571 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
1889
Festgabe zum fünfundzwanzigjähr. Stiftungsfeste der akademischen Verbindung Austria
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/189792/189792_84_object_5200445.png
Pagina 84 di 121
Autore: Akademische Verbindung Austria <Innsbruck>
Luogo: Innsbruck
Editore: Rauch
Descrizione fisica: 117 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: 2.920
ID interno: 189792
sonderlich zur Bezeichnung der hochgelegene]] Vogel weide, und wer kannte übrigens am Wiener Hofe das bescheidene Flüsschen Eisaek?’ Auch wenn sich unser .Dichter nach einem nahen legenen grösseren Orte nennen wollte, musste es ja vol ali em ein solcher sein, welcher weit um bekannt war. Beide Eigenschaften vereinigte in sich das Stadtleben Klausen : Klausen war und ist noch heute derjenige grössere Ort, wel cher Layen am nächsten (kaum. 1 1 / a Stunden davon entfernt liegt, und Klausen

oder nur den Schilderungen . der fahrenden Krieger, Pilger und Kaufleute gefolgt war, dem war Klausen nicht unbekannt, und mit dem blossen Namen stand auch das richtige Bild der ganzen Gegend vor seinen Ange]i : denn vielleicht keine von den vielen Klausen, die es gab und gibt, verdiente diesen Namen mein* als unsere, „Hier verengt sich“ — nach der Schilderung Staffiere 3 ) — „das häufigen Fällen, wo der Eisack überhaupt genannt wird, kann auch jene in den Traditionshüchern von Brixen (Nr. 407) nicht in Betracht kommen

? — lieber den Zoll in Klausen vgl. das Uebereinkommen der Bischöfe von Brixen und Trient v. J, 1202 im Codex Wangianus p. 147 (Pontes rer. austr. II. Abteil, V.). — Hier dürfte auch daran erinnert werden, dass Sähen, zu welchem die Klause gehörte („elusas sitas in loco Sebonna“), bis ca. 900 Sitz des Bisthum es Brixen war (Huber, Gesch. Oesterr. I. 501). ®) Tirol und Vorarlberg etc. H, S. 917.

1
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1908/1910)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 24 - 26. 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483818/483818_158_object_4649590.png
Pagina 158 di 479
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1908,1-12 ; 1909,1-12 ; 1910,1-10 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,24-26(1908-10)
ID interno: 483818
, Wörgl. Potschka Josef, k. k. Bezirkshauptmann i- R., Innsbruck, Psarrplatz. Pernthaler Anselm, Benefiziai, Klausen. Rohracher Ambros, Lienz. Rhomberg Adolf, Landeshauptmann, Dornbirn. Äieinalker Rinaldo, Katechet, Innsbruck, Jnn- rain 2. Rassel Chrysanth, Pfarrer, Wildermiemnig (Obermntal). Rusch Richard, Privat, Innsbruck, Schillerstr. 4. ö. Nusübem Bildhauer: Andres Franz, Laas, Vinschgan. deli Antonio Cirill, Warmbrunn (Pr-Schlesien). Barth Joses, Brixen a. E., Altenmarktgasse. Beiler Anton

16. l Stabinger Ferdinand, k. k. Professor, Innsbruck. Tremel Joses, Kooperator, Oberau bei Wörgl. Trenker Franz, Kaplan, Thurnseld bei Hall. Tiroler Glasmalerei, Innsbruck. Thaler Walentin, Dekan, Klausen. Weißsteiner Remigius, Prälat, Neustist bei Brixen. Wackernell Joses v., Advokat, Innsbruck, Mu seumstraße 12. Miìgliàr. Grober Virgil, Mittersill (Pinzgcm). ^ Kluibeuschedl Heinrich, Rieh (Oberiuutal). Margreiter Rudolf, Zirl, Gasthof zum .Hirschen. Mühl Josef, Novapaka (Böhmen). Rauter Jonas, Innsbruck

, Liebeneggstraße 4. Rabensteiner Hans, Klausen. Rudiseria Jvh., Welsberg. Rasseiner Emanuel, Jmst. Thaler Raphael, Jnnsbruck-Pradl. Historienmaler: Hieronymi Robert, Frankfurt a. M., Altkvnig- straße 13. Randolf Josef, Zams. Kirchenmaler: Kind Alexander, Brixen. Faß maler: Sailer Josef, Innsbruck, Müllerstraße 25. Sailer Ednard, Innsbruck, Andreas-Hoferstr. 35. Dekorationsmaler: Golser Hans, Innsbruck, Jnnstraße 75. Hirner Josef, Schwaz. Pattiß Josef sen., Innsbruck, Psarrgasse 3. Pattiß Josef jun., Innsbruck

Georg, BruneL Meraner Josef, Klausen. Peintner Matthias, Wilten, Stistgasse.

