2.865 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1903]
Innsbrucker Adreßbuch; 1903
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483098/483098_79_object_4947934.png
Pagina 79 di 295
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 190, VIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1903
ID interno: 483098
Cg Handel- und Gewerbetreibende in Innsbruck, Wüten, Hötting, Pradl und Mühlan. Möbelfabriken. Innsbruck. Brüll Michael, Anichstrasse 7. Mang u. Prandstätter, Firma Elise Bracker, Gilmstrasse 1. Wilten. Colli Brüder, Karmelitergasse 17. Möbelhändler. Innsbruck. BtüII Michael, Anichstrasse 7. Colli Brüder, Maria Theresienstr. 36. Frech Hermann, Maria Theresien- strasse 41. Fuchs Karl, Erlerstrasse 5. Hang u. Prandstätter, Firma Elise Bracker, Gilmstrasse 1. Möbelhalle der vereinigten Tischler

von Innsbruck, Marktgraben 16. Tischler Produktiv-Genossenschaft, 1, Universitätsstrasse 3. Ullmann Josef, Anichstrasse 36. Wilten. Salcbner Jakob, Leopoldstrasse 14. Schlecht Mathias, Heiliggeiststr. 10. Wallenta Beneta, Fischergasse 19. Walter Engen, Leopoldstrasse 7. Modelleure. Innsbruck. Oberhofer u. Sieker, Claudi astr. 12. Modistinnen. Inn aha ck. Agostini Marie. Anichstrasse 1. Burgmann L., Inhaberin: KinzlMag- dalene, Bnrggraben 7. Daser Marie, Herzog Friedrichstr. 29. Erlaeher Amalie, Maria

Theresien- strasse 18. Freidank Josef, Marktgraben 16. Gasser Marie, Firma Sint Carola, Karlstrasse 12. Heim Wilhelmine, Anichstrasse 21. Hitzenbügel Ida, Erlerstrasse 6. Unter Therese. Mariahilfstrasse 46. Krainsky Irma v., Maria Theresien- strasse 10. Kntschera Karoline, Witwe, Land bausstrasse 8. Lomberger Mathias, Innstrasse 19. Menti Anna, Bnrggraben 21. Peer Amalia, Firma M. Hosp, Fall- merayerstrasse 5. Reinisch Peter, Anichstrasse 6. Sturm-Fnrtner Sophie, Kiebachg. 1. Thaler Katharine, Herzog

16. Reiss Oskar (Firma J. Gross), Maria Theresienstrasse 41. Musikinstrumenten- und Musikalien- Händler. In nsbruck. Gross Johann (Inhaber Reiss Oskar), Maria Theresienstrasse 41. Nenrauter Lorenz (Inhaber Lorenz Edmnnd), Herzog Friedrichstr. 21. Nägelverschleisser. (Siehe auch Eisenhandlnngen.) Innsbruck.' Lechleitner Anna, Seilergasse 10. Nähmaschinenhändler. Frank Theodor, Herzog Friedrich strasse 29. Holzhammer Josef, Erlerstrasse 16. Kaufmann Jakob, Reparaturen, Karl strasse 6. Leitner Marie, Maria

Theresien- strasse 39. Ludwig Franz, Reparaturen, Bauer graben 23. Prinz Nikolaus, Reparaturen, Clau diaplatz 3. Rosenkranz Michael, Innrain 8. Schlnmprecht A.. Maria Theresien- strasse 57. Singer u. Komp., Nahmasch.-Aktien- Ges. (frühere Firma G. Neidlinger), Margarethenplatz 1. W ilt en. Röthy u. Wiedner, Heiliggeiststr. 9. K. k. Notare. Innsbruck. Knoll Alois, Dr., Präsident der k. k. Notariatskammer für Deutschtirol und Vorarlberg, Karlstrasse 4. Riccabona Othmar v., Dr., Maria Theresienstrasse

1
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_316_object_3901649.png
Pagina 316 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
. 11. Die Krönung Maria durch Christus allein. 12. Maria mit einem Strick um die Mitte, erinnernd an die „Gürtel- oder spätere Scapulirbruderschaft' über deren Mit glieder aus allen Ständen die hl. Jungfrau ihren Schutzmantel ausbreitet. Darunter 13. der hl. Nikolaus, wie er einen Sturm auf dem Meere durch seinen Segen stillt, als Patron gegen Wassergefahr, welcher Terlan von jeher ausgesetzt war. 14. Maria mit der Sonne bekleidet, auf dem Mond stehend und in den Lüsten schwebend, den Sternenkranz um das Haupt

sitzend mit Maria und Jesus auf dem Schöße, hinter ihnen Joachim, zu Seiten Maria Kleopha und Maria Salome mit ihren Ehemännern und Kin dern (den hl. Aposteln: Jacob d. ä. u. j., nebst Johannes). 16. Äm Triumph bogen war gegen den Chor hin Christus am Kreuz mit den Schächern angebracht, wovon noch ein kleiner Rest erhalten ist. Die Kappen des Gewölbes schmücken in Begleitung unzähliger Sterne auf dunkelblauem Grunde Christus segnend, noch nach älterer Auffassung, und die Zeichen der Evangelisten

. 17. Auf der südlichen Wand des Schiffes zu oberst: Joachim bei seiner Herde in der Wüste ein Opfer bringend, um Nachkommenschaft zu erflehen) rechts davon, wie ihm ein Engel die Erhörung seiner Bitte im Schlafe kund- thut. IS. Seine Rückkehr nach Jerusalem zur Danksagung für Erhörung seiner Bitte, wo er Anna vor dem Tempel begegnet und sie umarmt. 19. Ge burt Maria. M. Darunter ein Botivbild der Stifter (Sigmund von Niederthor und Margaretha von VillanderS, die ebenfalls um Nachkommen schaft bitten und erhört

werden. 21. Maria Vermählung. Daneben steht eine Inschrift mit den Namen der genannten Stifter und des Malers: Hans Stockinger aus Bozen, der 1407 das Gemälde, (wohl die Bilder der ganzen südlichen Wandfläche) geschaffen hat. 22. Zu oberst im nächsten Wandfeld, wie Maria das neugeborene Jesuskind anbetet und Josef einen Kindsbrei be reitet. 23. Beschneidung, wo Maria fehlt. 24. Darunter der bethlemitische Kindermord. 2b. Die Aufopferung im Tempel (jetzt nur aus der Orgel empore sichtbar). 26. An der Nordwand

findet sich aus späterer Zeit (1520) nochmals Maria Verkündigung und 27. darüber Maria, ihren Schutz mantel über alle Stünde in der Kirche ausbreitend, um die Strafe Gottes abzuhalten? wiederum ein Botivbild und zwar der „Familie v. Egen', von Z570, welches Geschlecht noch heute in Terlan fortlebt. Endlich 28. das jüngste Gericht, ein neues Bild von Johann Hintner, dem Restaurator der Gemälde, weil auf dieser Fläche kein neues zu entdecken war. Das Gewölbe beleben singende Engel, die Evangelisten

2
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1917)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587526/587526_62_object_4953548.png
Pagina 62 di 512
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 511 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1917
ID interno: 587526
, S.-B.-Telegraphenmeister, Kör- nerstratze 11. Dezotis Bonaventura, Reisender. A.. Riedg. 17. Dialer Gortfried Kaufmann, Schlosserg. 11. ' (240) Dialer Maria, Privat, Liebeneggstr. 14. Dialer Martin, Wagner und Hausbesitzer. Höttinger- gasse 19. Diamant Efraim, Inkassant, Eumpstratze 18. Djbiari Slmon, Taglöhner, Neurauthgasse 2. Dibiasi Sebastian, Diener d. Kreditanst.. Mühlau 54. Di Bora Jakob, S.-B.-Kondukteur,Zugssührer, Defreggerstr. 36. Dichelberger Johann, Hilfsarbeiter, Herzog Fried richstrabe 30. Dicht Marie

