108 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_160_object_3845284.png
Pagina 160 di 180
Autore: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 172 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Schlern-Schriften ; 40
Soggetto: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Segnatura: II Z 92/40,1
ID interno: 105174
16. Gericht Stein unter Lebenberg. Lage : Das westliche Becken des Etschtales mit Mailing und Lana, zerteilt vom Ultner Bach, reicht aber nur bei Marling bis auf den Bergkamm, während Lana von diesem durch das Gericht Majenbufg abgeschnitten ist. — Einwohnerzahl rund 2900 im J. 1780. t Die ersten Erwähnungen der Ortsnamen und der Geschlechternamen für Lana, Marling und Tseherms und damit auch für die deutsche Besiedlung dieses Gebietes seit dem 11, Jh. siehe bei Stolz, Deutschtum in Südtirol

vorkommenden Uber einstimmung zwischen den Grafschafts- und Bistumsgrenze, denn Tseherms gehörte zur Pfarre Marling und mit dieser zum Bistum Trient, erst ein Stück Etsch aufwärts an der Töllbrücke begann das Bistum Chur, mit dessen östlichen Bereich der Vintsch gau sonst sich gedeckt hat. Lana (Leunon) wird in einer Aufzeichnung von 1090 zu Langobardia im Gegen satz zu Naturns in Venusta valle gerechnet 2 ). Sofeme nun spätere Angaben auf die Zugehörigkeit der Großgemeinde Lana zum Gebiete der Grafen

von Eppan hin deuten, stimmt dies mit jener ersteren Angabe überein, weil ja die Grafschaft Eppan dem langobardischen Herzogtum Trient angehört hat. (Über diese Graf schaft Eppan s. Abschnitt 20). Im J. 1231 verkaufte Graf Ulrich von Ulten dem Bischöfe Gerhard von Trient alle seine Vasallen und ritterlichen Eigenleute, die er „in episcopatu Tridentino seu in marchionatu comitatu et ducatu' inne hatte und als Ansitze derselben werden da angeführt Girlan, Altenburg bei Eppan, Tiesens, Ulten und Lana

(Lugungnamimf). Die Pfarre Lana hat auch stets zum Bistum x ) Forsch. Gesch. Tir. 10 S. 10; Tir. Urkundenbuch 1 S. 202. — Schermes für Tseherms kommt Öfters vor s. Stolz Dm. 3/1 S. 116. 2 ) Stolz Dm. 3/1 S. 104 Anni. 5; Arch. öst. Gesch. 102 S. 109. 3 ) Hormayr, Beitr. 2 S. 359, Or. StA. Wien.

1
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_161_object_3845286.png
Pagina 161 di 180
Autore: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 172 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Schlern-Schriften ; 40
Soggetto: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Segnatura: II Z 92/40,1
ID interno: 105174
Gericht Stein tinter Lebenberg Trient und nicht zum Bistum Chur wie der Vintschgau gehört, Ferner war das Tal inten, das nach Lana sich öffnet, sieher ein Bestandteil der Eppaner Grafschaft und es würde der natürlichen Lage und den geschichtlichen Beziehungen wider sprechen, wenn Lana nicht zu derselben Grafschaft gehört hätte. Die Herren von Leunan d. i. Lana sind das älteste nachweisbare Herren- gesehlecht des Ortes, seit einer Teilung im J, 1236 nennt sich ein Zweig nach ihrer dort gelegenen

als Angehörige des Dienst adels, der „nobiles de macinata' der Grafen von Eppan und Ulten bezeichnet, 1210 ausdrücklich als „advocati de Leunan' 1 ). Diese Yogtei war, wie sich aus den späteren Urkunden ergibt, über die Gemeinde Lana gemeint und mit einer Gerichtsbarkeit über diese verbunden. Bei einer Übertragung der Feste Brandis innerhalb ihrer Familie nehmen die Herren von Leuten die Rechtshilfe des Grafen Albert von Tirol in Anspruch und geloben sich gegenseitig Schutz vor dem Kaiser, dem König

