5.025 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1901/23_02_1901/LZ_1901_02_23_14_object_3302886.png
Pagina 14 di 20
Data: 23.02.1901
Descrizione fisica: 20
k !3. Leo Steinbeck wollte »ach Berlin fahren, und Heinz begleitete ihn nach dem Bahnhof. Als der junge Graf ins Coupe stieg, fand Werner Gelegenheit, ihm zuzuflüstern: „Du weißt, Leo, am 8. August ist der Wechsel fällig!' „Gewiß, gewiß! Es wird mir zwar schwer werden, aber keine Sorge, ich werde das Geld schon auftreiben!' sagte Leo leichthin. „Ich sitze völlig auf dem Trocknen!' gestand Heinz offenherzig. „Alles in Ordnung, alter Junge, ich komme zu rechter Zeit zurück!' nickte Leo und dahin

brauste der Zug. Die Gräfin empfing ihren Sohn mit größter Zärtlichkeit; sie meinte, er hätte gar nicht zu passenderer Zeit kommen können, da Frau von Hohenstein und Helma eben auf der Rückreise von einem Seebade nach ihren hinterpommerschen Gütern einige Tage Aufenthalt in Berlin genommen hätten. Leo würde sie also sehen und sprechen können. Dies war nun dem jungen Manne höchst gleichgültig, der sehr freimütig erklärte, er verspüre nicht die geringste Lust, für die pom- merschen Damen

den Fremdenführer zu spielen, sondern sei nur gekommen, um seinen Eltern eine wichtige Mitteilung zu machen. Die Gräfin verschob diese wichtige Mitteilung ans den Abend oder den nächsten Morgen, da in den nächsten zehn Minuten Frau von Hohenstein und Helma zu Tische erscheinen würden. Da schrillte auch schon die elektrische Klingel durch das Haus und die Erwarteten traten ein. Leo, der sich von vornherein vorgenommen hatte, seiner Mutter zu zeigen, daß ihm die Anwesenheit der Damen weit eher lästig

Mädchens und Leos heimlich beobachtete. „Lutz von Waldan, ein Verwandter meines verstorbenen Mannes, den wir unterwegs trafen, zeigte uns eines Tages zwei Bilder, seine eigene Photographie und die seines Hundes und fragte Helma, welches ihr am besten gefiele, und dieses schreckliche Kind zeigte auf den Hund!' „War das Koketterie?' dachte Leo. Aber nein, förmlich harmlos blickte Helma auf. „Warum schrecklich?' sragte sie. „Es war doch nur die reine Wahrheit. Cäsar ist das Ideal eines schönen Hundes

zu schildern.' Nach Tische, es war unterdessen beinahe fünf Uhr geworden, fuhr man im offenen Wagen hinaus in den Grunewald. Das junge Paar nahm auf dem Rücksitze Platz; der alte Graf zog es vor, zu Hause zu bleiben. Auf dem Knrfürstendamm begegnete man einigen Reitern. Zu seiner Verwunderung erkannte Leo unter ihnen den Grafen Ellern- burg, der zuerst erstaunt und dann mit einem vielsagenden Lächeln grüßte, nachdem er die junge Dame bemerkt hatte, Steinbeck, I 4-^ den es unangenehm berührte, in Helmas

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1895/01_02_1895/BRC_1895_02_01_5_object_133011.png
Pagina 5 di 8
Data: 01.02.1895
Descrizione fisica: 8
, 24.Jänner. (Leo-Gesellschaft.) Soeben erscheint das Jahrbuch der Leo-Gesellschaft für 1895, aus welchem wir entnehmen, dass diese zur Fördemng christlicher Wissenschaft und Kunst in Oesterreich gegründete Gesellschaft auch in dem abgelaufenen Jahre wieder recht be deutende Fortschritte gemacht hat. Nach Abzug der im Jahre 1894 verstorbenen Mitglieder trat die Leo-Gesellschaft mit einem Stande von 45 Förderern (ü.fl.200), 40 lebenslänglichen Mit gliedern (5, fl. 100) und 1267 Mitgliedern (jährlich

fl. 5) und Theilnehmern (zusammen 1352) ins neue Jahr herüber; der Gesammtzuwachs an Mitgliedern und Theilnehmern im Jahre 1394 beziffert sich auf 237. Gemäß dem Rechnungs abschlüsse war die Gesellschaft im Jahre 1894 in der Lage, nahezu fl. 8000 für die Zwecke der Literatur- und Kunstförderung zu verwenden, und sie schließt das Jahr mit einem Vermögensstande von über fl. 20.000. Die Leo-Gesellschaft ver zeichnet vier Mitglieder des allerhöchsten Kaiser hauses, sowie bereits eine erhebliche Anzahl von Herren

und Damen des katholischen Adels unter ihren Mitgliedern und Theilnehmern; selbstver ständlich nimmt der katholische Clerus, wie die Mitgliederliste ausweist, regen Antheil an den Bestrebungen der in der Leo-Gesellschaft schon recht zahlreich vereinigten katholischen Gelehrten und Künstler. Hoffentlich wird auch das Jahr 1895 eine große Schar neuer Förderer und Mitglieder einer Gesellschaft zuführen, die berufen scheint, der katholischen Religion und dem Vater lande wichtige Dienste zu leisten

. Die Kanzlei der Leo-Gesellschaft befindet sich in Wien, I., Anna gasse 9, wohin Anmeldungen zu richten sind. Der Jahresbericht weist eine namhafte Anzahl von wissenschaftlichen, literarischen und künstlerischen Unternehmungen auf, welche die Leo-Gesellschaft im Jahre 1894 theils begonnen, theils weiter gefördert hat. Es sei namentlich hingewiesen auf das ausgezeichnete „Oesterreichische Literaturblatt' unter der Leitung Dr. Schnürers, dessen 3. Jahr gang dasselbe immer mehr in die Vorderreihe

, welche nach den verschiedensten Richtungen hin durch die Leo- Gesellschaft veranlasst und herausgegeben wurden. Das Jahrbuch der Leo-Gesellschaft für 1895 enthält 9 größere und kleinere Abhandlungen und Vorträge über theologische, geschichtliche und socialwissenschaftliche Gegenstände, die sämmtlich von bleibendem Werte sind. Gleichzeitig mit dem Jahrbuche erscheint die zweite Gabe der Ge sellschaft an ihre Mitglieder: „Lieder im hl. Geiste' von R. v. Kralik, dem Verfasser des Weihnachts spiels. Kleine Chronik

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1897/03_08_1897/BRC_1897_08_03_3_object_122125.png
Pagina 3 di 8
Data: 03.08.1897
Descrizione fisica: 8
»w°»- «°ch K>°»-»I»r>. Mde Smdw B die Mi SmMsdttFeo-SrMschast. 1 Die Mitglieder der Leo-Gesellschaft in den einzelnen Residenzstädten - derösterreichischen Diöcesen und deren Umgebung bilden mit Gut heißung ihres jeweiligen Oberhirten eine freie Bereinigung. 2, Zweck dieser freien Vereinigung ist zu nächst die Förderung der Leo-Gesellschaft und ihrer Bestrebungen innerhalb der Diöcese durch Gewinnung von Mitgliedern und Theilnehmern der Leo-Gesellschaft und durch Verbreitung nament lich ihrer periodischen Publicationen

; weiterhin die Pflege der Wissenschaft in der Diöceje im allgemeinen. 3. Als Mittel zur Erreichung dieses Zweckes dienen vorzüglich: s) Schriftliche und mündliche Aufforderungen an Geistliche und katholische Laien inner halb der Diöcese, der Leo-Gesellschaft als Förderer, Mitglieder oder Theilnehmer bei zutreten; besonders find zu solchen Auf forderungen Conferenzen der Geistlichen, Vereins- und sonstige Versammlungen von Laien zu benützen, und ist zu beachten, dass nach den beiliegenden Statuten

auch Frauen Mitglieder oder Theilnehmer der Leo- Gesellschaft werden können; b) Versendung von Probenummern der perio dischen Publicationen der Leo-Gesellschaft (die von der Kanzlei der Leo-Gesellschaft, Wien, I., Annagasse 9, auf Verlangen jeder zeit in genügender Zahl zur Verfügung ge stellt werden) an geeignete Adressen mit Umladung zur Abnahme der Publicationen; e) Uebernahme von Anmeldungen neuer Mit glieder und Theilnehmer, bezw. Abonnements, MIS von Zahlungen der Jahresbeiträge ftr die Leo

