380 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1936]
Meran : hundert Jahre Kurort 1836 - 1936 ; [Festschrift der alten Hauptstadt des Landes zum hundertjährigen Bestande als Kurort]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/137394/137394_73_object_4445154.png
Pagina 73 di 228
Autore: Pokorny, Bruno [Hrsg.] / [hrsg. von Bruno Pokorny]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 211 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran
Segnatura: II 102.663 ; II 65.413
ID interno: 137394
In Marling haust die Krankheit übel, seit einigen Tagen täglich, vier bis zehn Todesfälle. In Algund wenig Tote. ., ' 4. September. In Lana gab es heute sieben Sterbefälle. In Mais, Algund und Meran kein Toter. 5. September. Sehr schwülig. Kein Toter in Méran und Algund. In Lana zehn Tote, Burgstall ist noch frei. Gargazzon hat einige Kranke, Terlan vier bis fünf Tote. 6. September. Heute starb in Schönna die erste Weibsperson an Cholera mit Krampf und Schmerzen. 9; September. Gestern starb

die Kreuzwirtin. In Lana starben 15 Personen. In Algund haben sich bisher 107 Todesfälle ereignet, ebensoviel in Mais, in Marling 81. . ; 10. September, früh. Heute starb hier eine alte Frau, die wegen ihrer Mittel gegen den Wurm in den Fingern bekannt war. Auch packte es heute Nacht eine Magd beim Klapeer. In Lana tritt die Seuche bös auf, es soll die wahre Cholera sein, weil die Leute blau, fast schwarz werden. Yinschgau ist . angesteckt, besonders in Tschengls, Laas und Vezzan ist es übel. Sonderbarerweise

. 17. September. Heute schrieb ich meiner Schwester mit Vergnügen nach Innsbruck, daß die Cholera bei uns schon seit sechs Tagen aufgehört habe. Doch spricht man noch immer von Lana und hauptsächlich von Bozen, wo in vier Tagen 90 Personen gestorben sind. In Algund und Mais hat es fast aufgehört, besonders in Algund. Auch in Lana ist es jetzt besser, Algund und Mais werden sieh gleichstehen mit zirka 114 Tote, Lana hat fast 100 Tote. Auffallend besserte sich die Lage, wie ich voraussagte, nach dem starken

1
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_161_object_3845286.png
Pagina 161 di 180
Autore: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 172 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Schlern-Schriften ; 40
Soggetto: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Segnatura: II Z 92/40,1
ID interno: 105174
Gericht Stein tinter Lebenberg Trient und nicht zum Bistum Chur wie der Vintschgau gehört, Ferner war das Tal inten, das nach Lana sich öffnet, sieher ein Bestandteil der Eppaner Grafschaft und es würde der natürlichen Lage und den geschichtlichen Beziehungen wider sprechen, wenn Lana nicht zu derselben Grafschaft gehört hätte. Die Herren von Leunan d. i. Lana sind das älteste nachweisbare Herren- gesehlecht des Ortes, seit einer Teilung im J, 1236 nennt sich ein Zweig nach ihrer dort gelegenen

als Angehörige des Dienst adels, der „nobiles de macinata' der Grafen von Eppan und Ulten bezeichnet, 1210 ausdrücklich als „advocati de Leunan' 1 ). Diese Yogtei war, wie sich aus den späteren Urkunden ergibt, über die Gemeinde Lana gemeint und mit einer Gerichtsbarkeit über diese verbunden. Bei einer Übertragung der Feste Brandis innerhalb ihrer Familie nehmen die Herren von Leuten die Rechtshilfe des Grafen Albert von Tirol in Anspruch und geloben sich gegenseitig Schutz vor dem Kaiser, dem König

die Vogtei und „das Gericht, das sie in der Pfarre zu Lana haben' ursprünglich als Lehen der Grafen von Fla von besessen und sie dann zu Eigen abgelöst, wurden aber von Herzog Meinhard von Tirol zur Zeit, als dieser die Feste Weineck bei Bozen eroberte (d. i. um 1270), gezwungen, ihren Besitz von ihm als „Fürsten des Landes' zu Lehen zu nehmen und ihm zu huldigen. Es hätte wohl keines besonderen Vorgehens seitens Meinhard bedurft, wenn der Bereich von Lana von früher her zur Grafschaft Vintschgau

