174 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_152_object_4443252.png
Pagina 152 di 279
Autore: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Luogo: Wien
Editore: Schroll
Descrizione fisica: VIII, 167 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: III 64.116
ID interno: 328458
. — H. Wilhelm V., der Fromme, Gnaden medaille 1572. 530. — Hn. Maria (Gemahlin Eh. Karls von Steiermark), s. 642. — Kurfürst Maximilian I., Schrauben- Tlr. mit Bildchen. 844. — Kurfürst Maximilian I., Gnaden medaille 0. J. 529. — Hn. Maria Anna (Gemahlin Eh. Fer dinands [K. Ferdinands II.]), s. 547, 548 und 585. I — H. Max Heinrich (Sohn H. Al berts VI.), Eb. von Köln, s. 310. —■ Kurfürst Max II. Emanuel, auf die Eroberung von Belgrad, 168S. 487. — Kfst. Max II. Emanuel, s, 483- — H. Job. Theodor (Sohn

d. Kfst. Max II. Emanuel), Kard. Fb. v. Freising, P. 1746. 395. — Kurfürst Maximilian III. Josef, P. 1771. 389. — Derselbe und Kurfürstin Maria Anna geborene Prinzessin von Sachsen, P- (i759)- 388. — Hn. Josefa (Gem. K. Josefs 11.^ s. 676. — H. Klemens Franz und Hn. Maria Anna geborene Pfalzgräfin von Pfalz-Suizbach, P. o. j. 390. Pfalz-Bayern (Linie Sulzbach), Kur fürst Karl Theodor, auf die Wieder herstellung seiner Gesundheit, zu gleich Huldigung v. Mannheim, 1744. 732. — Derselbe, P. 174.8. 863

(mittlere Kurlinie oder Haus Simmern), Pfalzgräfin Elisabeth (Gemahlin des H. Johann Friedrich v. Sachsen), s, 248- — Kurfürst Friedrich V., der Winter könig, P. 0. J. 303. — — 1619, bespr. 474, abgeb, S. 87. — Kurfürst Karl Ludwig. P. 1661. 314. — Kurfürst Karl, (Sohn Karl Ludwigs), P. 1681. 359. Pfalz (neue Kurlinie oder Haus Neuburg), Pfalzgraf Philipp Lud- j wig, P. 15S4. 224. — Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm, P. 1615. 271- — Pfalzgräfin Anna Maria (Gemahlin des H. Friedrich Wilhelm von Sachsen

-Altenburg), s. 346. — Kurfürst Philipp Wilhelm, P. o. J. 327 u. 631. — Kurfürst Joh. Wilhelm, pfälzische Jagdmedaille, 0. J. (1708). 770. — Derselbe als Reichsvikar, 1711. 371 und 461. — Pfalzgräfin Anna Maria Ludovika v. Medici (Gem. Joh. Wilhelms), P. 0. J. 3G0. — Dieselbe, P. (kleiner) o. J. 361. — Kurfürst Karl Philipp, P. 1734.362. — Derselbe, vgl. auch 814. Pfalz-Sulzbach, Pfalzgraf Christian August II., P. o. J. 316. — Pfalzgräfin Maria Anna (Gemahlin des H. Klemens Franz von Bayern), s. 390

1
Libri
Anno:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_115_object_4443138.png
Pagina 115 di 279
Autore: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Luogo: Wien
Editore: Schroll
Descrizione fisica: VIII, 167 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: III 64.116
ID interno: 328458
der Kurhut, unten der branden burgische Adler. Umschft. (unten beginnend): NIL CHARI- TATE DVLC1VS FIDEQVE NIL CELEBRIVS Schaumünzen d. H. Hohenzollern, n. 80. Christian I., Sohn des Kurfürsten August I. von Sachsen, geb. 1560, Kurfürst 1586, f 1591. — Sophie, geb. als Tochter des Kurprinzen Johann Georg von Brandenburg 1568, vermählt 1582, t 1622. (L. c.) n. 664. Braunschweig-Wolffenbüttel, H. August d. J. und Klara Maria von Stettin-Pommern. Ver mählungsmedaille (?) v; • J. 1613. £ — Oval, 39 X 3 2mm

» S.> io*85g, Guß, ziseliert. Vs. Die Brustbilder der beiden Vermählten. Umschft. (unten beginnend) : gj A ' D ' I * H • Z B • V • L * — (Blümchen) C - M-GZ -S -P-H -Z -B-V-L - (August Der Jüngere Herzog Zu Braunschweig Vnd Lüneburg — Clara Maria Geboren Zu Stettin-Pommern Herzogin Zu Braunschweig Vnd Lüneburg). Rs. Zwei Hände, ein Herz haltend, darüber der Name Jahves und die Umschft.: (Zierat) IPSE FECIT ET FACIET (Zierat). Unten * 16 ^ 13 * Praun, S. 158, n. 408. Daselbst (nn. 407, 409 und 410) drei

andere Medaillen dieser Art mit verschiedener Rs., undatiert und aus den Jahren 1617 und 1618. August d. J. von der Wolffenbüttelschen Linie, Sohn H. Heinrichs, geb. 1579, f 1666 nach 3ijahriger Regierung. Er hat sich dreimal vermählt; das erstemal, 1607, mit Klara Maria, der i.J. 1574 geborenen Tochter Herzog Bogislaus' XIII. von Pommern, Witwe nach Siegmund August Herzog von Mecklenburg (f 1603), die kinderlos i. J. 1623 starb. Eher als das Stück für eine (posthume) Vermählungsmedaille zu halten, möchte

