125 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2002
Schenna : Dorfbuch 2002
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273340/273340_505_object_5505223.png
Pagina 505 di 726
Autore: Innerhofer, Walter [Red.] / [Herausgeber: Gemeinde Schenna. Koordinator: Walter Innerhofer]
Luogo: Schenna
Editore: Gemeinde Schenna
Descrizione fisica: 720 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturang.
Soggetto: g.Schenna ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 197.035
ID interno: 273340
gruppe für den integrierten Obstbau in Südtirol. 7. Aufl. Lana 1996. Südtirol ist beim integrierten Obstbau führend. In: Tiroler Bauern kalender 1994. S. 59-60. Tarneller Josef: Die Hofnamen im Burggrafenamt und in den angren zenden Gemeinden. 1. Teil. Wien 1909. 1933-1973.4° fahre „ cafa “ Obstgenossen schaft m.b.H. Meran. Meran 1973. Abbildungen 1 Aufnahme G. Zenzinger. Martha Innerhofer 2 Aufnahme G. Zenzinger. Archiv Hans Pichler Schenna 3 Postkarte. Aufnahme Leo Bährendt Meran 1914

der jeweiligen Apfelsorten auf die Obstbaufläche beziehen. Die Sorten Starking, Hi Early, Topred, Hapke, Red Chief und Starkspurred wurden zur Gruppe Red Delicious zusammengefasst. 62 Oberhofer, 1984, S. 221. 63 Ebd. S. 222. 64 Ebd. 65 Innerhofer, Bauernarbeiten früher und heute. S. 8. 66 Handbuch zur Pflege von Obst und Rebanlagen. S. 3. 67 Vgl. Südtirol ist beim integrierten Obstbau führend. S. 59. 68 Vgl. Richtlinien für den inte grierten Kernobstbau. S. 3. 69 Vgl. Südtirol ist beim integrierten Obstbau

führend. S. 60. 70 Richtlinien für den integrierten Kernobstbau. S. 15 ff. 71 Südtirol ist beim integrierten Obstbau führend. S. 60. 72 Richtlinien für den integrierten Kernobstbau. S. 25 ff. Der Weinbau Quellen astat- Amt für Statistik und Studien der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol, 3. Landwirtschafts zählung 1982. Bozen 1984. astat -Autonome Provinz Bozen/ Südtirol. Landesinstitut für Statistik, 4. Landwirtschaftszählung -4° censimento generale dell’agricol- tura 1990. Bozen 1993. Dorfpüechl

. in Tirol 1784. In: Tirolensien aus den Jahren 1703-1854. Hs FB 2074. Urbare der Stifte Marienberg und Münster. Hg. v. Basilius Schwitzer. Innsbruck 1891. Urbar- und Gerichtsbuch von Schenna. 1300. Hs im Pfarrarchiv Schenna. Transskription (masch.) v. Notburga Unterthurner. Weber Beda: Das Land Tirol. Ein Handbuch für Reisende. Bd. 2: Südtirol. Innsbruck 1838. Wolkenstein, Marx Sittich von: Von gericht Schönna. In: Landesbe schreibung von Südtirol. 1600. Hg. v. Raimund v. Klebelsberg. Inns bruck 1936

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2002
Schenna : Dorfbuch 2002
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273340/273340_171_object_5504889.png
Pagina 171 di 726
Autore: Innerhofer, Walter [Red.] / [Herausgeber: Gemeinde Schenna. Koordinator: Walter Innerhofer]
Luogo: Schenna
Editore: Gemeinde Schenna
Descrizione fisica: 720 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturang.
Soggetto: g.Schenna ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 197.035
ID interno: 273340
nach Mailand, da im Dezember desselben Jahres dort der große Südtiroler Sprengstoff prozess begann. Im Juli ig64 erhielt ich einen vollen Freispruch, obwohl der Staatsanwalt g Zz Jahre Jur mich beantragt hatte. Folglich legte er gegen das Urteil Berufung ein und ich war bis zum Herbst ig66 ohne Anstellung. In dieser Zeit bereiste ich als Beauftragter für die Kontrolle der Volksbüchereien ganz Südtirol und lernte dabei in Heimatkunde viel Neues. Ab Oktober ig66, nach Bestätigung des Freispruches vom Juli

und für die Rettung des deutschen Volks tums in Südtirol, für dieses Ziel war mir kein Opfer zu groß! Drei bedeutende Lebensabschnitte möchte ich trotz Härten und Entbehrungen nicht missen: die 3 Jahre an der Reichsschule für Volksdeutsche in Ruf ach, wo wir zu Männertugend und Kame radschaft erzogen wurden; die Jahre des Wehreinsatzes und der Gefangenschaft, Zeit der Bewährung und der Opfer, und schließ lich die 3 Jahre als politischer Häftling in den verschiedenen italienischen Kerkern, wo ein besonderer