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1936]
Meran : hundert Jahre Kurort 1836 - 1936 ; [Festschrift der alten Hauptstadt des Landes zum hundertjährigen Bestande als Kurort]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/137394/137394_136_object_4445347.png
Pagina 136 di 228
Autore: Pokorny, Bruno [Hrsg.] / [hrsg. von Bruno Pokorny]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 211 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran
Segnatura: II 102.663 ; II 65.413
ID interno: 137394
Für den Lokalverkehr 58 ) hat der Kurort recht bald mit der Errichtung von elektri schen Straßenbahnen gesorgt. Die erste dieser Art m Tyrol war die elektrische Bahn nach Oberlana. Durch die im Jahre 1904 erfolgte Eröffnung des Elektrizitätswerkes Zuegg an der Falschauer, konnte endlich an die Verwirklichung des Planes gedacht werden, das Dorf Lana mit dem Kurorte Heran zu verbinden. Bald war das nötige Kapital aufgebracht. Mit der Ausführung des Baues wurde der Bauunternehmer Guschelbauer

aus Bozen betraut. Am 12. August 1906 konnte die elektrische Bahn Meran-Lana dem Verkehr übergeben werden. Die Meraner Straßenbahnen wurden zwei Jahre darauf in Betrieb gesetzt: die Linie Bahnhof—Reichsbrücke und Theaterplatz—Forst am 9. Mai 1908, die Obermaiserlinie von der Reichs- oder wie sie damals hieß, Spitalbrücke, am 10. Okto ber desselben Jahres. Da die alte Spitalbrücke die Last eines beladenen Tramwagens nicht vertrug, so mußte der Verkehr bis zum Neubau der Brücke durch Umsteigen aufrecht

erhalten werden. Eine weitere Kleinbalm im Meraner Becken ist die elektrische Bahn von Ober lana nach Lana - B urgstall. Die für das Wirtschaftsgebiet um Lana so wichtige Bahn wurde am 13. Dezember 1913 eröffnet. Die Kosten beliefen sich auf rund eine Million Kronen. Zwei wichtige Balmbauten erschlossen die Höhen um Meran : Die V igiljochbahn S6 ), eine Seilschwebebahn, die am 1. September 1912 dem Verkehr übergeben wurde, war nach der Kohlererbahn in Bozen die erste Schwebebahn in der Umgebung

). Die 40 eisernen Ständer, die notwendig waren, um das Seil zu tragen, bilden beim heutigen Stand des Baues der Schwebebahnen eine Sehenswürdigkeit. Die zweite Schwebebahn nach Kafling (St. Kathrein in der Scharte) die Hafl ingerbajhn, ist ein Kriegskind, zumindest seines Ursprunges nach. Ing. Luis Zuegg (Lana) hatte diese neue Art der Schwebebahnen erfunden und im Kriege erprobt. Bereits im Jahre 1920 war der Plan aufgetaucht, auch das Haflinger- plateau zu erschließen

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1936]
Meran : hundert Jahre Kurort 1836 - 1936 ; [Festschrift der alten Hauptstadt des Landes zum hundertjährigen Bestande als Kurort]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/137394/137394_130_object_4445329.png
Pagina 130 di 228
Autore: Pokorny, Bruno [Hrsg.] / [hrsg. von Bruno Pokorny]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 211 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran
Segnatura: II 102.663 ; II 65.413
ID interno: 137394
Besucher dieses Dörfchens), das für die Straße bestimmt war, den Bau ermög lichte. So konnte mit 44.000 Gulden Kosten und unter eigenen schweren Opfern die Meraner Baufirma Müsch und Lun die 11 1cm lange Straße ausführen. Die Straße wurde am 26. Juni 1892 dem Verkehr übergeben. Von Lana aus sind es zwei Straßenzüge, deren Ausbau den Kurort schon lange interessiert hat. Die Gampenstraße und die Ultncrstraße. Der Gampenpaß war, so wie der Jaufenpaß, schon von altersher bekannt und be gangen. Hier stand

eine uralte Zollstätte, welche seit 1335 die Familie von Schöpfer innehatte 44 ). Bereits im Jahre 1896 (12.—14. Juli) 45 war Bürgermeister Dr. Weinber ger, der einen besonderen Eifer für die Erbauung der Gampenstraße bewies, zu einer Begehung aufgebrochen. Zwei Möglichkeiten für diese Straße wurden damals ins Auge gefaßt : die erste Strecke sollte von Lana ausgehend über Mitterbad, die Hof mahd (1808 m) überführen und in Mostizzolo den Anschluß an die Straße nach Fondo finden (44 km). Die zweite Route