. 65. Dierigl Dtagdalena, Private. St. Nikolausg. 18. Dies Maria, Bedienerin, Innstr. 49. Diesner Bianka, Private. Erlerstr. 8. Diesner Erwin, k. u .k. Oberleutnant, Falkstr. 19. Diesner Mar, k. k. Oberlandesgerichtsrat i. R., Er- lerstratze 8. Diesner Rudolf, St.-B.-Oberkommissär und Trans- portkontrollor, Mühlau 108. . Dietl Anton, Ing., S.-B.-Bau-Oberkomnnssar, Kai ser Franz Iosefstratze,3. Dietl Äosef, Musikveremslehrer, S.. Furstenweg 1. Dietrich Anna, Eoldstickerin, St. Nttolausg. 30. Dietrich

. 1. Dietrich Karl. Fleischhauerei und Hausbesitzer, Inn- ltratze 61. ^ „ Dietrich Karolina, Stcftth.-Kanzleigehilfm, Leo- . poldstratze 37. , Dietrich Konrad, Schaffner der Stub artalb ahn, Müller strabe 22. . n, 7 Dietrich Maria, landsch. Manipulantm. Andreas ^Hoferstratze 39. . Dietrich Maria, Private, Reichenauerstratze 36 a. Dietrich Rudolf, Buchdruckerei-Faktor, Seilerg. 2. Dietrich Rudolf, Obermeister, Jnnrain 4. Dietrich Sidonie, Oberstenswitwe, Anor. Hoferstr. 5. Dietrich Theresia, Private, Innstr

. 75. Dietrich Theresia, Schuldienerswktwe, Innstr. 36. Dietrich Mera, Bankbeamtin, Andreas Hoferstr. 5. Dilitz Ferdinand, Schriftsetzer, Iahnstr. 23. Dilitz Maria, Gemischtwarengeschäst. H., Stamser feld 3. Dilry Markus, Vertreter der Tiroler. Glasmalerei, Leovoldstratze 16. Dillisch Anton, Metalldrucker, Egerdachstr. -8. Dimaczek Leopold, Prokurist. Museumstratze 23. Dimai Josef, Tischler, Pradlerstr. 23. Dindi Angelika, Fz.-Kommissärswitwe, Marimilian- stratze 31 . Dindi Maria, Privat, Colingasse

, Kaufmannswitwe, Kiebach gasse IL (1004 Vili) Dinkhauser Maria, Kontoristin, Kapuzinerg. 33. Dinkhauser Rosina, Guts- u. Hausbesitzerswitwe. Mühlau 2. Di Pauli Andreas, Freiherr. Dr. jur., Claudiast. Nr. 20. Dipplinger Jakob, Dienstmann, Stiftg. 6^ Dipplinger Johann, Fiaker, Kapuzmergafse 46. Dirsheimer Friedrich, Ing.,-Ober-Staatsbahnrati.P. Schöpfstratze 25. Dirheimer Hilda, Lehrerin, Schöpfstr. 25. Dischler Maria, Privat, Innstratze 55. Diskus Anton. Reisender, Mühlau 124. Diskus Antonie, Bedienerin

3
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_419_object_4648784.png
Pagina 419 di 594
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
ID interno: 483812
von Seite aller berufenen Kreise beschieden sein zum Wohle uud Heile unserer vaterländischen Kunst und deren Zünger. H, v. Zwei fromme Andachtsbilder der heiligen Mutter Gottes. Vom f Vikar Lr. Heinrich Samson, ?arfeld. on den Andachtsbildern, welche die allerseligste Jungfrau und Gottesmutter Maria dar stellen, sind im christlichen Volke besonders beliebt und verbreitet die beiden Bilder, I die unter den Namen „Maria vom guten Rat' und „Maria, die immerwährende Hilfe' bekannt sind. Die folgenden Zeilen

bringen einige Bemerkungen zur Erklärung dieser Bilder und der Andacht, der sie dienen. Durch Dekret der Riten-Kongregation vom 22. April 1903 ist in die lauretanische Litanei die Anrnfung: «Nàer borii eor>8ÌIij, org, pro noìà» eingefügt worden, die nach der Lob- Preisimg «water aclwiradilis» ihre Stelle haben soll. Die allerseligste Jungfrau und Gottes mutter Maria, die in ihrem zeitlichen Leben, so bei der Verkündigung des Engels, sich in Augen blicken befand, die zu großen Entscheidungen drängten

au die Menschen enthält einen gnten Rat, ihr Wort an die Diener auf der Hochzeit zu Kann: „Alles, was er euch sagt, das tuet'; auf die Christenheit angewendet, enthält dieses Wort eine Aufforderung zur Nachfolge Christi. In dein Gruße des Engels „Du bist voll der Gnade, der Herr ist mit dir' ist die allerseligste Jungfrau als die Mutter des guten Rates vorans verkündet; jedes Ave Maria erinnert an diesen ihren Ehrentitel. Es gebührt ihr dieser Titel, weil der heilige Geist ihr seine Gaben mitteilte

und auch die Fülle des Rates in ihre Seele ausgoß. Das Kirchenlied zu Ehren unserer lieben Fi-an -vom guten Rate beginnt mit der Strophe: „Jungfrau auserkoren — Reich an gutem Rat — Uns zum Heil geboren -— Hilf zur gnten Tat.' Das Gnadenbild „Maria vom guten Rat' wird in der Klosterkirche der Augustiner Mönche zu Genazzano (Bistum Palestrina) verehrt. Dorthin wurde es vou Skutari, einer Stadt in Albanien, kurz vor ihrer Eroberung durch die Türken, den 25. April 1467, übertragen. Die genannte Kirche hatte schon

am Anfange des fünfzehnten Jahrhunderts den Titel „Maria vom guten Rate', der auf das Gnadenbild überging, welches ursprünglich „Unsere liebe Frau vom Paradiese' genannt wurde. Dieses Bildnis, welches am 25. November 1632 vom vatikanischen Domkapitel mit einer goldenen Krone ausgezeichnet wurde, ist schön und zur Andacht stimmend. Das Angesicht der gebenedeiten Gottesmutter, von himmlischer Liebe verklärt, zeigt jugendliche Schönheit und Unschuld. „Maria vom gnten Rate' hält das göttliche Kind, nnd beide

5
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1855
Anton Plattner
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/239599/239599_28_object_5177407.png
Pagina 28 di 42
Luogo: Innsbruck
Descrizione fisica: [40] Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Tiroler Schützenzeitung ; Nr. 36-53
Soggetto: p.Plattner, Anton
Segnatura: III 106.820
ID interno: 239599
Du bist ziinäelist an Goltes Tbron . . Und nennest Jenen deinen Sehn, Der attcc? schuf, die Eich', des Schilf,. . Durum: Manu hilf. : .. ' Im gleich viel, ob mit seiner Hund Er thürmc dorr die Marlinswand, Hier setze schwaches Rohr und Schilf, Darum: Maria hilf. .£rin’ Macht ist desihalb uubegräuzt. Sic reicht so weit der Himmel glänzt. , Darum vertrau' ich schwaches Schilf Und ruf': Maria hilf. ... Auck deine Gut' ist übergroß. Weit deiner Muttcrgnadc Schooß, D'rum hoff' auf dich ich armes