die Vogtei und „das Gericht, das sie in der Pfarre zu Lana haben' ursprünglich als Lehen der Grafen von Fla von besessen und sie dann zu Eigen abgelöst, wurden aber von Herzog Meinhard von Tirol zur Zeit, als dieser die Feste Weineck bei Bozen eroberte (d. i. um 1270), gezwungen, ihren Besitz von ihm als „Fürsten des Landes' zu Lehen zu nehmen und ihm zu huldigen. Es hätte wohl keines besonderen Vorgehens seitens Meinhard bedurft, wenn der Bereich von Lana von früher her zur Grafschaft Vintschgau

2
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_162_object_3845288.png
Pagina 162 di 180
Autore: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 172 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Schlern-Schriften ; 40
Soggetto: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Segnatura: II Z 92/40,1
ID interno: 105174
Die Herren von Lana und die Grafen von Tirol im 13. Jh. nach Übernahme aller Besitzungen der Grafen von Eppan-Ulten, gefestigt worden ist. Die Grafen von Flavon, deren Hauptgebiet und gleichnamige Feste am Honsberg liegt, haben sonst in der Meraner Gegend wenig Besitz nachzuweisen 1 ). Es wäre mög lich, daß sie in dieser ganzen Darstellung mit den Grafen von Eppan verwechselt worden sind. In demselben J. 1248, in dem Gral Ulrich von XJiten und Eppan kinderlos gestorben ist, tritt Graf Albert

, das in Kriminalsachen vom Gerichte Stein zum Landgerichte Meran ebenso wie von den Gerichten Mayenburg und Ulten ber standen hat, eingeführt worden sein. Die formelle Belehnung mit den Lehen, welche die Grafen von Eppan vom Hochstifte Trient von früher her besessen haben, erhielt Graf Albert von Tirol im J. 1253 und sein Nachfolger Graf Meinhard 1259. Noch im J. 1271 gab der Bischof Egno von Trient den Herren von Leute den Wald in den Gemeinden Lana und Tisens (comunitates de Leunan und Tisenum

) der sich von Ackpfeif bis zur Etsch erstreckte, zu Lehen, um hier Rodungen anzulegen 2 ). Daß der Bischof von Trient damals noch eine so bedeutsame Verfügung über das Gemeindeland treffen konnte, war wohl nur möglich auf Grund seiner Lehenshoheit über das ganze Gebiet, die damals noch frisch wirkte, und ihn übet den Grafen von Tirol als seinen Lehensträger gestellt hat. Dieser hat aber doch bereits damals die normale Landeshoheit über jenes Gebiet ausgeübt. So nimmt er im J. 1265 die Leute und Güter, die zu Lana

das am Lech gelegene Kloster Raitenbuch besaß, in seinen Schutz und bestätigt die Belehnung seines Dienstmannen Tarant mit Gütern des Klosters Weingarten zu Lana und einen Schiedsspruch ebensolchen Bezuges 3 ). Daß 1248 in der vorerwähnten Sache der Burggraf von Tirol in Ver tretung des Grafen Albert von Tirol die Gerichtsverhandlung zu Lana geführt hat, ist wohl nicht als ein Beweis dafür aufzufassen, daß jener Beamte für gewöhnlich die Gerichtsbarkeit in Lana ausgeübt hat, sondern nur wegen

3
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_171_object_3845306.png
Pagina 171 di 180
Autore: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 172 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Schlern-Schriften ; 40
Soggetto: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Segnatura: II Z 92/40,1
ID interno: 105174
Gerichtsbarkeit des Stiftes Weingarten zu Lana Die Urkunde Herzog Meinhards ist allerdings nicht in einer derartigen Form über liefert, daß wir nach äußeren Merkmalen ihre Echtheit und damit die Objektivität des von ihr behaupteten Tatbestandes überprüfen könnten. Doch muß sie wirklich in Form eines Originals ausgestelt gewesen sein, denn im J. 1327 erwirkte das Stift von der Herzogin Ofmia, als Inhaberin des Gerichtes Stein die Erklärung, daß gemäß vorgelegter kaiserlicher und des Herzogs

