84 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1905)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 2. 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1905/FMGTV_1905_64_object_3925538.png
Pagina 64 di 334
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 324 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/2(1905)
ID interno: 484888
58 A. Periithai er. »Wie geht es zu Säben? 4 fragte der General (? Fenner 1 )) den Pfarrer Philipp v. Klebelsperg zu Klausen. »Fast alles ist geraubt«, ant wortete dieser. Da ließ der General deh Verwalter Innerhofer rufen und das noch nicht verkaufte zurückstellen. , Den 6. November rückten die Franzosen neuerdings durch das Pustertal vor und in Klausen ein; sie wurden aber am 25. November durch die Bauern in Klausen von allen Seiten angegriffen. und ge zwungen, sich mit großem Verlust

nach Brixen zurückzuziehen. : Den 5.. Dezember rückte wieder eine Kolonne Franzosen unter General. Severolli (angeblich einem .ehemaligen Erzbischof) bis in die Gegend von Klausen vor, griff die im Hauptmannsschloß (Branzoll) postierten Bauern mit größter Wut an und zwang selbe durch Über macht sich zurückzuziehen. Hierauf rückten die Franzosen in größter Eile nach Säben und erlaubten sich dort allerhand Grausamkeiten, Gemäß einer mündlichen Mitteilung der vorher erwähnten Chorfrau Magdalena

waren die Klosterfrauen eben im Begriffe, zur hl. Kom munion hinzuzutreten, als die Franzosen in den Chor eindrangen. Umsonst war das Flehen der guten Frauen, sie diese heilige Handlung in Ruhe verrichten zu lassen. Sonst jedoch taten die Franzosen den Frauen kein Leid, weder im ersten Anfall, noch in der Folge, da sie sich längere Zeit in Klausen aufhielten. . - . Traurig war indeß der Vorfall mit der Chorfrau Benedikta Senoner (aus Wolkenstein), welche in der Verwirrung aus Furcht vor den Franzosen sich unweit

Landesverteidiger nach Sähen in enge Verwahrung gebracht, als der geisü. Herr Johann Gruber? Koperator in Villanders. Franz v. Jenner (der Berichterstatter), Valentin Höller, Josef Plaitz und Josef Kelderer. Alle diese wurden von Seite des Klosters großmütig mit Speise und Trank unterstützt. Josef Platte wurde den 24. Dezember von Säben nach Klausen zum Verhör geführt und dort am 25. bloß wegen Verdacht, ohne ') Unleserlich,

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1913)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 10. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1913/FMGTV_1913_149_object_3931965.png
Pagina 149 di 376
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 317 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/10(1913)
ID interno: 484875
Regnateti der Urkunden dea Stadt- u. Kirchcnarchivs in Klausen, 115 nehmigung ein Haus in KL an Perthold den Strohsach und dessen Frau Margareth. Or. Perg. S. Friedreich, Spitäler zu KL [K, 30.] 1342, Mai 16 (an dein nehsten phintztach vor phingsten). Diemut, die Geypin zu Klausen, urkundet, daß sie um 11 Pf. B, gestatte, daß Hainrieh der Kurzepair und dessen Hauswirtin Agnes einen Bau auf ibrem Grund aufführen« Or. Perg. S. Gebhart von Sehen. [K. 572.] 1351, Juli 22 (an sand Maria Magdalena

Lach). Perch told von Gufidaun verkauft an Michele den Schuster Hofstatt und Gärtel in Klausen. Or. Perg. 5. selbst. [K. 578.] 1351 Okt. 19 (dez nacsten mit liehen for der ainleftausent iBàide lach). Hainreich der kurze Pair urkundet, daß er seiner Haus frau Peilein ein Haus in der Stadt Klausen gebe mit Vorbehalt von Gilten an den Herrn in Brixen, an das Spital und die S. Andreas kirche zu Kl. Or. Perg. S. selbst und Willehalm der Fiazz von Felles. [K. 573.] 1352, Juni 24 (an sand Johanes tach