Schilf Und ruf': Maria hilf. Dich schmückt des Himmels hellster Glanze Dich ziert der schönste Tugcndkranz, 1 ; D'rum lieb' idi dich, ich schlechtes Schilf Und ruf': Maria hilf. ■ Auch ihr, die ihr gebt ein und aus - , . In diesem schonca Guadcnhaus, O denkt hier an das schwache Schilf, . - Und ruft: Maria hilf. In tiefer, dunkler Mitternacht, Wo nur das Elend seufzt und wacht, Da kniet' ich hier, ich schwaches Schilf, Und bat: Maria hilf. ‘ Schlaft wohl, Inzinger, bei der Nachts Denn fortan

eure Schntzfrau wacht. Bekennt euch mir als schwaches Schilf, 'Und rufr: Maria bilf. Der Abschied macht das Herz mir voll, V- Es sagr zn euch dies Lcbcwobl Das nachbarliche, arme Schilf, Es sagt: Maria hilf. Und dies sei.unser Losungswort, ; , y‘ Bis an gelangt am Hinnnclsbork^ch Ist jedes schwache, arme Schilf . Bei dir, Maria hilf!.*) Unterdessen war der Monat August und ein großer Thcil des Septembers verflossen., und die abenteuerliche Geschichte ging zn Ende. Das Drangen der Geistlich keit „um Entfernung

6
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_313_object_4352680.png
Pagina 313 di 1236
Autore: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 730, 488 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Soggetto: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Segnatura: III 119.015/1-2
ID interno: 182109
306 Maria Verkündigung. nicht, Maria, denn du hast Gnade gefunden bei Gott! Siehe du wirst empfangen in deinem Leibe, und einen Sohn gebären, und du sollst feinen Namen Jesus, d. i. Heiland nennen. Dieser wird groß seyn, und der Sohn des Allerhöchsten genannt werden. Gott der Herr wird Ihm den Thron seines Vaters David geben, und Er wird herrschen im Hause Jakobs ewiglich, und seines Reiches wird keine Gränze seyn.^ Wen wird also Maria gebären? 1. Den Heiland der Welt, das bedeutet der Name

oder später alle Ge schöpfe auf Erden heilen, und Himmel und Erde er neuern wird: dieser wird der Sohn Marias werden. 2. Maria wird gebären den Sohn des Allerhöchsten. Der Sohn des unendlichen, aller höchsten Gottes will sich einen Sohn Marias nennen lassen. Gott selbst ist der Vater dieses Kindes, von dem Maria die Mutter wird. Unser Verstand ist zu schwach, als daß er über dies Gcheimniß mehreres re den könnte. 3. Maria wird gebären den König de Himmelreiches, der Himmel und Erde wieder in Eins

: »Der Herr wird richten die Enden der Erde, und die Herrschaft geben feinem König, und erhöhen die Macht seines GeMten.' (i. Sam. 2.) David war von Gott aus- erwahlt worden, nicht bloß ein treffliches Vorbild, son dern wgar der Stammvater dieses göttlichen Königs zu seyn. auv der Familie Davids entsproß er, und wir haben ichon gesehen, daß Maria aus dem Hause Da vids abstammte. Von diesem himmlischen Könige hatte der Prophet ^>mas gesprochen: »Ein Kind ist uns ge boren, em Sohn ist uns geschenkt

Himmelreiches wirst nun du zur Welt brin gen , o Maria, überaus glückliche Mutter Mit dew Erzengel und der katholischen Kirche rufen wir dir zu: Sey gegrüßt, heilige Mutter, die du jenen König ge bären wirst, der Himmel und Erde regiert in Ewig keit! Dieß ist da» Haus Davids, der ein Sohn des Zesse war. Ss wie auch umgehauene Bäume aus den Wurzeln oft neue, kräftige Sprossen treiben; so wird auch daS d«m Untergang nahe Hau» David noch den glorreichen MesflaS hervorbringen. . **) Dieß ist ein schönes Bild

7
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_75_object_4648440.png
Pagina 75 di 594
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
ID interno: 483812
Maria und Anna darstellend, welche das Jesuskind in ihrer Mitte haben. Die allerseligste Jungfrau/Hat eine Königskrone auf dem Haupte und ein Scepter in der Hand, die heilige Mutter Anna, trägt eine Lilienkrone. Sehr verbreitet waren die Bilder, auf welchen die heilige Anna , die allerseligste Jungfrau und diese wiederum das Jesuskind hält. In dem St. Anna-Büchlein (Kevelaer bei Wyenbergh) heißt es darüber Seite 32: „Eine solche Darstellung nannte man „ist. Anna Selbdritt' smsttsrtià, wohl

; ' das beigefügte Gebet lautet: „Gegrüßt bistu maria vol gnaden, der Her ist mit dir, dein gnad si) mit mir. Gesegnet bistu unter allen Frawen und gesegnet sy dein hailige muter Anna, von welcher geborn ist on sünd on unrainigkeit dein hailiger Lychnam (Leib), oß - welchem geborn ist Jhefus Christus. Amen.' ^ ' Die Idee des Bildes „St. Anna Selbdritt' ist nach Mone (Bildende Künste) den abendländischen Christen, nicht ausschließlich eigenthümlich; denn schon in den Gottesdienst ordnungen der Griechen

(ihre Begegnung mit dem heiligen Joachim am goldenen Thore des Tempels, die Ausopferung des drei jährigen Kindes Maria im -Tempel u. s. w.) sind auf Kirchenbildern dargestellt, z. B. in der St. Markus-Kirche zu Venedig und in der Wiesenkirche zu Soest, worin das ganze heilige Leben Mariä cyklisch abgebildet ist. Die, Aufopferung des heiligen Kindes Maria ist - .ein- beliebter Gegenstand der Darstellung in der christlichen Kunst geworden;- auf diesen Bildern erscheint regelmäßig die heilige Mutter Anna. ' Hans

' Holbein der Ältere malte diese Aufopferung Maria in einem berühmten Bilde. Dasselbe bringt zur Anschauung,- wie die seligste Jungfrau von ihren heiligen Eltern Joachim und Anna in den Tempel geführt wurde, um dem Herrn geweiht zu werden. Die Darstellung der Aufopferung Mariä findet man öfter in Klosterkirchen; denn sie/ist das Vorbild des gottgeweihten Lebens. Oft ist dargestellt, wie das heilige Kind Maria, in weißem Kleide als Gottesbraut eine brennende . Kerze in der Hand, von der heiligen Anna

^ Als die fünf Freuden der heiligen Anna werden angegeben.: ihre Ause-rwählnng zur Mutter Maria; die Ankündigung des Engels; die/Geburt Mariä; die Opferung Mariä im Tempel; der Lohn der heiligen'Anna im Himmel. Hierauf bezugliche 'Bilder finden sich oft z. B. in der schönen Maria Hilfkirche iu. der Münchener Vorstadt. Au. Oft findet sich das Bild der heiligen Anna auf den Fahnen und Siegeln der Stände und Gewerbe, die sie zur Patronin erwählt haben. Für die Auswahl dieser Patronale ^sind, wie in der Schrift

8
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_213_object_4647423.png
Pagina 213 di 298
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
ID interno: 483832
mit dem Rauchfaß im Heiligthum des Tempels, daneben ericheinen ein jugendlicher und ein bejahrter Mann, auf dem Altare brennen k Kerzen und zwischen diesen trägt ein Leuchter einen hohen Lilienstengel mit Laub und Blüthe. Der Text weist auf den blühenden Stab Aarons (4. Buch Moses, 17. Kap) als Vorbild Maria hin und erinnert weiters an die alte Legende, nach welcher der blühende Stab Josefs die Er wählung zum künstigen Gemahl der hl. Jungsran erkennen ließ. Daß dieser blühende und außer aller Verbindung

mit der Erde auch Früchte tragende Stab ein „Vorbild der Geburt Christi aus der hl. Jungfrau' war, bezeugt St. Augustin, Symbolik v. Menzel I, 2. u. Ä. (Der brennende und nicht versengte Dornbusch sinnbildet ferners die „unbefleckte Empfängniß Maria'; ähnlich auf dem bekannten Flügelaltare des Klosters Stams und einem Epita- phiumsbilde don 1461 in der St. Lorenzkirche zu Nürnberg.) Auf einem Bette ruht Maria auch auf Taf. 1 der Liìà pauperum in Constanz, herausgegeben v. Laib u. Schwarz. Ueber unserem