me Jubet j esse tuum, — Im Abschnitte: Londini despoti- sati Wilhelm9 et maria ( And 1641 • 12 inai * Rs. Sechs Figuren, darüber die Schrift: Bellonani Pnn- ceps j Pallas Pedibus Terit, et fax Flo - / ret f et Alma Ceres Confert sacro Alite / Fruges (Van Loon: „Le prince, semblable à Pallas, foule Bellone aux pieds; la Paix fleurit; et Ceres, sous la faveur du ciel, apporte ses productions'). Im Abschnitte: Noui Imperii Auspicio ( Bono j (klein) J. Blum Fe. Van Loon II, S. 251. Dortselbst eine zweite

ähnliche Medaille auf denselben Anlaß. Wilhelm II., ein Sohn des Grafen Heinrich Friedrich von Nassau-Oranien (der seinem Bruder Moritz in der Statthalterschaft über die Niederlande folgte), geb. 1626, Statthalter der Ver einigten Niederlande 1647, f 1650. — Seine Gemahlin Maria, eine Tochter König Karls I. von England, geb. 1631, \ 1660. — Ihr einziger Sohn war Wilhelm Heinrich, geb. 1650, der letzte Oranier, der dann (1689) als Wilhelm III. zum König von England gekrönt wurde. n. 668. Waldstromer

2
Libri
Anno:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_153_object_4443255.png
Pagina 153 di 279
Autore: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Luogo: Wien
Editore: Schroll
Descrizione fisica: VIII, 167 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: III 64.116
ID interno: 328458
Register. Braunschweig-Lüneburg (mittlere braunschweigsche Linie zu Wolfenbüttel), H. Heinrich Julius, Sterbemedaille 1613. 295. — H. Friedrich Ulrich, P. 1615. 294. ■— H. Christian, Bischof von Halber stadt, P. 1622. 304. — (neue Wolfenbüttler Linie), H. August der Jüngere und Klara Maria zu Pommern, P. 1613. 664. — Derselbe, Glocken-TIr. 1643. 861. — Derselbe, Gedächtnismünze auf seinen 88. Geburtstag 1666. 867. — Hn. Sibylla Ursula, Sterbemedaille, s. S. 73. — H. August Wilhelm, Neubauten

1718. 596. — Hn. Elisabeth Sophia Maria (Gem. Aug. Wilhelms, geb. Hn. von Holstein-Norburg), P. 1725. 647. — Dieselbe, Jubiläumsmedaille 1760. 728. ■— Hn. Sophie Karoline, verm. Mkgfn. v. Brandenburg-Bayreuth, s. 847. Hannover (neue lüneburgische [Kur-] Linie), Kurfürst Ernst August, Bergwerksmedaille 1 Sic veniunt, sie abeunt, 0. J. 791. — Sophia Charlotte, verm. Kn. von Preußen, s. 344. — Kfst. Georg August, K. v, England, Preis f. d. Akademie d. Wissen schaften in Göttingen, o. J. 556u. 557

, s. 331- — Elisabeth Henriette, verm. Prinzes sin v. Preußen, s. 339. — Landgraf Friedrich, K. v. Schweden, s. 383. Hessen-Darmstadt, Ludwig VIII., Reiherbeize, 0. J. 772. — Spottmedaille: »O wir arme Hörner träger « 5 o. J. 842. — Zusammenkunft mit K. Franz I. und K. Josef II. 1764. 468. — auf die Genesung der Kn. Maria Theresia von den Blattern 1767.733. HohenzoIIern-Sigmaringen, Fürst Johann, P. o. J. 263. Holstein-Sonderburg, H. Johann, Gedächtnis-Tlr. 1622. 869. Holstein - No rburg, Hn. Elisabeth

Sophia Maria (verm. Hn. von Braun- schweig-Lüneburg), s. 647 und 728. Holstein-Gottorp, H. Christian Albert, P. 0, J. 324 Isenburg s, Ysenburg. Khevenhüller (Kevenhuller) Christoph, Freiherr von, P. 1543. 215. — Georg, P. 1566. 213. — Bartlmä, P. 1581. 178. — Graf Franz Anton, P. 1790. 552. Kurland, H. Friedrich Kasimir und Hn. Sophie Amalia von Nassau, P. o. J. 677. Lauenburg s. Sachsen-Lauenburg. Leiningen-Westerburg, Graf Rein hard, P. 1541. 137- Liechtenstein, Fürst Karl, P. o. J. 351

ngen, Fürst Albert Ernst II., P. 0. J. 367- — Fürstin Leopoldine (verm. Fürstin Kaunitz), s. 670. Pommern, H. Hans Friedrich, P. 1573- 717. — Gedächtnismünze H. Philipps auf den Tod seines Bruders Georg 1617.870. — Hn. Klara Maria (verm. Hn. von Braunschweig-Wolffenbiittel), s. 664. — H. BogislausXIV., Sterbejeton 1654. 707. — Hn. Anna. verm. Hn. Croy, s. 662. Rantzau, Gf. Christian, P. 1637. 619. Reuß-Plauen-Gera, Fürst Hein rich XXX. und Luise Christiane von Pfalz-Birkenfeld, Vermählungs medaille