-Gesellschaft, bezw. für deren Publicationen zur Weiterbeförderung an die gasse 9)^ ^°^sellschaft (Wien, l., Anna-- ^ von beim Direetorium oder bei ^'^Versammlung Interesse der ^NSchaft und ihrer Zwecke zu stellen- A M und Förderung des Besuches s?.k^'5'^^^'unlung der Leo-Gesell- Ichast aus der Diöcese; ''^Aö^erung wissenschaftlicher auf Borträge:c>, sowohl ^ s oem Gebiete der kirchlichen, wie der AnenWissenschaften^ ^ Mrebuna einer -AnsütenundW wissenschaftlichen Kigung^uÄn?^^ Geschäfte der freien Ver

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/14_02_1901/BRC_1901_02_14_13_object_155274.png
Pagina 13 di 16
Data: 14.02.1901
Descrizione fisica: 16
sie freundlich auf und führte sie nach Odessa mit. Kurze politische Nachrichten. Rücktritt des Grafen Revertera. Der österreichisch-ungarische Botschafter beim heiligen Stuhle, Graf Rcvertera, hatte Audienz beim Papste und machte ihm Mittheilung, dass er Rom in zwei Monaten ganz zu verlassen ge denk. Papst Leo XIII. äußerte sich über die Amtsthätigkeit des Grafen sehr lobend und gab ihm und seiner Familie den apostolischen Segen. In Rumänien ist ebenfalls, wie in Italien, eine Cabinetskrisis eingetreten

Kronen zum Friedhofbau zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank diesen edlen Wohlthätern unserer Gemeinde; möge eS noch weiteren ein gutes Beispiel sein! Innsbruck, 11. Februar. (Feierliche Er- öffnung des „Leo-Saales' durch den Katholischen Arbeiterverein.) Das war eine echte und rechte, überaus schöne und erhebende katholische That, die Festversammlung des Katholischen Arbeitervereins in Innsbruck am Abende des 10. Februar, womit derselbe sein neues Heim, den Leo-Saal, feierlich bezog und einweihte

. Nachdem Arbeiterpräses hochw. Herr Erich Wechner die Eröffnungsansprache gehalten, worin er unter dem Jubel der Vereinsmitglieder den Dank des Vereines dem Wohlthäter desselben, Baron v. Billot, darbrachte und dem neuen Saale feierlich den Namen „Leo-Saal' beilegte, betrat der Festredner ?. Michael Gatterer 3. 5. das Rednerpult, um in zündenden Worten der katho lischen Arbeiterschaft die Bedeutung des Namens „Leo-Saal' darzulegen. Leo ist der Name des gegenwärtig regierenden Papstes; daher sollen

in diesem Saale stets die Grundsätze, die der Papst verkündet, d. h. die echt katholischen Grundsätze hochgehalten werden. Möge er besonders nie entweiht werden durch den Ruf: „Los von Rom!' — wie er leider in anderen Sälen Innsbrucks schon gehört worden sei. Leo ist serner der Name des Arbeiterpapstes, jenes Papstes, dem in ganz besonderer Weise das Wohl der Arbeiter am Herzen liege, und der durch seine Rund schreiben klarer und eindringlicher, als es sonst geschehen, die richtigen Wege weise zur Lösung

der socialen Frage. Leo ist endlich das lateinische Wort sür „Lö.-ve'. Der Löwe ist stark, muthig und furchtlos. So möge der Name Leo-Saal für alle katholischen Vereine, die hier ihre Ver sammlungen halten werden, ein Sporn sein, stets die katholischen Grundsätze und Interessen muthig und ohne Msnschenfurcht zu vertheidigen und deren Gegner mit allen erlaubten Waffen zu bekämpfen. „Aber wohl gemerkt' — rief Redner mit Emphase — „die Gegner zu bekämpfen, nicht aber unsers eigenen Leute.' — Ein langdauernder

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/24_12_1899/MEZ_1899_12_24_17_object_581857.png
Pagina 17 di 26
Data: 24.12.1899
Descrizione fisica: 26
von Rom und hatte vom Papst Leo III-, dem er 774 das Patrimonium Petri, den ehemaligen Kirchenstl^lt, verliehen hatte, das Gelöbniß der Treue 'mpfanM.'Nur der kaiserliche Name fehlte, der den universellen Charakter seiner Herrschaft zum Ausdruck bringen sollte und auch diesen empsieng er, als ihm am 25. Dezember, dem Weihnachtstage deS Jahres 739, Leo III. in der Peterskirche zu Rom die römische Kaiser kröne aufs Haupt setzte. Das Verhalten Karls, als Frankenkönig, zum Papste, welches Pipin

eingeleitet hatte, gedieh unter ihm zu einem Abschluß, der in der bisherigen Entwickelung schon längst vorgezeichnet war. Gerade zu Weihnachten 795 starb Papst Hadrian von Karl wie ein Blutsfreund innig betrauert und durch eine ergreifend herrliche Grabschrift geehrt; sein Nach folger Leo III. übersandte sogleich die Schlüssel vom Grabe des heiligen Petrus nebst dem Banner der Stadt Rom an Karl, gelobte ihm Treue und forderte ihn auf, durib Gesandte von den Römem die Huldigung in Empfang zu nehmen

. So wurde von dem ^neuen Papst der König bereits wie'der wirkliche'Landesherr betrachtet. Mit gutem Grunde, denn änl' 25. April 799 wurde Leo, als er vom Lateran zur Laürentius-Kirche ritt, von den Verwandten seines Vorgängers auf offener Straße überfallen. Man riß ihn vom Pferde, entkleidete ihn seines priesterlichen Ornats, versuchte ihm Augen und Zunge auszureißen und ließ ihn blutend aus mehreren Wunden für todt auf der Straße liegen. Kaum war aber Leo von seinen Verlegungen wieder hergestellt

der Papstiin'DiutschlqM während seine Gegner in Rom mit Feuer und Rau gegen den Besitz des heiligen Petrus wütheten.- Alsdann wurde Leo durch ein Geleit fränkischer Großen nach Rom zürückgeführt. Mit zahlreichem Gefolge durchzog der Papst das Land und wurde überall von den Bewohnern der Provinzen und Städte, durch die ihn seine Reise führte, feierlich und enthusiastisch begrüßt. Mit ihm zogen außerdem die königlichen Sendboten, die unter Zuziekung römischer Edlen ein Gerichtsverfahren gegen die ruchlosen Missethäter

einleiteten, die ihrer gerechten Strafe nili t entgiengen. Papst Leo III. wurde in alle seine Rechte wieder.eingesetzt. . ... . Als dann Karl zum Weihnachtsfeste 799 in Rom erschien und im Gewände deS römischen Pätriziu? in der LandA der Geistlichen mit aufmerksamem Auge und tellte ihnen die Regel des heiligen Benedikt zum Vor bild aüf. Auch in weltlichen Angelegenheiten änderte er damals, was gegen Gottes Gebot zu verstoßen schien, doch tastete er die auf nationaler Grundlage errichtete Organisation