und nur die architektonische Umrahmung, sowie der Fond sind röthlich bemalt. Ein an dem Vorder deckel angeklebtes Blatt besagt, daß das interessante Werk um 1428 von Johannes Coster aus „Harlem' angefertigt worden sei. Nach dieser Angabe soll nur noch in „Paris' ein solches Exemplar vorfindig sein.^) Im 4. Gewölbejoch des Brixner Kreuzganges ist Maria auch noch „lagernd' bei einer Anbetung der Könige dargestellt; nach Tinkhauser vom Jahre 1417. Da diese ältere Darstellung, „wo Maria aus ihrem Lager' ruht, oft derart

aus artete, daß die heil. Jungfrau einem schwach gewordenen Weibe, das mit Schmerzen geboren hat, gleich sah. so eiferte schon Molanus in seiner „Geschichte der heiligen Bilder', B. 2. K. 27, deren Text A. Schulze in: Legende vom Leben der Jungfrau Maria. S. 59, wörtlich ansührt. In Folge der Proteste der Kirche und einer andern sich Bahn brechenden Richtung der ànst im 15. Jahrhundert hörten diese Bilder wie mit einem Schlage, wenigstens in Deutschland, auf. Das läßt sich in der Kirche von'Terlan ans

eine ausfallende Weise beobachten; denn im Chore daselbst, wurde die Darstellung nach Fig. 2 im letzten Jahrzehnt des 14. Jahrhunderts ausgeführt und im Schiffe, das 1407 schon bemalt war, finden wir ein zweites Bild der Geburt Christi, wo schon Maria „knieend das vor ihr in der Krippe liegende Kindlein demüthig anbetet', eine Darstellung, die nun sofort fast ganz allgemein ' geworden ist, vgl. Kunstsr. v. I. 189 l, S. 9 und eine verwandte Abbildung aus S. 4 des Kunstfr. 1389. Professor Schmölzer nimmt sogar

9
Libri
Anno:
1928
¬Die¬ romanischen Wandgemälde Tirols.- (Denkmäler deutscher Kunst)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/318659/318659_62_object_4470855.png
Pagina 62 di 192
Autore: Garber, Josef ; / Josef Garber
Luogo: Wien
Editore: Krystall-Verl.
Descrizione fisica: 127 S., [68 Bl.] : Ill.
Lingua: Deutsch
Segnatura: III 1.228
ID interno: 318659
und Verkündigung an die Hirten. 2. Die Verkündigung Marias (Abb. 37). Der Engel schreitet heftig bewegt, den Kreuzstab in der linken Hand, die Rechte grüßend erhoben, auf Maria zu. Die schmalen langen Flügel sind ähnlich wie bei den Engeln am Theotokosbild in der Apside gestellt. Maria mit grünem Unterkleid und dunkel blauem Mantel hat sich vom Sessel erhoben und neigt das ältlich aussehende Gesicht. Ihre rechte Hand hält als eine recht traulich anmutende Zugabe den Spinnrocken, von dem sich ein Faden

zum Knäuel auf dem Kissen des Sessels zieht. Die Hintergrundbehandlung besteht aus einem Vordergrund streifen von scbuppenartig angeordneten braungelben Halbkreisen, in welche zur Kenntlichmachung des Erdbodens lilienartige braune Blätter eingezeichnet sind; darüber folgen drei breite Horizontal- streifen von roter, gelber und grüner Farbe, die mit den charakteristischen kleinen Lappen ineinander übergreifen. Im obersten Streifen sind hinter dem Engel und Maria blaue Rechtecke eingelegt

. Nach einem ähnlichen Schema sind auch die Hintergründe der anderen biblischen Bilder behandelt. 3. Heimsuchung (Abb. 37). Eng an das Verkündigungsbild angeschlossen, umarmt Maria, in die gleichen Gewänder gekleidet, Elisabeth, die ein ockergelbes Unterkleid und einen roten Mantel trägt. 4. Geburt Christi (Abb. 38). Unter einem Felsen sitzt links Josef in dunklem Gewand und stützt sein Haupt auf die linke Hand, daneben ist über das einschneidende Rundfensterchen Maria in großer Gestalt quer durch das Bild liegend

, in ein weißes Tuch gehüllt, geschickt angeordnet, über Maria das Kind in einer »Architekturkrippe« mit kleinen Fensterpaaren. Es ist ganz in ein Tuch gewickelt, so daß nur der Kopf sichtbar wird, hinter der Krippe Ochs und Esel. Die untere rechte Ecke des Bildes füllt eine idyllische Beigabe: eine Person kocht über einem Feuer in einer Pfanne eine Speise, die wie fünf Knödel aussieht, sie hält in der Linken den Pfannenstiel, die Rechte aber führt eine Gabel mit einem solchen Knödel zum Munde. Diese Figur

, der über dem folgenden Bilde aus nahmsweise durch ein Kreismuster ersetzt ist, die Flucht nach Ägypten, die Darstellung Christi im Tempel, die Taufe Christi und die Hochzeit zu Kana. Die Breite der Bilder ist sehr verschieden. 6. Flucht nach Ägypten (Abb. 36). Maria sitzt in grünem und rotem Gewände auf einem Esel, den Josef führt. Josef trägt auf der Schulter das gelb gekleidete und mit einem Kreuznimbus geschmückte Christkind, das sich mit beiden Händen an seinem Kopfe hält. Hinter Maria folgt

10
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_169_object_4647379.png
Pagina 169 di 298
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
ID interno: 483832
eine gemeinsame helle Scheibe umgibt vom dunkelblauem Grund sich stark abhebend, während innerhalb der Wolken braunrother Grund den Vorzug erhielt. Die Inschrift lautet: „Andreas. Und in jhesum christ. sein aingeporn sun unsern Hern.' III. Glaubensartikel. Entsprechend dem Texte dieses Artikels befindet sich so wohl auf dem Wandgemälde als auf dem Holztafeldrucke ein Doppelbild : oben Maria Ver kündigung, unten Christi Geburt. Auf Elfterem ist im oberen Theile die Gestalt Mariens noch erkenntlich, vom Engel

ein Flügel und das Stirnband, vom hl. Geiste ist noch ein Stück des-Nimbus sichtbar. Im unteren Theile erkennt man die Umrisse der Gottesmutter, des vor ihr liegenden Jesukindes, der Apostelfigur ohne weitere Kennzeichen und einige Striche vom Gesichte des hl. Nährvaters Josef. Vom Texte steht De (Der) noch unter der Dar stellung des II. Glaubensartikels. (Rechts vom Bilde befindet sich das Sakramentshäuschen.)^) Zu Mais vertritt diesen Glaubensartikel auch das Bild von Maria Verkündigung. Gabriel

im weißem Talare mit röthlicher Schattirung und mit schwarzer Binde um sein reichlockiges Haupt weist in demüthiger gebückter Stellung auf das Ave Maria u. s w. seines Spruchbandes. Die hl. Jungfrau, eine schlanke und stattliche Figur in weißem leicht umgeworfenen Mantel und rothem Kleide, ist hier sitzend dargestellt mit wie zum Beten gefalteten Händen Der hl. Geist berührt mit dem Schnabel sanft ihre Stirn.. Unter dem Bilde sind die Worte zu lesen: „Jacob maior. der empfangen ist von dem heiligen

geist.' (Die Schriftzeichen sind durchaus gothische Minuskeln). Hier gehen unsere Bildercyclen wie wir wohl noch öfter sehen werden, etwas aus einander. Es findet sich nämlich ein viertes Bild zu Mais: die Darstellung, wie sich Maria in gleich schöner Form und Bekleidung des vorigen Bildes in sanfter Neigung über ihr neugebornes göttliches Kindlein hinbeugt uud es anbetet. Es liegt in winziger Gestalt in 1) Auf dem Holztafeldrucke befinden sich außer Christus (ganz nackt und im Flusse stehend