Meinhard von Tirol Briefe der Abt von Weingarten „über desselben gotzhus lut und gut richten sol und niement ander, wie er gehaisen ist' und daß sich das Gericht Stein davon auch fürderhin halten solle 1 ). In einem, wohl im 14. Jahrhundert geschriebenen Hofrechtsweistum des selben Stiftes findet sich daher auch der Satz: „das wir (nämlich das Stift Wein garten) ain besmnder gerieht haben ze Lönnen (Lana), was die unser ze schaffendt gewinen under ainandern, da missend sy recht nemen vor uns.' Jedoch

das Stift war nicht im Stande auf die Dauer diese Gerichtsbarkeit zu behaupten, da ja in Tirol überhaupt die grundhenliche Gerichtsgewalt ohne geschlossene Hofmarken — und eine solche hatte Weingarten in Lana nicht — fast nirgends zu gedeihen ver mochte. Das Gericht Mayenburg erklärte schon in seiner 1315 abgefaßten Gerichts ordnung, daß ihm die Weingartner Höfe, die in seinem Bereiche gelegen seien, in allen Sachen, außer in reinen Urbarangelegenheiten unterworfen seien 2 a . Im Gerichte Stein

6
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1889
¬Das¬ Kapuziner-Kloster zu Meran : ein Denkmal habsburgischer Frömmigkeit ; anläßlich des fünfzigjährigen Regierungsjubiläums Hr. apostolischen Majestät des Kaisers Franz Josef I.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/95768/95768_201_object_4846128.png
Pagina 201 di 212
Autore: Hohenegger, Agapit ; Franz Joseph <Österreich, Kaiser, I.> [Gefeierte Pers.] / nach Archivalien beschrieben von Agapit Hohenegger
Luogo: Innsbruck
Editore: Rauch
Descrizione fisica: VIII, 201 S. : Ill.
Commenti: In Fraktur
Soggetto: c.Meran / Kapuzinerkloster;z.Geschichte Anfänge-1898
Segnatura: II 102.070 ; D II 102.070
ID interno: 95768
194 Aich P.Cornel Lobenwein, Lana,') i 21. II. 1792. P. Alberich Leiter,' Algund, f 5. 1.1793. Br. Floridns Mele, Aldeiu, i 26.1.1793. P. Othmar Miller, Ta users, f 27. II. 1793. P. Perfectus Mair. Naz -j- 11. V. 1793. P. Josef L- Lagonda, Augsburg, t 11. Vili. 1793. P. Medard Dalmer, Innsbruck, f 6. X. 1793. Br. Silas Fai st en au er, Sterzing, f 24. XII. 1794. P. Floribert Itainer, Lana, i 15. IX. 1795. P. Engelhard Mahrhoser, Meran, f 9. VIII. 1796. P. Anton M. v. Egen, Meran, f8. III.1797

Neisckmann, Heidingenfeld, s 1. III. 1828. P. Hiacynth v. Miller, Graun, f 26. IV. 1830. P. Joh. Kap. Grnber, Sterzing, 23.1. 1831. . P. Cosmas Lun, Bozen, f 1. XI. 1832^ Br. Gorgonius Koller, Au, f 9.1.1835. P. Apollinar Gamper, Algund, f 18. I. 1835. P. Eusebius Leiter. Zell, f 27. XII. 1835. P. Epiphan Rome«, Eppan, f 16.1.1838. Br- GaudioS Anrather, Neustist, f 19. III. '1840. P. Franz S. Pobitzer, Schleiß, t 23. II. 1841. P. Damian Caspari, Lana, f3. III. 1845. P. Gottfried Poll, Kirchberg