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/22_12_1888/SVB_1888_12_22_5_object_2458227.png
Pagina 5 di 10
Data: 22.12.1888
Descrizione fisica: 10
Beilage Mm „Tiroler Wlksblatt' Nr. 102. Voze«, Samstag, de« 22. Dezember 1888. Graf Leo Thun Das Ableben Sr. Excellenz, des Herrn Grafen Leo Thun haben wir bereits in der letzten Nummer tele graphisch mitgetheilt/ Einem Nachrufe des „Grazer Volksbl.' entnehmen wir folgende Stellen: V Draf Leo Thun war ein edler Mensch, ein großer Staatsmann,- ein aufrichtiger Christ. — Bei allem Adel seiner äußeren Erscheinung lag nichts in seinem Wesen, das selbst den bescheidensten Mann im Verkehre

mit ihm befangen gemacht Hätte. Seiner Aufmerksamkeit war jeder gewiß, der sich ihm nahte, und wo es unter feiner Führung etwas zu berathen gab, da horchte er auch auf das Wort des anspruchlosesten Theilnehmers. Leo Thun war ein eminent conservativer Staatsmann — und was man immer bezüglich der praktischen. Folgen deS Concordates und der akademischen Freiheit denken mag, gewiß ist, daß Leo Thun die josephinischen Fesseln in Kirche und Wissenschaft gebrochen hat. Das rein cäsaristische Prinzip brachte

er als conservativer Staats mann zum Falle. Was später kam: Der Bruch des Concordates und die geistige Knebelung der Wissenschaft zu Gunsten einer Partei, war ein Werk des Liberalismus. Leo Thun war kein Absolutist; er sagte selbst einmal; daß der Absolutismus, dem er diente, nur ein Ueber gang von der Verwirrung (1848) zur Ordnung war. Er war ein conservativer Staatsmann und darum ein Gegner des centralistischen und dualistischen Staats wesens; er förderte den autonomistischen Gedanken und wirkte

für den österreichischen Gesammt-Reichsbegrtff in engeren und weiten Kreisen bis in seine letzten Lebens jahre. Er war nicht „feudal' gesinnt, und weit ab lag es von ihm, bei der zurückgeforderten organischen Glie derung der Gesellschaft irgend welche Standesvortheile zu betreiben. Graf Leo Thun war schwarz-gelb, wie nur einer eS sein kann, und man wird heute bei Hof sagen: „Einer unserer besten Freunde ist gestorben!' Die Kirche, das Christenthum verliert an ihm einen treuen Anhänger und Verehrer, einen muthigen

und zielbe wußten Vorkämpfer. Die confefsionelle Schule war sein Herzenswunsch. Graf Leo Thun ist am 17. Dez. Abends um 7 Uhr gestorben. Am letzten Donnerstag war er noch in Audienz beim Kaiser und fühlte sich erst Samstag un wohl; doch bemerkte das „Vaterland' sofort, daß die Krankheit nicht unbedenklich fei./ Er ließ sich sogleich vom Guardian der Franciscaner die heil. Sakramente reichen. Am 17. ds. trat Abends eine leichte Besserung, dann aber ein rapider Verfall der Kräfte ein; Graf Thun starb

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/04_03_1902/BTV_1902_03_04_2_object_2992276.png
Pagina 2 di 8
Data: 04.03.1902
Descrizione fisica: 8
wird, soll der gleiche Borgang gegenüber dem deutschen Schiff „Augusta Victoria', welckes gegen den 7. März mit Touristen hier eintreffen dürfte, beobachtet werden. Kocal- und Movincittt-Chronttr. Innsbruck, 4. März. Papstfeier. Der christlich sociale Verein ver- anstalttte gestern ans AnlasS des begonnenen 25. Re- giernngSjahreS Sr. Heiligkeit Leo XIII. eine Feier im Leo-Saale unter Mitwirkung des akademischen Sänger bundes und des Orchesters des 1. Tiroler Kaiserjäger' Regiments. Die Feier erfreute

von Monsignor Dr. Eugen Hillmann, worauf die Papst hymne gesungen wurde; 5. erstes lebendes Bild: „Leo XIII. in seinem Wirken für die Lösung der socialen Frage'; 6. „Gott, der Weltenschöpser', Männerchor mit Or chester von I. Pembaur; 7. zweites lebendes Bild: „Leo XIII. in seiner Fürsorge für die Glaubensver breitung unter den Heidenvölkern'; 8. „Der Evangeli mann', Tongemälde von Kienzl; 9. drittes lebendes Bild: „Leo XIII. in seinem Streben für die Er neuerung des christlichen Geistes in der Familie

'; 10. „Meditation' von Bach; 11. viertes lebendes Bild: „Leo XIII. als Rosenkranzapostel oder als DominicuS des XIX. und XX. Jahrhunderts'; 12. „Dankgeber' von Kremser; 13. „Hoch Habsburgl' Marsch von Kral; 14. fünftes lebendes Bild: „Leo XIII. weiht die Welt dem Welterlöserherzen'. Die musikalischen und GesangSvorträge ernteten reichen und wohlver dienten Beiseall, ebenso die mit großem künstlerischen Erfolge gestellten lebenden Bilder. An Se. Heiligkeit Papsl Leo XII. wurde ein Huldigungstelegramm ab gesendet

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/11_01_1888/SVB_1888_01_11_5_object_2460714.png
Pagina 5 di 8
Data: 11.01.1888
Descrizione fisica: 8
-Gottesdienstes wurde vom Psarrchore die Leo« Hymne nach Mitterers Männerquartett gesungen. Abends beleuchtete man die Häuser^ ein Fackelzug wurde arrangirt, welchen die Musikkapelle begleitete. - An verschiedenen Stellen wurde rothes, grünes und gelbes bengalisches Feuer abgebrannt. Bergfeuer brannte ringsumher auf den Höhen und in der Tiefe. ' Auf dem Friedhose er glänzte ein Transparent mit der Inschrift Leo Xlll., -auch am Koflerhofe brannte ein großmächtiges ?; auf der Habenberger Höhe war durch geraume

- mann, akademischer Prediger von Innsbruck hielt vier äußerst zahlreich besuchte Kanzelvorträge. Der würdige Schluß fand am Neujahrstag statt, wo viel gepöllert wurde. Es war feierlicher Einzug in die Kirche, nach dem Festgottesdienste eine begeisterte Ovation vor dem Wohnhause des Seelsorgers als Repräsentanten des hl. Vaters mit Ansprache (Herr Ritter von Malfer) und Borträgen, mit Abspielung der Leo- und der Kaiser hymne. Kirche, Thurm und viele Häuser waren reich beflaggt. ^ Mit der Papstfeier

selbst folgen. Das k. k. Gymnasium beging dieselbe am Sylvestertage in der eigenen Kapelle mit einer Festrede, gehalten von Professor ?. Adjut Troyer und darauffolgendem Hochamte, bet . welchem der Chor Kyrie und (-loria. aus der Leo-Messe von I. Zangl und die übrigen Theile aus der Johannes - Messe des gleichen Autors zur Aufführung brachte. Zu derselben Stunde beging der Haller Cäcilienverein die! Papstfeier in der St. Salvatorkirche mit einem hl. Amte, bei welchem die Messe ^^esu Reäemptor^ von Kaim

und die Leo-Hymne von I. Mitterer für Männerstimmen zur Aufführung. Alle hervorragenden Momente dieses vor mittägigen Gottesdienstes, sowie das „ä.r»Zews OomillL« zu Wüttag und die feierliche Vesper nach Mittag ver kündete anhaltender Pöllerknall auch der weiteren Um gebung. Aus den benachbarten Dörfern erfuhr man aber auch hier durch Pöllerknall und festliches Geläute, daß dort gleichfalls das Priesterjubiläum des hl. Vaters in geziemender Weise begangen werde. Insbesondere erfahren wir aus Wattens

, daß von der alten Kirche,, die am Dreifaltigkeitplatz sich befand, keine Spur mehr vorhanden ist, weshalb eine genaue Beschreibung Sylvestertages eine Dorf- und Bergbeleuchtung statt gesunden hat. Um 10 Uhr Vormittags hatten die Schulkinder in der Pfarrkirche ihre hl. Messe, währenh welcher sie verschiedene Volksgesänge und zum Schlüsse das von dem Redakteur der „katholischen Volksschule', Hochw. Herrn Friedrich Maurer componirte, so schöne einstimmige „Leo-Lied' in einer Weise sangen, daß viele Erwachsene

