6.091 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1900/20_01_1900/TIPOS_1900_01_20_4_object_7987963.png
Pagina 4 di 10
Data: 20.01.1900
Descrizione fisica: 10
, sondern ihn manchmal direct einschläfert, das begreifen wir nicht. Im 1. Act schwätzt Dorner, ehemaliger Universitätsactuarius lange, lange — es wird schon peinlich — vor sich hin, von sich selbst, von seiner Entlassung, vom neuen Rector und von seinem lieben Pflege sohn Philipp; dann spricht er — ebensolange — mit Margarethe, „einer Stickerin", die schon lange bei ihm ist. Es tritt nun cand. jur. Philipp auf, Dorners Pflegesohn; er ist das außerehliche Kind einer Schwester des alten Actuars, also ein Sündenkind

; er steht jetzt vor dem letzten Staatsexamen; er ist der Bräutigam der Margarethe. Liebesscene ; der Alte geht fort, Philipp nimmt die Jause und geht wider fort; nun geht Margarethe auch noch ab, und man hat Gelegenheit, einige Minuten, es sind pein liche Augenblicke, die Bühne leer zu seh'n; sie kommt endlich wieder, geht aber wieder fort und die Bühne steht wiederum leer; jetzt kommt sie und arbeitet an einer Stickerei. Der Besuch des Sohnes des neuen Rectors versetzt sie in Schrecken

; denn sie hatte mit ihm vor Jahren ein Verhältnis, das nicht ohne Folgen geblieben war. Schmählich hatte er sie verlassen. Langer Wortwechsel zwischen beiden; Wartenberg bietet ihr sogar seine Hand, nachdem sie andere ehr lose Anträge zurückgewiesen hatte; sie lehnt ab, er verhöhnt sie, wird zudringlich — da kommt Philipp; Forderung; Dorner tritt auf, schickt den Wartenberg davon: „Margarehe, bringe mir das Abendessen"; pfeift. Vorhang füllt. Dies der erste Act. Das Auftreten Wartenbergs bedeutet erregendes Moment, sowohl

als Stei gerung und Höhepunkt und in gewisser Linie auch noch Katastrophe, wenn man nicht das Durchfallen bei der Prüfung als solche ansehen muss; das Duell aber, das aus dieser Scene fließt, geht mit dem wahrscheinlichen Tode Philipps aus, kommt aber nicht mehr auf die Bühne; weil aber Philipp nun schon einmal sterben muss, so lässt der Verfasser Philipp von einem schweren Lungenleiden befallen sein, das ihm den Garaus machen muss. Im 2. Act platzt mitten in die erwartungsvolle Frende der Durchfall

Philipps beim Examen; Dorner geht fort, um Luft zu schöpfen! Es kommt zur Er klärung zwischen Margarethe und Philipp, der indessen von dem Verhältnis zu Wartenberg erfahren hat; er will ihr nicht verzeihen, jagt sie davon; der Alte führt sie zurück, erfährt erst jetzt ihre Schuld, verzeiht ihr aber. Ppilipp bleibt unversöhnlich, selbst als Dorner ihm sagt, dass auch er ein „Sündenkind" sei. Das Mottiv: Sündenkinder tritt deutlich hervor. Es hat den Knoten schürzen helfen und dient

1
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1929/19_09_1929/TIRVO_1929_09_19_8_object_7644517.png
Pagina 8 di 10
Data: 19.09.1929
Descrizione fisica: 10
ein äußerst herzliches Gedicht geschickt, Vater und Sohn tanzten hierauf in einem Hotel und amüsierten die ganze Gesellschaft. Das war elf Tage vor dem Unglück! „Philipp hat (technischer und sozialer Studien wegen) in einer Fabrik in Turin über einen Monat als Hilfarbei- ter gearbeitet und sich (nach deuffchem Geld) sechs Pfennig in der Stunde verdient. (Laut weinend:) Auch mit diesem Der siebente Verhandlungstag begann mit Bemänge lungen des Verteidigers Dr. Mahler. Noch immer ist nicht Geheimrat

die beste Erziehung gegeben und sie haben uns geehrt und gewürdigt. Mein Mann hat alles für die Kinder getan, nichts war ihm zu viel. Philipp war stets Vorzugsschüler und (bitterlich weinend) unsere Freude und Stolz! Alle haben uns um unsere Kinder beneidet. Von Lehrern und Kameraden war er geachtet, geliebt, er (Phi lipp) hat sich mit Studienkollegen nächtelang geplagt, um ihnen beim Lernen zu helfen." Die ehemalige Lehrerin (sie hatte vor ihrer Verheiratung eine eigene Schule), hat ihre Kinder

selbst erzogen — „Ich kenne sie also, ihr Denken, ihr Fühlen! . . ." Philipp konnte kein Blut sehen. Er ist unschuldig! . . . (Die Weinende mußte gelabt werden, um wieder sprechen zu können.) „Ich habe nie von Philipp ein böses Wort ge hört. Sein bester Freund war das Buch. Mit fünf Jahren konnte er schon lesen ... Er war ein sogenannter Bücher wurm. Sein Vater wollte erst, er soll Mediziner werden, hat aber nichts dagegen gehabt, daß sich der Sohn der be vorzugten Technik zuwendet und hatte alle Sorgen

von ihm genommen. Erst schickte er ihm 200, dann 250 Mark in je dem Monat nach Dresden — seine Schwester in Paris er hielt stets die gleiche Summe. Philipp schrieb immer fleißig nach Hause. Die Praxis meines Mannes war gut. Nach Rei sen gab es zwar eine Patientenabnahme, aber wir wohn ten doch in der ersten Straße in Riga— die Patienten ka men wieder. Wir waren ja zwanzig Jahre am Platz! . . ." Ueber die verhängnisvolle Reise im Sommer 1928 be- richtete die Zeugin: Sie fuhr mit ihrem Manne zuerst von Riga