.') Ein sehr ähnliches Bild zu Tessenberg' im Pasterthal. 2) Dxr Holztafeldruck zeigt im oberen Bilde Maria, die Jungsrau, vor einem Betschemel kniend, die Rechte mit ausgestrecktem Zeigefinger und Daumen erhoben („Wie wird dies geschehen, da ich keinen Mann erkenne?' I, 34,) die Linke auf ein Buch gelegt. Vor ihr kniet der Himmelsbote, die Rechte zum Segensgruß erhoben, mit der Linken, ein Spruchband haltend, worauf die Worte zu lesen: aue gratia plena („Sei gegrüßt, Gnadenvolle!' Zà. I, ?8.) Den Raum des unteren

11
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_530_object_4648895.png
Pagina 530 di 594
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
ID interno: 483812
em schätzenswertes Stück der Plastik in den Augen eines jeden Kunstfreundes um so inter essanter und fesselnder. Ein reiches und äußerst lebendiges Bild zur Verherrlichung St. Annens schuf dann das spätere Mittelalter, wenn zur soeben beschriebenen Gruppe St. Josef und die Schwestnn der seligsten Jungfrau mit ihren Ehemännern und Kindern hinzukommen. Nach der Legende in den apokryphen Schriften hatte St. Anna drei Männer: Joachim, Kleophas und Salome und drei Töchter, welche alle drei Maria

hießen und nur nach ihren Vätern unterschieden wurden. Maria Joachim ward mit St. Josef vermählt, Maria Kleopha mit Alphäus, Maria Salome mit Zebedens. Maria Kleopha hatte vier Kinder: Jakob den Jüngeren und Apostel, Jàsef den Gerechten, Simon und Judas Thaddäus (beide letztere ebenfalls Apostel). Maria Salome zählte Jakob den Aelteren und Johannes den Evangelisten zu ihren Lieblingen. In der Darstellung dieser heiligen Sippe oder Verwandtschaft Christi im Chore der Kirche von Terlan (um I4V0) nimmt

St. Anna die Mitte des Bildes ein nnd ist bedeutend größer als die übrigen Fi guren. Sie hält Maria, die seligste 5.-- ^ Jungfrau, als zartes Mägdlein nnd das à à Z Jesuskind auf ihrem M.. ., . ^ D Schöße. Von ihren drei Männern er scheint hier nur St.Joachim nud legt die Rechte auf das Hauvt feiner Ge mahlin. Weiter rechts hat Maria Kleopha mit Alphäus und ihren vier Kindern, links Maria Salome mit Jakob und Jo hannes Platz genom men. Die ganze Szene überwölbt eine Säulenhalle, darüber steht

12
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1883
¬Die¬ Madonna als Gegenstand christlicher Kunstmalerei und Sculptur
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MGC/MGC_233_object_3860195.png
Pagina 233 di 313
Autore: Eckl, B. / von B. Eckl. Vollendet von Carl Atz
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: IV, 307 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: s.Mariendarstellung
Segnatura: II 97.897
ID interno: 169676
zen verbunden sind, — und in der Mitte die Göttlichkeit der Unschuld: der Kind-Gott, der Glanzpunkt einer geistigen Macht, welche unsere süssesten Gefühle und Empfindungen mit unserer höchsten Sehnsucht nach dem Himmel in Verbindung bringt. Ein ganz vortreffliches hieher gehöriges Bild ist das von Francesco Albani im Pariser Museum. Dasselbe vereiniget alle Anmuth der Composition und des Ausdrucks., Maria hält das Kind, das über der Wiege steht und den mit einem Fuss knieenden und die Hände

kreuzenden hl. Johannes umfasst. Diesen hält die hl. Elisabeth mit einer Hand. Hinter der hl. Maria stehen zwei Engel in Andacht. Zwei kleine Genien schweben in der Höhe oben; der eine trägt ein Körbchen mit Blumen, die der andere herabstreut. Joseph sitzt, ein Buch haltend, seitwärts und be trachtet gemtithlich die Scene. 'Heilige Familien mit mehr als sechs Figuren (die Engel nicht mit einbegriffen) kommen nur sehr selten vor. Aber es gibt Bei spiele von Gruppen, welche alle diejenigen Personen

, 'welche in den Evangelien als mit einander verwandt erwähnt werden, mit einander verbinden, wiewohl die Natur und die Grade dieser Ver wandtschaft die Kritiker und Ausleger in Verlegenheit bringen, da sie nicht Margestellt sind. Nach einer alten Tradition war Anna, die Mutter der hl. Jungfrau, dreimal verheirathet und Joachim ihr dritter Mann; die zwei anderen waren Kleophas und Salome. Von Kleophas hatte sie eine Tochter, die ebenfalls Maria hiess und die Ehefrau des Alphäus und die Mutter des Thaddäus. Jakobs

des Kleineren und Josephs des Gerechten wurde. Von Salome hatte sie eine Tochter, die ebenfalls Maria hiess, mit Zebecläus verheirathet und Mutter Jakobs des Grössern und des hl. Johannes des Evange listen war. Diese Idee, nämlich dass die hl. Anna nacheinander die Gattin dreier Männer und die Mutter dreier Töchter war, die alle Maria hiessen, ist von den späteren kirchlichen Autoritäten verworfen worden; aber am Anfang des 16. Jahrhunderts wurde sie wieder aufgenommen und auf diese Periode

können die italie nischen und altdeutschen Gemälde bezogen werden, welche eine besondere Art der hl. Familie darstellen und die eigentlichen „Heiligen Familien der hl. Jungfrau Maria' genannt werden. Ein Gemälde von Lorenzo da Pavia (im Louvre), gemalt um das Jahr 1513, stellt ein sehr vollständiges Beispiel dieser Familiengruppe dar. Maria sitzt in der Mitte und hält das Jesus kind auf dein Schosse; neben ihr steht der hl. Joseph, hinter ihr die hl. Anna und drei Männer, mit ihren eigens dazu geschriebe nen

13
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1885/1888)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 1 - 4. 1885 - 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483833/483833_275_object_4647051.png
Pagina 275 di 434
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1885,1-12 ; 1886,1-12 ; 1887,1-12 ; 1888,1-12 ; In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,1-4(1885-88)
ID interno: 483833
seitwärts vorgestreckten Arm hält Maria auf einer Mantelunterlage den Oberkörper Christi, so daß sein mit der Dornenkrone umgebene Haupt rückwärts gesenkt scheint und dem Be schauer von vorne etwas mehr als im Profil zur Ansicht kommt. Die ganze Figur Christi ist in ungemein schlichten, bestimmten Formen, in etwas größerem Verhältniß als die Figur Mariens gebildet. Besonders edel und fein durchgeführt erscheint das Haupt, bis zu den einzelnen Barthaaren und den Runzeln an den Augen. Natürlich

am Körper des Heilands sind aber' nicht so schön wie in Lienz. Noch schwächer im Allgemeinen ist eine ähnliche Gruppe zu Oberdrauburg, auch bedeutend kleiner und ans Holz. Da endlich in Friesach ein fünftes gleiches Bild sich befinden soll und das hochverehrte zu Maria Saal nächst Klagenfurt, obwohl Maria sitzend mit Jesus als Kind auf dem Schooße dargestellt ist, auf dem ersten Blick erkennen läßt, daß auch dieses von gleicher Meisterhand herstammt, und aus dem nemlichen Materiale vsrsertigt sei

auch als Maler und Bildhauer großen Ruf ge noß, heute noch Werke gezeigt werden. Oder sollte die Legende vom Bilde in Maria Saal einen Fingerzeig geben, woher diese Bilder gekommen sind? Dort hängt nemlich nächst dem Hochaltäre ein gemaltes ex voto-Täfelchen, freilich aus viel späterer Zeit und darauf heißt es: der hl. Adlabert, Bischof von Prag habe im 10. Jahrhunderte das Bild aus Italien mitgebracht, und zwar aus Ksos nato, dem jetzigen Loretta. Als er später zur Bekehrung der Heiden nach Preußen abging

