58 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
1889
Festgabe zum fünfundzwanzigjähr. Stiftungsfeste der akademischen Verbindung Austria
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/189792/189792_84_object_5200445.png
Pagina 84 di 121
Autore: Akademische Verbindung Austria <Innsbruck>
Luogo: Innsbruck
Editore: Rauch
Descrizione fisica: 117 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: 2.920
ID interno: 189792
sonderlich zur Bezeichnung der hochgelegene]] Vogel weide, und wer kannte übrigens am Wiener Hofe das bescheidene Flüsschen Eisaek?’ Auch wenn sich unser .Dichter nach einem nahen legenen grösseren Orte nennen wollte, musste es ja vol ali em ein solcher sein, welcher weit um bekannt war. Beide Eigenschaften vereinigte in sich das Stadtleben Klausen : Klausen war und ist noch heute derjenige grössere Ort, wel cher Layen am nächsten (kaum. 1 1 / a Stunden davon entfernt liegt, und Klausen

oder nur den Schilderungen . der fahrenden Krieger, Pilger und Kaufleute gefolgt war, dem war Klausen nicht unbekannt, und mit dem blossen Namen stand auch das richtige Bild der ganzen Gegend vor seinen Ange]i : denn vielleicht keine von den vielen Klausen, die es gab und gibt, verdiente diesen Namen mein* als unsere, „Hier verengt sich“ — nach der Schilderung Staffiere 3 ) — „das häufigen Fällen, wo der Eisack überhaupt genannt wird, kann auch jene in den Traditionshüchern von Brixen (Nr. 407) nicht in Betracht kommen

? — lieber den Zoll in Klausen vgl. das Uebereinkommen der Bischöfe von Brixen und Trient v. J, 1202 im Codex Wangianus p. 147 (Pontes rer. austr. II. Abteil, V.). — Hier dürfte auch daran erinnert werden, dass Sähen, zu welchem die Klause gehörte („elusas sitas in loco Sebonna“), bis ca. 900 Sitz des Bisthum es Brixen war (Huber, Gesch. Oesterr. I. 501). ®) Tirol und Vorarlberg etc. H, S. 917.

1
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1893
¬Das¬ Kapuziner-Kloster zu Innsbruck : das erste dieses Ordens in Deutschland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/304126/304126_184_object_4383920.png
Pagina 184 di 199
Autore: Hetzenauer, Michael / nach archival. Aufzeichn. beschrieben von Michael Hetzenauer. Als Beigabe eine Kt. des apostolischen Missionsgebietes in Indien
Luogo: Innsbruck
Editore: Rauch
Descrizione fisica: VIII, 192 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: c.Innsbruck / Kapuzinerkloster
Segnatura: II 105.281
ID interno: 304126
173 Anhang. Adolf von Schwaz 1668—1671. Maurus von Sterzing 1671—1674. ArseniuS von Neumarkt 1674—1677. Juvenal von Nonsberg 1677—1680. Ambrosius von Klausen 1630—1681. Caspar von Bludenz 1681—1684. Marianus von Colmann 1684—1686. Marcian von Innsbruck 1686—1689. Arsenins voi, Neumarkt 1689—1692. Marcian von Innsbruck 1692—1693. Im zweiten Jahrhundert. Russin von Klausen 1693^1695, Marian von Colmami 1695—1697. Albert von Rasen 1697—1698. Richard von Mühlbach 1698—1699. Nikolaus von Mittersill

1699—1701. Russin von Klausen 170 l—1704. Richard von Mühlback 1704—1705. Juvenal von Nonsberg 1705—1707. Richard von Muhlbach 1707—1710. Markus Antonius von Taufers 1710-4711 Albert von Rasen 1711—1713. Jodok von Algund 1713—1715. Hartmann von Brixen 1715—1716. Colmnban von Augsburg 1716—1717. Jodok von Algund 1717—1719. Sanktus von Eppan 1719—1720. Maximus von Eppan 1720—1721. Franz Anton von Tschars 1721—1724. Jodok von Algund 1724—1725. Sanktus von Eppan 1725—1728. Theodorick von Ehrenburg 1728