— vor Montreux — hatte der Kranke einen Sturz anfall auf ebenem Gelände! Die drei reisten in die Schweiz weiter und trafen in Jnterlaken den aus Dresden kommen den Philipp. Der alte Halsmann hatte wieder einen An fall und mußte vier Tage lang liegen. Nach einer Partie auf der Achenseestraße hatte er neuerliche Uebelstände und in Lugano den schon im ersten Prozeß geschilderten Tram bahnunfall. Die Familie traf mit dem Wiener Dichter Mayer-Eschenbach er zusammen. „Der hat uns die furchtbare Tour geraten

2
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1917)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587526/587526_322_object_4953808.png
Pagina 322 di 512
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 511 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1917
ID interno: 587526
. 1639. Melchior Pranger. 1640. Georg Jsinger. 1641. Michael Reiter. - 1642. Georg Jsinger. 1643. Martin Pecht. - 1644. Hans Jalob Schmid. 1645. Georg Jsinger. 1646. Hans Jakob Schmid. 1647. Melchior Pranger. 1648. Hans Jakob Schmid. 1649. Philipp Kuprian. 1650. Hans Jakob Schmid. 1651. Melchior Pranger. 1652. Georg Jsinger. , 1653. Philipp Kuprian. 1654. Karl Ludescher. 1655. Erasmus Fritz. 1656. Melchior Pranger. 1657. Erasmus Fritz. 1658. Philipp Kuprian. 1659. Karl Ludescher. 1660. Hans Meitinger

. 1661. Philipp Kuprian. 1662. Erasmus Fritz. 1663. Andrst Pranger. 1664. Erasmus Fritz. 1665. Andrst Pranger. 1666. Philipp Kuprian. 1667. Erasmus Fritz. seil dem Jahre löoo. 1668 . Philipp Kuprian. 1669. Christof Ziegler. 1670. Erasmus Fritz. 1671. Hans Meitinger. 1672. Erasmus Fritz. 1673. Michael Rangger. 1674. Philipp Kuprian. 1675. Hans Widenhueber. 1676. Michael Rangger. 1677. Johann Martin Linsing. 1678. Michael Rangger. 1679. Johann Martin Linsing. 1680. Johann Paul Wolf. 1681. Johann Martin

. Stefan Dorn. 1727. Ulrich Sprenger. 1728. Stefan Dorn. 1729. Johann Delama. 1730. Anton Math. Niederkircher. 1731. Johann Delama. 1732. Stefan Dorn. 1733. Karl Singer. 1734. Stefan Dorn. 1735. Jakob Kohl. 1736. Michael Anton Wagner. 1737. Karl Singer. 1738. Michael.Anton Wagner. 1739. Karl Singer. 1740. Stefan Dorn. 1741. Karl. Singer. 1742. Stefan Dorn. 1743. Jakob Koll. 1744. Karl Singer. 1745. Friedrich Rainer. 1746. Philipp Jakob Pichler. 1747. Karl Singer. 1743. Philipp Jakob Pichler. 1749

. Josef Ignaz Delevo.. 1750. Philipp Jakob Pichler. 1751. Karl Singer. 1752. Josef Ignaz Delevo. 1753. Philipp Jakob Pichler. 1754. Josef Ignaz Delevo. 1755. Philipp Jakob Pichler. 1756. Simon Thad. Niederkircher. 1757. Philipp Jakob Pichler. 1758. Simon Thad. Niederkircher- 1759. Josef Ignaz Delevo. 1760. Simon Thad. Niederkircher. 1761. Philipp Jalob Pichler. 1762. Anton Gogl. 1763. Simon Thad. Niederkircher. 1764. Josef Anton Schwaighofer. 1765. Simon Thad. Niederkircher. 1766. Josef Anton

3
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_333_object_4954331.png
Pagina 333 di 515
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1918
ID interno: 483095
. 1629. Melchior Pranger. 1640. Georg Jsinger. 1641. Michael Reiter. 1642. Georg Jsinger. 1643. Martin Pecht. 1644. Hans Jakob Schmid. 1645. Georg Jsinger. 1646. Hans Jakob Schmid. 1647. Melchior Pranger. 1648. Hans Jakob Schmid. 1649. Philipp Kuprian. 1650. Hans Jakob Schmid. 1651. Melchior Pranger. 1652. Georg Jsinger. - 1653. Philipp Kuprian. 1654. Karl Ludescher. 1655. EraSmus Fritz. . 1656. Melchior Pranger. 1657. Erasmus Fritz. 1658. Philipp Kuprian. 1659. Karl Ludescher. 1660. Hans M ritinger

. 1661. Philipp Küprian. 1662. Erasmus Fritz. 1663. Andrw Pranger. 1664. Erasmus Fritz. 1665. Andrà Pranger. 1666. Philipp Kuprian. 1667. Erasmus Fritz. seit clem Jastre löoo. 1668. Philipp Kuprian. 1669. Christof Ziegler. 1670. Erasmus Fritz. 1671. Hans Meitinger. 1672. Erasmus Fritz. 1673. Michael Rangger. 1674. Philipp Kuprian. • 1675. Hans Widenhueber. 1676. Michael Rangger. 1677. Johann Martin Linsing. 1678. Michael Rangger. 1679. Johann Martin Linsing. 1680. Johann Paul Wolf. 1681. Johann

Sprenger. 1726*. Stefan Dorn. > 1727. .Ulrich Sprenger. '1728. Stefan Dorn. 1729. - Johann Delama. 1730. Anton Math. Niederkircher. 1731. Johann Delama. 1732. Stefan Dorn. 1733. Karl Singer. 1734. Stefan Dorn. 1735. Jakob Kohl. 1736. Michael Anton Wagner. 1737. Karl Singer. 1738. Michael - Anton Wagner. 1739. Karl Singer. 1740. Stefan Dorn. 1741. Karl Singer. 1742. Stefan Dorn. 1743. Jakob Koll. 1744. Karl Singer. 1745. Friedrich Rainer. 1746. Philipp Jakob Pichler. 1747. Rad Singer. 1748. Philipp