Einsatz für die Heimat erforderlich war v . Von den UNO-Resolutionen 1960 und 1961 zum neuen Autonomiestatut Da in der Südtirol-Frage trotz zahlreicher Bemühungen der internationalen Diploma tie bis i960 keinerlei Fortschritte erzielt werden konnten, ließ Österreich das Pro blem auf die Tagesordnung der 15. uno - VollverSammlung setzen. Nach 14-tägiger Debatte im Sonderausschuss genehmigte die uno am 31.10. i960 einstimmig eine Entschließung zur Südtirol-Frage. Italien und Österreich wurden

muss auch im Zusammenhang mit der Feuernacht in Südtirol vom 11. Juni 1961 gesehen werden. Nach dreijähriger Arbeit legt die Kommis sion ihr Beratungsergebnis vor, das in einer Expertenkonferenz zwischen den Außen ministern Bruno Kreisky und Giuseppe Saragat 1964 in Genf noch einmal verbessert wird, für Südtirol aber immer noch nicht befriedigend ausfällt. Schließlich werden die Resultate in Verhandlungen zwischen dem Südtiroler Landeshauptmann Silvius Magnago und dem italienischen Minister präsidenten Aldo Moro

noch wesentlich erweitert und als Südtirol-Paket der svp - Landesversammlung vom 22.11.1969 vor gelegt, die es mit knapper Mehrheit geneh migt. Mitte Dezember 1969 stimmen sowohl das italienische Parlament wie auch der österreichische Nationalrat dem Paket zu, und am 20. Jänner 1972 tritt das neue Autonomiestatut für Südtirol in Kraft.

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2002
Schenna : Dorfbuch 2002
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273340/273340_162_object_5504880.png
Pagina 162 di 726
Autore: Innerhofer, Walter [Red.] / [Herausgeber: Gemeinde Schenna. Koordinator: Walter Innerhofer]
Luogo: Schenna
Editore: Gemeinde Schenna
Descrizione fisica: 720 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturang.
Soggetto: g.Schenna ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 197.035
ID interno: 273340
um den Status quo am Brenner zu erhalten. Wodurch sie bis zu einem bestimmten Punkt Verantwortung übernahmen für eine gefährliche Entwicklung der Dinge, die sich im Laufe der kommenden Jahre in Südtirol ergeben sollte. So wurde Südtirol die Aus übung des Selbstbestimmungsrechtes, ein sakrosankter Grundsatz auch in der (neuen) UNO-Charta, verweigert. Das Südtiroler Ziel, dieses Recht in Anwendung zu bringen, was unwillkürlich zur Wiedervereinigung Tirols innerhalb der Republik Österreich geführt

mit den italienischen Einwohnern im Rahmen besonderer Maßnahmen zum Schutze des Volks charakters und der kulturellen und wirtschaftlichen Entwick lung des deutschsprachigen Bevölkerungsanteiles zugesichert werden, mit anderen Worten: Als Ersatz für das verwehrte Selbstbestimmungsrecht sollte Südtirol eine weitgehende Autonomie erhalten und sich im Rahmen derselben die Zukunft weitgehend selbständig und nach eigenen Vorstel lungen aufbauen dürfen. 1948: Eine Autonomie - aber keine Befugnisse Der weitere Verlauf

der Dinge ist sattsam bekannt. Unter fadenscheinigen Gründen dehnte Italien die genannte Bestimmung auf das gesamte frühere Welschtirol, das nunmehrige Trentino, aus, und Südtirol wurde mit dem Trentino zur autonomen Einheitsregion Trentino-Tiroler Etschland mit der Hauptstadt Trient zusammengeschweißt 4 , was eine Majorisierung der Südtiroler durch die Italiener in dieser Region (Trentiner und die in Südtirol lebenden Italiener) vorwegnahm. Italien kam den ihm aus dem Grub er-Degasperi-Abkommen

erwachsenen Verpflichtungen zwar nach und erließ ein Autonomiestatut für die Region Trentino-Tiroler Etschland 5 , das eine Reihe von Sonder maßnahmen vorsah-unter anderem regelte es den territo rialen Umfang der Provinz Bozen unter Einbezug all jener zweisprachigen Ortschaften der Provinz Trient, von denen oben die Rede ist 6 , im Wesentlichen blieb dieses Autono miestatut für Südtirol aber ein Gehäuse mit vielen leeren Räumen, denn es lieferte kein Instrumentarium, mit dessen Hilfe es Südtirol möglich

geworden wäre, seine Zukunft nach eigenen Vorstellungen aufzubauen. Dass die hier nur schemenhaft skizzierte Entwicklung in der Südtirol-Frage nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges nicht im Geringsten dazu beitragen konnte, dieselbe eini germaßen befriedigend zu lösen, sondern dass sie, im Gegenteil, sehr dazu angetan war, die Gesamtlage zu ver schärfen, liegt auf der Hand. Rom hätte die Möglichkeit gehabt, durch vernünftige Maßnahmen einen in seinem Ansatz als große Gefahr zu erkennenden Problemfall