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1878/27_04_1878/SVB_1878_04_27_1_object_2489604.png
Pagina 1 di 8
Data: 27.04.1878
Descrizione fisica: 8
. Jahrgang. Bozen, Samstag, 27. April. 1878 S. Leo IX. (deutscher Papst.) (Schluß.) Das Pontifikat Leo IX. war zwar ein sehr kurzes, aber höchst ereignißvolles. Gleich bei Beginn seiner Regiemng schrieb er ein Concilium aus, das sich in- der zweiten Woche nach Ostern versam meln sollte. An der Peterskirche, welche durch Plünderungen und Verwüstungen, durch Saracenen und Christen bedeutenden Schaden erlitten hatte, wurden großartige Verbesserungen vorgenommen. Seine Ausflüge in die benachbarten Städte

jener ersten Heuchler. Nach Beschluß des römischen Concils begab sich Leo nach Oberitalien, wo er am hl. Johannes Gualbertus einen ebenso eifrigen Reformator schätzen lernte. Von Italien ging es. nach Deutschland. Wir finden Leo in Köln. Köln war damals die zweite Stadt des Reiches, mit einer solchen Schaar von Heiligen prangend, mit einem solchen Schatz von Reliquien geschmückt, daß es hierin nur von Rom übertroffen wurde. Der Papst fand feierliche Aufnahme und beging hier mit dem Kaiser das Fest

der beiden Apostelfürsten. Ueber Aachen und Mainz kam Leo nach Toul, wo er das Kreuzerhöhungsfest beging, und von hier nach Rheims. König Heinrich und die Bischöfe Frankreichs suchten den Papst, dessen Energie in der Verbesserung der kirchlichen Ver haltnisse sie zu fürchten Ursache hatten, mit allen möglichen Listen und Ränken von der Reise nach Rheims abzuhalten. Der demüthige ^er Pflichtgetreue Diener Gottes jedoch antwortete: Was ich dem hl. Remigius gelobt habe, kann ich nicht zurücknehmen; ich gehe

, die Gegenwart Jesu Christi im Sakramente des Altars leugnete und auch Jrrthüml'ches bezüglich Kindertaufe und Priester-Cölibat lehrte. Leo bekämpfte, verdammte und bestrafte den hochmüthigen Domherrn und Professor, der bald abschwur, wieder in die alten Behauptungen zurückfiel, neuerdings fichMkchrte und wieder sich empörte, bis er endlich unter Gregor VN. es mit seinem Seelenheile ernstlich nahm. Die Normannen verheerten Unteritalien, nicht mehr eingedenk ihres alten Rufes. Sie vertrieben die Griechen

aus dem FürstenthuM Benevent, gründeten durch Eroberungen die Republik Apulien, aben teuerten herum ohne Schonung fremder Rechte, ohne Beachtung ge heiligter Sitten und trotzten jeder wohlgemeinten Ermahnung. Leo selbst schildert sie uns: „sie plünderten und steckten Kirchen in Brand, schonten weder Kinder, noch Weiber und Greise, welche sie öfter unter den schrecklichsten Qualen zu Tode marterten, sie erkannten keinen Unter schied zwischen profanen und helligen Dingen.' Der Papst ermähnte sie, drohte sogar

9
Giornali e riviste
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1865/11_07_1865/Innzeitung_1865_07_11_2_object_5025554.png
Pagina 2 di 4
Data: 11.07.1865
Descrizione fisica: 4
Wien, 7. Juli.. Um den Inhalt der in Ihrer Art berühmten heutigen Rede des Grafen Leo Thun wiederzugeben, greifen wir auf der: ganzen Verlauf der Henenhauösitzung zurück. Gegenstand der Tagesord nung ist die Verhandlung über die mit dem Finanz gesetze in Verbindung zu bringenden Wünsche des Herrenhauses. Der Präsident stellt bezüglich eines in der Generaldebatte bereits vom Fürsten Colloredy eingebrachten Antrages — „das hohe Haus wolle be schließen, die Regierung sei dringend zu ersuchen

, eine gründliche Vereinfachung des Systemes der politischen Administration baldmöglichst zu berathen unv anzu bahnen' die Unterstützungsfrage. (Hinreichend unter stützt.) Fürst Colloredo: Er habe' diesen Antrag gestellt, weil er der Ueberzeugung sei, daß eine gründ liche Reform sämmtlicher Administrationszweige drin gend geboten sei. Graf Leo Thun: Bei Berathung des Staats voranschlages pro 1865 sei in Beziehung aus die Einstellung der wahrscheinlichen Einnahmen und der Ausgaben das Möglichste, ja sogar mehr

, was endlich das. Ergebniß sein werde. Ich werde mir erlauben, darauf anzutragen, daß au Stelle des uns bereits vorgetragenen Wunsches, und über haupt an Stelle jedes Wunsches, welchen das Haus aus Anlaß der Berathung des Voranschlages stellen könnte, eine Resolution gefaßt werde. (Den Wort laut des Antrages kenupn die Leser aus dem gestri gen Blatte. Derselbe wurde an ein aus 7 Mit gliedern gebildetes Comite überwiesen.) Als gewählt erscheinen folgende 7 Mitglieder: Gras Leo Thun, Kardinal Rauscher

, Ritter v. Pipitz, Fürst Colloredo, Graf Larisch, Freiherr v. Lichten- sels und Graf Rechberg. Schluß der Sitzung. Um zu beurtheilen, ob der edle Graf Leo Thun, der zu jener Zeit selbst' Minister war, als der Ab solutismus irr der Blüthe staub, den Konstitutionalis- rnus mit Recht in Anklagezustand versetzte, beherzige marr das nachstehende Sündenregister, welches die N. Fr. Pr. dem hochgräflichcn Redner entgegenhält. Sie schreibt: „Wir sind allerdings arrch unter dem korrstitutionellem System

das Defizit der laufenden Gebahrurrg bisher nicht los geworden, aber wir haben es doch auf 8 Millionen herurrtergebracht. In den Fünfziger-Jahren aber unter dem Regime des Mini steriums, dem Graf Leo Thun angehörte, wurde als Abgang verzeichnet: 1854 157 Millionen, 1855 ?158 Millionen, 1856 81 Millionen, 1857 53 Millionen u. s. w. — und das waren auch keine Kriegsjahre, und wenn Graf Leo Thun sich über die österreichische Finanzgebahruug vor der „neuen Aera' und selbst vor dem Jahre 1848 ein wenig besser

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/04_08_1897/SVB_1897_08_04_9_object_2511175.png
Pagina 9 di 10
Data: 04.08.1897
Descrizione fisica: 10
Zweite Beilage zum „Tiroler Bolksblatt' Nr. «2, vom Mittwoch. 4. Auaust 1897. Generalversammlung der Leo-Gesellschaft in Klagensurt. (Schlussbericht.) Bei der Festversammlung im dicht gefüllten, geschmackvoll decorierten Wappensaale des Landhauses waren unter Anderen zu bemerken, die Fürstbischöse von Gurk und von Lavant, Hosrath v. Kozaryn in Stellvertretung des Landespräsidenten, Landeshaupt mann Graf Zeno Goöß, Fürst Heinrich Nosenberg, GM. v. Büß, Ministerpräsident Baron Reyer und v. Pilat

, Bürgermeister von Klagenfurt, Julius Neuner, Gras Hoyos, Msgr. Nagl aus Rom, Conte Veith, Hofrath Schwab, Handelskammerpräsident v. Hillinger, Berghauptmann Gleich u. a. m. Das Präsidium nahmen ein: Baron Helfert, General sekretär Prälat Schindler, Graf Brandts, Landeshaupt mann von Tirol und Präsident des Tiroler Zweig vereines und die übrigen Directionsmitglieder. Nach der herrlichen Festhymne, v. Richard v. Kralik, sprach Fürstbischof Dr. Kahn über die erhabenen wissenschaft lichen Ausgaben der Leo

, an welchen so Viele achtlos vorübergehen. Stürmischer Beifall lohnte die herrlichen Worte. In der Schlussrede gab der Vorsitzende auch bekannt, dass der erste Vicepräsident, der hochw. Herr Feld- bischos Dr. Belopotoczky, durch die Taufhandlung im allerhöchsten Kaiserhause diesmal ferne gehalten sei und seine herzlichen Grüße telegraphisch entsendet habe. Der Vorsitzende schloss: „Das Wort hat sich verwirklicht: Die diesjährige Generalversammlung der Leo-Gesellschaft gestaltet sich zu einem vollen Erfolge

