91 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/21_10_1919/TIR_1919_10_21_2_object_1967883.png
Pagina 2 di 8
Data: 21.10.1919
Descrizione fisica: 8
ist. Wenn die Deutfti>en für die delüsche Schule in Laag eingetreten sind, so taten sie es im Namen der Freiheit, da die Bevölkerung von Laag, die gemischsprachig ist, die deutsche Schu le verlangte. Die' Deritschen berührte es höchst sonderbar, daß man im Lande der Freiheit, die Freiheit so knebelt ruid dem Volke einfach etwas aufzwingt, wogegen es sich uiehrt. Die Deutschen protestieren ja nicht gegen eine ita lienische Schule m Laag, sondern treten ein da- Hier wirkt in den Bozner Lauben inuner noch ein Prinzip

noch, das die ganze mittelalterliche Ar- chitettut des Nordens beherrscht, das Streben nach malerischer Belebung, nach stimmungsvollem Wech sel, wie es sich in besonders extremer Weise in un- ! seien alten Burgen offenbart. Im übrigen ade» reicht ihre heutige Form nur ausnahmsweise bis ins Mittelalter zurück, denn die Bozner Lauben- . Häuser wurden fast alle bald nach 1600 umgebaut und können sich daher cm altertümlichem Charakter ' mit den Bürgerhäusern in Klausen. Brixen und Sterling nicht messen.*) Das zeigt

sich auch an den Lauben selber, die nur mehr in wenigen Fällen. - z. B. vor dem allen Rathause, bei Nr. l5, 24. 70 ' und 76 (Mair, v. Hepperger, Rizzi, Fachuietti) stren- ! ge Spitzbogenotsnuilgen. Sterngrptgeivölbe oder ! ähnliche gotische Stilelemente aufweisen. Einmal, i ^ bei Nr. 49 lWach'.Icr), cchielt der Laubenbogen eine - ausgesprochene Ncnaissanccsorm, nämlich einen Rundbogen über tacianischen Säulen, in etlichen Fällen, z. B. beim Mcnzizause (Nr. 66) und m» MerküNtilgebäu^e iui:' de die Wölbung im 18. Jahr

aufgeführt wurde, konn te er, so sehr er sich sonst in allem vom traditionel len Bozner Hause unterscheide:, doch nicht ollein den Durchgang sperren und mußte sich in diesem Punkte seiner Umqevung fügen. Er rächte sich da für aber damit, daß er das ihm i^eseüsfre.'nde Lcnibenmotiv seiner eigenen Strenge und Mona- 5 Mentalität so viel als möglich assimilierte und da durch zu den ältei-eu Lauben in einen etwas hoch mütige» Gegensatz brachte. Eine andere, künstlerisch iveit bedauerlichere Umgestaltung

1