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2002
Schenna : Dorfbuch 2002
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273340/273340_385_object_5505103.png
Pagina 385 di 726
Autore: Innerhofer, Walter [Red.] / [Herausgeber: Gemeinde Schenna. Koordinator: Walter Innerhofer]
Luogo: Schenna
Editore: Gemeinde Schenna
Descrizione fisica: 720 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturang.
Soggetto: g.Schenna ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 197.035
ID interno: 273340
Schützen. 40 Jahre Schützenkompanie Erz herzogjohann Schenna. Hg. von der Schützenkompanie 2000 Festschrift 25 Jahre Verein für Kultur, Heimatpflege und Verschönerung Schenna. Hg. vom Verein 1981 Fink, Hans: Verzaubertes Land. Volkskult und Ahnenbrauch in Südtirol. 3. Auflage, Tyrolia- Verlag Innsbruck-Wien 1983 Griessmair, Hans, und Mangold, Guido: Brauchtum in Südtirol. Athesia-Verlag Bozen 2000 Haider, Friedrich: Tiroler Brauch im Jahreslauf. 3. Auflage, Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien und Athesia

-Verlag Bozen 1985 Hippolytus Guarinonius: (= Schlern-Schriften 126) Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 1954 Hörmann, Ludwig von: Das Tiroler Bauemjahr. Jahreszeiten in den Alpen. 2. vermehrte Ausgabe, Innsbruck 1899 Hörmann, Ludwig von: Tiroler Volksleben. Faksimiledruck, der 1. Auflage (Stuttgart 1909) hg. vom Landesverband für Heimatpflege in Südtirol, Athesia-Verlag Bozen 1996 Ladurner- Parthanes, Matthias: Feiertage und Essensbräuche im Burggrafen amt vor 1900. In: Schern, Jg. 48,1974/4 Mang

, Hermann: Brauch im Land. In: St. Kassian-Kalender. Brixen 1943, S. 27- 54 Mang, Hermann: Volksbrauch in Südtirol. In: An der Etsch und im Gebirge, 2. Auflage, hg. und ergänzt von Hans Fink. Brixen 1964 Mang, Hermann: Von unseren Umzügen und Umgängen. In: St. Kassian-Kalender. Brixen 1942, S.n4i-77 Matscher, Hans: Heilige im Südtiroler Volksleben. Brixen 1961 Menghin Alois: Mythen, Sagen, Legenden und Schwänke, Sitten, Gebräuche, Meinungen, Sprüche, Redensarten des Volkes an der deutschen Sprachgrenze

- Feste-Jahreszeiten. Lebendige Bräuche im ganzen Jahr. Freiburg-Basel-Wien 1998. S. 16 2 Haider, Friedrich: Tiroler Brauch im Jahreslauf. Innsbruck-Wien-Bozen, 2. Auflage 1985. S. 13 3 Griessmair, Hans: Brauchtum in Südtirol. Innsbruck 2000. S. 6 4 Grießmair, ebd. S. 7 5 Grießmair ebd. S. 7 6 Dorfzeitung Schenna (ds), 29.11.1996, S. 1 7 ds, 21.12.1996, S. 9 8 Becker-Huberti: Feiern—Feste-Jahreszeiten. S. 135 9 ds, 21.12.1984, S. 2 10 ds, 29.1.1997, S. 1 11 ds, 28.2.1997, S. 6 12 ds, 28.2.1997

, S. 7f 13 ds, 19.1.1996, S. 8 14 Fink, Hans: Verzaubertes Land. Volkskult und Ahnenbrauch in Südtirol. Innsbruck, 3. Auflage 1983, S. 29 15 ds, 29.2.1996, S. 11 16 ds, 28.3.1996, S. II 17 Haider, Friedrich: Tiroler Brauch im Jahreslauf (1985), S. 168 18 ds, 28.3.1996, S. III 19 ds, 28.3.1996, S. III 20 Pichler, Rudolf: in: 25 Jahre Verein für Kultur, Heimatpflege und Verschönerung Schenna. Jubiläumsschrift 1981, S. 48 21 ds, 30.5.1996, S. 4 22 Haider, Friedrich: Tiroler Brauch im Jahreslauf (1985), S. 227 23 Mang

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2002
Schenna : Dorfbuch 2002
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273340/273340_165_object_5504883.png
Pagina 165 di 726
Autore: Innerhofer, Walter [Red.] / [Herausgeber: Gemeinde Schenna. Koordinator: Walter Innerhofer]
Luogo: Schenna
Editore: Gemeinde Schenna
Descrizione fisica: 720 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturang.
Soggetto: g.Schenna ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 197.035
ID interno: 273340
auf den Kopf gestellt wurde, wobei allerdings nie Sprengstoff gefunden werden konnte. Idee einer großen Volkskundgebung Im Jahre 1956 kam es sodann zu ersten Anschlägen gegen einige im Bau befindli che Volkswohnhäuser in Bozen. Dadurch sollte ein sichtbares Zeichen der Missbilli gung und der gleichzeitigen Ablehnung der nach wie vor forciert betriebenen Zuwan derung nach Südtirol gesetzt werden. Es waren dies vereinzelte Aktionen, die die Öffentlichkeit hellhörig machen sollten, dass sich nämlich