von Goldrain 1770—1773. Hubert von Mauls 1773—1776. Jordan von Stilfs 1776—1779. Gaudentms von Salurn 1779—1782. Fmnilian von Men 1782—1787. Im dritten Jahrhundert. ^nperioren: Josue Poll von Sterzing 1802—1810. Jakob Gepp von Kitzbichl 1810—1814. Balthasar Müller von Telses 1814—1815 Erasmus Linser vou Landeck 1815—1819. Jgnaz Hotter von Klausen 1819—1820. Jakob Gepp von Kitzbichl 1820 -1829. Heinrich Mumcltcr von Gries 1812—1845 Alois Tuzer von Unterinn 1845—1848. Johann Gualbert Mader von Obernberg 1848

2
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1909)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 6. 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1909/FMGTV_1909_241_object_3929140.png
Pagina 241 di 408
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 400 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/6(1909)
ID interno: 484884
236 R. Fajkmajer. Begünstigt durch seine Lage an einer der belebtesten Verkehrsstraßen 1 ) entwickelte sich im Burgbannbezirke der Burggrafen von Säben der Markt Klausen. Auch hier war der Burgfrieden mit dem Burgbann bezirk keineswegs identisch 2 ). Ebenso wie in Brixen hat man dem Burggrafen von Säben die Gerichtsbarkeit des aufblühenden Marktes Klausen, der ja im Burgbannbezirk gelegen war, übertragen. — Latz- fons und Verdings befanden sich bis zum Jahre 1356 im Besitze des Brixner

die Burghut über Säben ausübten 5 ). Mit der Burg hauptmannschaft von Säben war nach Angabe des bischöflichen Ur bares von c, 1400 auch die Urbarverwaltung verbunden G ), Jedoch scheinen die Zinse von den Weinbergen in Klausen einem eigenen Kelleramt unterstellt zu sein 7 ). Auch von Frondiensten für die Burg Säben wird berichtet 8 ). Ober Latzfons ist eine große Wiese, die Hof- ') Hier befand sieh eine Zollstätte, die im Jahre 1028 durch Konrad II. an das Hochstift Brisen geschenkt wurde. Siehe Sinnacher

1. c. II. I'd. S. 363 n. 76. 2 ) 'Vgl. die Beschreibung des Gerichtsbezirkes Klausen. Tir. Weist. IV, S. 348 Anm. Vgl Urbar von e. 1400 (J. St. A.)'fol. 117 b: »umb den Weingarten gelegen in der tìannde unter Sehen im purgkfride«. 3 ) Siehe Redlich 1. c. n. 472 (1147—60') und n. 524b (1178—1189); »Hem- -ricus de Chere«-, FRA. II. A, 34. Bd. n. 59 (1155), n. 127 (1174) etc.- 4 ) Siehe Sinnacher 1. c. V. Bd. S. 249 ff. Vgl. Tir. Weist. IV r S. 356 Anm. In einer Urkunde vom Jahre 135S des Tagen des Flaschen

3
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_16_object_4907184.png
Pagina 16 di 515
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: [Schlern-Schriften ; 15]
Soggetto: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Segnatura: II 7.792/2,2
ID interno: 104589
dem Saltner 3 ), also einem Flurbeamten Randolts, gleichstand. Es ist überhaupt festzuhalten, daß sich die Tätigkeit derartiger Schreiber keineswegs auf die Herstellung von Ur kunden beschränkt haben muß; sie mögen auch Rechnungen über die Einhebung von Zinsen Lind Abgaben sowie Urbare abgefaßt haben. In der Gregend von Teis und Klausen finden wir einen Schreiber Siegfried tätig, dessen Hand in 5 Urkunden der Jahre 1320—1331 auftritt (XIV), ohne daß eine Bindung an einen bestimmten Auftraggeber erkennbar

wäre ; dreimal nennt er als Zeuge seinen Namen. In Klausen wirkte wahrscheinlich auch ein Berufsschreiber, von dem 12 Urkunden vorliegen, die sich auf die Zeit von 1327—1335 verteilen (XV) ; obwohl nicht weniger als 9 von ihnen Randolt von Teis zum Empfänger haben, kann man doch .nicht von einer Empfängergruppe sprechen wie im Falle des Schreibers Ulrich, da sich ■einzelne Stücke zu Randolt nicht in Beziehung setzen lassen. Sein häufiges Auf treten ist vielmehr in diesem Falle dadurch zu erklären