Jakob Pichler. 1749. Josef Ignaz Delevo. 1750. Philipp Jakob Pichler. 1751. Karl Singer. 1752. Josef Ignaz Delevo. 1753. Philipp Jakob Pichler. 1754. Josef Ignaz Delevo. 1755. Philipp Jakob Pichler. 1756. Simon Thad. Niederkircher. 1757. Philipp Jakob Pichler. 1753. Simon Thad. Niederkircher. 1759. Josef Ignaz Delevo. 1760. Simon Thad. Niederkircher. 1761. Philipp Jakob Pichler. 1762. Anton Eogl. 1763. Simon Thad. Niederkircher. 1764. Josef Anton Schwaighoser. 1765. Simon Thad. Niederkircher. 1766

4
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_288_object_4953301.png
Pagina 288 di 473
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 472 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1916
ID interno: 587525
Jsinger. 1641. Michael Reiter. 1642. Georg Jsinger. 1643. Martin Pecht. 1644. Hans Jakob Schmid. 1645. Georg Jsinger. 1646. Hans Jakob Schmid. 1647. Melchior Pranger. : 1648. Hans Jakob Schmid. 1649. Philipp Kuprian. .1650. Hans Jatob Schmid. 1651. Melchior Pranger. 1652. Georg Jsinger. 1653. Philipp Kuprian. 1654. Karl Ludescher. 1655. Erasmus Fritz. 1656. Melchior Pranger. 1657. Erasmus Fritz. 1658. Philipp Kuprian. 1659. Karl Ludescher. 1660. Hans Meitinger. 1661. Philipp Kuprian. 1662. Erasmus

Fritz. 1663. Andrst Pranger. 1664. Erasmus ■ Fritz. 1665. Andrst Pranger. 1666. Philipp Kuprian. JL667. Erasmus Fritz. Teit dem Glabre «6oo. 1668., Philipp Kuprian. - 1669. Christof Ziegler. 1670. Erasmus. Fritz. 1671. Hans Meitinger. 1672. Erasmus Fritz. 1673. Michael Rangger. 1674. Philipp Kuprian. 1675. Hans Widenhueber. 1676. Michael Rangger. 1677. Johann Martin Linsing. 1678. Michael Rangger. 1679. Johann Martin Linsing. 1680. Johann Paul Wolf. 1681. Johann Martin Linsing. 1662. Johann Paul

. Ulrich Sprenger. 1728. Stefan Dorn. 1729. Johann Delama. 1730. Anton Math. Riederklrcher.- 1731. Johann Delama. 1732. Stefan Dorn. 1733. Karl Singer. 1734. Stefan Dorn. 1735. Jakob Kohl. 1736. Michael Anton Wagner. 1737. Karl Singer. 1738. Michael Anton Wagner. 1739. Karl Singer. 1740. Stefan Dorn. 1741. Karl Singer. 1742. Stefan' Dorn. 1743. Jakob Koll. 1744. Karl Singer. • 1745. Friedrich Rainer. 1746. Philipp Jakob Pichler. 1747. Karl Singer. 1748. Philipp Jakob Pichler. 1749. Josef Ignaz Delevo

. 1750. Philipp Jakob Pichler. . 1751. Karl Singer. 1752. Josef Ignaz Delevo. 1753. Philipp Jakob Pichler. 1754. Josef Ignaz Delevo. 1755. Philipp'Jakob Pichler. 1756. Simon Thad. Niederkircher. 1757. Philipp Jakob Pichler. 1758. Simon Thad. Niederkircher. 1759. Josef Ignaz Delevo. 1760. Simon Thad. Niederkircher. 1761. Philipp Jakob Pichler. 1762. Anton Gogl. . 1763. Simon Thad. Niederkircher. 1764. Josef Anton Schwaighofer. 1765. Simon Thad. Niederkircher. 1766. Joses Anton Schwaighofer. 1767

5
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1932/01_09_1932/DERSU_1932_09_01_4_object_7915692.png
Pagina 4 di 4
Data: 01.09.1932
Descrizione fisica: 4
über die kirchenmusikalische Lage der Gegenwart sprechen, abends findet ein Kirchenkon zert Koch.-Tschurtschenthaler-Lechthaler' statt. Freitag spricht Professor Goller über Kirchenchor, Schule und Volk und ihren Wechselbeziehungen, Mayr über Chorerziehung, wo rauf abends eine musikalische Weihestunde die Tagung beschließt. VHMpp von Lenard — ein Südtiroler Sproß. Der No belpreisträger Geheimrat Philipp von Lenard, einer der be deutendsten Physiker unserer Zeit, der an der Universität Heidelberg lehrte, ist, nachdem

er vor drei Monaten seinen 70. Geburtstag gefeiert hätte ,nun vom Lehramt zurück getreten. üenards Name ist heute in der Wissenschaft fest verankert. Der Lenard-Effekt und die Lenard-Strahlen tragen seinen Namen. Für seine Forschungen, insbesondere aus dem Gebiete des Strahlenwesens erhielt er im Jahre 1905 den Nobelpreis für Physik. Bisher ist es kaum bekannt geworden, daß Philipp von Lenard einem Geschlechte unserer Heimat entstammt. Der Urgroßvater des Geheimrates, Aegy- dius Lenard, der in Bozen lebte