8
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1889
¬Das¬ Kapuziner-Kloster zu Meran : ein Denkmal habsburgischer Frömmigkeit ; anläßlich des fünfzigjährigen Regierungsjubiläums Hr. apostolischen Majestät des Kaisers Franz Josef I.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/95768/95768_203_object_4846130.png
Pagina 203 di 212
Autore: Hohenegger, Agapit ; Franz Joseph <Österreich, Kaiser, I.> [Gefeierte Pers.] / nach Archivalien beschrieben von Agapit Hohenegger
Luogo: Innsbruck
Editore: Rauch
Descrizione fisica: VIII, 201 S. : Ill.
Commenti: In Fraktur
Soggetto: c.Meran / Kapuzinerkloster;z.Geschichte Anfänge-1898
Segnatura: II 102.070 ; D II 102.070
ID interno: 95768
196 Anhang. S. Verzeichnis gekürt,'^er Mrrsnvr àzmzmer. 1. P. Marin Gartner, -f Meran, 5- V. 1639. 2. P. Ludwig Haas, Guardian, Desinitor und berühmter Prediger, f Lana, 25. Vili. 1678. 3. P. Gualfard Bachmann, Guardian und vorzüglicher Prediger, 1- Lana. 4, II. 1687. 4. P. Marcus Mayr, f Bozen, 4. II. 1637. 5. P. Florentian Prantner, Guardian und guter Prediger, ì Sterzing, 17. XI. 1703. 6. P- Romuald V. Peißer, Guardian und Pfarrhrediger, 1- Sterzing, 23. I. 1708. 7. P. Lucas Piegger

, Novizenmeister, Guardian und guter Prediger, 5 Lana. 15. V. 1710. 8. Br. Matthias Meittinger, 1- Meran, 1. VI. 1711. 9. P. Hygiu Russin, als Prediger und Beichtvater sehr beliebt, f Dillingen, 10. III. 1730. 10. P. Dominicnö Braitenberg, f Bozen, 11. V. 1730. 11. Fr. Dominicus v. Feyrtag, f Schlanders. 19. IV. 1732. 12. P. Probus v. Pögele, über 30 Jahre Provinzchronist, ^ Salzburg 13. XII. 1732. 13. Br. Lucius Hafner, Bildhauer und Provinzbaumeister, Bruneck 31- XII. 1732, 14. P. Isaak Bregezer, Guardian

9
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1898
Tridentinische Urbare aus dem dreizehnten Jahrhundert : mit einer Urkunde aus Judicarien von 1244 - 1247.- (Quellen und Forschungen zur Geschichte, Litteratur und Sprache Österreichs und seiner Kronländer ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UT/UT_153_object_3964669.png
Pagina 153 di 283
Autore: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 283 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Trentino ; s.Urbar ; z.Geschichte 1244-1247
Segnatura: II 102.292 ; II 64.549
ID interno: 156707
) ge trocknet wird. Mundartl. zoncäa (wenig mehr üblich); venez. in der ß. À.: ,,la me pai* una zonchiad a' = dies scheint mir etwas besonders köstliches zu sein — so dass die juncatae wohl auch ihrer Zeit den Domherrn ebenso wie den Bauern behagen mochten. Lana, Wolle; s, manus. Magister, ein oder das andere Mal Beifügung zu Personen- Namen, in Urkunden oft die selbständige Ausübung eines Hand werkes bezeichnend. Auffällig wird Blatt 97 i 1 die Form: Maigester Bartolomeus vom J. 1241. Also weitere Entwick

, wo der mansus an die Stelle des Podere zu treten scheint. Maiiiis lana e oder—de lana, eine ,,Hand voll' Wolle, in Sulzberg verschiedentlich zu zinsen. Es mag so viel gewesen sein, als man mit der Hand fassen konnte, also kein genaues Maß. Wenn man noch eine halbe „manus' oder „quartam- partem unius manus' zu geben hatte, theilte man wohl eine Handvoll Wolle in zwei oder vier T-heile. Solcher manus lanae wurden in Sulzberg über 200 gezinst, immer als Zugabe zu Vieh. Bei DC ist der Ausdruck nicht zu finden