Johans tachk in dem mayen). Hans der Roessler verkauft an Parulein den Hellman ein Gäriel In Klausen. Or. Perg. S. Jacob von Vilanders von Mulsetsch. [K. 576.] 1360, Juni -» (an sand Erasmen tachk). Zachays der Zanchofer urkundet als Kirchpropst der s. Andreaskirche zu KL, daß Hans weilani des Putzlems Sohn von Laien und dessen Frau Haylkam, solange sie leben, l B s Gii te öl, ihre Erben eine Güte der s. Andreas kirche zu geben haben. Or. Perg. S. selbst. [K. 32.] 1364, März 3 (des suntages ze mitten

vaste). Hans, des Maiers Bruder von Viers, überlaßt den ans Spilal zu KI. zinspflich Ligen Widen - Weingarten zwischen Viers und Pardeli gegen Güte an Ghuntzen den Grafen und A 1hait seiner Wirtin. Or. Perg. S. Hans von Viers. [ K. 33.] 1368, Okt. 5 (des nnechste plinstag nach sand Michels tach). Lioharl der Hei man verkauft an Nikiaus den Langenstainer ein Gärtel zu Klausen ob .lorig von Gußdauns Badstube. Or. Perg. S. Hainrieh Walch, Richter zu Kl. [K, 575.]

2
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1905
Kloster Säben zur Kriegszeit 1796 - 1814
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/241226/241226_20_object_4401018.png
Pagina 20 di 24
Autore: Pernthaler, Anselm / Anselm Pernthaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 19 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 2
Soggetto: c.Säben / Kloster ; z.Geschichte 1796-1814
Segnatura: II 102.289
ID interno: 241226
»Wie geht es zu Sähen?« fragte der General (? Fenner 1 )) den Pfarrer Philipp v. Klebelsperg zu Klausen. »Fast alles ist geraubt«, ant wortete dieser. Da Heß der General den Verwalter innerhof'er rufen und das noch nicht verkaufte zurückstellen. Den 6. November rückten die Franzosen neuerdings durch das Pustertal vor und in Klausen ein; sie wurden aber am 25. November durch die Bauern in Klausen von allen Seiten angegriffen und ge zwungen, sich mit großem Verlust nach ßrixen zurückzuziehen

. Den. 5. Dezember rückte wieder eine Kolonne Franzosen unter General Severolli (angeblich einem ehemaligen Erzbischof) bis in die Gegend von Klausen vor, griff die im Hauptmannsschloß (Branzoll) postierten Bauern mit größter Wut an und zwang selbe durch Über macht sich zurückzuziehen. Hierauf rückten die Franzosen in größter Eile nach Sähen und erlaubten sich dort allerhand Grausamkeiten. Gemäß einer mündlichen Mitteilung der vorher erwähnten Chorfrau Magdalena waren die Klosterfrauen eben im Begriffe

, zur hl. Kom munion hinzuzutreten, als die Franzosen in den Chor eindrangen. Umsonst war das Flehen der guten Frauen, sie diese heilige Handlung in Ruhe verrichten zu lassen, Sonst jedoch taten die Franzosen den Frauen kein Leid, weder im ersten Anfall, noch in der Folge, da sie sich längere Zeit in Klausen aufhielten. Traurig war indeß der Vorfall mit der Chorfrau Benedikta Senoner (aus Wolkenstein), welche in der Verwirrung aus Furcht vor den Franzosen sich unweit der Apostelkirche über den Säbner- schen

Verwahrung gebracht, als der geistl. Herr Johann Gruber, Koperator in Villanders, Franz v. Jenner (der Berichterstatter), Valentin Höller, Josef Plaitz und Josef Kelderer. Alle diese wurden von Seite des Klosters großmütig mit Speise und Trank unterstützt. Josef Plaitz wurde den 24. Dezember von Sähen nach Klausen zum Verhör geführL und dort am 25- bloß wegen Verdacht, ohne ! ) Unleserlich.

3
Libri
Anno:
1902
Geschichte und Kulturgeschichte.- (David von Schönherrs gesammelte Schriften ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DSG_2/DSG_2_32_object_3892681.png
Pagina 32 di 770
Autore: Schönherr, David ¬von¬ ; Mayr, Michael [Hrsg.] / [David von Schönherr] Hrsg. von Michael Mayr
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: IV, 752 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Segnatura: II 103.353/2 ; II 59.015/2
ID interno: 183882
Eines Tages war es neuerlich zu einem Auftritte ' zwischen Reifer und seiner Gattin gekommen/ wobei diese von ihrem Manne am Leben bedroht wurde, und nur durch den Mut eines Knechtes aus den Händen des Wahnsinnigen befreit werden konnte. Auch diese Affaire ereignete sich zu Klausen, wo Reifer in früheren Jahren lange sich aufgehalten zu haben scheint. Der erwähnte Knecht, welcher auch als beeideter Zeuge erscheint, war auf den Lärm im Haufe Reifers zur Hilfe herbeigeeilt, überwältigte Reifer