2
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_157_object_4907325.png
Pagina 157 di 515
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: [Schlern-Schriften ; 15]
Soggetto: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Segnatura: II 7.792/2,2
ID interno: 104589
152 Register und Verzeichnisse Judas, Fest der Apostel Simonis et Jude: 1330, 424, 429, 430; Da tierung: 1303, 68; 1308, 111; 1319, 263; 1321, 294; 1325, 327; 1330, 436; 1332, 499; 1335, 573. — Patron des Spitals zu Klausen: Simon und, 1328, 402. Juden 1300, 46; in Lienz 1298, 34, — Alberini tabernator dictul Judeuf in Bozen 1312, 162, 169. — Isaak von Lienz 1298, 34; 1302, 56. Julianen tag, Datierung 1302, 53. Junta de Crefeiis de Radicofano, Diözese Chiusi, 1333, 512. Jungelinch, Berthold

Gerhards, 1303, 67; 1314, 197, 198. Albertinus, Bruder des Gerhard und des Antonius, 13i4 s 197 198 Latzfons westlich oberhalb Klausen , 1330, 439; 1334, 541. Latzfcnf 1326, 341. Latzfonz 1321, 288; 1335, 575. Laez- fons 1297, 15. Latzfans 1327, 383. Latzvans 1327, 380. Latzfons westlieh oberhalb Klausen, Ge nannte: Ebel der Polle und Elisa beth, seine Gemahlin, 1330, 439. — Jahob, Diener der Gerrensteiner, 1326, 341. — Meierhof: 1297, 15. — Richter: Marquard 1327, 380; 1330, 439; 1335, 575. Friedrich

in Lüsen bei Lajen, Ligo- der, Konrad der, 1319, 265. Lahnberg siehe Lewn. Laihach in Krain, Laybaeum, Datierung 1313, 179. Lajen s. Klausen, Laeian 1328, 388. Laeyan 1325, 322; 1326, 334, 342; 1327, 356; 1328, 386. Lagiano 1241, 603. Laian 1265, 608. Layanus 1313, 185. Laigan 1335, 562. Laygan 1334, 524, 525, 532; 1336, 586. Layon 1316. 217. Layan in allen übrigen Fällen, — Genannte: Konrad, Diakon, 1265, 608. Dietel 1315, 214; 1325, 322. — Eberhard 1314, 193. — Ekkehard 1312, 160, — Engel 1319, 265

3
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1908/1910)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 24 - 26. 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483818/483818_15_object_4649447.png
Pagina 15 di 479
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1908,1-12 ; 1909,1-12 ; 1910,1-10 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,24-26(1908-10)
ID interno: 483818
die Genealogie der in seinein Pfarrbezirke ehemals ansässigen Tegler mit Hilfe der Matrikenbücher zusammenzustellen, wofür ihm an dieser Stelle der wärmste Dank ausgesprochen sei. Eine sehr wertvolle Mit teilung machte mir kürzlich Hochw. Herr Spitalverwalter Anselm Pernthaler in Klausen, ein eifriger Lokalforscher und Sammler: 1639! „Maler Hans Christof Tegler, Inwohner zu Klausen, aus Burghausen bei München st a m m e n d,' Dadurch erklärt sich nun der Zusam menhang zwischen den Ende des 16. Jahr- SüUU

Zopfaltäre ersetzt. Auch die Kir chen von Klausen wurden davon nicht ver schont. Aus allen Ecken und Enden kamen Maler und Bildhauer herbei und gerade in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts (1639) begegnen wir zum erstenmale dem Maler Hans Christof Tegler aus Burg hausen, dem Bildhauer Dominik Laluoga oder Ortner aus Corvara und vielen an dern. Klausen war ja in früherer Zeit ein wichtiger Verkehrspunkt an der Reichs straße, die Deutschland mit Italien ver-