, wurde im Jahre 1722 von Kaiser Karl VI. geadelt, und zwar für „treu geleistete, teils wichtige Maatsdienste während 46 Jahren". Das aus Wien datierte Original des Adelsdiploms ist allerdings in Verlust gegangen, doch besitzt Geheimrat von Lenard eine crm 24. Dezember 1858 vom Stadtmagistrat Bozen be glaubigte Abschrift. Auch der Urgroßvater, Johann Anton Lenard, der Sohn des erwähnten Aegydius, lebte in Bozen und stand ebenfalls in Staatsdiensten. Dessen Sohn Philipp wurde im Jahre 1772 in Bozen

geboren, verbrachte aber dann sein 'Leben in München. So dürften also die Lenards bis zur Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert in Südtirol verblieben sein. Der Vater des Nobelpreisträgers kam schon in früher Jugend nach Preßburg, wo Philipp von Lenard am 26. März 1862 geboren wurde. Run-sunkvorrräge über Süükirvi. Am 15. und 17. August hielt Graf Bossi-Fedrigotti zwei Rundfunkvorträge im Norddeutschen Rundfunk, und zwar anläßlich der Hilfs- und Werbetage des Landesverbandes Hamburg. Als Thema wurde

6
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1929/18_09_1929/NEUEZ_1929_09_18_2_object_8161785.png
Pagina 2 di 8
Data: 18.09.1929
Descrizione fisica: 8
und gab mit der harten Aussprache des Balten seine Generalien an. Der Borsitzende ermahnte ihn zu eindringlicher Wahrheitserinnerung und der Zeuge schilderte nun in zusammenhängender Rede, die niemals durch Zwischenfragen unterbrochen wurde, den C h a r a k- t e r seines ehemaligen Schülers, des Angeklagten Philipp Halsmann. Die Aussage des Zeugen bildete in ihrer schlichten Einfachheit und durch den warmen Ton der Wahrhaftigkeit einen Höhepunkt des Prozesses. Niemand im Saal konnte sich der Wirkung

dieser Rede entziehen. Der Zeuge führte ans: Halsmann als Musterschüler. Ich habe Philipp Halsmann in den letzten vier Jahren seiner Gymnasialstudren unterrichtet: ich habe Gelegenheit gehabt, ihn in- und außerhalb der Schule kennen zu lernen. Er hat sich immer Mühe gegeben, so zu fühlen, wie die Schulordnung es fordert. Es gab kaum einen Anlaß, ihn zu strafen. In Betragen hatte er immer „Sehr gut". Er hatte wohl einmal zwei kleine Anstände, aber die waren so geringfügig, daß sie nicht einmal im Schulbuch

auf das Thema „E l t e r n und Söhne, ältere Generation und jüngere". Ich bemerkte k e i n e S p a n n u n g zwischen Vater und Sohn: wenn damals eine Spannung bestanden hätte, hätte ich das spüren müssen. Wir Lehrer wissen ja, daß unsere Schüler häufig ein ganz anderes Ende nehmen, als wir es in der Schule geglaubt hätten. Manche verlassen die Schule und kümmern sich nicht mehr um ihre Lehrer. Sie grüßen sie, weil es io üblich ist. Hier ist es anders gewesen. Wenn Philipp Halsmann etwas Schönes sah

Sie als S o z i a l i st j e d e n M e n- s ch e n, der auf dem bürgerlichen Boden steht, für einen Egoisten? Zeuge (bestiurmt): Ja. Vorsitzender: Sie haben in einer Aussage bei der Polizei gesagt, daß Sie Philipp die Fähigkeit Zu trauen, seinen Bater zu ermorden. Zeuge: Ich habe es gesagt, aber auch gleich hinzu- gefttgt: Da er es aber nicht e i n g e st a n ü e n hat, halte ich es für unmöglich. Staatsanwalt: Sie haben ja bei der Polizei auch an gegeben, daß im Falle der Täterschaft Halsmanns die Tat im Affekt begangen worden sein müsse. Das wider spricht

7
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/08_02_1945/BZT_1945_02_08_4_object_2108759.png
Pagina 4 di 4
Data: 08.02.1945
Descrizione fisica: 4
Anziehungskraft aus. Außerdem fing sie Münzen, die aus den Fenstern ge worfen wurden, geschickt auf oder bückte sich behende nach ihnen — das wäre dem Onkeln Andreas, dem Wit wer. und Philipp, dem allen Jungge sellen. schon ein wenig sauer gewor den. Barbara sorgte für die Sauberkeit der Kleidung und für anständige Un- lerkunfl in den Gasthöfen: Waldhorn hin. Waldhorn her. Barbara mit ihrer Klarinette war unentbehrlich. Sie reisten von Ort zu Ort, jedes S'.i.liehen hatte seinen leslijcleglen Slraßenmusiklag

klimperten den Musikanten so lieblich wie den Leuten die Musik, und gelten Abend, wenn die Stille aus den Feldern und Wäldern zurüekkam über die Dächer, war man allerseits zufrieden . Wer hätte da je gedacht, daß Bar bara eines schlimmen Tages abtrünnig werden sollte! Da« geschah in jenem Städtchen am Fluß, in das Barbarä von jeher > besonders frohgemut, ja ausgelassen eingezogen war. Wenn die beinen Onkel. Andreas und Philipp, nicht so arglosen Herzens gewesen wären, hätte ihnen längst mancherlei

abends am Wirlstisch. „Am besten, ihr sucht euch nun ein Wald horn. Ich bleibe hier.' Sie fing an zu weinen. „Ich hätte es früher sagen sollen. Ich möchte euch nicht wehe tun...' Aber sie lachte schon wieder, sie war völlig unbeherrscht in ihrem Glückszustancl — Barbara wollte hei raten, morgen sollte das Aufgebot er gehen Dieser Schlag saß. Der kriege rische Andreas bekam weiche, trauri ge Augen, die Spitzen seines Schnurr bartes glichen das kaum aus; der dürre Philipp trank sich einen Rausch

—. und keiner war wie Barbara ein unaufdringlicher Kossenmagnet, ein zuverlässiger Geldsammler, von Barbaras bemutternden Tugenden ganz zu schweigen und von ihrem warmen Lachen... So musizierten sie lieber zu zweit. F.s blieb ein rechter Jammer. Onkel Andreas halle jeweils ein paar Takle unterschlagen dürfen. Barbara halte mit der Klarinette nusgeflickt. Wenn jetzt der gute Philipp alle Gewalt in den Brummbaß warf —: Volkslieder, Märsche, Tänze erhielten, ohne die ausgleichende Kla rinette. einen viel zu gewichtigen

