pichler's Ruhm unvergänglich im Munde seines Volks fortlebt. Unter den Fernern des Oeßthales hat es noch mehrere solcher Bergriefen, dem Orteles fast an Höhe gleich

21