war von Lana über Tisens—Bad Gfrill und den Gampenpaß (1567 Meter) geplant, sollte an Unser Frau—St. Felix—Tret vorbei, direkt Fondo erreichen (49 km). Diese Strecke verfolgt der jetzige Bau. Auch eine Variante Lana—Völlan—Platzers—Gampenpaß war vorgesehen. Voraussetzung aber für eine Verbindung mit dem Kurort war nach der Eröffnung der Jaufenstraße (1912) eine richtige Zufahrtsstraße nach Lana und eine entsprechende Überbrückung der Etsch. Die alte Brücke war schon längst baufällig geworden und mußte

4
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1953
Südtirol im Jahre 1952 ; T. 3
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/174696/174696_45_object_5266735.png
Pagina 45 di 162
Luogo: Innsbruck
Descrizione fisica: S. 310 - 468
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; z.Geschichte 1952
Segnatura: III 104.499/1952,3 ; D III A-3.683/22,3 ; III A-3.693/22,3
ID interno: 174696
österreichischer und deutscher Gelehrter, die in allen grösseren Orten Südtirols gehalten wurden. So sprach Sektionschef Bardachzi aus Wien»in Meran, Lana, Brixen, Bozen und Bruneck über 'Barocke Kunst in Österreich'. Dem Vortrag in Bozen wohnten 200 Zuhörer bei. Auch in den kleineren Orten waren die Vorträge bis auf den letzten Platz besetzt. Bardachz’i sprach in Bruneck auf Grund seines grossen Erfolges auch noch über 'Wanderungen mit Adalbert Stifter'. - Prof. Wopfner aus Innsbruck sprach in Meran

über 'Kultur der Heimat'. - Prof. Dr. Miltner, Innsbruck, sprach in Bozen über 'Gegenwartswerte der Antike'. - Prof. Cap, Innsbruck, ■ sprach über 'fliegende Untertassen' in Bozen, Meran, Brixen, Lana, und Klausen. ('Dolomiten' vom 15. , 17 . , 20 . ,24 r ,u.28.10.). - In Bozen sprach der norddeutsche Dichter und Literaturkritiker .Dr.H.E.Holt,- husen über 'die Situation des Menschen in der modernen Literatur' und'erntete grossen Erfolg. - Die Bremer Kantorei gab Konzerte in Bozen und'in Brixen

. - Der Münchner Bildberichterstatter Adolf ■- ' ■ Werner sprach über 'Deutsche Landschaften, Städte und Bauten' in Bozen, Meran, Brixen, Bruneck, Lana und St.Walburg-Ultentai. ('Dolomiten' vom 16.,18.,22.u,27.10,). Die Kärntner Juristische Gesellschaft unternahm mit einer aus 30 Köpfen bestehenden Gruppe einen Ausflug durch die Dolomiten und nach Meran. Die Gruppe stand unter der Führung des Klagenfur ter Landgerichtspräsidenten; sie veranstaltete in Meran ein Tref~ fen mit den dortigen Juristen, ('Dolomiten

9
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1889
¬Das¬ Kapuziner-Kloster zu Meran : ein Denkmal habsburgischer Frömmigkeit ; anläßlich des fünfzigjährigen Regierungsjubiläums Hr. apostolischen Majestät des Kaisers Franz Josef I.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/95768/95768_78_object_4846005.png
Pagina 78 di 212
Autore: Hohenegger, Agapit ; Franz Joseph <Österreich, Kaiser, I.> [Gefeierte Pers.] / nach Archivalien beschrieben von Agapit Hohenegger
Luogo: Innsbruck
Editore: Rauch
Descrizione fisica: VIII, 201 S. : Ill.
Commenti: In Fraktur
Soggetto: c.Meran / Kapuzinerkloster;z.Geschichte Anfänge-1898
Segnatura: II 102.070 ; D II 102.070
ID interno: 95768
Die Wallfahrt „Maria-Hilf' in Lana. 71 Sachen in spsois ein füruehmste Ursach, und Lollieitàr gewöst seye/) Am 18. September 1644 wurde die Kapelle vom Brixener Weih- bischofe Anton Crosini feierlich cousecriert. Um diese Zeit erhielt sie auch das schöne Altarblatt, eine getreue Copie des wundervollen damals im Besitze der Erzherzogin Claudia befindlichen, jetzt aber in der Stadtpfarr kirche Zu Innsbruck zur Verehrung ausgesetzten Maria-Hilf-Bildes. Den: unermüdlichen ?. Augelicus