Schwergang, kamen gewissermaßen auf Klefnnlenbeinen daher. Kurz nach Barbaras Hochzeit führte sie der Weg wieder an den Fluß. Statt vor dem Gemeindehaus fingen An dreas und Philipp diesmal ihren Rei- ? ;en vor dem Haus an der Brücke an. larbüras Kopf erschien am Efeu fenster. Sie wollte lachen, brachte es aber nicht, fertig, dos klägliche Kon zert bedrückte ihr Herz. Auch spre chen konnte sie nicht. Sie wickelte ein Silberstück ein, und als Philipp es aufhob, stand auf dem Papier: „Ihr seid unsre liehen

8
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1911/16_06_1911/TIPOS_1911_06_16_3_object_8204077.png
Pagina 3 di 16
Data: 16.06.1911
Descrizione fisica: 16
, daß nicht ein verhängnis voller Brand entstanden ist. Großer Brand in Kauns. Man schreibt uns unterm 9. Juni von dort: Gestern nachmittags ertönte auf einmal Feuersignal und helle Flam men loderten vom Hause des Philipp Hüter em por, die infolge von Wassermangel und ziemlich starken Windes für den Großteil des Dorfes ge fährlich zu werden drohten. Nach allen Teilen des Dorfes wurden die Feuersunken getragen und nur der Wachsamkeit der Feuerwehr ist es zu verdanken, daß überall rechtzeitig noch die Häuser gerettet

ausgeschlossen war. In größter Gefahr war die Kirche, die etwa höchstens 10 Meter vom abgebrannten Schulhause entfernt ist. Sehr bedauernswert ist die abgebrannte Familie des Philipp Hüter. Der Vater wanderte im vorigen Jahre nach Amerika, um durch besseren Verdienst die Familie zu er nähren und das erst gekaufte Haus abzahlen zu können. Nun steht die Frau allein obdachlos mit den kleinen Kindern da. Das Feuer selbst kam durch Unvorsichtigkeit der Kinder aus, wor an jedoch die Mutter ganz außer Schuld

ist. Un ter den obwaltenden Verhältnissen muß Kauns von großem Glück reden, daß es so gut noch abge gangen ist. — Nachträglich schreibt man uns: Am letzten Donnerstag, nachmittags halb 4 Uhr, brach in unserer Gemeinde Feuer aus, welches im Stallgebäude des Philipp Hüter entstand und sofort das Doppelwohnhaus sowie das nahe gelegene Schulhaus erfaßte und diese Objekte in kurzer Zeit in Asche legte. Die Pfarrkirche sowie mehrere Häuser fingen ebenfalls Feuer, jedoch konnte durch das rechtzeitige Eintreffen

9
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1930/10_01_1930/TIRVO_1930_01_10_5_object_7649906.png
Pagina 5 di 8
Data: 10.01.1930
Descrizione fisica: 8
- gerechtes in Jenbach. Die Aussage betrifft, wie man gestern aus der von St.A. Grünnewald vertretenen Anklage ersah, den sensationellen Halsmann-Prozeß! Der Verteidiger Philipp Halsmanns. Rechtsanwalt Dr. Peßler in Innsbruck, erhielt Ende Oktober 1929 ein Schrei ben Kodermanns aus Judenburg (Steiermark). Der Schrch- macher bot sich zu wichtigen Mitteilungen an. „nicht des Geldes wegen," sondern um Philipp HalZmanns Unschuld ans Licht zu brin gen. Auch OLGR. Dr. Ziegler, der Leiter des letzten Hals

, wurde in Haft genommen und nach Wien gebracht. Hier konnte er die Wohnung des „Mannes aus Mahrhosen" nicht zeigen! Seine Angaben seien unwahr — wahr aber sei. daß ihn der „Herr* zu falschen Angaben und Aussagen gedungen habe, um Stimmung für die Unschuld Philipp Halsmanns zu machen. Der „Herr" sei ihm sogar nach Gröbming. Graz und Jenbach nachgefahren mit den ständigen Bitten: „Blei ben Sie bei Ihrer Aussage! Es dient einen: guten Zweck? Das Gericht soll beunruhigt werden!" Am 2t. November 1929

erklärte Kodermann, er sei nicht m Wien gewesen, habe also auch dort keinen „Herrn aus Mahrhofen" getroffen und niemand hätte ihn veranlaßt, an Dr. Peßler und Dr. Ziegler zu schreiben? „Aus Mitleid mit Philipp Halsmann und aus Sensations lust" schickte er die Schretben ab und wollte bloß schon, „was nun kommt." Gestern „kam" nun. daß der Schrchmachor seinen Widerruf widerrief — und seine Angaben als richtig erklärte. Er wollte nur einen anderen Untersuchungsrichter als Dr. Hampl? Der Staatsanwalt

10
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1901/27_06_1901/TVB_1901_06_27_13_object_2157102.png
Pagina 13 di 16
Data: 27.06.1901
Descrizione fisica: 16
Nr. 13. „Tiroler Volksbote.' Seite 13. der Philipp aber glaubte immer, zwei Krüge vor sich zu haben. — Nach einer weiteren Stunde erhoben sich die beiden; der Jakob stand auf sehr schwachen Füßen, dem Philipp hingegen schnappten immer die Knie nach vorne, er musste sich krank lachen darob. Der Jakob glaubte, der Philipp habe sich etwas übernommen; der Philipp entschuldigte sich beim Wirt, dass der Jakob sich einen kleinen Schwammer angetrunken. Jeder wollte den anderen führen. Mit gegenseitiger