3
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1855
Oesterreich unter Maria Theresia
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/101111/101111_339_object_4672420.png
Pagina 339 di 591
Autore: Wolf, Adam / von Adam Wolf
Luogo: Wien
Editore: Gerold
Descrizione fisica: 594 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Österreich;z.Geschichte 1740-1780 ; <br>p.Maria Theresia <Österreich, Erzherzogin, 1717-1780>
Segnatura: II 141.825
ID interno: 101111
»Z! ungarische Namen. Maria Theresia begünstigte den ungarischen Adel in einheimischen Verwaltungsstellen und im Militär. Die Namen Esterhazy, Nadàsdy, Haddik glänzen auf den Blättern der Geschichte jener Zeit. Sie stiftete den ungarischen St. Stephansorden als einen Orden für die ganze Monarchie. Eine eigene ungarische Leibgarde wurde errichtet; der Gardecapitän sollte zugleich Mitglied der Magnaten tafel sein. Maria Theresia zeichnete den Adel in den Landcsehren- ämtern aus. Der ungarische

hohe Adel bewies seine Ergebenheit für die Krone in noch mancher schweren Zeit. Als zu Anfang des sieben jährigen Krieges Maria Theresia das Land zu freiwilligen Beiträgen aufforderte, stellten die reichen Familien der Palfsy, Esterhazy eigene Truppen und lieferten Geld nnd Getreide in reichem Maße. Dasselbe geschah zur Zeit des bairischen Erbfolgekrieges/ Fürst Esterhazy rüstete damals 200, Reiter, die Bathiany zusammen 200; eine gleiche Zahl der Primas. Sie drückten ihre Huldigung

in der ehrenvollsten Weise aus, wenn Maria Theresia nach Ungarn kam. 1751 besuchte die Kaiserin von Preßburg aus Ofen und Pest. Seit Ferdinand I. war sie das erste Glied des Hauses Oesterreich, das wieder in Ofen einzog. Die.alte Königsburg lag dort noch von den Türkenzeiten her in Schutt und Trümmern. Nach dem Erbsolgekrieg hatte Maria Theresia das Schloß wieder aufbauen lassen. Sie fand den Bau im Fortschreiten. Auf der Ebene bei Pest am Räkos, wo einst die alten tumultarischen Reichstage gehalten wurden

politische Gesinnung durch. Ein besonderes Vermittlungsglied für diese Ver bindung bildete später der Hos zu Preßburg.. Maria Theresia hatte den Herzog Albert von Sachsen-Teschen, der mit der Erzherzogin Chri stine vermählt war, zum Statthalter in Ungarn eingesetzt. Das könig liche Schloß, das jetzt in Ruinen liegt, war der Sitz des Hofes. Preßburg wurde der Mittelpunkt des ungarischen Staatslebens. Viele

4
Libri
Anno:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_75_object_4443016.png
Pagina 75 di 279
Autore: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Luogo: Wien
Editore: Schroll
Descrizione fisica: VIII, 167 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: III 64.116
ID interno: 328458
am 18. August 1801 als Schützenprämien ver teilen. Vgl. Tyroler Almanach für das Jahr 1SC3, S, 259 fg. n. 428. Siebenbürgen, Maria Theresia, 1741. Wall iß. — 71 mm, G., i39'8og, auch in Silber 140*60 g, geprägt. Vs. Huldigung der Stände von Siebenbürgen. Eine Triumphpforte von einem Patriarchenkreuze gekrönt, zu dessen Seiten die Madonna und die betende Königin Maria Theresia. Am Architrav: SUB CRUCE IAM GEMINA GEMINA EST PATRONA MARIA (Unter dem Doppel kreuz die zwei Marien als zwei Patroninnen

. Guillemard. — 34 mm, S., 14*65 g, geprägt. Vs. Kopf v. 1. Umschft. (unten beginnend): MARTI- NUS KNOLLERUS PICTOR EXIM - Rs. Sechs Zeilen Schrift: PERENNIS AMI, | , CITIAE | MONIMENTO | ANTONIUS GUILLEMARD | CUDIT | A' MDCCLXXXV. M. K-, geb. zu Steinach am Brenner 1728, Schüler Trogers in Wien, Freund R. Mengs' in Rom, Professor der Mailänder Aka demie, geadelt; Meister im Fresko, f zu Mailand 1804. Vgl. Popp J., Martin Knoller. n. 431. Daun, Gf. Leopold. LorenE Maria Weber. —■ 76 mm, Br., gegossen

. Vs. Brustbild v. r. fast en face. Am Armabschnitte eingegraben: L ■ M. V - Umschft.: LEOPOLDVS — COMES A DAVN Rs. Fabius Cunctator (Daun) unter Kriegsgerät sitzend. Umschft.: CVNCTANDO — RESTITVIT — REM Daun Gf. Leopold, Ritter vom Goldenen Vlies, Fürst von Thiano, Großkreuz des Maria Theresienordens (welchen D. neben H. Carl von Lothringen zuerst erhielt), kaiserl. Generalfeldmarschall, der Sieger von Kolin, geb. zu Wien 1705, gestorben ebenda 1766. Rückseite von n. 39g.