allenthalben im Lande Kräfte zu regen begannen, die nicht willens waren, die römische Südtirol-Politik, der zufolge das Südtirol-Problem immer gravie render wurde, länger hinzunehmen. Bevor jedoch umfangreichere Anschlagsaktionen ins Auge gefasst wurden, dachte man bei den Treffen der Südtirolaktivisten in Goyen und in Frangart nach, was an völlig Gewalt- freiem inszeniert werden könnte, um die Aufmerksamkeit der Welt auf die besondere Tragweite der immer drückender empfun denen Südtirol-Frage zu lenken

für eine entscheidende Wende in der Südtirol-Frage geben sollte, wobei an die für Tirols Geschichte ganz allgemein bedeu tungsvolle Festung Sigmundskron als Austragungsstätte anfänglich kein Mensch gedacht hatte A Wenn es, wie angeführt, am 17. November 1957 dennoch ausgerechnet hier zu jener großen Kundgebung kam, die gleichsam als Fanal für den Aufbruch in eine neue Zeit in der Geschichte Südtirols eingehen sollte, so deshalb, weil die Durchfüh rung derselben in Bozen verboten wurde. Und wenn diese Volkskundgebung

von Sigmundskron ob der vielen Tau send (33.000) an anwesenden Landsleuten eine enorme Schlagkraft erzielte, wie allgemein bekannt, so haben dafür nicht zuletzt die BAS-Gruppen ein großes Verdienst, weil sie es waren, die keine Mühen scheuten, mit Flugblattaktionen in ganz Südtirol bis hinein in die hintersten Talverästelun gen für Aufklärung und für einen guten Besuch dieser Veranstaltung zu werben. Die Kerschbaumer-Gruppe verfolgte dabei den Plan, nach dem Abschluss dieser Kundgebung an der Spitze großer

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2002
Schenna : Dorfbuch 2002
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273340/273340_161_object_5504879.png
Pagina 161 di 726
Autore: Innerhofer, Walter [Red.] / [Herausgeber: Gemeinde Schenna. Koordinator: Walter Innerhofer]
Luogo: Schenna
Editore: Gemeinde Schenna
Descrizione fisica: 720 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturang.
Soggetto: g.Schenna ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 197.035
ID interno: 273340
Die 50er- und frühen 6oer-Jahre - Schenna und die Südtirolaktivisten 1945: Hoffnungsvolle Perspektiven für eine bessere Zukunft Am Ende des Zweiten Weltkrieges setzten viele vorsichtige Optimisten in Südtirol auf einen hoffnungsfrohen Neu beginn für das Land und glaubten diesen im Schoße jenes Staates orten zu können, mit dem sich die überwiegende Mehrheit der Südtiroler Bevölkerung identifizierte: im wiedererstandenen Österreich. Österreich war Ende April 1945 aus den Ruinen der Zerstörung

zentrationslager-und in Verbindung dazu großen Schuld aufrechnungen ausgesetzt sah. Dass Südtirol, im Friedens vertrag von Saint-Germain-en-Laye vom 10. September 1919 g e g en den Willen der ansässigen Bevölkerung Italien zugeteilt, wie dies der Londoner Geheim -Vertrag vom April 1915 festgeschrieben hatte, und von Italien im Wissen dieser ablehnenden Haltung im Oktober 1920 annektiert, ob seiner jahrhundertelangen gemeinsamen historischen und kulturellen Entwicklung und kraft seiner homogenen

Gesellschaftsstruktur ein wesentlicher Bestandteil dieses Österreich war, war inzwischen z.T. auch jenen bewusst geworden, die im September 1919 am Zustandekommen dieser Fehlentscheidung von Saint-Germain-en-Laye maß geblich beteiligt waren. 1945/46: Südtirol hofft auf eine Korrektur des Unrechts von 1919 Man durfte darum bis zu einem bestimmten Punkt opti mistisch sein und annehmen, dass der rechte Zeitpunkt nun gekommen sei, um das erfolgte Unrecht von 1919 zu korrigieren und im Zuge dieser Korrektur jenen Zustand herbeizuführen

und Völker erwiesen sich auch hier subjektive Gesichtspunkte im zuneh menden Maße stärker als objektive, und so stellte sich sehr bald auch in der Angelegen heit Südtirol heraus, dass gewissermaßen persönliche Interessen zu Ungunsten von allgemeingültigen in den Vordergrund drängten. Mit anderen Worten: Im offenen Widerspruch zu allgemeingültigen völker rechtlichen Bestimmungen und Erkennt nissen, ohne die ein dauerhafter Friede in der Beziehungsmatrix der Völker und Staa ten untereinander nicht möglich

ist, ging bezüglich Südtirol die allgemeine Tendenz sehr bald dahin, sein Uranliegen den ver meintlich höheren Interessen Italiens zu opfern, sprich: Südtirol weiterhin Italien zu überlassen. Eine herbe Enttäuschung: das Selbstbestimmungsrecht wieder verweigert Zwar hatten auch gewisse Kreise Italiens in objektiver Analyse des Falles erkannt, dass das Unrecht des Jahres 1919 nicht plötzlich Recht würde, nur weil es gegebenenfalls durch eine neue Friedensvertragsbestim mung sanktioniert würde bzw. dass