des Reifer war wieder zu ihrem Vetter Anton von Thun ge gangen und erzählte ihm, wie sie neuerlich von ihrem Manne Leibs und Lebens bedroht und seiner Unsinnigkeit wegen wieder von ihm geflohen wäre. Thun schickte nun vier femer Knechte von Gufidaun nach Klausen, um Reifer abermals gefangen zu nehmen. Reifer hielt fein Haus sorgfältig verschlossen und ließ Niemand zu sich. Er öffnete nur den Leuten, die er bestellt hatte, sein Pferd zu tränken. Diesen Umstand benützend, drangen die Knechte Thuns

vermutete, so wollte man zur Heilung Reifers auch fromme Mittel nicht unbenützt lassen. Eines Tages wurde daher, wie die Zeugen Hans von Schnitten, Hauptmann zu Gufidaun, Hans von Ried, Stadtrichter von Klausen, Thomas Baurnfeind und andere Bürger von Klausen berichten, Reifer nach Säben hinaufgeführt, um exorzirt zu werden. Man hatte dazu einen Zeitpunkt- gewählt, in welchem er wieder „unrichtig uyd nit wol bei Sinnen' war. Reifer, der mit einem Armeisen an die Wand gefesselt war, ließ sich gut-

4
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_293_object_4648658.png
Pagina 293 di 594
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
ID interno: 483812
Kirchen, Altäre und Gottesdienste in der Pfarre villanders am Beginne des XV. Jahrhunderts. Von A, Psrnthaler, Älausen. m sonnigen Bergeshange vom Städtchen Klausen gegen Südwest dehnt sich die Pfarre Villanders; sie schloß einst auch die jetzige Pfarre Barbian in sich. Ueber die Kirchen, Altäre und Gottesdienste in dieser Pfarre am Anfange des XV. Jahrhunderts handelt ein Verlrag, der zwischen dem Kirchherrn und Pfarrer Bartolomeus (der gnädigen Frau von Oesterreich Kaplan) und der Gemeinde

Villanders ddc>. 22. Juli 1422*) abgeschlossen worden. Die Urkunde ist von den Rittern Michel von Wolkenstein, Bartolomeus von Gusidaun und von Ludwig dem Sparrenberger gesiegelt; als Zeugen treten unter anderen auf: Andrä Chobril, Chorherr zu Brixen und Spitaler zu Klausen, und Valtein Czeller, Vikar auf Villanders. Diesen, Vertrage gemäß sollte der Pfarrer drei Priester unterhalten, die „mit predig mit peicht vnd mitt ander gaistleicher ordnung am pfarre wol verwesen'; wenn er die Seelsorge selber

und Unedler) gedacht werden. Betreffs der St.Valentinskirche sagen in einem Kundschaftbrief ddo. 25.Jänner 1414^) die Gerichtsältesten, darunter Oswald von fand Valtein vor dem Richter Hans Lengawer aus, daß die Kirche abgebrannt sei, zehn Jahre nachher von Jacob von sand Johanns und *) **) Die Originale sind im Besitze des Altbürgermeisters Karl Mehner in Klausen.

6
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_483_object_4648848.png
Pagina 483 di 594
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
ID interno: 483812
2V 0^ (Klausen) Nil NEIIMK Hà^v DM 10. 0VI0S6K VDIì?LIìI'icF?, 1636. Kesselschmiede, die ein solches Bildwerk zustande brächten, dürfte es heute kaum mehr geben.') Wir begegnen einer ziemlich figurenreichen wie lebendigen Komposition im Stil der Zeit des Entstehens. Das Kreuz ist hoch gebaut und finden wir drei Leitern daran an gelehnt. Auf diesen stehen nicht weniger als fünf Männer, welche den bereits von den Nägeln losgemachten Leichnam Christi vermittelst untergeschlagener Tücher

war. Unter der Leitung der Professoren Michael Stolz und Kaspar Jà wurde fleißig ge zeichnet und studiert. Aber neben der Schule, neben den Aufgaben über Haus und einem täglichen Marsche von drei Stunden -— Schatz ging alle Tage von Thaur nach Innsbruck und wieder ') Im Stiftbrief des Abraham Jenner, Klausen, 13. April 1663, wird dieser Kupferplatte Erwähnung getan und ein Oellicht für das Epitaphium gestiftet. °) Das beigegebene Porträt (aus früherer Zeit) verdanken wir dem gütigen Entgegenkommen von Frau Witwe

9