!' Ein Bankett mit 120 Gedecken vereinigte am Abend die Mitglieder der Leo-Gesellschaft und ihre vornehmsten hiesigen Gäste in dem festlich geschmückten Saale des »Hotel Sandwirt'. Es brachte Se. Excellenz Baron Helsert das „Hoch' aus Se. Majestät dem Kaiser und Se. Heiligkeit den Papst aus; Hofrath Ritter v. Kozaryn aus die Leo- Gesellschaft im Namen des abwesenden Landespräsi denten; Se. Excellenz Graf Brandis auf die Regierung und an den anwesenden Vertretern; Dr. Schindler auf den Hochw. Herrn

Fürstbischof, den Engel der Diöcese und deren Herrn. Professor Neumann toastierte auf den Kärntner Landesausschussder Gastfreundschaft desselben im Wappensaale des Landhauses verdanke die Leo-Gesellschaft eine ihrer glänzendsten Versammlungen. Professor Dr. Hann toastierte auf seine Excellenz den Freiherrn von Helfert, Professor Gitlbauer auf Se. Excellenz den Grafen Hoyos und Localcomite, Pro- sessor Noltsch auf Dr. Hann. Dieser Antwortete mit der treudeutschen Versicherung seiner Sympathien sür

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/04_03_1903/SVB_1903_03_04_15_object_2526094.png
Pagina 15 di 24
Data: 04.03.1903
Descrizione fisica: 24
X ^ 70, halbjährig IL 3.30, ganzjährig L 6.60; mit PostVersendung im Inland vierteljährig 2.30, halbjährig X 4.50, ganzjährig L 9.—. Für Deutschland ganzjährig Mk. 10.—» ,ür die übrigen Länder des Weltpostvereines ganzjährig Frk. 16.—. Einzelne Nummer 12 k. M ^8. Bozen, Mittwoch, 4. März MI. XI.II. Jahrgang. Leo XIII. ist der dritte Papst, der mit dem hl. Petrus und Pius IX. .das -silberne Papstjubiläum erlebte. Dieses seltene Fest, das sich seit dem Be stände des Papsttums jetzl. zum dritten Male wieder holte

, weckte sreudigsten Jubel und. Begeisterung in der ganzen Welt. Der ganze katholische Erd kreis, ohne -Unterschied der Völker und Nationen, jubelt dem großen Leo zu,, der mit jugendlicher Kraft und Umsicht die Kirche in unserer schweren Zeit lenkt, und leitet. Vom Nordpol bis zum Süden, von. einem Ozean bis zum Mdern fanden , und finden Papst- jubiläums-Feierlichkeiten statt und alle sind Zeugnis, welch; große Anhänglichkeit und Liebe die Mensche heit dem Stellvertreter Christi entgegenbringt

. Die tausend- und Millionensachen „Heil Leo !', , die in allen Sprachen entönen, sie: sind.wahrhaftig Licht punkte in unserer sonst so traurigen, kalten, selbst süchtigen Zeit. Gerade diese Jubiläumsfestlichkeiten, die kindlichen Huldigungen und die freudigen Jubel rufe von 300 Millionen Katholiken sind der Beweis, daß das .Papsttum eine Weltmacht, nein, keine Weltmacht, sondern göttlichen Ursprungs ist. Diese Huldigung für den Stellvertreter Christi hat freudigen Herzens auch das kernkatholische Land

Tirol dargebracht. Keinen Ort, keine Kirche, kein Tirolerherz gibt es, das in diesen Tagen njcht beigetragen hätte, Leo XIII. als. Jubelpast zu feiern. Land auf, Land ab, überall im Lande Tirol dröhn? ten die Pöller und wehten die Fahnen, klangen die Glocken und flammten , die Feuer, im ganzen Lande stieg das Gebet zum ' Himmel:. Gott erhalte unsern Jubelpapst! w ß Mnd wenn sich Tirol, das.Land, in,dem der katholische Glaube, und die Anhänglichkeit an den hl. Vater das Gemeingut aller.echten Tiroler

: Sie alle werden zur Unendlichkeit, Und tiefer neigt sich schon die Lebenswage; Was unser-war — wie liegt-es nun so weit! Des Lebens schönste,- golddnrchwobne Stunden, Wie Traumeswehen sind-sie uns entschwunden. Und doch kein Traum! Tu auf die dunklen Pforten Vergangenheit — und sprich! — denn du bist wahr. In lichten Bildern — liebentflammten' Worten Laß heute neu. erstehn, was einstens war: Hen Jubeltag — da freudig aller Orten Persammelt stand der Katholiken Schar, Da wir gehuldiget auf Romas Throne Pem großen Leo — Petri

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/08_09_1896/BRC_1896_09_08_5_object_126253.png
Pagina 5 di 8
Data: 08.09.1896
Descrizione fisica: 8
. Fragmente', der vornehmlich deshalb ausgeschlossen wurde, weil er den Socialistensührer Schuhmeier in eine vertrauliche Seetionsberathung eingeführt hatte und in seinem Blatte immer offener antikatholischen Tendenzen huldigt.) Onginal-Correspondenzen. ASdruS unlerer OÄa.'Correlpondenzen nur mit Ouellenangabe Mattet. Salzburg, 3. September. (Festabend des akademischen Leo-Vereines, Inns bruck.) Im Anschlüsse an den IV. allgemeinen österreichischen Katholikentag in Salzburg feierte auch der akademische

Leo-Verein aus Innsbruck am 2. September im „Römischen Kaiser' einen Festabend. Es hatten sich dazu auch zahl reiche Vertreter seines Verbandsvereines, des aka- demischenGörres-VereinesMünchen eingesunden, um den zweiten Verbandstag mög lichst feierlich—zu begehen. Leider wurde der Saal zu klein, um all die Erschienenen zu fassen. wieder gutmüthige Person, deren Haupt zwei mächtige schwarze Kopftuchflügel nach der „Soiz- buager' Tracht zierten, Gegenstand des lebhaftesten Interesses wurde

, der einem nach der langen Regenzeit so wonnig scheinen wochte. Eine ziemliche Anzahl der Theilnehmer Als Gäste gaben dem Vereine die Ehre: Prälat Dr. Schindler, erster Vicepräsident des Katholiken tages, die Abgeordneten Dr. v. Riccabona, Dr. v. Guggenberg und Klotz; ferner Universitäts- pröfessor Dr. Biederlack, Pfarrer Deckert, Propst Mitterer, Canonicus Wörnhör, Präses Mehler, Graf D' Avernas, Graf Form, Professor Pasch :c. (Üanä. msä. Kichmayr, Vorstand des Leo- Vereines, eröffnete mit begeisterten Worten

zu bleiben. Freudigen Widerhall fanden die Worte, des Prälaten Dr. Schindler, der als Generalsecretär der Leo-Gesellschaft die engen Beziehungen zwischen Leo-Gesellschaft und Leo- Verein, resp. Görres-Gesellschaft und Görres- .Vereinbetönte und die Mitglieder zu reger wissen^ schaftlicher Thätigkeit ausforderte. Die herzlichsten Grüße des Verbandsvereines übermittelte der Vorstand des akademischen Görres--Vereines, eanä. MI. Göttler, der auf das Wachsen^ der beiden Vereine und die Ausbreitung ihrer Idee

am Congress angemeldet. Aus Canada in Amerika z. B. wird Se. Eminenz Msgr. Begin, Erzbischos von Cire und Verweser der Diöeese Quebec, mit zwei an deren Bischöfen nach Trient kommen, wo sich auch der Richter am Obersten Gerichtshofe Herr Dr. Routhier und der Publicist Tardivel, Director der „1a Vsritö' von Quebec, sich einfinden werden- Von Frankreich aus werden der hochw. ?. Octave der Abt von Befsore, Graf de Mun, Leo Harmes Vicomte Hugues und andere angesehene Persön- begab sich zunächst in die Kirche