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2002
Schenna : Dorfbuch 2002
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273340/273340_503_object_5505221.png
Pagina 503 di 726
Autore: Innerhofer, Walter [Red.] / [Herausgeber: Gemeinde Schenna. Koordinator: Walter Innerhofer]
Luogo: Schenna
Editore: Gemeinde Schenna
Descrizione fisica: 720 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturang.
Soggetto: g.Schenna ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 197.035
ID interno: 273340
Zur Geschichte des Bauernstandes Die Entwicklung im 20. Jh. im Spiegel der Landwirtschaft Quellen astat- Amt für Statistik und Studien der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol, 3. Landwirtschafts zählung 1982. Bozen 1984 astat -Autonome Provinz Bozen/ Südtirol. Landesinstitut für Statistik, 4. Landwirtschaftszählung -4° censimento generale dell'agricol- tura 1990. Bozen 1993 Der Hoferhof-ein Erbhof. In: Dorf zeitung Schenna. 25.02.1983 Die tirolischen Weisthümer. Hg. v. Ignaz v. Zingerle u. Josef

zano-Provinz Bozen (Dati provin ciali e comunali). Roma 1972 Relazione sulla struttura e sull’anda- mento economico della Provincia di Bolzano. Bozen 1929 Stolz Otto: Die Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden. Bd. 3: Die Ausbrei tung des Deutschtums im Gebiete von Bozen und Meran. München- Berlin 1932. Stolz Otto: Quellen zur Steuer-, Be- völkerungs- und Sippengeschichte des Landes Tirol im 13., 14. und 13. Jahrhundert. Innsbruck 1939. (= Sehlem-Schriften. 44). Tagung

., Politisch historische Landesbeschreibung von Südtirol. 1. Lieferung. Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt. Innsbruck 1937. (= Schlern-Schriften 40). S. 150-152. Stolz Otto: Meran und das Burg grafenamt im Rahmen der Tiroler Landesgeschichte. Innsbruck 1956. (= Schlern-Schriften. 142) Stolz Otto: Rechtsgeschichte des Bau ernstandes und der Landwirtschaft in Tirol und Vorarlberg. Bozen 1949. Stolz Otto: Zur Geschichte der Land wirtschaft. In: Ders., Meran und das Burggrafenamt im Rahmen

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2002
Schenna : Dorfbuch 2002
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273340/273340_506_object_5505224.png
Pagina 506 di 726
Autore: Innerhofer, Walter [Red.] / [Herausgeber: Gemeinde Schenna. Koordinator: Walter Innerhofer]
Luogo: Schenna
Editore: Gemeinde Schenna
Descrizione fisica: 720 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturang.
Soggetto: g.Schenna ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 197.035
ID interno: 273340
, S. 23. 81 Innerhofer, Erntearbeiten im Oktober. S. 5. 82 Wopfner, 1994, S. 156. 83 Ladurner-Parthanes, 1996, S. 184. Die Viehwirtschaft Quellen astat- Amt für Statistik und Studien der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol, 3. Landwirtschafts zählung 1982. Bozen 1984. astat -Autonome Provinz Bozen/ Südtirol. Landesinstitut für Statistik, 4. Landwirtschaftszählung -4° censimento generale dell’ägricol- tura 1990. Bozen 1993. Dorfpüechl von Schenna. 1591. In: Die tirolischen Weisthümer. Hg. v. Ignaz v. Zingerle und Josef

Schönna. In: Landesbe schreibung von Südtirol. 1600. Hg. v. Raimund v. Klebelsberg. Inns bruck 1936 (= Schlern-Schriften. 34). S. 236-237. Literatur Durnwalder Luis: Der Bergbauer im Wandel der Zeit. Rückblick und Ausblick. In: Der Sehlem. Jg. 60 (1986). Heft 5/6. S. 268-275. Grimm Alois: Das Burggrafenamt in Tirol mit seinen natürlichen, wirtschaftlichen, geschichtlichen und rechtlichen Verhältnissen. Meran I 9°9- Innerhofer Josef: Bauemarbeiten früher und heute. In: Dorfzeitung Schenna

. Jg. 17-18 (1997.1998). Innerhofer Josef: Landwirtschaft liche Arbeiten im Dezember. In: Dorfzeitung Schenna. Jg. 17. Nr. 12. Innerhofer Josef: Landwirt schaftliche Arbeiten im Mai. Dorf zeitung Schenna. Jg. 17. Nr. 5. Klotzner Franz: Ein Rückblick. In: 25 Jahre Verein für Kultur, Heimatpflege und Verschönerung Schenna. Meran 1981. S. 8-15. Kofler Jakob: Rinderwirtschaft in Südtirol einst und jetzt. In: Tiroler Bauernkalender 1996. S. 233-236. Lang Paul: Der Bergbauer in den letzten 100 Jahren. In: Der Sehlem