und Regendach ins Bett. Der Philipp streifte sich wohl die Schuhe von den Füßen, die übrigen Kleider aber brachte er trotz aller Anstrengung nicht vom Leibe, denn es war sehr finster. So blieb ihm nichts übrig, als im vollen Staat unter die Decke zu kriechen. Weil es aber eine stockrabenschwarze Finsternis hatte, verfehlte er seine Liegerstätte und gerieth in Jakobs Bett, wo dieser bereits kräftig schnarchte. Er legte sich in seiner altgewohnten Richtung ins Bett, und so kamen seine Füße neben

wachte auf. — Er drehte sich um — da stieß er auf etwas Hartes. griff danach und merkte zu seinem Schrecken, dass noch ein anderer neben ihm im Bette liege. Er dachte sofort an Räuber, Diebe und Mörder. Der Philipp war durch die Berührung ebenfalls erwacht und holte einen tiefen Athemzug. „Lippl, Lippl — hoi, Lippl!' flüsterte der Jakob. „Was gibt's denn, Jaggl?' fragte der andere. „Du, Lippl — in meinem Bett, neben mir, liegt einer, ein langer, dicker Kerl!' „Das bildest dir ein, Jaggl

! — Hat dich etwa die Trude gedruckt?' „Nein, nein — es ist ein Mensch ein Kerl — ein Räuber!' Einen Augenblick schwiegen die beiden — da flüsterte Plötzlich der Philipp: „Jaggl, Jaggl ... neben mir liegt auch einer!' „Heiliger St. Fritz,' winselte der Jakob, „eine ganze Räuberbande!' „Machen wir Lärm — wecken wir die Knechte!' „Beileibe nicht ... die Kerle haben gewiss Messer bel sich ... bis die Knechte da wären, hätten sie uns längst kalt gemacht!' „Was stellen wir denn in Gott's Namen an? ... Ich zittere

wie eine Ruthe!' „Du, Lippl, ich mein', die Spitzbuben schlafen ... machen wir uns heimlich fort!' .Jaggl, Jaggl, der meinige rührt sich!' . „Lippl, der meinige auch... o hl. St. Fntz, er packt mich!' „Schmeiß' ihn heraus, Jaggl... hin sind wir so wie so!' In der Verzweiflung packte der Jakob den Eindringling mit kräftigen Fäusten, und im nächsten Augenblicke flog der Philipp weit hinaus auf den Boden. .Jaggl, Jaggl,' schrie der Philipp, „der meine hat mich herausgeschmissen.' „Lippl, wehr' dich ... pack

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/23_07_1903/SVB_1903_07_23_6_object_1944763.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.07.1903
Descrizione fisica: 8
Seite k „Der Tiroler' 'D°m,as,»g. 2Z, lenken, dürfte folgende Zweikampfgeschichte, deren unschuldige Ursache — ein Hase war, den Lesern in Erinnerung gebracht werden: Graf Philipp zu Hohenlohe, Domherr in Bamberg und Würzburg, hat durch sein tragisches Lebensende eine gewisse traurige Berühmtheit in der Geschichte des Hauses Hohenlohe erlangt. Jahrelang hatte er mit einem Chorbruder, dem Grafen Poppo von Henneberg, den manche Schriftsteller als einen Mann von rachsüchtigem Wesen und bösartigem

Charakter schildern, in Frieden und Freundschaft gelebt. Beide waren leidenschaft liche Jagdliebhaber, Als sie nun einst bei Gerbrunn, eine Stunde von Würzburg, jagten, stieß Philipp auf einen Hasen und wollte ihn getroffen haben, die Hunde des Grafen von Henneberg aber brachten ihn ihrem Herrn. Nach .Waidmannsbrauch forderte Philipp den Hafen^- Poppo. verweigerte ihn; hieraus entstand zwischen beiden Herren furchtbarer Groll, welcher durch einen Knecht, den Philipp verabschiedet, Poppo aber sofort

in Dienst genommen hatte, genährt wurde. So gingen einige.Monate hin. Da erfuhr der Henneberger am 49. Februar 1541, daß Graf Philipp (in^ Würzburg) eben bei einer Schmiede stehe, wo sein Pferd beschlagen,, werde. Darauf legte er einen verborgeneu Panzer an, versah sich mit einem langen Schwert, traf mit Philipp fluf dem Hofe „zum Stern' zusammen; und . forderte,ihn zu alsbaldigem Zweikampf. '-Philipp..war pnbewehrt, versah sich in der Eile mit eiyer schlechten Waffe > und traf den Gegner

auf dem Barfüßerkirchhof. Poppo, besser bewaffnet und dadurch überlegen, , brachte dem Grafen Philipp eine schwere Wunde.. am. ltyken Arm bei, worauf der ÄZerniund^te taumelte-und ihm der Hut ins Gesichts sank. Indem er nun diesen^ hinaufrückte, versetzte 4hm Poppo . einen Hieb auf den Kopf, der durch den Hut > drang und - den Schädel ^ verletzte. Philipp sank zusammen. .Ein in her Nachbarschaft wohnender ^Domherr ließ ihn duxch seinen Knecht nach Hause tragen. Per Verletzte .hielt; die Sache nicht für gefährlich

, Man erkannte aber? sogleich, daß die Wunde tödlich sei, gab ihm die Sterbesakramente, und er verschied .qm 2. Mäxz. Von Seiten Her Gegen partei wurde die Sache ganz anders dargesteflt: baß nämlich Philipp geflissentlich Händel gesucht .jund Poppo so beschimMHätte, daß dieser sich zur,Heraus forderung genötigt sah. Die Brüder des Gefallenen forderten Genugtuung und der Vater PoppoS, Graf Wilhelm von Henneberg, sföwie die Brüder desselben, waren sie zu leisten erbötig. An Schiedsgericht trug auf Geldbuße