13
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1879/16_08_1879/BZZ_1879_08_16_3_object_405531.png
Pagina 3 di 6
Data: 16.08.1879
Descrizione fisica: 6
der Durchfüh rung derselben für die Türkei hinzuweisen. Die Thronrede conftatirt das englisch-franzö sische Ein'erständniß bezüglich Egyptens. Die Grieche frage blieb unerwähnt. NerjÄieäene«. (?ie Tagesordnung Papst Leo's.) Leo Xlll. steht nm 5 Uhr Morgens auf und gönnt seinem Kammer diener zur Noih, ihm beim Ankleiden behilflich zn sein und das Gemach in der Eile zu reinigen. Sein Arsch» stück besteht in einer Tasse Milchlhee und einer Sem mel oder einem jener in Rom üblichen Kasfeegebäcke, maritossi

genannt. Nach abgeräumtem Thee enlfernt sich der Äedienle nnd wird vor 11 Uhr nicht wieder gerufen. Leo Xlll. arbeitet während dieser Zeit c-hns Unterbrechung nnd gewährt außer seinem Bruder, der sein ständiger Mitarbeiter, Niemanden Zutritt. Es koiiinit initnnter vor. daß hohe Würdenträger in ge schäftlichen Angelegenheiten abgewiesen werden. Um 11 Uhr entfernt sich Leo XIII., indem er die Thüre des Gemaches eigenhändig verschließt und den Schlüssel zu sich nimmt. Der Lakai empfängt die Weisungen

zum Mittagsinidiß. welcher Punkt 12 Uhr eingenommen wird. Tie Stnnde bis dahin füllt Leo XIII. in ver schiedener 'Weise aus. Sind wichtige Staatsgeschäfte zu erledige», so verfügt er sich entweder selbst in das Secrelariat oder er bestellt den Minister iu die päpst liche Kanzlei. Ein andermal besichtigt er die ihrer Vollendung entgegengehenden Loggien oder promenirt in Begleitung einiger Intimen, die sich zur Aufwar tung gemeldet, in den EorridorS und Galerien deS xi»Qo llvbilc. Nur selten und in ganz

besonderen Fällen wird Audienz gewährt — ein AclnS, dem sich Leo Xlll. mit ausrichtigem Widerstreben unlerzieht. Manchmal nnternimmt Seine Heiligkeit in dieser hei ßen Tageszeit eine ErhotungSsahrt iu den schaltigen Palmengängen der vaiitanijchen Gärlen. Punkt l2 Uhr wird zum Mittagslisch gebeten. Die Hauptmahlzeit hält Leo Xlll. nicht des Mittags. ;son- der» am Abend. Der Papst speist in der Regel allein und nur selten in Gesellschaft feines Vrnder-5. Ein ladungen finden niemals statt. Leo Xlll

. ist eine äußerst nüchterne Natur und seine ganze Lebensweise, nament lich aber seine Tischgewohnheiten contrastiren vortreff lich mit jenen seines Vorgängers. Leo Xlll. ist ein Rigorist, der sich selbst kasteit und er speist frugal, weil ihm kein Genie Selbstzweck ist. Keine Blumen, . keine goldenen Leuchter und auch keine fröhlichen Ge»

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/15_01_1873/BTV_1873_01_15_3_object_3059584.png
Pagina 3 di 6
Data: 15.01.1873
Descrizione fisica: 6
. NeuestenS hat nun d?r in heraldischer und genealogischer Wissenschaft sehr bewanderte Ritter v. Gol^degg in der Zeitschrift de« heläli?isch . genealogischen Vereines „A'ler' in Wien über die Tiroler Schiller einen Au'satz publi- zkrt, in welchem diese Sckillrsrage in näheren Be- <raH> gezogen wirv. Das Resultat der Goldegg'schen Forschung gebt dahin, daß d e tirolichen Schiller aus den österreichischen Vorlanden nach Tirol gekommen sin?' u»d daß mit Leo Maiquard Schiller bereits 1li43 die tiröliscbe

, mit der »igenhän- diien Unterschrift des Stifter» versehene Widmung sollte der Rachwelt diese seltene Kollegialität eine» Amt»chefS in Ennne^ung bringen. Die Urkunde, vom 21. November 16V6 datirt, hat den Pokal und .Fre d, Fried und Einigkeit' überdauert. Kein Kanz ler Tirols kredenzt mehr seinen Räthen und Copisten den silb-rnen Becher. Leoman Schiller starb 16l2, nachdem ihm seine Wattin Anna geb. von Hagen bereit» 1571 in ein besseres Jenseit» vorausgegangen war. Er hin terließ einen Sohn, Leo Marquard

, und. eine Tochter Margret, welche dieHauSsrau deS.Hann« Jakob Zoller von Zollershausep, Pflegers zu Bel- lenberg war. Margret'S einzige Tochter, Anna Ka tharina, wurde die Gattin des edlen Elia» Willen- broch. Leo Marquard S chiller ' v. He rd ern zu Grabenstein undMühlegg, vermählt mit Anna Elisabeth, geb. v. Brandi»; feii 1632 geh. Rath, oberösterieichlscher Kamnierpräsident zu Inns bruck und Ltadthauptman«. von.Naltenherg, erscheint bereit« 16N1 als oberösterreichischer Kammerr th, in welcher Eigenschaft

aus Räitenau zu Langenstein erschienen war, an- wesrnd, und sehte al« landesfürstlicher Komm ist durch, daß die Landschaft ungeachtet der riesige« Schäden, die der Krieg erst dem öande. Tirol ge bracht, binnen.^4 Monaten fl. für weitere KsiegSzwecke ^ewilllgle. So sehr nun auch Leo Marquard mit irdischen k^lsickSgütern gesegnet (er war zu Innsbruck, im Jnn- thale und zu Kältern begütert) und von seinetti Lan- deSfürsten mit Ehren und Würden Überhäuft war, so war ihm doch nlcht der Trost beschicken

, Nach kommenschaft zn hinterlassen. Nur seine Hausfrau Elisabeth, geb. Brandißerin, mag am 13.April 1643 trauernd an seinem Sterbebette gestanden sein, da sie noch 1646 ali» Witwe gelebt zu haben scheint. Er starb — der letzte Manneösprosfe -seine« Stam mes — 3V Jahre alt. nachdem ihm seine beiden Töchterchen Elisabeth und Johanna in der Jugend durch d.en Tod geraubt worden wären und der Sohn, Leo 'Marquard, noch zu Leb zeiten seine» Vater« im Kriege umgekommen sein soll Außer den erwähnten Schiller fand

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/28_02_1903/BRG_1903_02_28_6_object_774515.png
Pagina 6 di 8
Data: 28.02.1903
Descrizione fisica: 8
6 34 6 ? 31 7 22 25 0 4 24 8 15 23 10 17 23 5 6 21 11 22 31 10 27 21 1 13 20 11 21 20 5 16 20 3 25 das 80. Jahr überschritten haben, ein Bankett geben. Rsmisch» papftt mit Intiae« Amts» rrnd LeBenr-arr«». Leo Llll. rangiert unter den 263 Päpsten hinsichtlich Amts- und Lebensdauer je an dritter Stelle, wie fol gende Tabellen beweisen: Amtsdauer: Jahre Monate Tage 1. St. Petrus (v.J. 33-68) 2. Pius IX. (1846—1878) 3. Leo X1LL (bis heute24.Febr.) 25 4. Pius VII. (1775—1799) 5. Hadrian I. (771—795

) 6. Pius VEL (1800—1823) 7. Alexander III. (1159—1181) 8. St. Sylvester I. (314—355) 31 9. St. Leo I. (440—461) 10. Urban Vm. (1623—1644) 11. St. Leo III. (795—816) 12. Clemens XI. (1700—1721) 18 Päpste regierten zwischen 15 und 19 Jahren, 47 zwischen 10 und 15 Jahren, 60 zwischen 5 und 10, 75 zwischen 1 und 5 Jahren, 45 zwischen 1 und 11 Monaten und 11 weniger als 1 Monat. Lebensdauer. 1. Der heiliae Agathon (i 682) war 107 Jahre alt 2. Gregor IL. (f 1224) „ 98 „ 3. Leo XTTT -. geboren 1810, ist heute

93 „ „ 4. Cölestin m. (f 1198) war 91 „ „ 5. Gregor XE. (f 1417) „ 91 „ 6. Johannes XXE. (-j- 1334) „ 90 „ „ 7. Clemens XU. (-j- 1740) „ 88 „ „ 8. Clemens X. (i 1676) ' „ 86 „ 9. Pius H (f 1878) .. 85 , Die Zahl drei spielt im Leben Leo XTTT . überhaupt eine große Rolle. Wie aus dem Vorher gehenden ersichtlich, nimmt er hinsichtlich Amtsdauer und Lebensalter unter den Päpsten den dritten Rang ein. Er ist geboren am 3. Mär;, den dritten Monat des Jahres. Zum Kardinal wurde er 1853 ernannt, zum Papst erwählt