5
Libri
Anno:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_92_object_4443069.png
Pagina 92 di 279
Autore: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Luogo: Wien
Editore: Schroll
Descrizione fisica: VIII, 167 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: III 64.116
ID interno: 328458
im Stande war, eine würdige Belohnung für dieselben zu finden.« Die Ver teidigung Wiens vom 14. Juli bis 12. September 1683 hat ihn in der ganzen Welt berühmt gemacht. Er starb, nachdem er in erster Ehe eine Helene Dorothea Gfn. Starhemberg, in zweiter eine Gfn. Maria Josefa von Jörger zur Frau hatte, mit Hinter lassung zweier Sohne und mehrerer Töchter auf seiner Herrschaft Wesendorf i. J. 1701 (Schwerdling 1. c.). n. 485. Lothringen, Herzog Karl V., o. J. St. Urbain. — 53 mm, G., 5570

über seinen Tod: »In ganz Europa gab es seit jenem Hunyadi Janos rühmlichen Angedenkens keinen ähnlichen christlichen Fürsten, vor dem der Türke also gezittert, wie vor diesem großen Helden, dem wissenschaftlich ge bildeten, klugen Lothringerherzoge< (bei Krones ibid.). n. 486. K. Leopold I., auf die Schlacht von Mohàcs, 1687. P. H. Müller. — 54 mm, S., 44*30 g, geprägt. Vs. Schlacht bei Mohäcs im Jahre 1526: K. Ludwig IL gegen die Türken. Nachbildung der Rs. jener von der Kn.-Witwe Maria nach 1530 bestellten

, zur Seite der unten angebrachten Kartusche: PLUS — ULTRA . Auf der Kartusche: ALBA GR^ECA | RECEPTA ■ ! MDCLXXXVIII : DIE 6 SEP • Med. und Mzn. des Gs. H. Wittelsbach, S. 214, n. 1499 (dort mit Randschrift). Max II. Em., Sohn des Kurfürsten Ferdinand Maria, geb. 1662, Kurfürst 1679, später Statthalter der spanischen Niederlande, 1704 geächtet, erhielt im Frieden von Baden 1714 seine Lande wieder, -f 1726 zu München (1. c.^. Er war ein Schwiegersohn K. Leopolds I. durch seine Gemahlin Ehn. Maria Antonia

6
Libri
Anno:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_153_object_3920777.png
Pagina 153 di 572
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Wien
Editore: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Descrizione fisica: VIII, 559 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Segnatura: II Z 3.091/3(1951)
ID interno: 238819
Die Brixner Synode von 1318 in ihrer Kturgiegeschichllichen Bedeutung. 145 Ferner wird im c. 43 eigens erwähnt, daß am Oktavtag des hl. Märtyrers Laurentius, am 17. August das Credo gebetet wird, u. zw. mit Rücksicht auf die Kommemoration des Festes Maria Himmelfahrt. Heute wird an diesem Tage das Fest des hl. Hyazinth von Polen (f 1257, heiliggesprochen 1594) gefeiert mit Erwähnung der Oktav von Maria Himmel fahrt und des Oktavtages des hl. Laurentius. Das Laurentiusfest war in der alten

römischen Liturgie nach St. Peter und Paul die größte Festfeier und war ausgezeichnet durch zwei Meßfeiern 1 ). OktaA r von Maria Himmelfahrt 2 ). Das Fest selbst stammt aus dem Orient und wurde dort bereits im 5. Jahrhundert begangen, in der römischen Kirche begegnen wir dem Fest im 7. Jahrhundert, der Oktavtag wurde von Leo IV. um die Mitte des 9. Jahr hunderts eingeführt. Der Gottesdienst wurde an diesem Tage in der Laurentiuskirche gehalten, weil die Aula maior Sixtus III., welche an die Grabkirche

-Bauérsfeld I., Liber Sacramentorum, VIII. Bd., S. 145 ff. 2 ) c. 43. 3 ) Schuster, ebenda, S. 180. 4 ) Schuster, ebenda, S. 179. Laut Dekret der Riten Kongregation vom 1. V. 1945 (Acta Apostolicae Sedis, Romae XXXVII [1945], pag. 48) wird am 22. August das Pest des Unbefleckten Herzens Maria mit Erwähnung der Heiligen Timotheus, Hippolytus und Symphorianus gefeiert. Das Fest Maria Himmelfahrt hat seit der Dogmatisierung der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 1. XI. 1950 ein neues Meßformular

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_363_object_3833936.png
Pagina 363 di 770
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/1
ID interno: 551330
(2): Einfacher Aufbau mit zwei Säulen, strengem Gebälk und Rundgiebel. Um 1834. Bilder, Sankt Anton von Padua und Maria mit Christkind, von Fr, Hcll- weger, das letztere signiert. F. H, 1856. Kanzel : Einfache Hundform mit Mäandern und Blatt- ornameiit. Um 1834, Skulpturen ; 1. Kruzifix, von Franz X. Pendi. 1856. 2. und 3. Johannes der Täufer und Maria in Stoffkleidung. Verglaste Kästen. Um 1834. 4. und 5. St. Florian und -Vitus. Um 1820. 6. Unbefleckte, von A. Winkler. Um 1884. 7. Schutzengel

