228 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia , Giurisprudenza, politica
Anno:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_67_object_3936213.png
Pagina 67 di 142
Autore: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Soggetto: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Segnatura: II 23.391
ID interno: 93021
, 497 , 534. Ubers.: „Um das Hochetsch zu assimilieren, muß man. die Provinzhauptstadt im nationalen Sinne beherrschen. Jetzt begreife ich wahrhaftig nicht, wie die rasche Assimilierung von Bozen vorangetrieben werden soll, wenn alle Italiener des nahegelegenen Etschtales gezwungen werden, ihre Geschäfte und Angelegenheiten in den Ämtern von Trient zu erledigen. Auf diese Weise müssen die Ämter und Märkte in Bozen nur Deutsche empfangen.' 26) Tolomei, Fatto e non fatto, a, a. O., S. 50. übers

e il più scrupoloso senso di giustizia' *). Gerechtigkeit im Sinne einer treuen Befolgung der Direktiven der faschistischen Regierung; das war also das Programm, das Marziali zusammen mit dem faschistischen Parteisekretär Giar- ratana zu realisieren beabsichtigte. Wie Marziali allerdings den Begriff „Gerechtigkeit' interpre tiert wissen wollte, zeigte sich bereits wenige Tage nach seiner Ankunft in Bozen, als am 28. September unter seinem Vorsitz die Konfinierungskommission der Provinz Bozen

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_53_object_4422016.png
Pagina 53 di 500
Autore: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verlagsanstalt Tyrolia
Descrizione fisica: [36 S.]
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 4
ID interno: 378625
als in Tirol ein Nationalbewußtsein im st à a teil b i 1 den den und -erhaltenden Sinne gegeben haben müsse. „Nationalbewußtsem« ist hier TWUlezur Staatlichkeit auf der Grundlage erkannter Interessengemeinschaft zu verstehen. Min könnte Günthers Ansicht nun vielleicht eben in unsere Formulierung umgießen: Die Schweiz wurde deshalb zu einem eigenen Staate, weil die Schweizer einen solchen wollten, wahrend ihn Te Tiroler nicht wollten. Mit diesem Gedanken treten wir dann in die Sphärejener rätsel

haftenpolitischen Willensbildung, vor welcher die Soziologie Methode vielleicht doch halt machen muß, weil die Ermittlung von Gesetzmäßigkeiten der Erforschung transzendentaler Vor- SSe kaum gewachsen sein dürfte. Persönliche Erfahrung und angesehene philosophise Lehre kann uns eben erkennen, daß der menschliche Wille über alle wahrnehmbaren Motive hinaus freuU wobei audi der Determinist diese Freiheit, im Sinne der Unergrundlichkeit der Motiven- dwdi diese Auseinandersetzung mit dem Verfasser hjn«chtliA

3
Libri
Categoria:
Storia , Giurisprudenza, politica
Anno:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_85_object_3936242.png
Pagina 85 di 142
Autore: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Soggetto: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Segnatura: II 23.391
ID interno: 93021
Sonderkompetenzen für die Neuorganisierung des Schulwesens in Südtirol übertragen wurden und das insbesondere einen schweren Schlag gegen die Seelsorge in der Muttersprache im Sinne des Artikels 22 des Konkordats vom 11. Februar 1929 bedeutete. Artikel 1 des Dekretes verlieh dem Schulamt in Trient das Recht, Versetzungen von Lehrpersonen innerhalb der „Venezia Tridentina' 40 ) unabhängig von den Einschränkungen durchzu führen, die in den Artikeln 141 (letzter Absatz); 144 und 146 (letzter Absatz

) des Einheitstextes des Gesetzes über das Volksschulwesen im ganzen Königreiche 41 ) gesetzlich ver ankert sind' 12 ). Artikel 2 gab dem italienischen Unterrichtsmini sterium in Rom die Ermächtigung, für die Besetzung der Lehr stellen in den Volksschulen Südtirols (Provinz Bozen und Bozner Unterland) ohne genaue Angabe von Gründen im Sinne des Art. 143 des Einheitstextes 4S ) (. .. non è richiesta la specifica indicazione dei motivi stessi, di cui all'art. 143 del testo unico citato) Lehrpersonen