, daß diese Urkunden eben seinem Archiv entstammen; war er doch Burggraf von Sähen und trieb gerade in dieser Gegend eine umfangreiche Erwerbspolitik. Eine Lokalisierung des unbe kannten Schreibers in Klausen liegt nahe, da dieser Ort achtmal und die Burg Säben einmal Ausstellungsort ist. Ähnlieh wie bei Randolt von Teis liegen die Verhältnisse bei einer der mächtigsten Brixner Mnisterialenfamilien, bei den mit ihm verschwägerten Herren von Schöneck. 1 ) Brixen, Bischöfl. Hofarchiv Ob. Arch. üYk. n. 380—384, 536

6
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_54_object_4907222.png
Pagina 54 di 515
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: [Schlern-Schriften ; 15]
Soggetto: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Segnatura: II 7.792/2,2
ID interno: 104589
des Klarissenklosters zu Brixen , 1326, 333. Pedeuena siehe Pedavena. Pediller, Hof zu Piabach am St. Andrä-Berg, Badulle 1336, 587. Pla- dulle 1311, 140. Pladvlle 1313, 177. Bet inns dictus Venauoluf de Furno Ca prili! 1328, 398; 1332, 493. Petlein siehe Elisabeth. Pedratz nö. Klausen, Viertel von Vellu ms, alter Hof, heute Mosmairhütt. . Padratz 1300, 47; 1303, 68; 1332, 483. Pedratz 1316, 220. Bedraze 1302, 53. Pydratz 1299, 41; 1312, 170. — Genannte: Berthold f Sohn Niko laus* des Älteren 1303, 68. — Konrad

in Vilnöß, St. Valentins Malgrei , Pratrund 1305, 93; Pra- derunk 1314, 191. Petfmaifter, sein Hof an der Ekk in Pfunders, 1309, 123. Petzel 1324, 321. Pezel 1327, 356, viel leicht das verschollene Petzlgut zu Teis (Tarneller, Nr. 2199). — Friedrich 1324, 321. —■ Gottschalk 1327, 356. Petzgelade, Äcker in Natz, wohl Putz leiden oder Petzleiten {Mader, Natz Nr. 536), 1335, 557. Pehaim, Nikolaus der, Hilfspriester des Spitals zu Klausen, 1335, 562. Peiger 1303, 66. — Rudolf sein Sohn 1303, 66. Pein

10
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1900/1901)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 16 - 17. 1900 - 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483808/483808_109_object_4648254.png
Pagina 109 di 220
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: 96, 100 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1900,1-12 ; 1901,1-12 ; In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,16-17(1900-01)
ID interno: 483808
Die große, einschiffige Pfarrkirche von Villanders bei Klausen, welche wie ihr Glockenthurm durch eine Feuersbrunst das Dach verloren hat und auch innen am schwungvollen Rippengewölbe etwas verletzt worden ist, leuchtet nun durch die beiden neuen, mehrfarbigen Dächer um desto schöner über das Eisakthal weit hin. Der hohe Thurm hat auch dadurch gewonnen, dass beschlossen wurde, die untere Reihe seiner romanischen Schallsenster ebenfalls zu öffnen, während sie früher leicht vermauert

waren. Die schöne reichblumige Decoration des Chorgewölbes wurde wieder um hergestellt. An der Fassade der einfachen, aber in guten Verhältnissen erbauten, gothischen Kirche von Gufidaun bei Klausen wurden drei neue Fenster ausgebrochen, ein kreis rundes in der Mitte und zwei schmale Langfenster zu beiden Seiten, um mehr Licht auf die Orgelempore zu leiten. Die mittlere Lichtöffmmg wird aber immer leider von dem Orgelkasten fast ganz verdeckt! Das Fehlendes Maßwerks in diesem Nundfensterlässt

13