, von D. Trènkwàldér. 1886. Beicht-, Ghor- und Kirchenstühle, Kommunion gitter, Orgel: Bauzeit der Kirche. Taufstein: Weißer Marmor, heuromanisch. Johann Sagmelster in St. Lorenzen. Kreuzweg: Beliefs in Gußmasse, von Firma Heindl in Wien. Die Rahmen nach einem Wiener Muster in Mühl wald hergestellt. 1904, Glocke : 1. Maria mit Christkind, Johannes der Täufer. 1682. Geliehen vom Mittlerkofierbauer. ,2. Kreuzigungsgruppe, Schmerzhafte, Joseph, Anton von Padua. Joseph Grasmair gos mich in Brixen. 1744

. In der Seitenkapelle : Altar : Pietà mit Engeln, von August Valentin in Brixen. 1896. In der älteren Predella Gemälde, Arme Seelen. tì e mal de : 1, Verkündigung, Maria mit Christkind, Drei faltigkeit, Schutzmantel. Von einem Fahnenkasten. 1696. 2. In altarähnlichem Rahmen mit kannelierten Säulen, verkröpf tem Gebälk und Volutengiebel. Schmerzhafte und Ecce homo. Gestiftet von Maria Gasser, Mair am Tinghof. 1788. W eih wasser st ei n : 1, Granit. Gerippte Becherform. XVI. Jahrhundert. 2. Weißer Marmor

8
Libri
Anno:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_394_object_3921259.png
Pagina 394 di 572
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Wien
Editore: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Descrizione fisica: VIII, 559 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Segnatura: II Z 3.091/3(1951)
ID interno: 238819
aber, wie es der Übung entsprach, wichtige „anteactes' zurück, die dem neuen Botschafter mehrmals abgehen 5 ). Friedrich führte den Krieg gegen Maria Theresia mit englischem Geld, aber der Krieg zwischen Großbritannien und der Kaiserin war nicht erklärt. Sir John Gray ließ Neipperg durch den sardinischen Gesandten sein Bedauern aussprechen, daß der Krieg zwischen ihren beiden Höfen ihm nicht gestattete, seine persönliche Bekanntschaft zu machen. Sir John geriet in Verlegenheit, als er die Antwort Neippergs erfuhr

: er wisse nicht, daß England mit der Kaiserin Krieg führe. Am 4. Februar 1759 erhielt Neipperg seine Antrittsaudienz. Der König empfing ihn mit seinem gewohnten Lächeln, das er während der ganzen Audienz nicht ablegte. Ansprache und Antwort wurden französisch gehalten. Vor der Königin hielt Neipperg eine deutsche Ansprache, da er ihre Vorliebe für ihre Muttersprache kannte. Die Infanten, außer Don Philipp, wurden vorgeführt. Dann besuchte der Botschafter die Prinzessinnen. Nicht die ältere, Maria

Josepha, sondern die jüngere Maria Luisa erwiderte seine Anrede „mit wenigen Worten, woran ich nicht minder Verstand als Holdseligkeit bewunderte'. Nach der Tafel zeigte ihm das Königspaar die Ausgrabungen von Herculaneum, die Pläne von Caserta und der Wasserleitung und eine Mustersammlung aller im Königreich gebrochenen Marmor arten 6 ). Der Schloßbau von Caserta verschlang Unsummen. Sie waren besser angewandt, als wären sie zur Aufrüstung verwendet worden. Aber gerade damals hatte Karl III

1., 18. August 1758. 4 ) Wurzbach, XX, S. 157. — Er ist der Sohn des Feldmarschalls, der den Belgrader Frieden von 1739 schloß und der Vater des zweiten Gatten Maria Louisens. — Benedikt, Die Schreibmaschine des Grafen Neipperg. Blätter für Technikgeschichte, 11. Heft (Wien 1949), S. 77 81. 5 ) Neipperg an Kaunitz, Herrenhausen 12. Jänner 1759. ') B. 6. Februar 1759.

9
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1853
¬Das¬ Tiroler Jäger-Regiment : Kaiser Franz Josef I. in den Jahren 1848 und 1849
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/56844/56844_259_object_5258475.png
Pagina 259 di 353
Autore: Strack, Josef / nach den Eingaben des Regimentes zsgest. von Josef Strack
Luogo: Wien
Editore: Sommer
Descrizione fisica: IV, 346 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: c.Österreich / Kaiserjäger ; z.Geschichte 1848-1849
Segnatura: II 101.827 ; II 126.736
ID interno: 56844
. ' Der Feind, welcher von nun an 'selbst keinen Angriff mehr,wagte, sch-sich'in Folge dieses Angriffs und' den siegrei- chen Ereignissen! bei. der Armee in Italien genothiget, seine Stellung am -16. August zu verlassen und sich eiligst in die Schweiz-nach Sta. Maria zw'flüchten. Hauptmann H al- lov nahm ihm'bei'dieser Gelegenheit einebedeutende Masse von Kriegsmaterial ab,-welche derselbe' utitfclbfi' 12 halben Bor- spannswageu ' an das Militär-Postok ommandò 'zu Rauders ab führte. Noch'an demselben Tage

ließ Hauptmann--H all o h die ' Ferdina-nddhohe, Sta. Maria undBormio durch seine 'Truppen besetzen,--die- von'den-Insurgenten erbauten B er- schanzungen/demoliren, ' die''Minenkeffel 'ausnehmen 'und die an der Sieingallerie längs der Bornico ' angelegten Minen lobten. Als am 19. - September die'Stellung des Hauptmau- nes Hall oy durch einen von den Insurgenten beabsichtigten Überfall bedroht war, verlegte' er seine Truppen von Bornico nach dem neuen Bade, verstärkte dieselbe durch eine halbe