, Ivo er 997 an die Gestade der Ostsee kam und ein Opfer seines Berufes wurde, vertraute er das Bild einigen Fremden unter der Bedingung an, wenn sein Werk nicht gelingen sollte, dasselbe wiederum nach Zu befördern. Zwei böhmische Adelige wollten 998 seinen Wunsch vollziehen, indeß zu Villach glaubten sie im Traume eine Stimme vernommen zu haben, ihren Schatz in das Gotteshaus von Maria Saal zu bringen. Dies sahen sie sich auch gezwungen auszuführen, weil ihre Rosfe den Reisewagen nicht mehr

weiter zogen, während sie gegen Maria Saal freudig hinliefen. Noch heute weist genannte Tafel auf diese Begebenheit hin. Der Schreiber dieser Zeilen, welcker Gelegenheit hatte, seiner Zeit das Gnadenbild zu Maria Saal unter den umgehängten Stofflappen zu bewundern schenkt jener Inschrift der Votitafel bezüglich

14
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_383_object_4648748.png
Pagina 383 di 594
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
ID interno: 483812
Wenn die alten Christen Maria besonders und in erster Linie als vertrauliche Zu flucht und wirksamste Mittlerin bei ihrem Sohne ansahen und verehrten, so mußte auch in der Kunst gerade diese Auffassung von Maria zum Ausdruck gelangen, wenn sie dieselbe bildlich darstellten. Tatsächlich kann man die genannte Idee aus den ältesten Mutter- gottesbildern mit Grund herauslesen. Gerade die ältesten Manenbilder (wie z.B. das in der Priszilla -Katakmnbe) sind zum großen Teil so gefaßt, daß Maria sitzt

und vorn auf den Knien das Christkind hat, als ob Maria der Thron und die Mittlerin sei, durch welche uns das Heil geboten wird. Bisweilen stellten die Alten Maria als bittende, für bittende Frau (Orante) stehend und mit ausgespannten Armen dar. 2. Wie das Christentum im Laufe der Jahre unter den Völkern immer breiter und tiefer seine Wurzeln schlug, wuchs auch die Verehrung Marias nach dereu Himmelfahrt immer mehr und mehr. Je mehr man Rückblick hielt auf das Leben Mariens nnd dasselbe beschaute

und gepflegt wurde. Der vorherrschenden Anschauung entsprach dann auch die Art der bildlichen Darstellung Mariens. Daher treffen wir wieder und wieder Marien bilder aus dieser und der nachfolgenden Zeit mit dem Gotteskinde auf dem Arme, als wollte man die Worte verkörpern: Maria, du bist die Mutter Gottes! 8. Je mehr man nach und nach das Leben und die Tugenden Marias betrachtete, umso mehr stellte sich Bedürfnis ein, dasselbe in verschiedenen Lebensmomenten anch bildlich zu schauen; und so entstanden

sie im katholischen Bewußtsein eine solche Begeisterung, daß für diese Auszeichnung ein eigenes Marienfest verlangt und gewährt wurde. Im Orient ist ein Fest Maria Empfängnis, an einzelnen Orten wahrscheinlich schon im fünften Jahr hunderts, sicher sedoch im siebenten Jahrhundert^), gefeiert worden. Im Westen aber ist dasselbe erst nach dem Jahre 1000 nach und nach eingeführt worden. Es ist selbstverständlich, daß die Feier des Festes auch die Verkörperung des Fest gedankens gebieterisch forderte. Der Orient

15
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_207_object_4649166.png
Pagina 207 di 473
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: 216, 230 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
ID interno: 483815
wir, wohl zum ersten- male, auf einem Sarkophag vom Jahre 343, der, neben Maria mit dem gleich einer ägyptischen Mumie eingewickelten Kinde auch einen Hirten zeigt. Letztere finden sich auf den Coemeterialgemälden der vorherigen Zeit noch nicht. Uebrigens ist wohl das Gemälde in Santa Priscilla aus dem dritten Jahrhuudert als die älteste Darstellung der Maria mit dem Jesusknaben zu betrachten. Zu den Katakombenbildern stehen die großen Bilderzyklen des vierten, fünften und sechsten Jahrhunderts

im großen Gegensatz. Auf ihnen wird nämlich die Gesamtentwicklung des alt- und ueutestameutlicheu Gottesreiches auf Erdeu zunächst in umfassenden Wand malereien al krsseo vorgeführt. Dahin gehören die Mosaiken in einigen römischen Kirchen, aus denen uns im allgemeinen erst die eigentliche Adoration oder Aubetuug entgegentritt. Diese letztere sehen wir aus den Mosaiken zu Santa Maria Maggiore in der zweiten Zone links, jedoch in einer Anordnung, die von der früheren merklich abweicht. Der Jesusknabe

sitzt auf einem Thron und empfängt da die Geschenke der Weisen. Rechts und links von ihm sitzen iu Lehusesseln Maria uud eiue mit dunklem Pallium bekleidete Frau, die wahr scheinlich die christliche Kirche personifizieren soll. Bemerkenswert ist hier auch der Hinweis auf den übernatürlichen Charakter des Kindes, der durch kräftiger entwickelte Korperformen augedeutet wird. Ein anderes Mosaik in San Marco veranschaulicht die Verkündigung, die Geburt mit dem apokryphen Bade des Kindes, die Anbetung

Jllustratiouswerk, von dem sich nur etwa die Hälfte, 430 Bilder verschiedener Buchmalcr, im Vatikan befindet. Inmitten einer Gebirgslandschaft, die lediglich durch eine Konturlinie bezeichnet wird, sieht man Maria mit dem Kinde auf dem Schöße in einer Art Grotte auf erhöhtem Sitze thronen. Sie trägt byzantinisch-griechische Gewandnng und auf dem Kopstuch vorn über der Stirn das Kreuz. Ein großgeflügelter Eugel mit einem langen Stabe in der linken Hand führt die drei Könige heran. Sie tragen mit Doppelkreuzen

bemusterte Gewandung, worunter die enganliegenden Beinkleider besonders auffallen, und einen Mantel übergeschlagen, dazu die Krone aus dem Haupte. In anbetender Verbeugung nahen sie sich mit Geschenken in den Händen dem Jesuskinde. Zu den am wenigsten gebräuchlichen Darstellungen gehört die Reise nach Bethlehem. Ihr begegnen wir erst aus einem Elfenbein aus dem sechsten Jahrhundert. Die Einwirkung, die die apokryphe «Historie äs natività ààe» aus den Künstler gehabt hat, läßt sich erkennen. Maria sitzt