13 Tage nach dem Tode Pins H Er ist der 263. Papst und nennt sich Leo XTTT Am 3 März 1903 wird er sein 93. Lebensjahr vollenden, im dritten Monat dieses Jahres. Lokales und Chronik. Meran, 27. Februar. Die Fremdenliste Nr. 52 ver zeichnet 5475 Parteien mit 9059 Personen. Der Fremdenzuzug ist gegenwärtig ziemlich rege. Unter den neu angekommenen Kurgästen befinden sich Graf Hermann Arnim mit Gemahlin, geb. Gäfin Bismarck-Bohlen (Preußisch-Schlesien), Reichstags- abgcordnctcr Dr. Bachem (Berlin

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/29_12_1892/BZZ_1892_12_29_2_object_413258.png
Pagina 2 di 4
Data: 29.12.1892
Descrizione fisica: 4
in Lemberg, und an seiner Stelle der Oberst Karl Putzker des 36. Infanterie-Regi ments zum Kommandanten deS 11. Jnf.-Negiments ernannt. — Der Statthalter hat den Finanz-Kanz- oder ob sie erst nach genauer Ueberlegung Leo von allem Vorgegangenen in Kenntniß setzen sollte. Leo fand das andauernde Schweigen seiner Mut- ter langweilig. „Was gedenkst du zu thun ?' fragte er fast barsch. „Wenn du hinübergehst, wird man dich eben so wenig zu ihm lassen, wie mich.' Die Dame richtete sich kampfbereit empor

. „Das möchte ich denn doch sehen', sprach sie er regt. „Das eingebildete Geschöpf wird mich nicht abhalten, das zu thun, was ich für gut finde. Nach dem Speisen gehe lch hinüber und du wirst mich begleiten, Leo. Du kannst dich sofort wieder ent fernen!' Leo nickte; er erkannte, daß seine Mutter in der Stimmung war, keinen Widerspruch zu dulden, und da er noch immer früh genug frei zu kommen hoffte, um Miß Walton ins Theater begleiten zu können, so fügte er sich ohne Einrede dem Wunsche

der jetzt wieder ganz resoluten und gefaßten Dame. Leo leistete seiner Mutter einige Zeit hindurch Gesellschaft, dann führte er sie zu Bernhordine. Nicht ohne Herzklopfen stieg die Freifrau die Treppe empor, welche sie vor mehreren Stunden iu sprachloser Entrüstung herabgeeilt war; es sollte ihrer noch eine weitere unangenehme Ueberraschiuig harren. Eine halbe Stunde vordem war in dem Befinden des Großhändlers eine wesentliche Besserung einge treten; er batte den Gebrauch der Sprache wieder erlangt, und sein Erstes

!' Der Großhändler schloß erschöpft die Augen und schien in Schlummer zu versinken; Bernhardine trat mit Friedeck in das Nebenzimmer, gerade in dem Moment, als die Thür aufgieng nnd der Arzt hereinkam. Dicht hinter dem Arzte erschienen Leo und seine Mutter. Frau von Biberfeld stützte sich etwas fester auf den Arm ihres Sohnes, während sie die Schwelle des Zimmers überschritt. Die Dame fühlte sich un angenehm berührt, als sie die junge Frau in der Gesellschaft Fricdcck» fand. Bernhardine warf eine» erstaunten

egoistische Gründe geleitet hatten, Verzicht zu leisten. Ihre leise An spielung, ob es nicht gestattet sei, den Kranken zu sehen, wurde von dem Arzte abschlägig beantwortet, und da, selbst als dieser sich schon empfohlen hatte, Friedeck von Bernhardines Seite nicht wich, so blieb der Dame nichts übrig, als ihren Rückzug anzu treten, den sie denn auch mit vieler Würde obgleich innerlich vor Wuth schäumend, bewerkstelligte. Leo hatte die günstige Gelegenheit benützt und sich unter einem nichtigen Vorwand

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/14_01_1888/SVB_1888_01_14_6_object_2460743.png
Pagina 6 di 12
Data: 14.01.1888
Descrizione fisica: 12
unvergeßlich erhalten! — Die Feier des goldenen Jubelfestes Seiner Heiligkeit, Papstes Leo XIII. wurde auch hier in feierlichster Weise mit Festgottesdienste und veuin lauäamus unter dem Knalle der Pöller und mit besonders zahl reichem Empfange der hl. Sakramente begangen. Es lebe noch lange der große Papst Leo XIII. und Gott lege seine Feinde zum Schemmel seiner Füße! 1^. Wien, L. Jänner. (Die katholische aka demische Verbindung „Norica') betheiligt sich bereitwilligst an jeder katholischen Feier

, wie es die letzten Wochen zur Gelinge bewiesen. Auch'gestern am Gedenktage des 50jährigen Priesterjubiläums Sr. Hei ligkeit Leo XIII. war die Verbindung der Einladung zur Festmesse des „christlich sozialen Vereines' in der Votivkirche gefolgt, um durch ihr korporatives Erscheinen und durch Entsendung zweier Vertreter, welche gleichsam vor den Stufen des Altars in voller Wichs Wache hielten, die hl. Feier zu verherrlichen. Nach der Messe fuhren sodann die beiden Vertreter in die päpstliche Nuntiatur

Kanck, in Innsbruck. Herz-Iefn-Knchlein für Kinder. Dieses liebe, nutz reiche Büchlein (62 Seiten stark, Preis für das Exemplar 12 kr.) hat ?. Franz S. Hattler 8. zusammengestellt.. Es enthält Belehrungen und Gebete in recht kindlicher Sprache. Möchte eS nur zum Herzen recht vieler Kinder sprechen. In iler 8i. Norkerls-Nruckerei in Mim ist über das Jubelfest Sr. Heiligkeit Papst Leo XIII. ein Büchlein erschienen, welches erzahlt, wie das Fest von den Katholiken in Wien am 6. Dezember gefeiert wurde

. 47 Seiten stark, kostet es nur 6 kr. SS enthält nebst einer Borrede sechs Reden, resp. Ansprachen, und wird die Lektüre derselben gewiß auch in weiteren Kreisen interessiren. Im gleicher Verlage erschien: Papst Leo XIII. Sein Leben und Wirken und seine goldene Messe. Bon A. Schöpfleuthner, f. e. geistl. Rath. — Dieses mit einem treuen Porträt des hohenpriesterlichm Jubilars geschmückte Büchlein bringt aus bewährter Feder ein kurzes aber vollständiges utid interessant zusammengestelltes Leben deS Papstes

mit einer begeisterten Darstellung seines Wirkens und nimmt unter den zahlreichen „Brüdern' einen hervorragenden Platz ein. Besonders werthvoll sind die Gedanken über die goldeneMesse des Jubilars, auch der Anhang über die Rompilgerfahrt, über Rom und hie Bestimmungen über den österreichisch?» Pilgerzug. Weiters über die Ausstellung und die Adressen werden für viele willkommen und die „lO Grundsatze' für Alle empfehlenswerth sein. Leo Zöorl in Kürzkurg hat „Gottes Schutz «der feine Kische', d. i. die Festrede