-s nacher Lana zwischen Meran und Bozen in ein daselbst erbaute Kapelle zìi Befirderung der Ehr Gottes und seiner allerheiligsten Mnetter der Junkfrauen Maria verehrt habe, dessen zu Gedechtnuß gib ich disen mit meinen Pettschaft und Handschrift verför- tigten Schein, àwm Inssprugg den 12. May àvo 1645. Joseph v. Wolfsthurn.'^) Die Andacht zu Maria-Hilf immer mehr zu fördern, war ?. Au gelicus in Wort und Schrift thätig. Er verfasste ein schönes Loblied auf Maria-Hilf, worin er die Aehnlichkeit

des Bildes zu Lana mit dem wuuderthätigen Bilde zu Passau auf, dem Kapuzinerberge besingt^) er erwirkte vom Fürstbischöfe in Trient (12. April 1647), dass auch an den Festtagen in der Gnadenkapelle das hl. Opfer gefeiert werden durfte/) Leider ward die Freude über das Aufblühen der Wallfahrt nur zu bald in allgemeine Trauer verwandelt; die Maria-Hilf-Kapelle wurde ') Abfchr. im Prov.-A. 5. — Abschrift im Prov.-A. XIV. 15. 7. — Siehe Qhcàr I. 707. — ^ Abschr. im Prov.-A. 8. .

10
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1889
¬Das¬ Kapuziner-Kloster zu Meran : ein Denkmal habsburgischer Frömmigkeit ; anläßlich des fünfzigjährigen Regierungsjubiläums Hr. apostolischen Majestät des Kaisers Franz Josef I.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/95768/95768_75_object_4846002.png
Pagina 75 di 212
Autore: Hohenegger, Agapit ; Franz Joseph <Österreich, Kaiser, I.> [Gefeierte Pers.] / nach Archivalien beschrieben von Agapit Hohenegger
Luogo: Innsbruck
Editore: Rauch
Descrizione fisica: VIII, 201 S. : Ill.
Commenti: In Fraktur
Soggetto: c.Meran / Kapuzinerkloster;z.Geschichte Anfänge-1898
Segnatura: II 102.070 ; D II 102.070
ID interno: 95768
63 Achtes Capite!. Nach all diesen Vorbereitungen hielt ?. Angelicus den Zeitpunkt für gekommen, wo es ihm am leichtesten gelingen möchte, den Schieß stand für sein Vorhaben zu erhalten. Am 14. August machte er den ersten Versuch. Frühzeitig gieng er an diesem Tage von Meran nach Lana, wo ihn schon vor 8 Tagen der wohledle Hauptmann I. v. Goldegg eingeladen hatte, in seinem Schlosse die „Nachtherbeig' zu nehmen, damit am kommenden Feste die Bewohner von Mitter-Lana Gelegenheit hätten

, seiner Messe in St. Peter anwohnen zu können. In Lana angekommen, verfügte sich ?. Angelicns mit seinem „Predigtgesell' zum Gerichtsschreiber Hildebrand Parth, „der aus den fnrnemeren Schützen einer war', um ihn für sein gottseliges Vorhaben zu gewinnen. Er ließ sich dabei von der Ueberzeugung leiten, dass „wann er da nit würde anfaren und dises Herrn Oonssns erhalten, Sy andere ybrige Schützen alle auch gar leicht- lich dahin zu vermögen sein werden.' Er fand den Herrn Parth zu Hause und bat