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/12_11_1923/MEZ_1923_11_12_5_object_610136.png
Pagina 5 di 8
Data: 12.11.1923
Descrizione fisica: 8
sich die Feinde des heutigen Kampfes auf ihren Aesten gegenüber. Mit fabelhafter Geschwindigkeit hatte sich Philipp um den Stamm herumgedrückt. Nur Der nasse Havelock hinderte Theobald am 'glei chen Blltzmanöver. NatüiPch! Vor dem Feilende Deckung zu suchen ist vernünftig und nicht un ehrenhaft. Schließlich ist man fa wirklich kein toller Hund, der sich Mederknallen lassen muß. „Warum schließt du nicht?' schrie Philipp hin term Baium hervor, der ihm genügend Schutz vor feindlichen Unternehmungen zu bieten

schien. „Schließe du doch! Ich sitze dir ja am Aste wie «ine Scheibe! Ziele nur! Log an auf mich!' Es fiel natürlich dem Philipp ebensowenig ein loszuknallen Wils Theobald. Erstens überhaupt und zweitens dachte sich jeder: man muß sich fem Puloer trocken halten,- drücke ich ab und treffe nicht, was das Wahrscheinlichste ist. dann habe ich mein Rohr leer. Der Gegner 'kann mich 'belagern, beobachten und warten, bis 'ich mir eine Bkößs gebe. Solange wir alle beide unser Pulver im Rohre

haben, sind wir einander gleich gefährlich. Das Gefecht konnte sehr langwierig werden: den es schien mit einer sich stark hinziehenden Kampfpause beginnen gu wollen. Nach beträcht licher Zeit setzte der »ine Feind mit seiner vor fühlenden Tättiykeit «in: Philipp riskierte ein Auge und schielte mit äußerster Vorsicht hinter seinem Stamme hervor. Theobald hatte sich die gange Zeit nicht gerührt, um den Gegner ja durch töi>ne Bewegung zu reizen. Trotz seiner KuyzsichtktÄt hatte er aber bemerkt, daß Phi lipp hintsrm Hs5z

htrvorluHti-. Gdllt» Mordbube wirklich Durst haben, seines Freun des Blut zu lecken? Mit einem plötzlichen Ruck brachte er das Fernrohr 'ans Auge und spähte nach seinem Widersacher. Mit affenartiger Be- händigkeit war dieser gänzlich in den Bereich der Sicherheit verschwunden und brüllte in höch ster Entrüstung. ».Thsol Du Bluthund'! Auf mich schießest du?! Das also ist deine Freundschaft?'' „Aber wo, Philipp l Hast 'du mal ein Fern rohr losgehen sehen?' Nach diesem aufregenden Zwischenfalle trat

breitete sich über sein Gesicht. „Na, falle 'Nicht vom Ast, du altes Kamel! Hast du dir von deine r Lori' mit der aufregenden Nackenliinie ewige Treue versprochen?' „Du hast recht, Phili!' „Na also!' „Aber die Zeit des Waffenstillstandes ist ab- gelausen.' „Gut. schießen wir!' „Warum?' „Nu, wegen dsmer, meiner und seiner Lori!' „Lächerlich!' „Tatsächlich lächerlich!' „Philipp!' „Theobald?' „Sind wir N'cht Schafsköpfe?' „Im Strudel des Blödsinns gestrandete Wüstenschiffe!' „Friede!^ „Versöhnung

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1884/25_03_1884/BRG_1884_03_25_9_object_747236.png
Pagina 9 di 10
Data: 25.03.1884
Descrizione fisica: 10
♦ Heilage zrr Ueo. 25 des „Burggrastee' Ein Beitrag zur Familiengeschichte im Burggrafenamte. Die Famllie der Änillenderger. IH. Philipp von Knillenberg und Reichenbach. Christofs dritter Sohn, Philipp, seit 1568 ver mählt mit Beneditta Susann« Edler von Hayerling zu Winkl, lauste 1572 den Freisttz Reichenbach vom Herrn Philipp Albrecht von Wanga zu Wangen auf Rubeln, gegenwärtig im Besitze des Herrn Dr. Tappeiner. Philipp v. Wanga ließ aus einem alten, baufälligen Hause den Edelsttz

für seinen Sohn Philipp Albrecht fast ganz neu aufführen und mit verschiedenen nothwendigen Zubauten versehen. Philipp von Knillmberg war Pflegsverwalter von Greifenstein, Burgstall und Mölten, auch Beisitzer beim adeligen Hofgericht zu Bozen. Er hinterließ bei seinem Tode, der am 5. April 1583 im 45. Jahre seines AtterS erfolgte, 4 Söhne u. 2 Töchter: Augustin, Sigmund, Hillebrand, Nikolaus, Helena und Maria, nachdem ihm seine Gemahlin schon am 3. März 1588 vorausgegangen war. Augustin starb ledigen Standes

sich lange in Italien auf, begleitete 1600 den venetianischen Gesandten Oktavian Bon nach Balla- dolid in Spanien, verehlichte sich 1605 mit Helena Troilin zu Troiburg und starb mit Hinterlassung eines Sohnes, Hans Philipp, am 7. März 1609, im 32. Jahre seines Asters. Die hinterlassene Witwe vermählte sich mit dem edlen Herrn Philipp Jakob Hausmann zu Stetten und Lanegg, und nach dessen Tode mit Herrn Eustach Franzin zu Marreid. Hans Philipp lag den Studien ob zu Wien, Bo logna, Ranzig und Pont a Mousson

14
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/12_04_1944/BZLZ_1944_04_12_4_object_2102720.png
Pagina 4 di 6
Data: 12.04.1944
Descrizione fisica: 6
.» Kinn nachdenklich in die linke Hand ge stützt. über die Art und Weise grübelnd, mit »velcher man Ordnung und Zucht in deutsche Lande bringen könnte. Das Ge dicht, in welchem er sich selbst so jchildert, ist aus dem Jahre 1197, also aus dem Jahre, in welchem der unselige Wahl streit zwischen dem Staufen Philipp von Schwaben und dein Welfen Otto von Braunschweig entbrennt: Ich saz uf einie steine und dachte dein mit deine, dar uf säst' ich den ellenbogeii: ich hete in mine Hunt gesmogen daz.tinne

und das Recht sind wund... Wie muh es aber um das Re'uhs bestellt gewesen sein, das solche Menschen zeitigte und folihe Zustände ausweisen konnte, wie sie zur Zeit des Wahlstreites zwischen Otto von Braunschiveig und Philipp von Schwaben auftraten. Die Ehre? Ein blas ser Schemen. Das Gut? Nur mehr ein Begriff für Strauchdiebe. Gott gefällig leben? Ein heuchlerisches Wort im Mun de derer, die damit Geschäftchen mache» konnten. Mit seherischem Auge hat Walther das Unglück nahen sehen: das Reich ohne Einigkeit