18
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1895/28_06_1895/BRC_1895_06_28_6_object_131164.png
Pagina 6 di 8
Data: 28.06.1895
Descrizione fisica: 8
Heike 9. „HrMmr HhromK.' Jahrg. vm. ' Palästinafahrt zweier steirischen Franciscaner vor 368 Jahren.' Nachmittags 2 Uhr: Gemein same Besichtigung der bedeutendsten Kunstdenk mäler in Graz. Nachmittags 5 Uhr: Feierliche öffentliche Sitzung der Leo-Gesellschaft (in der Aula der neuen Universität). 1. Eröffnung durch den Präsidenten der Leo-Gesellschaft. 2. Festlied, gedichtet und vertont von Richard Kralik, vor getragen vom Gesangschor der Domkirche. 3. An sprache Sr. fürstlichen Gnaden

des hochwürdigsten Herrn Fürstbischofs Dr. Leopold Schuster. 4. Bericht des Präsidenten der Leo-Gesellschaft, Sr. Excellenz Freiherrn Josef v. Helfert, und des Obmannes des Zweigvereines der Leo-Gesell schaft für Tirol und Vorarlberg, Sr. Excellenz Grafen Anton v. Brandts, über die Thätigkeit der Gesellschaft im letzten Jahre. 5. Vortrag des k. k. Conservators Herrn Professor Johann Graus: „Das kirchliche Kunstleben Steiermarks im Mittelalter.' 6. Schlusswort des Vice- präsidenten der Leo-Gesellschaft

auch die Einzeichnungsliste für das Festmahl (am ZI. Juli) auf. 2. Das vorbereitende Comite in Graz ist bereit, den Theilnehmern der General versammlung Wohnungen zu vermitteln. Alle diejenigen, welche von diesem Anerbieten Gebrauch machen wollen, werden gebeten, längstens bis 20. Juli sich anzumelden und dabei auch ihre sonstigen Wünsche in Beziehung auf Wohnung anzugeben. Diesbezügliche Zuschriften, sowie andere Anfragen und Mittheilungen, welche sich auf die Generalversammlung der Leo-Gesellschaft beziehen, mögen

, ersuche« Wir, die ausständigen Meträge gefälligst einsenden zu «»ollen. Mocheulmlender. Vom 23. Juni bis 4. Juli. Freitag, den 28. K,mi Leo II., Papst. — Samstag, 29. Peter und Paul. Sonntag, 30. Pauli Gedächtnis. — Montag, 1. IM Theobald, Theoderich. — Dienstag, 2. Maria Heimsuchung! — Mittwoch, 3. Heliodor, Eulygins. — Donnerstaa. 4. Ulrich, Bertha. Mochenmiivkte. Vom 1. bis 6. Juli. Montag, 1. Brentonico (Moch K.; Pfunds; Arraba VK.; Casez Mes); LanaVK.; St. Pauls VK.; St. Ulrich (Gröden

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/31_03_1904/BTV_1904_03_31_6_object_3003752.png
Pagina 6 di 8
Data: 31.03.1904
Descrizione fisica: 8
in ihr auskommen. Auch die Baronin war eine Fran, welche Standesrncksichten wohl zu würdige» wußte, hier hatte osseubar jedes der beiden ritterlich gekämpft, um ihre Liebe denselben zn unterwerfe«. Nnr der Unterschied des Standes konnte Leo, der so wenig Anmaßnng und so viel Bescheidenheit besaß, von einer osscueu Bewerbuug zurückhalten, sollte sie darum das Hcrzensglnck, vielleicht gar das Leben ihres Kindes opfern? — Trotz aller Bemühungen der Ärzte wollte das Fieber uicht weichen uud ob auch die Verletznn

- geu uicht so gefährlich, so mnßte ein anderer Umstand der Genesung hinderlich sein, dieS war ihre vielsagende Erklärung. Dieser Umstand konnte nnr der Träger eines Namens sein, eines Namens, der unaufhörlich in heißer Sehnsucht deu blei chen Lippen der Franken entschwebte: „LeoLeo!' uud welcher das Gehirn und das qualvoll ringende Herz nicht zur Rilye kommen ließ. ^ ungewöhnlichen Anstrengung, der Angst nnd Sorge aufs äußerste erschöpft. Pflegte die Barouin mit dem ebenso ^ ' Gemahl

eine längere Unterredung, deren In halt d.e Herzenssache Luisens bildete. Da auch Leo in diesen — 119 — Tagen nngcinein niedergeschlagen war, so sand mau auch darin die Bestätigung ihrer Wahrnehmung. Der Baron, ein stets human denkender und auch danach handelnoer Edelmann, überließ die Angelegenheit, gedrängt von der ^orge nm das Leben seines Kindes, ganz und gar dem Gutdünken seiner Gemahlin, sich mit allem einverstanden er klärend. „Ich trage daran die größte Schuld, deun ich hätte den jungen Mauu

nicht ins Hans nehmen sollen; er hat ja auch unsere Herzen gewonnen, wieviel mehr das Herz eines leiden schaftlichen Mädchens!' sagte er nachdenklich. Und als die Krisis der Krankheit nahte nnd das Leben der Baroneß an einein Atemzng hin, da rief die verzweifelte Muner mitlen in der Nacht Leo an lias Lager ihres Kindes. Mit durchwachtem Gesicht, abgespannt bis anss äußerste, trat Leo iu das Krankenzimmer. Wie im Traum sah er iu ver matten Beleuchtung das weiße Nnhebett hinter der hochauf-- genoinmeneu roten

Sprache dieses Blickes, legte Leo leise die rechte Hand auf eine der kleinen, fieberheißen Hände Luisens, und wie geistes abwesend sah er, wie die Baronin, noch immer kniend, einen

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1876/15_04_1876/MEZ_1876_04_15_3_object_605533.png
Pagina 3 di 12
Data: 15.04.1876
Descrizione fisica: 12
mit 3, 3, 2, 2, 1>/2. 1 und I st. Zwei Schleckerprämien mit 2 und 2 fl. Tagesprämien mit je I fl. Zu sammen 39 fl. 20 kr. — Auf dem Weltstand zwei Hauptveste mit 8 und 6 fl. Fünf Schle ckerbeste mit 4, 3, 3, 1 und 1 fl. Zwei Schle- ckerpräaiien mit je 1 fl. SV kr. Tag-Sprämien mit je 1 fl. Zusammen 32 fl. Die Einlagen selbstverständlich entfernteren Schützen entsprechend. — (Das Regiment Erzherzog Leo- Znfall ihn unterwegs zusammengeführt habe. Wer beschreibt ihr Erstan en, als sie, iu die hell erleuchtete Wohnstube eingetreten

, in dem Pro fessor AlbertS. Leo den jünger» Künstler erkannte, ihren Retter aus Blacksmouths Gewalt, den Ge genstand ihrer still«» Liebe. Des Gutsverwalters laute Freude über daS glückliche Zusammentreffe», der Tante zahllose Fragen, gäbe» Anna Zeit sich zu fassen. Al bert nicht ahnend ,'einen alten Bekannten in die Familie eingeführt zu haben, wußte nicht wie er die freudigen und überraschten Phy- fiogriomkeu deute» sollte., Seine Schwester^ von welcher er zuerst Auskunft über die schnelle Be- kMtschast

dem Namen nach schon längst zu kennen, und so wußte Jeder, wen er vor sich hatte. ES war spät geworden, man begab sich zur Ruhe und nur Albert harrte noch der Ankunft des ArzteS, obgleich sein Patient vollkommen wohl war und nur deS SchlafeS bedürftig schien— wenigstens der Einsamkeit, um seinen Gedanken ungestört nachhängen zu können. Vieles hatte sich geändert seit er Anna nicht gesehen, doch seine Gefühle für sie waren unverändert geblieben. Die beiden Freunde Leo und Wilhelm, deren Bekanntschaft

, so ok't von Eltern gehegt und so selten in Erfüllung g.sehen, sollte ihnen auch gewährt werden; denn Adelheid, Wilhelms einzige Schwe ster, eine gefeierte seltene Schönheit, war noch frei und auch Leo durch nichts gebunden. Beide wußten, daß sie sür einander bestimmt waren und Jahrelang mit diesen Gedanken vertraut, wähnte Leo anch in Adelheid die Wahl seine» Herzens zu sehen. Ihre Schönheit entzückte ihn. ihr heiterer, gebildeter Geist ergötzte; ihr Cha rakter bürgte für eine znfriedene Ehe

, und so ge- vachte er der Zukunft mit freudigem, aber ruhigem Gefühl. Doch Adelheid, dem stolzen Mädchen, das sich aller körperliche» und geistige» Borzüge wohl bewußt war, konnte dieses ruhige Gefühl nicht genügen. Verglich sie den heitern unbe fangene» Leo mit so manchem Brausekopf unter den junge» Offiziere» d e sie huldigend um schwärmten, so mußte ihr die große Verschie denheit allerdings auffallen. Am störendsten und für Leo am gefährlichste» war der Vergleich mit unserem Franz, auf welchen ihc erster

21