11
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1889
¬Das¬ Kapuziner-Kloster zu Meran : ein Denkmal habsburgischer Frömmigkeit ; anläßlich des fünfzigjährigen Regierungsjubiläums Hr. apostolischen Majestät des Kaisers Franz Josef I.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/95768/95768_201_object_4846128.png
Pagina 201 di 212
Autore: Hohenegger, Agapit ; Franz Joseph <Österreich, Kaiser, I.> [Gefeierte Pers.] / nach Archivalien beschrieben von Agapit Hohenegger
Luogo: Innsbruck
Editore: Rauch
Descrizione fisica: VIII, 201 S. : Ill.
Commenti: In Fraktur
Soggetto: c.Meran / Kapuzinerkloster;z.Geschichte Anfänge-1898
Segnatura: II 102.070 ; D II 102.070
ID interno: 95768
194 Aich P.Cornel Lobenwein, Lana,') i 21. II. 1792. P. Alberich Leiter,' Algund, f 5. 1.1793. Br. Floridns Mele, Aldeiu, i 26.1.1793. P. Othmar Miller, Ta users, f 27. II. 1793. P. Perfectus Mair. Naz -j- 11. V. 1793. P. Josef L- Lagonda, Augsburg, t 11. Vili. 1793. P. Medard Dalmer, Innsbruck, f 6. X. 1793. Br. Silas Fai st en au er, Sterzing, f 24. XII. 1794. P. Floribert Itainer, Lana, i 15. IX. 1795. P. Engelhard Mahrhoser, Meran, f 9. VIII. 1796. P. Anton M. v. Egen, Meran, f8. III.1797

Neisckmann, Heidingenfeld, s 1. III. 1828. P. Hiacynth v. Miller, Graun, f 26. IV. 1830. P. Joh. Kap. Grnber, Sterzing, 23.1. 1831. . P. Cosmas Lun, Bozen, f 1. XI. 1832^ Br. Gorgonius Koller, Au, f 9.1.1835. P. Apollinar Gamper, Algund, f 18. I. 1835. P. Eusebius Leiter. Zell, f 27. XII. 1835. P. Epiphan Rome«, Eppan, f 16.1.1838. Br- GaudioS Anrather, Neustist, f 19. III. '1840. P. Franz S. Pobitzer, Schleiß, t 23. II. 1841. P. Damian Caspari, Lana, f3. III. 1845. P. Gottfried Poll, Kirchberg

12
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1889
¬Das¬ Kapuziner-Kloster zu Meran : ein Denkmal habsburgischer Frömmigkeit ; anläßlich des fünfzigjährigen Regierungsjubiläums Hr. apostolischen Majestät des Kaisers Franz Josef I.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/95768/95768_203_object_4846130.png
Pagina 203 di 212
Autore: Hohenegger, Agapit ; Franz Joseph <Österreich, Kaiser, I.> [Gefeierte Pers.] / nach Archivalien beschrieben von Agapit Hohenegger
Luogo: Innsbruck
Editore: Rauch
Descrizione fisica: VIII, 201 S. : Ill.
Commenti: In Fraktur
Soggetto: c.Meran / Kapuzinerkloster;z.Geschichte Anfänge-1898
Segnatura: II 102.070 ; D II 102.070
ID interno: 95768
196 Anhang. S. Verzeichnis gekürt,'^er Mrrsnvr àzmzmer. 1. P. Marin Gartner, -f Meran, 5- V. 1639. 2. P. Ludwig Haas, Guardian, Desinitor und berühmter Prediger, f Lana, 25. Vili. 1678. 3. P. Gualfard Bachmann, Guardian und vorzüglicher Prediger, 1- Lana. 4, II. 1687. 4. P. Marcus Mayr, f Bozen, 4. II. 1637. 5. P. Florentian Prantner, Guardian und guter Prediger, ì Sterzing, 17. XI. 1703. 6. P- Romuald V. Peißer, Guardian und Pfarrhrediger, 1- Sterzing, 23. I. 1708. 7. P. Lucas Piegger

, Novizenmeister, Guardian und guter Prediger, 5 Lana. 15. V. 1710. 8. Br. Matthias Meittinger, 1- Meran, 1. VI. 1711. 9. P. Hygiu Russin, als Prediger und Beichtvater sehr beliebt, f Dillingen, 10. III. 1730. 10. P. Dominicnö Braitenberg, f Bozen, 11. V. 1730. 11. Fr. Dominicus v. Feyrtag, f Schlanders. 19. IV. 1732. 12. P. Probus v. Pögele, über 30 Jahre Provinzchronist, ^ Salzburg 13. XII. 1732. 13. Br. Lucius Hafner, Bildhauer und Provinzbaumeister, Bruneck 31- XII. 1732, 14. P. Isaak Bregezer, Guardian