16
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_500_object_4353270.png
Pagina 500 di 1236
Autore: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 730, 488 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Soggetto: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Segnatura: III 119.015/1-2
ID interno: 182109
Die sieben Wc Wohlthalen seiner Freunde. Jetzt aber wird Er scine Mutter verlassen. Daher wählt Er ihr aus seinen Jüngern einen aus, der von nun an Sohnespflicht an ihr erfüllen soll, und dieser Glückliche ist Johannes, dèr Lieblingsjünger Jesu. Ihm vertraut Jesus den kostbarsten Schatz auf Erden, das Theuerste was Er hat, seine liebe Mutter an. Daher möge nun Maria einigen Trost haben über den Verlust ihres eingebor- Nen-Sohnes, weil Er den liebsten seiner Jünger ihr als einen neuen Sohn

zuweiset, der von nun an mit aller Liebe für sie sorgen, und die Leiden ihr versüßen wird, welche sie nach dem Tode ihres eingebornen gött lichen Sohnes erdulden wird. Damals war Maria beiläufig neunundvierzig Jahre alt. ' , Das erste Beispiel, welches uns Jesus als Knabe gab, war die Liebe zu seinen Aeltern Und der Gehor sam, und das letzte ist gleichfalls die Liebe zu seiner Mutter. So wichtig ist das Gebot, daß Kinder ihre Aeltern ehren, und in ihren alten Tagen und Nöthen sie nicht verlassen. Jesus

konnte ja unsichtbar im Himmel für seine Mutter sorgen, Er bleibt in Ewig keit ihr Sohn: dennoch wollte Er einen sichtbaren Stellvertreter seiner Liebe und Vorsorge bestimmen. Während aber Jesus den Johannes zum Sohne Ma riens auserwählte, hat Er, nach der schönen Auslegung Vieler Kirchenväter, auch uns alle Maria vorgeführt als ihre Kinder. Jesus ist ja unser Bruder, und da her sind wir alle Marias Kinder. Der heilige Augu^ stin sagt: „Nicht bloß Christum, nicht bloß das Ober haupt der Kirche

hat Maria geboren, sondern geistiger Weise ist sie auch seinen Gliedern, den Gläubigen, eine Mutter geworden. Gedenke also, o Maria, daß du unsere Mutter bist, gedenke daß deine Kinder noch im Thale der Thränen seufzen, und mit weinenden Augen zu dir hinaufschauen in den Himmel. Siehst du' nicht, wie der Satan dir deine Kinder rauben will? Siehst du nicht, wie die Hölle um uns, her den Nachen auf sperrt, damit wir aus Kindern Marias Kinder des Teufels werden? Gedenke o Maria, daß du unsere Mutter

bist. Betrachten wir 2. die Liebe Marias zu ihrem Sohne. Da steht die Königin der Märtyrer am Sterbebette ihres Sohnes, und dieses Sterbebett ist ein Holzblock, in der schmählichen Form eines Kreuzes gezimmert. Was fühlt ein Mutterherz am Sterbebette ihres einzi gen Sohnes, der ihre letzte Freude und Hoffnung ist; und was wird Maria unter dem Kreuze empfunden haben, als sie da ihren innigstgeliebten, göttlichen Svhn schaute, in seinem Blute, in seinen Wunden, mit den Nägeln, mit den Dornen! Der Boden

17
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_166_object_4647674.png
Pagina 166 di 405
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
ID interno: 483821
2. Darunter ist dargestellt die Vermahlung Mariens, oder vielleicht die Begegnung Joachims mit Anna ander goldenen Pforte, nebst der hl. Verwandt schaft Christi. Letztere nimmt den , größten Theil, des Gemäldes ein. Zur linken Seite unter einem Thore (Tempelpforte) reichen sich Joses und Maria die Hand Min Bmà Josef ,scheint sehr schüchtern zu. sein; er mag sich wohl vielleicht scheuen mit einer Jungfrau von solcher Würde und Heiligkeit sich zu vermählen. Josef ist als älterer Mann dargestellt

, mit grauen Haaren und weißem Bart, während das röthliche,Angesicht noch volle Manneskraft Zeigt. Sein Haupt bedeckt eine niedrige Mütze, ähnlich einem Turban. Ueber dem gelben, gemusterten Unterkleide trägt er einen braunen Mantel. — Die Verwandtschaft Christi ist in drei Gruppen getheilt. In der Mitte steht, wie in der Kirche von.Terlan, Joachim; vgl. Kunstfreund v. I. 189(1, S. 46; vor ihm sitzend (oder knieend?) Anna; ferner vor derselben Maria im Mädchenalter, welche ein kleines Kind an der Hand hält

aus gezeichnet. Die dritte Gruppe besteht wiederum aus den Eltern mit den Kindern. Das Mädchen, welchem die Mutter ihre Linke auf die Schulter legt, währeud sie es mit der Rechten führt, ist Maria Salome; vor ihr stehen wieder zwei Knäblein, welche mit ihrer Mutter und untereinander die Hände verschlingen. Der eine Knabe beißt I 0 h a u n e s Ev any eli st,; seiu Röckchen isb weiß, gewiß zum Zeichen seiner Unschuld uud Jung fräulichkeit, welche er immer bewahrte, in der Mitte gegürtet, iu der liukeu Haud

hält er ein Buch, als Abzeichen des Evangelisten; der andere Knabe ist Jacobus major. Alle drei sind wiederum ausgezeichnet durch einen Nimbus. , 3. Verkündigung Maria. Das Gemach der sel. Jnngfran ist eigenartig dargestellt. Die grauen, mit weißen Qucrliuien belebten Mauern tragen die Holzbalken, aus'welchen die Oberdecke liegt. Links ist eine Thür, durch welche de,r Eugel herein gekommen zu sein scheint; die rechte Wand ist durch ein Fenster belebt. Auf derselben Seite ganz im Vordergrund sehen

wir ein hohes bunt bemaltes Thor und das Gewölbe hinter demselben ist ebenfalls bunt bemalt. Darin steht ein Thron, unter demselben ein (breiter) Sitz, davor ein kleiner Zimmerschrank ähnlich einem Schreibpulte, überragt von-einem Baldachin und als Betstuhl benützt. Das Tuch, womit sowohl Pult als Baldachin überhängt sind, hat weiße und blaue kurze Fransen. Aus demselben liegt ein großes aufgeschlagenes Buch. Maria kniet auf dem Schemel; sie erscheint als eiue schöne Gestalt, wie auch in den anderen Bildern

18
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_693_object_3839488.png
Pagina 693 di 1057
Autore: Atz, Karl / von Karl Atz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Segnatura: 1366
ID interno: 158770
Die Wände des Schiffes im Innern schmücken in zwei Reihen übereinander einzelne Heilige, in Verbindung uni ein paar Gruppen. Es sind an der Nordseite, n. zw. in der unteren Reihe: Anton, Abt, Apollinar (sehr alt, die Kasel mit dem Pallium geschmückt), ein Heiliger mit einem Buche, eine alte Fran mit einem Kinde (wohl St. Anna mit der kleinen Maria), Helena (mit doppelarmigen Kreuze), Johannes, Apostel, St. Gotthard (laut Aufschrift, über der Glockenkasel das Pallium und Ainiktuskragen, (welch

' letztere mit Perlen besetzt ist), Paulus, Katharina (mit schmalen Dependenzeu an den Schultern), Anton, Abt (zum 2. Mal), ein Bischof, ein Diakon mit vielen Wunden (hat die rote Dalmatika mit der Prarura verziert). In der oberen Reihe: Christns am Krenze (gut in der Zeichnung), ein segnender Bischof (Fig. 703), Margareth, Maria mit dem Kinde auf stattlichem Throne in majestätischer Rnhe, im weißen Mantel und violetten Kleide, Anton, Abt (zum 3. Male), Martyrium des hl. Laurentius (der Heilige

mit gefalteten Händen schaut zum Himmel, von welchem ein Engel herabschwebt). Die untere Reihe der Südwand eröffnet das Martyrium der hl. Agatha, dann folgen St. Martin als lieblicher Jüngling, Gremonus (laut Aufschrift), ein Edelmann mit zwei roten und einer weißen Rose in der Hand, Nikolaus (Bischof und jugendlichen Alters), Franziskus Seraph, (auf seine Seitenwunde weisend), Maria Mag dalena oder Maria von Egypten (mit Haarfülle am gauzen Leibe und einem Mantel dar über), eine hl. Jungfrau

dramatisches Bild; Magdalena breitet die Arme weitauseinander, ähnlich wie Johannes bei Giotto (Maria della arena in Padua). Auch die Westwand scheint später übermalt worden zu sein und eine große Figur gezeigt haben, in deren Umrahmung verschiedene Hand werkzeuge: eine Säge, ein Bohrer, Hammer, Lanze gemalt sind. Zum Chore uns wendend, erscheint die Stirnwand des Triumphbogens unten mit einigen Heiligen und darüber mit der Verkündigung, wie in Campill bei Bozen bemalt; selbst die Altarmensa vergaß

der Maler nicht und schmückte sie mit Figuren (Maria mit dem Kinde, dem Patron und einem anderen Bischos). Am Gewölbe der Apsis ist die Be malung bis auf unbedeutende Reste (einer Mandorla nnd dem Grabe eines Misencordia- Bildes) verschwunden. Schließlich sei bemerkt, daß ein Paar der hier tätigen Meister Herrliches geleistet, besonders durch schöne Köpfe sich verewiget haben. An der St. Antoni Abt-Kirche bei Chi arano nächst Arco ist von der ursprünglich zarten Außenbemalnng noch ein Teil sichtbar