- Ra- keten-Bülterie'und ließ die Stellung im'neuen Bade, dann bei der Cantoniera und' in.Sta. Maria durch Brustwehren, Wer- tzarrikadiren und- Erbauung --eines- Blockhauses in Bertheidi- gungsstand' setzen.- Am 6. November ward hohem' Ortes das -Aufgeben der Straße diesseits des-Joches angcordnet worden, in Folge dessen-Hauptmann H'a-llvy seine Kompagnie nach Trafoi, Glurns und Täufers zurückzog und nur Bornico durch eine Jäger-Division, mit 2 halben Batterien, und Sta. Maria mit einer Abtheilung

11
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_372_object_3967222.png
Pagina 372 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
, Graf Georg von — 79 l $> 7922. Noircarnies, Mouseigneur de —, Kaisers Karl V. Oberstmundschenk, G280. Nördlingen, Gürtler zu — 6406. Nostro Signore .s. Christus. Notre-Dame, Nuestra Sefiora s. Maria. Nürnberg, Stadt, 7370, 737'- Bürger meister und Rath zu — 7 ,ö 4> 7 I1 3> 7371. 15 rei Goldschmiede zu — 11637. Goldschmied zu — 7634. Handels leute -/.Li — 763-1- Künstler zu — 7011. Maler zu — 7314- Planner zu — 7446. Stadtschreiber zu — 7-139- Nürnberger IEans, Goldschmied, 73-5- Nütz! Kaspar

zu Mailand, (>.{46 Anni. 4, Pathir Rogier, Tresoricr der Königin- Witwe Maria von Ungarn, 6477. Paukert Johann, 1:. u. k. Haus-, Hol um! SkuUarchivnr, 6527. Paul (Paulus) HI., Papst, 6325, 6347, 6379j 6396, 6438; Cardinale des — 6325. — IV. CuratTa, Pap t .t, 6479, 6493, — Veuetus, l'apsi, 6286 u' 34. Meister — della Stella s. Stella. Santi — 6467. Pauli dux 6493. Panr Mathias, Goldschmied, 6495. Payr s. l'air. Payrsberg, Manin Boimund zu —s. Boitnund. Peisser s. Beitzer. Pellenslr.ihs s. Pallerstrass

. Pembrock, Gral von — O468. Penninger Hans 7062. Perger Thomas, Bogner zu Innsbruck, (1612. — Walter, Bogner zu Inns bruck, 6772, 7094, 7*88, 7241. Perkha Joactiiin, Goldschmied zuBres- lau, 77 1 3» 77/0- Perkliamcr, Meister Hans —, Maler zu Innsbruck, 6708, 6739» ^95^1 6960, 7142, 7170, 7271, 7312, 7327, 7332, 7441, 7455. 7497. 7<'7, 7640, 7G71, 7807. Perlacliiun Andreas, Doctor und Mathematiker, 6451. Pern, Jau Maria von —, Maximilian IL. Schmied, 6369. Perne r Christoph zu Riten 0871.

13
Libri
Anno:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_162_object_4443283.png
Pagina 162 di 279
Autore: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Luogo: Wien
Editore: Schroll
Descrizione fisica: VIII, 167 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: III 64.116
ID interno: 328458
. j — Salvatormedaille, o. J. 540. 1 — Salvatortaler, o. J. 541. ! — Dreifacher Salvatortaler, o. J. 542. Kärnten, Salvatormedaille, q . J. 543. Gras, Geschenkmedaille 1630. 544. Steiermark, f. Dr. Jakob Andreae 1582, bespr. 544. Graz, Geschenkmedaille 1628. 545. München, Anerkennungmedaille 1785. 546. Kärnten, Stände z. Vermählung K. Fer dinands II. mit Hn. Maria Anna v. Bayern 1600. 54T. j Krain, Stände a. d. gleichen Anlaß , 1600. 548. Kärnten, Stände z, Vermählung K. Fer dinands II. mit Hn. Eleonora v. Mantua

in Wien, 1847. s. 452. Genesung des Kurf. Karl Theodor v. d. Pfalz 1743. 732. — der Kn. Maria Theresia 1767.733. Entdeckung d. Talente Valentin Duvals 1755.734. Familientradition der Waldstem 1716. 735. Zur Erinnerung an die Jahre 1621/2, Meinrath Friedr. 737- Übereisung des Rheins 3649. 849. I Heuschreckenplage 1693. 850- i Teuerung in Sachsen 1771/2. 851. Ì SchweickerThomas(ohneArme geboren) 1581. 852. , Erstes Rhinozeros in Europa 1748. 853. F ami lien med ai 11 e n. K. Max I., Karl

V. und Ferdinand I. 1535- 113. K. Karl V. und Ferdinand I. 1550.114. H. Albert V. und Ferdinand von Bayern 1576- 197- K. Karl V. u, Ferdinand I. 1547, s. 227. Rapolt Daniel, s. S. 72- K. Ferdinand I., Ferdinand II. und Fer dinand III. 1624, s. 584. Gundlach Michael, Jeton 1616. 611. K. Franz I., Kn. Maria Theresia, K. Josef II. und Kn. Josefa 1765. 676. Schlick Gf. Heinrich, Gf. Lorenz und Gfn. Katharina, 0. J. 678. Anhalt, Fürsten Hans, Georg, Joachim und Joachim Ernst und Bernhard 1569. 685. Bang, Großvater