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2002
Schenna : Dorfbuch 2002
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273340/273340_316_object_5505034.png
Pagina 316 di 726
Autore: Innerhofer, Walter [Red.] / [Herausgeber: Gemeinde Schenna. Koordinator: Walter Innerhofer]
Luogo: Schenna
Editore: Gemeinde Schenna
Descrizione fisica: 720 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturang.
Soggetto: g.Schenna ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 197.035
ID interno: 273340
K. Atz und H. Schatz: Der deutsche Anteil Des Bistums Trient, Bozen, 1907 J. Weingartner: Die Kunstdenk mäler Südtirols, Bd. 2, Innsbruck-Wien, 1951 J. Weingartner: Die Kunstdenk mäler Südtirols, Bd. 2, redigiert von Magdalena Weingartner- Hörmann, Bozen, 1991 W. Frodl: Kunst in Südtirol, München i960 }. Ringler: Die barocke J. Ringler Tafelmalerei in Tirol, Innsbruck, 1973 O. Trapp: Tiroler Burgenbuch, Bd. 2, Bozen,1973 Lexikon der christlichen Ikonografie, Bd. 1-8, Rom-Freiburg- Basel-Wien

, 1974 Th. Müller: Gotische Skulptur in Tirol, Bozen, 1976 M. Frei: Kunstreise durch Südtirol, München-Bozen, 1977 J. Ringler: Das Kunstgewerbe Südtirols, in: J. Weingartner: Die Kunstdenkmäler Südtirols, Bd. 1, Innsbruck-Wien- München-Bozen, 1977 W. Gutweniger/O. Kofler: Die Pfarrkirche von Algund, Bozen,1982 W. Innerhofer/B. Bacher: Schenna, Landschaft-Geschichte -Wanderwege, Meran, 1982 M. Rudolph-Greiffenberg: Alpine Baukultur in Südtirol, Bozen, 1982 E. Theil: St. Georg bei Schenna, Laurin

Kunstführer, Bozen,1982 S. Marseiler: Schenna für Lieb haber, Lana, 1984 N. Rasmo: Kunstschätze Südtirols, Rosenheim, 1985 H. Stampfer: Baudenkmäler in Südtirol, Bozen, 1991 E. Egg: Kunst im Burggrafenamt, Lana, 1994 W. Kofler-Engl: Frühgotische Wandmalerei in Tirol, Bozen 1995 W. Pippke/I. Leinberger: Süd tirol, Landschaft und Kunst einer Gebirgsregion unter dem Einfluss nord- und südeuropäischer Traditionen, Dumont Kunst führer, 2. Auflage, Köln, 2000 L. Andergassen: Südtirol, Kunst vor Ort, Kunstführer

Südtirol, Bozen 2002

11
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2002
Schenna : Dorfbuch 2002
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273340/273340_163_object_5504881.png
Pagina 163 di 726
Autore: Innerhofer, Walter [Red.] / [Herausgeber: Gemeinde Schenna. Koordinator: Walter Innerhofer]
Luogo: Schenna
Editore: Gemeinde Schenna
Descrizione fisica: 720 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturang.
Soggetto: g.Schenna ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 197.035
ID interno: 273340
Handeln in Bezug auf Südtirol in den ersten Nachkriegsjahren von ehrlichen Absichten geleitet gewesen, und hätte es ein größeres Maß an gutem Willen gezeigt, so wäre zweifellos schon in der zweiten Hälfte der 4oer-Jahre eine Autonomie erzielt wor den, auf deren Grundlage - wie sich Öster reichs Außenminister Bruno Kreisky Jahre später einmal vor der uno ausdrücken sollte - der Minderheit und nicht wieder der Mehrheit des Staatsvolkes der maßgebliche Einfluß auf die Entscheidung

es in den Dörfern des Landes genug engagierte junge Männer, meist ins Dorfleben aktiv eingebunden, die sich dazu berufen fühlten, Maßnahmen für eine effizien tere Südtirol-Politik zu entwickeln und diese der offiziellen Parteipolitik, ausnahmslos von der svp gestaltet, die ihnen als zu weich, zu zaghaft und auf weite Strecken zu unent schlossen erschien, entgegenzusetzen. Einer dieser jungen Männer war Josef (Sepp) Innerhofer vom Goyenhof in Schenna, der wie andere junge Leute in Südtirol durch nachhaltig

als kommissarischer Bürgermeister von Schenna agierte 9 , im Winter 1945/46 wochenlang im gesamten Schenner Gemeindegebiet, von Haus zu Haus und von Hof zu Hof, unterwegs, um bei der Aktion Südtirol von den Menschen jene Unterschriften einzuholen, mit denen die Gewährung des Selbstbestimmungsrechtes und im Zuge desselben die Rückkehr Südtirols zu Österreich gefordert werden sollte und die als Teil der landesweit zusammengetragenen insgesamt 158.628 Unterschriften am 22. April 1946 dem österreichischen