19
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_228_object_3835241.png
Pagina 228 di 550
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/2
ID interno: 551330
beiden Wappenschildern die Inschrift: Maria Anna Comes Palatina Rheni Regina Hispan. Giebelöffnung, Rund- und Flachbogenfenster. Rundtonne über einfachem Gesims, leicht einspringender, breiter Triumphbogen. In der Seiten kapelle Kreuzgratgewölbe. r Die Kapuzmerniederlassung von der Königin Maria Anna Ton Spanien auf die Bitte ihres Beichtvaters P. Gabriel Pontifeser, eines gebürtigen Klausners, 1697 gegründet. Die Kirche seit 1699 begonnen, 1701 geweiht* Altäre (4): Holz, braun und gelb

. Über hohen Predellen- sockel Je zwei kannelierte Säulen mit Engeisköpfen an den stumpfen. Rundbogenbild, verkröpftes Gebälk, ge sprengter Rundgiebel mit Kugel- und Vasenaufsätzen, als .Mittelstück am Hochaltar Bild, Herz Jesu, um 1850, an den Seitenaltären Namen Jesu und Maria in Strahlenkranz auf Postamenten. Am Hochaltar und am Kap ellenalt are außerdem Seitenteile mit Bildern, am Hochaltar Tàber- nakelbau mit Seitenwinden und Türen. Gemälde: Am Hochaltar St. Felix von Gantalicio, dem die Madonna

mit Christkind und Engeln erscheint, an den Seitenteilen Maria Verkündigung, Linker Seltenaltar, heilige Familie mit Gott Vater, hl. Geist und Engeln. Rechter Seitenaltar, St, Anna, Joachim und Maria» in den Lüften Engel. Nach dem alten Wohltäterverzeichnisse von Cignani. Kapellenaltar, St. An tonias mit dem Christkind, daneben ein Bruder und Engel, in deaLttften Gott Vater und Engel. 'Dramatische Bewegung, starke Lichtwirkung. An den Seitenteilen St. Clara, zwei . Ordensheilige. Schwache Arbeit

. In der verglasten Predella- nische heiliger Leib in Stoffkleidung, in der verglasten Mensa Holzskulptur, Christus im Grabe. Ale vier Altarbilder Geschenke # der Großherzogin Doro thea von Parma, der Schwester der Königin Maria Anna von Spanien. Kanzel: An der Bristling Pilastergliederung, am Schall deckel ■ Volutenbänder, Um 1800. Zuoberst' ' Holzskulptur, St. Johannes der Täufer, um 1700 (vgl. die Brustbilder der unschuldigen Kinder in der Schatzkammer). Holzskulpturen : 1. Kruzifix am Triumphbogen. Uhi 1700

. ■ '■ ' ■ ■ ' - 2. und 3. St, Petrus und Magdalena. Vor dem Portal, an der LonrdeskapeHe. Um 1700. 4, Cruzifixus. Elfenbeinschnitzerei. Im Refektorium. Dm 1700. Thongruppe : St. Franziskus vor Maria mit dem Christ kind . kniend. Maria. auf einer Bodenerhebung mit Gebüsch und Bngelsköpfchen sitzend. Zierliche Arbeit. Um 1700.

20
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1901)
Innsbrucker Adreßbuch; 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483100/483100_81_object_4947455.png
Pagina 81 di 216
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 140 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1901
ID interno: 483100
, 1 u. I Lieutenant, I. Viaduttg. 21. Hoch Anton k. k. Post-Rechnungs-Praktilant, W. Templ- . stratze 18. Hüchegger Anna, Regierungsrathswiàe, I. Maria There- , sienstratze 7. 'Hoch-Oettel Josefine, k. k. Post--Oberverwatterswitwe, W. Templstratze 18. Hochegger Marie, Private. I. Bürgerstratze 19. Kochegger Louise, Private. I. Bürgerstratze 19. Hochfeuther Jakob, Partiesührer, W. Mentlgaffe 16. 'Hochrainer Theres, Private, W. Leopoldstratze 18. t ochschwarzer Rosa, Aushelferin, I. Hofgasse 10. ochstein Hedwig

37. Holler Franz, Adjunkt d. k. k. St.-B., W. Stafflerstr. 4. t öfler Kreszenzia, Private, I. Jnnrain 23. ollrigl 'Klementine, Lehrerin, I. Jnnrain 9. Hollrigl Eleonore, Manipulantin d. k. k. St.-B., I. Fall- meraherstratze 8. Höllrial Franz, Zugführer d. k. k. priv. S.-B., W. Fischer gasse 6. Hollrigl Julie, Oberingenienrswitwc, I. Fallmerayer- Höl5igl Karl, Assistent d. k. k. St.-B., I. Fallmerayerstr. 8. Höllthaler Karl, Damenschneider, I. Maria Theresien- stratzc 6. Höllwarth Anna, Private

, Realitätenbesitzerstoitwe, I. Maria Thercsienftratze 31. Hörbiger Georg, k, k. Bez.-Gerichtsadxuntt i. P.. I. Kir- Hörbiaec Anna, ,Witwe, Private, I. Kirschenthal 4. schenth al gaste 4. Hörh ag er Therese, Private, I. Jnnrain 28.. Hörmann Anna, I. Pfarrgasse 8. Hörmann Anna b., k. I Post- und Telegraphen-Manipu- lantin, I. Jnnrain 18. Hörmann zu Hörbach Ludwig v., Dr., k. k. Regierungs- rath und k. k. Universitäts-Bibliothekar, I. àaudra- straße 4. Hörmann Mathias, Musiklebrer, I. Colingasse 9. Hörmann Oswald v., k. k. Post

4 Hörtnagl Maria und Antonia, Private, W. Leopoldstr.P?' Hörtnagl Mathias, Gutsbesitzer, W. Banderlgasse 15. . Höss Leopold, I. k. Major d. R., W. Speckbacherftr. 12. Höttl Anton, Sparkasse-Rechnüngsrath, I. Colinstratze 5 Höttl Hans, k.. ,!. Fz.-Konzepts-Praktirant, I. Colinstr. Höttl Marie, Beamtenswitwe, I. Fallmerayerstratze 2. Hofbäuer Ignaz, kais. Rath, k. k. Telearaphen-Oberver- walter 1. P„ I. Margarethenplatz 9. Hofbauer Josef, Post-Kauzlei-Diurnift, I. Kirschenthal- gäste 3. . Hofer Alois

, I. Viaduktbogen 41. t ofer Josef, Holzhackec und Taglöhner, I. Jnnrain 37. ofer Josef, Sparkaffe-Amtsdiener, Erlerftratze 8. Hofer Josef, Tr schier, W. Karmelitergaste 7. Hofer Josefine, Private, I. Fallmerayerstratze 10. Hofer Karl, Tischler, I. Dreiheiligenstratze 13. Hofer Karl, Schuhmacher, I. St. Nikolausgaste 7. Hofer Kreszenz, Private, I. Maria Theresienftratze 22.. Hofer Maria, Gerichtskcmzlistenswitwe, W. Schöpfstr. iz Hofer Marie, Bedienerin, I. Herzog Friedrichstratze 7. Hofer Martin

21