15
Libri
Anno:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_390_object_3921251.png
Pagina 390 di 572
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Wien
Editore: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Descrizione fisica: VIII, 559 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Segnatura: II Z 3.091/3(1951)
ID interno: 238819
382 Benedikt, Wahrend Friedrich von London finanziert wurde, suchte Maria Theresia mühsam nach Geldquellen. „The Empress is seeking money everywhere and at any interest' x ). In einer wieder geheimen Audienz versprach Karl, eine halbe Million Gulden zu borgen. Er stellte Stillschweigen zur Bedingung, für das drei Gründe maßgebend waren : die Besorgnis, Preußen könnte es erfahren und England mitteilen, wodurch die Küsten und die Schiffahrt gefährdet würden, dann der Wunsch, sich keinem Vorwurf

des Brautschatzes der ältesten Tnfantin zu bezeichnen, aber Firmian hielt diesen Ausweg für ungangbar, da die Verlobung geheim bleiben mußte. In Neapel erfuhr man, daß Maria Theresia auch in Turin Geld suchte und befürchtete, daß damit der Abschluß eines Bündnisses zusammenhinge. Firmian zerstreute diese Sorge, indem er darauf hinwies, daß der König von Sardinien als Reichsvasall verschiedener Gebiete und Reichsstand für Savoyen zur Hilfeleistung verpflichtet sei. Karl, Amalia und Tanucci hegten gegen Savoyen

der Kaiserin auf den Antrag eines Bündnisses. Er entschuldigte die Verzögerung mit dem letzten Wochenbett, den „Kinderblattern' des Kronprinzen und den Vorbereitungen für den Feldzug, von welchem man die Befreiung des sächsischen Königshauses erhoffe. Maria Theresia hatte sechzehn Kinder und, wenn man die Entschuldigung des Wochenbettes und der Schafblattern hört, könnte man in Versuchung geraten, zu glauben, daß selbst im siebenjährigen Krieg ein glückliches Familienereignis oder eine Kinderkrankheit

16
Libri
Anno:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_378_object_3921227.png
Pagina 378 di 572
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Wien
Editore: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Descrizione fisica: VIII, 559 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Segnatura: II Z 3.091/3(1951)
ID interno: 238819
Der österreichische Staatsvertrag mit Neapel von 1759. Von Heinrich Benedikt (Wien). Der zu Neapel am 3. Oktober 1759 zwischen Maria Theresia und Karl III. geschlossene Vertrag x ), mit welchem einige malariaverseuchte Plätze an der toskanischen Küste den Besitzer wechselten, ist durch seine Geschichte bemerkenswerter als durch seinen Inhalt. Im Aachener Frieden wurde der Grund, der zum „Krieg ums Jenkins Ohr' (der in den um die österreichische Erbfolge überging) führte, nämlich der Anspruch

Spaniens auf Durch suchung englischer Schiffe in westindischen Gewässern, mit Stillschweigen übergangen. Auch der Abschluß anderer Staatsverträge ist dadurch erleichtert worden, daß man unüber brückbare Gegensätze unerwähnt ließ. So sind in dem Vertrag zwischen Maria Theresia und Karl von Bourbon die Beweggründe, welche die sieben Jahre währenden Verhandlungen leiteten, nicht sichtbar. Die Verhandlungen erhalten durch diese Beweggründe ihre Bedeutung, sie bieten in kleinem Rahmen ein Bild der Politik

V. und mit diesem Ereignis begann die volle Unabhängigkeit Karls III., der die Teilnahme am Krieg mit der Sohnespflicht begründet hatte. Dies entbitterte nicht die Gefühle Maria Theresias, genügte aber dem Hofe von Saint James. Fast ganz Buropa hat sich wieder der geleisteten stärksten Gewährungen wider Uns und Unser Erzhaus vereinbart und obgleich der König beider Sizilien den Worten nach daran keinen Teil genommen und anmit den Endzweck erreicht hat, von England gänzlich verschont und nicht wenig begünstigt

17
Libri
Anno:
1885
¬Die¬ Advocaten-Ordnung : vom 6. Juli 1868, sammt dem Disciplinarstatute, der Geschäftsordnung der niederösterreichischen Advocatenkammer, den Statuten des juridischen Doctoren-Collegiums und der damit verbundenen Witwen- und Waisensocietät und den den Advocatenstand betreffenden Stiftungen.- (Manzsche Separat-Ausgabe der österreichischen Gesetze ; 30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/351504/351504_126_object_5282492.png
Pagina 126 di 176
Autore: Niederösterreichische Advocatenkammer / hrsg. von der niederösterr. Advocatenkammer
Luogo: Wien
Editore: Manz
Descrizione fisica: 169 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: I 100.868
ID interno: 351504
collegiumS, den beiden Administratoren der Stiftung und zwei öott dem Ausschüsse der niederösterreichischen Advoeaten- kammer für den jeweiligen Verleihungsfall abznordnenden Mitgliedern desselben bestehenden Comité, mittelst Beschlusses nach absoluter Stimmenmehrheit, zu erfolgen. IV. Die anderweitige Verwaltung der Stiftung ist von dem Präsidenten des juridischen Doctoremollegiums und den zwei Administratoren auch fortan in Gemäßheit des Maria Anna von Ertl'schen Testamentes ddo. 12. April

und publicirt 10 . August 1801, des Maria Anna von Ertl'schen Stifts- briefes vom 27. Februar 1844, und des Erlasses des hohen k. k. Ministeriums des Innern vom 21. October 1867, Z. 17190 zu führen*), auch hat an der bisherigen Gepflogenheit, wo nach alle wichtigen Acte der Stistungsadministration zur Ge- *) Erlaß des Ministeriums des Innern vom 81. October 1867, Z. 17190. Rie-erösterrmchLfche Statthalterei Z. 34242. U« den Schwierigkeiten zu begegne», welche sich bei Berleihung der Anna Maria don