4
Libri
Categoria:
Storia , Giurisprudenza, politica
Anno:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_21_object_3936137.png
Pagina 21 di 142
Autore: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Soggetto: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Segnatura: II 23.391
ID interno: 93021
Gruppe — später wurden auch Persönlichkeiten älterer Jahrgänge aufgenommen — hat vermutlich ab dem Jahre 1938 offen die Führung der Südtiroler Volksgruppe im Sinne der Verteidigung der völkischen Interessen in Anspruch genommen und als A.d.O. (Arbeitsgemeinschaft der Optanten) in der Optionszeit eine nicht unbedeutende Rolle gespielt 71 ). Zu erwähnen sind im Rahmen des Widerstandes auch noch die Vertrauensleute des Vereins für das Deutschtum im Ausland (VDA), Kan. Michael Gamper und die Politiker

der deutschen Familiennamen der Südtiroler. Nach dem Verbot des Namen „Tirol' und der Italianisierung der deutschen Ortsnamen stellt es — völlig im Sinne des offiziellen Enfnationalisierungs- programmes — einen weiteren Schritt dar, dem Lande wenigstens äußerlich die Maske der Italianität aufzusetzen. Artikel 1 dieses Gesetzes lautet: „Die Familien der Provinz Trient, die einen ursprüng lich italienischen oder ladinischen Namen tragen, der in andere Sprachen übersetzt oder durch eine fremde Schreib weise

5
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_20_object_3845003.png
Pagina 20 di 180
Autore: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 172 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Schlern-Schriften ; 40
Soggetto: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Segnatura: II Z 92/40,1
ID interno: 105174
Imitai ober Landeck. In dem Teilungsver- trage von 1254 wird nun erstmals vom „dominium comitis Tyrolis', also von einem einheitlichen Herrschaftsgebiet des Grafen von Tirol gesprochen, 1256 in ähnlichem Sinne in einer Urkunde des Bischofs von Trient vom „dominus comecie Tyrolis'. Im Jahre 1271 teilten die Söhne jenes Grafen Meinhard, nämlich Meinhard II. und Albert das Erbe des ersteren und die beiden Hälften werden diesmal als ,, c o m i t a t u s et dominium Tyrolis' bzw. „G orici

e', also Grafschaft und Herrschaft Tirol bzw. Görz bezeichnet und hiebei die Mühl bacher Klause am westlichen Eingang ins Pustertal nördlich von Brixen als Scheide genommen. Seit damals gibt es also einheitlichen Landesherrschaften mit dem Titel Grafschaft Tirol und Grafschaft Görz 8 ). Auch in andern Urkunden der nächst folgenden Jahre, wie von 1275, 1280 und 1282 wird von einem „comitatus nostri domini', „dominium Tyrolense' oder „dominium nostrum' (im Sinne des Grafen von Tirol), sowie von dem „districtus

8
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_70_object_3882264.png
Pagina 70 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
auch sonst prächtig geführt ist, verzeichnet «die Büngerssöhne ausdriidklich und ermögiicM es 'uns, im Analogieschluß die Boizaier Angaben in gewissem Sinne zu ergänzen. Im 16. Jahrhundert betrug der Anteil der Bürgerssöhne an den Brixner Bürgeraufnahmen dur chs chnit tlich etwas über 26 %. Dieser Hunderts atz ist sicher nicht zu. hooh gegriffen; denn Beispiele anderer Städte zeigen noch höhere Bürgerssohnzahlen: Anigeranünde z. B. weist für die Jahre 1607 bis Ì665 'unter den Neuhürgern mehr

hingegen sind die Inwohneraufnahmen wenigstens im 16. Jahrhundert .stark in der Minderzahl; sie betragen nicht viel mehr als die Hälfte der Bürger aufnahmen. In Bozen bestand also, so dürfen wir schließen, schon, früh die Tendenz zur möglichsten Abp-chließung des Bürgerrechts im Sinne eines sich in zunehmendem Maße selbst ergänzenden Patriziats. Wahrscheinlich hängt dies mit stärkeren Vermögensunterschieden bziw. mit der Vereinigung der Grund besitz- und sonstigen Vermögenswerte in der Hand

10
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_15_object_3882124.png
Pagina 15 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
Beschwerde geführt, ohne einen dauernden Erfolg zu erzielen. Es ist klar, daß die Stadt insbesondere zu Zeiten größeren Verkehrs, d. i. der Märkte, Spiele, hohen Besuche usw., von den Bettlern besonders gerne aufgesucht wurde. Das brachte natürlich die Ge fahr der Einsitzung ortsfremder Bettler überhaupt mit sich 16 ). b) Anfänge und Bedeutung des Bürger- und Inwohneriuckß Damit sind wir im Rückblick bis an die Schwelle des Mittelalters im üblichen Sinne gelangt. Hier setzt nun auf einmal die Führung

auf den Schultern der Kirche bzw. der unter kirch lichem Aushängeschild tätigen privaten Wohltätigkeit gelegen. Nicht nur, daß der öffentliche Bettel größtenteils an ihr ausging, auch die Fonde, welche den Gemeinden zur Lösung des schwierigen Problems zur Verfügung standen, fußten auf der privaten Mildtätigkeit. Insbesondere die Spitäler, welche ja nicht Krankenhäuser in unserem Sinne, sondern Konzenitrationspunkte der mittel alterlichen Armenversorgung waren, lebten von privaten Stiftungen und Stipen dien. Wer