13
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia
Anno:
1895
Scherers Geographie und Geschichte von Tirol und Vorarlberg : ein Lesebuch für die vaterländische Jugend und das Volk
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SGG/SGG_62_object_3917684.png
Pagina 62 di 415
Autore: Scherer, Augustin ; Menghin, Alois [Bearb.] / vollständig umgearb. von Alois Menghin
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VII, 392 S. : Kt.. - 5. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Vorarlberg ; s.Geographie ; <br />g.Vorarlberg ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Geographie
Segnatura: II 109.485 ; D 1.285 ; 1.285
ID interno: 184687
entweder am Fuße der Thalwände, oder auf den Ebenen der Mittelgebirge. Die wichtigsten sind zunächst Mar ling (1860 E.) und lana, beide mit erträgnisreichem Wein- und Obstbau. 300 m höher, auf einer herrlichen Mittelgebirgsebene, liegt das Dorf Tisens (1510 E.). Lana mit 2900 E. ist der Sitz eines Bezirksgerichtes und eines Decanats, besitzt Klöster der Kapuziner und des deutschen Ordens lPriesterconvent und Schwesternhaus) und zählt zu den schönsten und größten Dörfern Südtirols. Es besteht

aus drei Theilen (Fractionen), Ober-, Mittel- und Niederlana. Der statt- ichste Theil ist Oberlana mit säst städtischem Aussehen. Die sehr schöne gothische Pfarrkirche mit einem bewunderungswürdigen und kostbaren alten Hochaltar von Hans Schnatterpeck aus Holz geschnitzt ist in Niederlana. Die Lanaer treiben einen be deutenden Obsthandel mit dem Auslande. Auch in der Um gebung von Lana und besonders aus dem Mittelgebirge von Tisens gibt es viele herrlich gelegene Burgen zu sehen, dar unter Braunsberg

15
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_314_object_4647822.png
Pagina 314 di 405
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
ID interno: 483821
-Säulen umgebene viereckige Tafel ans, mit der gothi- schen Inschrift: W)I,XXVII. Simonis Hofer zu Lana hat mich gemacht und mit Gottes hilf volpracht. — Oberhalb dieser Tafel sah man noch eine kapellen artige Nische im Renaissancestyl mit Maria Verkündigung. Unterhalb der Tafel standen drei Rundmedaillons in Siegelform mit der Gebnrt Christi; der Anbetung der Könige und Leos liomo. Am unteren Rande lief ringsum eine gothische Inschrift, welche folgende Namen von Wohlthätern enthielt: Gregory Frankh

, Paul Gru e ber, Richter allhie, abraham und Jsackh die undderpeckken, Sebastian harrer und Christian Stüber, die bed panmeister, Hans uud Kaspar die arqnin, Kilian oberpacher zn andrian, Nicolaus Soueer zu lana, Erhart Dnracher, balthauser Khipp, Christof nutersteiuer, die all haben zn Gotes Eer Ir stattliche Gab zn mir geben . ave Maria gratia plena Dominus tecum. — Darüber waren noch mehrere Wappen mit Namensangabe z. B. Gabriel von Nenhans zu sehen. Eine kleinere Glocke in demselben Thurm trug

19
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_219_object_4647429.png
Pagina 219 di 298
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
ID interno: 483832
ausgedrückt werden. Doch schon vom 6. Jahrhundert an treten die Apostel als männliche Gestalten auf und bald machte sich bei allen tüchtigeren Künstlern das Bestreben geltend an diesen Darstellungen eine ehrwürdige, charakteristische Form immer mehr zum Ausdruck zu brin gen; geistige. Kraft, Hoheit und Würde sollte die Weltüberwinder auszeichnen. Wenn sie in ihrer Gesammtzahl „zwölf' austreten, (am frühesten bei uns aus dein Ende des 13. Jahrh. zu St. Margareth in Lana) so fehlt immer „Judas Jseariot' nnd

diese Zusammenstellung auf Altären öfter wieder, so am Hochaltar in Lana und St. Peter auf dem Kofel bei Leifers als ' Statuen im Schrein, in anderen Fällen als Reliefs an den Flügelthüreu wie zu St. Daniel bei-Auer, St. Nikolaus in Dreikirchen. Ein Muster der besten Leistungen dieser Art von Ausführung .(Reliefs) .besaß Professor Michael Sto.lz in Innsbruck; wohin diese Reliefs seit seinem Tode gekommen sind, wissen wir nicht Wir geben sie in einem photvgraphischen Nachbild (Fig. 3 u. 4), das wenigstens annähernd

20