18
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1903
Tirols Erbtheilung und Zwischenreich : 1595 - 1602
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/303790/303790_54_object_4415331.png
Pagina 54 di 93
Autore: Hirn, Josef / J. Hirn
Luogo: Wien
Editore: Gerold
Descrizione fisica: 91 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Archiv für österreichische Geschichte ; 92,2
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte 1595-1602
Segnatura: II 102.389
ID interno: 303790
einig — gegen eine solche Anerkennung aus, weil man auch den Schein einer Erbberechtigung auf diese Würde vermeiden müsse, und weil die Vorlande von diesem Gubernator nichts wissen wollten. Ebensowenig wollten die vorländischen Stände, wie sie im August 1597 erklärten, von einer Trennung etwas wissen. 2 Es hat den Anschein, dass man am Kaiserhofe der Taktik des Verzögerns huldigen wollte. Von Wiederaufnahme der Wiener Verhandlungen war dort keine Rede. Aber in Graz beruhigte man sich nicht. Erzherzogin Maria und ihr Sohn liessen

wiederholt im Laufe des Jahres 1598 den Kaiser mahnen; sie bekamen nur allgemein beschwichtigende Ant wort. Da Maria in diesem Jahre auf ihrer spanischen Reise Tirol berührte, besprach sie mit Schurf die Angelegenheit und erfuhr von ihm von einer angeblichen Geneigtheit in Prag, ihre Linie mit den Vorlanden abzufinden. Schurf rieth davon ab und empfahl wie immer Beständigkeit. 3 Auch Mathias und 1 Christof Vintler an Erzherzog Ferdinand, 17. Juli 1598. Hohenhauser schreibt einmal: Visitation

Biberbach und Smihen), St.-Ä. 2 Hurter 1. c. III, p. 285. 3 Hurter 1. c. IT, p. 402. Schurf achtete mit Argusaugen auf Alles. Er hört von der Ankunft Heidenreichs, der bekanntlich dem Theilungsplan nicht hold war, und berichtet (24. April 15 l J8) an Maria: ,man erwartet allein des erkannten heiligen geists aus Baiern, . . . hinter desselben mannes hereinkunft steckt ein sonderbare pratica des tirolischen erb-

19
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_604_object_3834420.png
Pagina 604 di 770
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/1
ID interno: 551330
). Bi 473,' Ludwig von Brandenburg. 26, 207, 489. Lumi, Gaugrafen von. 276 und Mayrhofer. Herren von. 231. Christina. 89. Johanna. 405. — Juli an a Margarethe, von Koburg. 530. Mairhoffer, Margaretha. 329, 307. Malfatti, Domimeus, Graf. 289. Manikor, Johann Freiherr von. 448. Mäntegna. M 44. von Lusser, Joseph (Innichen). Bi 472 Mantinger, Ignaz. 479. Lnttaeh, Herren von. 231, 804,1 Mantua, Paula von; '451. •. • •• 346, 371. Maria Elisabeth, Äbtissin — Agnes von. 231. Sonnenbiirg. '299. ■ — Barbara

von. 231. j Maria Theresia, Kaiserin. 122. — Gertrad, 371. St, Martin, Herren von. 282. — Hans von. 371, Massi. 190. d. J. 231. I Maßmünster, Martha. 149. — Heinrich von. 37 L Mathilde, Kaiserin. 476. — Jakob von. 341. Mathioly, Eochus, von Grabenstèiti. — Meinhold von. 371.. 321. Lutz, Hans von Sehusseuried. Ba I Matzegger, Dr. 20. 10, 81. Lynek, Hainrieh. ,286. Abb. 9. M. A. P., Steinmetz. 316. M. F. M 102. ' M 0. M 180, 523. Mader, G. M 47, 285. — Johann (Steinach). M 203. Madratz, Christoph

, Freiherr, Kar dinal. 326, 339. Maier, da Ras. 508. — zu Vinti. 216. Maierhofer. 198. Mair (Bruneck). Bi 3.69. , — Asam [Erasmus], (Clanger Ried). Ba 383. Mauleon, Gabriele Gräfin. 251, 254, Mauren, Elsbeth von. 280. Mayerhofen, Herren von. . 216. Mayerle, von Rost. 519. Mayr, A, (Brixen. T 181, 233. — Christina. 289. — Christoph. M 46. — Gebrüder (Feldkireh), Orgel bauer. 181. — Georg. 317, —' .Hanns, OberhoJfer. 402., — Johann. 288. — Katharina, von Kronburg, 266 — Maria. 317. — Paulinus, Fürstbißchof

20