11
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1949
Tiroler Fasnacht : innerhalb der alpenländischen Winter- und Vorfrühlingsgebräuche.- (Österreichische Volkskultur ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/139308/139308_113_object_4971956.png
Pagina 113 di 472
Autore: Dörrer, Anton / von Anton Dörrer
Luogo: Wien
Editore: Österr. Bundesverl. f. Unterrricht, Wiss. u. Kunst
Descrizione fisica: 480 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Fastnacht
Segnatura: II 103.827
ID interno: 139308
, und kann nicht zur Erklärung des mittelhochdeutschen spil herangezogen werden; sie steht vielmehr dem ahd. und mhd, bispel und spätmhd, bi spil nahe, das soviel wie das nebenbei Er zählte besagt. Spieltenne und Spielhof kennzeichnen somit den Spielraum wie Spielleute die Mitwirkenden im Mittelalter. In diesem Sinne preist schon Oswald von Wolkenstein des Maien Tenne in einem seiner Gedichte und leitet damit zu dem gemeinhin im bayrisch- österreichischen Stammesraum geläufigen Ausdruck Spiellaube über. Der Begriff Tenne

der Steuer abgelialten und keine Frei- oder Winkeltänze geduldet wurden. In diesem Sinne wurde ?.. B. für Steinach und Gries am Brenner am 0. Juni 1707 verfügt, daß die Tänze am Kirchtag nur in den Wirtshäusern, nicht in den Tennen einzelner Häuser abgehalten werden 77 ’). Heule werden selbst Hochzeitstänze nur in wenigen bäuerlichen Ortschaften mehr auf ge meinsamen Tennen veranstaltet. In der Wild schön au zieht alles nach der kirchlichen Trauung in das bestimmte Gasthaus und beginnt auf der dortigen

12
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_16_object_3844995.png
Pagina 16 di 180
Autore: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 172 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Schlern-Schriften ; 40
Soggetto: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Segnatura: II Z 92/40,1
ID interno: 105174
südwärts über die Talgebiete der Etsch und des Eisack bis zur Salurner Klause und über jenes der Drau bis zur Lengberger Klause östlich von Lienz sich erstreckt. Verwaltungsgeschichtlich ist dies das Gebiet der Landesviertel und Kreise im Vintschgau, an der Etsch, am Eisack und im Pustertal und später des Kreis gerichtes Bozen und der diesem angepaßten Organisationen, des deutschen Südtirol im politischen Sinne des Wortes 1 ). Die seit 1900 begonnene Arbeit am histor, Atlas der österr. Alpenländer

hat sich eben auch an diese Raumteilung gehalten, wie ich bereits oben im Vorworte andeutete. Seit 1919 ist bekanntlich dieses Gebiet zum größten Teil — das Etsch- und Eisackgebiet — von Italien in Besitz genommen worden, und mir das Gebiet der Drau beim Staate Österreich geblieben. Für dieses Buch ist der geschichtliche Begriff des deutschen Südtirol — im Sinne der deutschen Volkszugehörigkeit seiner seit mehr als einem Jahrtausend alt-einheimischen und bodenständigen Bewohner — maßgebend. Um es nochmals

17
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_456_object_3920327.png
Pagina 456 di 532
Autore: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XVI, 496 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Segnatura: II Z 92/9
ID interno: 104573
Begriff, Titel und Name des tirolischen Landes-Fürstentums etc. 421 nielit an das Eigentum an dieser Gewalt, letztere war ja vielmehr meistenteils formell nur Lehen. Für Eigentum im spezifischen Sinne wird immer allgemeiner nur mehr das Wort „proprietas' verwendet 1 ). Die eben angedeutete Entwicklung ist mit der ersten Hälfte der Re gier un gszeit Kaiser Friedrichs II., etwa mit 1232, abgeschlossen und in den Gesetzen dieser Zeit erhalten die Begriffe und Ausdrücke „do minus bezw, dominium

den Ministerialen des Hoclistiftes seit dem 12. Jahrhundert bezeichnet 5 ). In demselben Sinne findet sich „dominus' auch in der Bozner Kotariatsimbreviatur von 1237 6 ). An diesen Stellen wird „dominus' allein für sich, als BegrifFs- wort, gebraucht. Als Titel, als bloßer Zusatz zu dem Personennamen, kommt „dominus' selbst bei den Ministerialen schon seit der Mitte des 12. Jahrhunderts vor. Er bezeichnet die Gesamtheit der als Geist liche, Beamte, Ritter und Grundherren Lebenden, kurz den „Herren- Schröder

19