12
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2002
Schenna : Dorfbuch 2002
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273340/273340_459_object_5505177.png
Pagina 459 di 726
Autore: Innerhofer, Walter [Red.] / [Herausgeber: Gemeinde Schenna. Koordinator: Walter Innerhofer]
Luogo: Schenna
Editore: Gemeinde Schenna
Descrizione fisica: 720 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturang.
Soggetto: g.Schenna ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 197.035
ID interno: 273340
Der Weinbau Entwicklung und Bedeutung des Weinbaus in Schenna Der Weinbau reicht in Südtirol schon in vorrömische Zeit zurück. Die Rebe dürfte hier bereits seit 3.000 Jahren bekannt sein. 1 Bereits die Räter waren mit dem Weinbau vertraut, von ihnen haben die Römer die Holzfässer zur Aufbewahrung des edlen Saftes kennen gelernt. Dennoch kann man die Römer, die 15 v. Chr. in unser Land kamen, als die eigentlichen Lehrmeister des Weinbaus bezeichnen. Die Germanen kamen erst

durch sie mit dem Weinbau in Kontakt und übernahmen von ihnen alle damit zusammen hängenden Techniken und Begriffsbezeichnungen. So stammen fast alle noch heute gängigen Fachausdrücke auf diesem Gebiet aus dem Romanischen, wie etwa Wein (lat. vinum), Most (lat. mustum), Keller (cellarium), Kelter (calciatorium), Torggl (von torquere), Fass (vas) u.v.a. Nach der germanischen Besiedlung im 6. Jh. legten zahlrei che bairische Klöster und Bistümer in Südtirol Weingärten an und gaben damit ihre von den Römern erworbenen

Kenntnisse im Weinbau weiter. Einer der geistlichen Vor reiter auf diesem Gebiet war offenbar der aus Kuens stam mende erste Bischof von Freising, Korbinian. Er ließ in seiner Heimat Kuens sowie in Kortsch und bei Bozen Reb- anlagen errichten. Andere geistliche Würdenträger folgten seinem Beispiel. So besaßen mit der Zeit zahlreiche Bis tümer und Abteien aus dem süddeutschen Raum große Streubesitzungen in Südtirol, die sie von einheimischen Bauern bearbeiten ließen, um sich mit dem begehrten

für die Grundentlastung im vorigen Jahrhundert aus: Sie waren in Südtirol allgemein weitaus höher als in Nordtirol, was mit den zahl reichen Weingegenden zusammenhängt. Die Weinzinsen machten bei ihrer Umrech nung den höchsten Kapitalertrag aus. So musste für Weingärten die doppelte Ablöse wie für Wiesen und Felder entrichtet werden. Welche Ausmaße das Weinbaugebiet in Schenna bereits um 1591 hatte, kann man aus der Beschreibung der Rigelzäune, inner halb derer die Saltner ihren Dienst versa hen, weitgehend ablesen

13
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2002
Schenna : Dorfbuch 2002
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273340/273340_703_object_5505421.png
Pagina 703 di 726
Autore: Innerhofer, Walter [Red.] / [Herausgeber: Gemeinde Schenna. Koordinator: Walter Innerhofer]
Luogo: Schenna
Editore: Gemeinde Schenna
Descrizione fisica: 720 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturang.
Soggetto: g.Schenna ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 197.035
ID interno: 273340
in Düsseldorf statt. Mit solchen Groß veranstaltungen will der Tourismusort Schenna einerseits den langjährigen Gästen für ihre Treue zu Schenna danken, ander seits über diese Stammgäste neue Südtirol freunde und vor allem Schenna-Urlauber gewinnen. Gästebus Schenna... der Erholung und der Umwelt zuliebe! Der immer umweltbewusster gewordene Gast erwartet sich besonders im Alpenraum nicht nur gute Unterbringung und ein vielfältiges Angebot für einen erholsamen und ruhigen Urlaub, sondern auch eine saubere

, von Lärm und Verschmutzung möglichst freige haltene Landschaft. Gerade in Schenna, wo Wandern, Aus flüge, Touren und andere sportliche Tätigkeiten im Freien zu den beliebtesten Urlaubsbeschäftigungen zählen, wären Abgas- und Lärmbelästigungen sowie Gefahren durch intensiven motorisierten Verkehr eine schlechte Visiten karte für den Ferienort. Mit einer für Südtirol ganz neuen Aktion-dem Gästebus-wollte das Verkehrsamt diese Probleme lösen bzw. vermindern. Die neue Initiative, einen kostenlos

benutzbaren Gästebus zwischen dem öffentlichen Schwimmbad und Verdins, sowie zwischen Dorfzentrum, St. Georgen und der Talstation der Seilbahn Taser als Umweltmaßnahme zur Minderung des Privatverkehrs einzusetzen, hat weit über Südtirol hinaus in der deutsch sprachigen Presse ein beachtliches positives Interesse erweckt. Schlagzeilen wie Sonderbus in Schenna, Schenna verwöhnt seine Gäste und Schenna wird noch schöner zierten verschiedene Zeitungen. Mittlerweile ist der Gästebus ein wichtiger Bestandteil

des touristischen Angebots von Schenna und hat auch in anderen Ferienorten von Südtirol Nachahmung gefunden. Durchschnittlich befördert der Gästebus von Mitte März bis Anfang November rund 250.000 Fahrgäste zu den wiederum umweltfreundlichen Aufstiegsanlagen. Mit der Eröffnung des Botanischen Lan desgartens im Juni 2001 fährt der Gästebus bis Schloss Trauttmansdorff. Der Sonnenzug rollt... Der kostenlos benutzbare Cästebus ist ein wichtiger Bestandteil des touristischen Angebots von Schenna Sonnenzug Schenna

