50 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1933/21_10_1933/ZDB-3059567-8_1933_10_21_9_object_8058512.png
Pagina 9 di 12
Data: 21.10.1933
Descrizione fisica: 12
Die Volksschule Tirols ist eine Schöpfung der gro ßen Kaiserin Maria Theresia. Vorher bestand keine allgemeine Schulpflicht und von 1000 Kindern besuch ten kaum 300 eine Schule. Erst der Tiroler Gouver neur Kassian Ignaz Graf Enzenberg (gest. Meran 1772) brachte etwas Leben in das Tiroler Schulwesen. Im November 1766 berief er den Tiroler Schulpriester Jakob Tangl nach Innsbruck. Philipp Jakob Tangl war am 30. April 1733, also vor 200 Jahren, in F u l p m e s als Sohn des Eisenschmiedes Jakob Tangl geboren

ist das unverwelkliche Verdienst des leider schon ganz vergessenen Tangl, der sich mit rastlosem Eifer und unter Opferung seiner Ge sundheit der Belebung der Schule gewidmet hat. Philipp Jakobs Bruder Georg Tangl, geboren am 28. März 1722 in Fulpmes, war ebenfalls Priester und hat als Vorstand des Priesterseminars in Brixen in den Jahren 1764 bis 1770 in Brixen ein neues Prie sterhaus nebst einer Kirche gebaut, ferner den Bau des Klosters der Englischen Fräulein in Brixen geleitet. Im Jahre 1773 wurde er Pfarrer

und Dekan von Flaurling, wo er am 7. Mai 1787 starb. Philipp Jakob Tangl, der auch einige Lehrbücher ge schrieben hat, war ein einfacher von den höchsten Idealen beseelter Priester, der durch sein zielbewußtes Auftre ten und durch seine eigenen Reformideen eine völlige Umwälzung der tirolischen Schule herbeiführte, deren Grundlagen sich bis heute nicht geändert haben. Granichstaedten. Sprachecke (Fortsetzung aus Nr. 237 des „T. A." vom 13. Oktober.) Region Ohnemeiters ersetzbar durch Gegend, Gebiet

2
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/25_08_1933/NEUEZ_1933_08_25_10_object_8170876.png
Pagina 10 di 12
Data: 25.08.1933
Descrizione fisica: 12
- lingsluft". 13 Uhr: Zeitzeichen. 13.10 bis 14 Uhr: Fortsetzung des Mittagskonzerles. — Karl Wiesmann: Servus Franz. Jux-Marsch. — Oskar Fetras: Blumen fest, Ouvertüre. — Schmeling: Im Tiroler Dörfchen. Idylle. — Oskar Strauß: Liebeszauber. Walzer. — Philipp Fahrbach: Im Kahlenbergerdörfel. Polka franoaife. — Squire: Lustige Negerlein. — Philipp Moser: Die Luft von Wien. Walzerlied. — Ludwig Schlögl: Streifzug durch Johann Straußsche Operetten. 14.50 Uhr: Zeitzeichen. 15.05 Uhr: Ivan Turgenjew. Mann

und Werk. (Zum 50. Todestag am 3. September). Gesprochen von Philipp Zeska. 15.30 Uhr: Chorvorträge. Gau Wien des Oesterrelchifchen Arbei tersängerbundes. Gesangverein der Handschuhmacher. Leitung: Julius Kursche. Am Flügel: Karl Naderer. — Viktor Keldorser: Morgen. — Erwin Lendvai: Glockenlied. — Franz Mair: Suomis Sang. — Franz Curti: Morgendämmerung. — Josef Reiter: Eingeregnet. Fram Schubert: Der Gondelfahrer. — Anton Bruckner: Trösterin 16 Uhr: Französische Sprachstunde. Marguerite Ferrieux

deutscher Marsch musik. 20 Uhr: Spessartgeschichten. 20.20 Uhr: Wie soll man reisen? 20.45 Uhr: Dreimal fünf Minuten. — Mühlacker, 360.6, 10.10, 12 und 13.30 Uhr: Kon zerte. 14.30 Uhr: Spanisch. 15 Uhr: Englisch. 15.30 Uhr: Stunde der Jugend. 16.30 Uhr: Konzert. 17.45 Uhr: Spätsommer in Franken. 18.10 Uhr: Das deutsche Egerland. 20 Uhr: Bauern hört zu! 21 Uhr: Großer Tanzabend. 22.30 Uhr: Lieder von Philipp Möhler. 23.05 Uhr: Fortsetzung des Tanzabends. — Leipzig, 389.6, 12 Uhr: Hausmusik. 14.30 Uhr

3
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/25_03_1933/NEUEZ_1933_03_25_8_object_8171012.png
Pagina 8 di 16
Data: 25.03.1933
Descrizione fisica: 16
: Bald von Fürchten, bald von Hoffen. — I. S. Bach: Lautensuite. — W. A. Mozart: Trio für Klavier, Klarinette und Viola, Es-Dur. 22.35 Uhr: Tanzmusik. Orchester Juan Llossas. (Aus Hübners Kur salon der Stadt Wien.) Dienstag, 28. ANSrz 11.30 Uhr: Mittaqskonzert. Quartett Dr. Philipp de la Cerda. — Eugen d'Albert: Ouvertüre zur Oper „Der Improvisator". — Ric- cardo Pick-Mangiagalli: Szenen aus der Over „Bast e Bote". — Julius Bittner: Gebet aus der Oper „Höllisch Gold". — H. H. Detzler: Aus der Musik

zu Shakespeares „Wie es euch gefällt". — Anton Rubinstein: Romanze. — Manuel de Fall«: Spanischer Tanz. — Weiß-Mann: Es klopft an die Tur, engl. Waltz. — Weiß-Schwarz: Ariane, Slowfox. — Philipp de la Cerda: Ich macht dir gern was Liebes sagen, Tango. — Bernhard Grün: In Taormina, Tango. — Hermann Leopoldi: Im Ueberraschungszug, Marschlied. — Otto Kästner: Wiener Straßenbahner-Marsch. 12.40 Uhr: Alexander Brailowsky. (Schallplatten.) — Domenico Scarlatti: Pastorale und Capriccio. — C. M. v. Weber: Per petuum

. Tangokapelle Los Pamperos. Mitwirkend: Beltram Alfonso (Gesang). (Aus dem Cafe de Paris.) smttwoiH, 29. cmcir* 10.20 Uhr: Schulfunk. Wie klingt das auf französisch? (Für Schü- ! ler aller Stufen.) 11.30 Uhr: Mittagskonzert. Quartett Hans Falll. — C. M. Ziehrer: , Schönfeld-Marsch. — Eduard Kremser: Das Leben ein Tanz, Wal zer. — Albert Lortzing: Ouvertüre zur Oper „Zar und Zimmer- I mann". — Philipp Rameau: Tambourin. — Max Rhode: Gounod- ! Phantasie. — Anton Rubinstein: a) Sehnsucht; b) Es blinkt dg Tau

5