= £! —, 1' V1J._ t.n.^ von Braunschweig gegen den rechtmäßh. gen König Philipp sthleudert, soll diesen zerschniettern. 5)at Philipp sich irgend- qndere mußte vor- diesem Begriffe fallen, alles war, null und nichtig gegenMer dem Reich, gegenüber, seinem Sinnyiid eines religiösen, ketzerischen Vergehens ^ichster ^Berwirklichungi, wegen zu verantworten? Er hat lediglich Krone. Er, war aber anderseits agch,jw .... die. Interessen des Reiches zu wahren, rellgws. und 6war Jo hef, .w>e ^5. «M Stachel

:. Sie bannten, wen sie wollten nicht,- wen sie bannen sollten. Die Gotteshäuser mau zerstört ... - O weh. der Papst ist noch zu jung, ' Lerr Gott, hilf deiner Christenheit. Zerrissen, in seinem tiefsten Wesen ge- Gottes» fromm in jeder Beziehung. und rein nicht nur im Worte, sondern noch mchr in der Tat. Die höchste ahep seiner Eigenschaften war die unabwendbare Treue zum Reich und zu seinem' Könige: Die Krön' ist älter als der König Philipp, traun! 7 troffen, steht nun der Dichter vor üns,'Daran

des Papstes und mals Verbündeten trifft, weil sie wie dies bei Otto von Brqunschweii Fall ist, endlich durch die Hilfe de«, gey, der sie setzt bannt, kurz vorher auf den Thron gekommen sind! Papst hatte Philipp von Schwaben, Staufenkönig, bekämpft und Otto, Welsen, geholfen. Philipp wird er det,. Otto kommt mit 5)ilfe des Pa ayf den Thron. Walther von der V w<»de aber läßt auf einige Jahre durch jelne Stimme nicht mehr er! len. . . >■ (Fortsetzung j

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1921/26_03_1921/SVB_1921_03_26_7_object_2530020.png
Pagina 7 di 8
Data: 26.03.1921
Descrizione fisica: 8
, und andere werden folgen. — Im Dorfe Tirol wurde amJofefi- tage, als am Namcnsfeste des hochw. Pfarrver- Walter, der schöne Kongregations-Saal im Widum eröffnet, wobei die Kongreganistiunen ein Patriot!« sches Stück sehr gut aufführten. Ein Wort über den Sonntagsverein in Bozen. (Schluß.) „Aon xloria, seä viitus.« „Nicht Nnhm, son dern Tugend!' Das ist es, was das „Werk des hl. Philipp Neri' bezweckt. Die Segnungen seiner Tätigkeit sind in der Zeit seines Bestandes vielen Tausenden von Schutzbefohlenen zugute gekommen

. Was Bischof von Keppler einst angeregt, daß näm lich die Blicke aller Ernstmeinenden auf unsere Ju gend gerichtet sein sollen, das haben die verschie denen Jugendvereinigungen vom „Werk des heil. Philipp Neri' bereits praktisch ausgeübt und üben es noch aus. Die vielen Patronagen in Wien sind zu hoher Blüte gelangt; sie umfassen Wohl alle Zweige christlicher Charitas; sie besitzen ein Dienstvermitt lungs Institut, ein Speisehaus, ein Dienstmädchen heim, eine eigene Fortbildungsschule, eine Haushal

tungsschnle, eine Taubstummen-Arbeitsschule, eine Pflegestätte für erkrankte Schützling?. Das Werk zählt wohl ein Dutzend Stätten für Kinderfürsorge und mehrere für Fabriksmädchen. Auch erschien in Wien bereits 1898 der I. Jahrgang des „Patro- nage-Blättchen'. Organ vom „Werk des heil. Philipp Neri'. Innsbruck, Salzburg, Budweis, Baden, Graz, Linz. Klagenfurt, Preßburg, München cz. haben ebenso erfreuliche Fortschritte aufzuweisen. Ist dies Werk nun nicht zeitgemäß und segensreich? Seinem Wesen

und seinem Zwecke nach, ist das Werk so alt, als die vom hl. Philipp Neri (1515—1595) gegründete Genossenschaft der Ora- torianer oder Philippinen Seinerjetzigeu Form nach, ist aber das „Werk des hl. Philipp Neri', ein Kind der Zeit, eine Schöpfung der letzten Dezennien. Das Werk umfaßt alle Ar beiten auf dem Gebiete des Jugendschutzes, und zwar für Knaben und Mädchen, jeden Alters und Standes, an freien Schultagenundan allen Sonn- und Festtagen des ganzen Jahres. Das „Werk des hl. Philipp Neri', mag

es nun — nach den verschiedenen Ländern und Sprachen — Jugendverein, Oratorio oder P e- tronage heißen, es verfolgt mit allen erlaubten Mitteln denselben hehren Zweck, dasselbe hohe Ziel, dieselbe katholische Aufgabe: Mitwirkung au der Rettung gefährdeter Seelen. In Rom und in größeren Städten Italiens und Frankreichs werden die Schutzstätteu für Ku a- ben von den Patres des hl. Philipp und jene für Mädchen jeden Alters von wohlgesinnten Damen oder auch Schulfchwestern geleitet. Der in Bozen im Jahre 1893 ins Leben ge rufene

17