14
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2002
Schenna : Dorfbuch 2002
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273340/273340_600_object_5505318.png
Pagina 600 di 726
Autore: Innerhofer, Walter [Red.] / [Herausgeber: Gemeinde Schenna. Koordinator: Walter Innerhofer]
Luogo: Schenna
Editore: Gemeinde Schenna
Descrizione fisica: 720 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturang.
Soggetto: g.Schenna ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 197.035
ID interno: 273340
Arbeitsplätze suchen. So wollte man es zumindest in diesem Bereich unterstützen, wenn einem schon politisch die Hände gebunden schienen. Eine Urlaubsreise nach Südtirol war für manche Bundesdeutsche daher auch mit dem Anliegen verbunden, einem unterdrückten Volk in der Not zu helfen. Dabei entdeckte man vielfach die Schönheit der Landschaft und die Vorzüge des Klimas. Vor allem die besondere Mischung aus deutscher und italienischer Küche und Kultur, das bereits südländisch anmutende Flair

und dabei die Verständi gung in der Muttersprache waren sicherlich wichtige Faktoren, die Südtirol zu einem zu nehmend begehrten Reiseziel der Deutschen werden ließen. Eine weitere Rolle dürfte der zumeist günstige Wechselkurs der Lira zur D-Mark spielen, so dass viele Südtirol gegen über anderen Alpenregionen bevorzugten. Infolge der verstärkten Werbemaßnahmen seit den achtziger Jahren haben die Schwei zer stark zugenommen und lagen im Jahre 1996 an zweiter Stelle. Dennoch ist ihr Anteil mit rund

6% im Vergleich zu den deutschen Gästen noch immer relativ gering. Setzt man jedoch die Zahl ihrer Ankünfte in Relation zu ihrer Gesamtbevöl kerung, so erweist sich ihre Präsenz weitaus gewichtiger und zum Teil sogar höher als jene der Bundesdeutschen, vor allem wenn man nur die Deutsch-Schweizer als poten tielle Gäste betrachtet. Außerdem ist die Schweiz mittlerweile in Schenna im Ver gleich zu Gesamt-Südtirol - wo ihr Anteil 1996 bei 2,4% lag 85 - gut vertreten. An dritter Stelle lagen 1996 die Inlands

17
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2002
Schenna : Dorfbuch 2002
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273340/273340_368_object_5505086.png
Pagina 368 di 726
Autore: Innerhofer, Walter [Red.] / [Herausgeber: Gemeinde Schenna. Koordinator: Walter Innerhofer]
Luogo: Schenna
Editore: Gemeinde Schenna
Descrizione fisica: 720 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturang.
Soggetto: g.Schenna ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 197.035
ID interno: 273340
-wohl u.a. wieder im Gefolge der Landesgedenkfeiern 1959 - neu gegründe ten Schützenkompanie Erzherzog Johann, als ihr von 1961 bis 1965 das Trachtentragen im Verein wegen der angespannten politi schen Lage verboten bzw. erschwert wurde. Als sich bei der Option 1939 in Südtirol und auch in Schenna die weit größere Mehrheit zum Gehen entschloss, wurde mit der even tuellen Abwanderung eines Großteils der Dorfbevölkerung auch mit einem Ver schwinden der Tracht gerechnet. Die Ende der dreißiger Jahre

in Innsbruck im Volks kunstmuseum unter der Leitung der Kustodin Gertrud Pesendorfer eingerichtete Mittelstelle deutscher Tracht 6 erarbeitete einerseits Erneuerungsvorschläge zur Erhaltung der Tracht im gesamten deut schen Sprachraum, hielt aber andererseits den Ist-Zustand des Trachtenwesens, insbe sondere auch in Südtirol fest. Neben Pesen- dorfers eigenen Aufzeichnungen und dazu Gretl Karaseks Trachtenzeichnungen stel len auch die Aquarelle der Wiener akademi schen Malerin Erna Moser Piffl (die mütter

licherseits aus Gröden stammte) 7 eine besonders wertvolle Dokumentation aus dieser Zeit, noch dazu von künstlerischem Wert dar (sie befinden sich heute im Volks kundemuseum in Wien). Um damals in Südtirol noch lebendige, getragene Trachten zu finden, ist sie (wie einst der erste Meraner Kurvorsteher J. F. Lentner in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts), 8 in die hintersten Täler und auf hochgelegene Höfe gestiegen, ins Sam- tal, auf den Ritten, auf den Villanderer Berg, nach Kastelruth, ins Grödner

20