10
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_176_object_3845316.png
Pagina 176 di 180
Autore: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 172 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Schlern-Schriften ; 40
Soggetto: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Segnatura: II Z 92/40,1
ID interno: 105174
Gericht Ulten, Entstehung Burg als dieses selbst den Anlaß gegeben hat 1 ). Möglich, daß im Zusammenhange damit eine Teilung des alten Sprengeis der Grafschaft Eppan stattgefunden hat, sichere Belege fehlen aber hierüber (über die Grafschaft Eppan im ganzen s, Ab schnitt 20). Jedenfalls hat das Gebiet, welches diesen Grafen von Ulten zugewiesen war, noch weitere Unterteilungen erfahren, denen die Gerichte Lana und Marling oder Stein unter Lebenberg und Tisens oder Mayenburg entsprechen. Wohl

das Gericht Ulten auch eine einheitliche Markgenossenschaft und Pfarre, diese hatte bis ins 18. Jh. das Recht der ,,Grasfahrt' d. h. der Weide mit ihren Schafen auf allen Wiesen der Gemeinde Lana 3 ). Das Gericht bildete auch später eine einheit liche Dingstätte und all dies zeigt Beziehungen zu einem Sprengel der älteren Grafschaftsverfassung an. Wenn 1308 und 1331 der Titel „Richter des Tales Ulten' verwendet wird (AB. 1 Nr. 1593 u. IStA. Pb. 1009), so weist dies auf den räumlichen Begriff

12
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1891
Urbare der Stifte Marienberg und Münster, Peters von Liebenberg-Hohenwart und Hansens von Annenberg, der Pfarrkirchen von Meran und Sarnthein.- (Tirolische Geschichtsquellen ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/105776/105776_405_object_4906255.png
Pagina 405 di 454
Autore: Schwitzer, Basilius [Hrsg.] / hrsg. von Basilius Schwitzer
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 447 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: c.Burgeis / Kloster;s.Urbar;f.Quelle ; <br>g.Meran / Sankt Nikolaus;s.Urbar;f.Quelle ; <br>c.Münster <Graubünden> / Kloster;s.Urbar;f.Quelle ; <br>g.Sarnthein / Sankt Cyprian;s.Urbar;f.Quelle ; <br>p.Liebenberg-Hohenwart, Peter ¬von¬;s.Urbar;z.Geschichte 1416;f.Quelle ; <br>p.Annenberg, Hans ¬von¬;s.Urbar;z.Geschichte 1417;f.Quelle
Segnatura: II 102.151
ID interno: 105776
bei Latsch, 117, 155, 209 Tussaiäths in Glums, 49. Tyürs, bonnin in Münster, 289. Tynlay in Sehols, 171, 175. Tyrol, dorf ober Merari, 23, 24, 31, 89, 40, 130, 829, 230. Tyrol, comitatus, 244, 816. Tyrol, schloss, 11, 25, 26, 80, 46, 49, 50, 51, 52, 54, 55, 76, 97. 120, 124, 169, 181, 186, 193, 200, 207, 208, 212, 213, 216, 217, 259, 260, 262, 318. Tysons, ortgenieinde ober Lana, 218, 219, 220, 221, 280, .319, 822, 380. Tzaderling, acker in Yellenfoerg, Sil. Tzagel In Partschins, 302. Tzeil im Tschars

, 324. Tssentnei- in Partschins, 52G. Tzistel in Latsch,. 280, 288. Udegg in Laatscti, 191. Ulans, Ulauns in Sclmls r 87, 98, 94, 171. Ulemar in SctieDgels, 44. ülfes in Passeir, 33, Olles in Burgeis, 67, 69, 74, 77, 179, 180, 18g, 189; _ Ulm, stadt, 3, st. Ulrich in Augsburg, 151 Ulrichs-wiesen in Münster, 251, 252. Ultem, Ulten am oirigang in das Planeil thal, 65, 70, 72, 76, 118, 185, 186, 184, 198, 199, 262. Ulten, de Ultimis, Ultenthal bei Lana, 3, 148, 216, 220. Ultras in Schuls

13
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1902
¬Die¬ Erdbeben von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ETV/ETV_161_object_3912028.png
Pagina 161 di 188
Autore: Schorn, Josef / von Josef Schorn
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: S. [97] - 282
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg ; F. 3, H. 46
Soggetto: g.Tirol ; s.Erdbeben ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Erdbeben ; z.Geschichte
Segnatura: II 266.614
ID interno: 491412
yeröff. in . der „Presse' Nr, 196; Br. Ck. Nr. 44, 45, 47; T. St. Nr. 120, 121, 124,, 128, 158; T. V. Nr. 43, 44. 45, 48; T. B. Nr. 152; I. N. Nr. 124, 125,; Burg. Nr. 44. Am 6. Juni um 5' 1 55 Kl ■ a. Erdbeben in Lana. Burg. Nr, 46. Am 7, Juni um 2 11 15 m morgens (P. Z.) erfolgte in den vicentinischen Toralpen mit Tregnago als Epizentrum ein sehr heftiges Brdbeben, das sich durch einen grossen Teil der Süd alpen und in Oberitalien fühlbar machte. Ganz Südtirol wurde von der Bewegung heftig

, Innichen, Klausen, Lana, Mauls, Meran (Str. v. 0—W), Martinsbruck (Str. v. NO—SW), Nals, On ach, Onath, Parts chins (Str. v. NO—SW), Reischach, St. Jakob i.A., St. Leonhard i. P., St. Lorenzen (Str. v, SW— NO), St. Ulrich (Str. v. SW— NO), SaTurn, Sarnthein (Str. v. S—N), Schlanders, Schnals, Sterzing, Terlan, Tsehengels (Str. S—N) ; Matrei (Str. v, 0—W), Innsbruck, Hall (Str. v. SSW— NNO) und Schwaz. Ein leichtes Vorbeben ist verzeichnet von Rovereto und Luserna um Mittemacht-, schwache Nachbeben

14
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_332_object_3920079.png
Pagina 332 di 532
Autore: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XVI, 496 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Segnatura: II Z 92/9
ID interno: 104573
, Mellaun, 10 er an t, Lüsen, Milland, Sanis, Albeins, Velturns, Gufidaun, Layen, Kastelrat, Völs. Im unteren Etscbland und Burggrafenamt: Eppan, Tramin, Kurtatsch, Enti- klar, Kaltem, Margreid, Neumarkt, Auer, eine Reihe von Edelsitzen im Sarntal und bei Jenesien, Terlan, Andrian, Nals, das Tisner und Völlauer Mittelgebirge, Lana, Tscherms, Marling, St. Nikolaus in Ulten, Algund, Grätsch, Dorf Tirol, Riffian, das ganze äußere Passeier, Schonna, Ober- und Unterm aia. ImVinschgau: Partschins, Rabland

, Tschars, Salsaun, Latsch, Schanzen, Schlanders, Ivortsch, Eyrs, Tschengeis, Mals, Laatsch. Am dichtesten reihten sieh schon die mittelalterlichen Edel- sitze in Ober- und Untermais, in Lana und in Eppan. Als die klassische Zeit für die Erbauung solch mittelalterlicher Edel- sitze in Stadt und Land, besonders soweit sie mit einem Turm aus gestattet waren, möchte ich das XIII. Jahrhundert bezeichnen. Die Mauertechnik spricht meistèns für diese Zeit und auch die urkundlichen Nachrichten gehen kaum

18