4
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_480_object_4907648.png
Pagina 480 di 515
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: [Schlern-Schriften ; 15]
Soggetto: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Segnatura: II 7.792/2,2
ID interno: 104589
Friedrich von Er ding (Typ. C) 1331 Juli 25; Urk. n. 463. 15. Domherr Magister Burkhard von Völkermarkt 1309 Aug. 21; Urk. n. 124. 16. Domherr Heinrich von Habichau 1307 März 15; Urk. n. 103. 17. Domherr Johann von Bozen, Ge neralvikar (Typ. A) 1327 Febr. 2; Urk. n. 347. 18. Domherr Johann von Bozen, Ge neralvikar (Typ. B) 1331 März 8; Urk. n. 450. 19. Domherr Reinger, Spitaler von Klausen 1324 Dez. 8; Urk. n. 321. 20. Domherr Heinrieh von Bubein, Scholastikus 1311 Juni 22; Urk. n. 145. 21. Domherr

Konrad (Wülfing) 1320 April 1; Urk. n. 269. 22. Domherr Zacharias (Typ. A) 1309 Aug. 21; Urk. n. 124. 23. Domherr Zacharias (Typ. B) 1320 Nov. 9; Urk. n. 281. 24. Heinrich von Klausen, Domherr zu Trient 1309 Aug. 21; Urk. n. 124. Kollegiatstift im Kreuzgang 25. Kollegiatkapitel im Kreuzgang 1332 März 18; Urk. n. 487. 26. Friedrich von Villanders, Propst im Kreuzgang 1332 März 18; Urk. n. 487. Augustinerchorherrenstift Neustift 27. Chorherrenstift Neustift, Konvent. 1311 Juni 22; Urk. n. 145

. n. 56. 36. Äbtissin Bertha von Sonnenburg 1302 Juni 24; Urk. n. 56. 37. Äbtissin Diemut von Sonnenburg 1334 Sept. 29; Urk. n. 544. Spitalverwalter 38. Berthold, Spitaler des Hl. Kreuz - Spitals zu Brixen 1311 Mai 8; Urk. n. 142. 39. Heinrich, Spitaler des Hl. Kreuz- Spitals zu Brixen 1320 Sept. 28; Urk. n. 278. 40. Hartwig, Spitaler zu Klausen 1304 Aug. 24; Urk. n. 74. 41. Friedrieh, Spitaler zu Klausen 1335 Dez. 18; Urk. n. 575. Kapläne 42. Friedrich, Kaplan zu St. Augustin am Dom zu Brixen 1320 Nov. 9; Urk

5
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1933
¬Die¬ Urkunden des Rodenegg-Archivs : 1288 - 1340.- (Schlern-Schriften ; 21)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URA/URA_124_object_3968393.png
Pagina 124 di 156
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XLIII, 116 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [XV] - XVIII
Soggetto: g.Rodeneck / Burg ; s.Archiv ; z.Geschichte 1288-1340 ; f.Regest
Segnatura: II Z 92/21
ID interno: 104622
, 30. Valntein 1319, 17. —' süti der Volmüt von Stainek 1319, 17. Fall siehe Fai. Vallelätz hof, wohl Casteless in St. Michael bei Kastelrut, heute Kompatsch 1334, 37 a. Vallentein, Heiliger. — Datierung: 1305, 4; 1330, 30. Vallentein sand, mulgrei, bei Kastel rut, 1329, 28. Fanceluan, Vantzeluan, Hof Faslfon in Seis. — Jacob vonn 1329, 29 a. Varbenstain turris, in der Gegend von Großkirchheim im Mölltal, 1312, 9. Vareysers sun Peter 1339, 49. Va L reys Freins bei Lajen oberhilb Klausen 1339, 49. Faslfon

siehe Fanceluan. Vberwisen siehe Ueberwieser. Veit 1312, 8; 1339, 50. Veyt 1338, 47. Veydlein 1311, 6. — Knecht zu órtenburch 1311, 6. Veit, Heiliger. Datierung: 1312, 8; 1339, 50. Veyt sand, wohl St. Veit an der Glan, 1338, 47. Velach, Vellach nö. Klagenfurt in Kärnten, 1311, 6. — Jacob richter der Grafen von Görz-Tirol 1311, 6. Velturns oberkalb Klausen, Vel- turnns, 1336, 41 a. Vellenberch, Schloß Vellenberg im Inntal, Tirol. — Albreht von (verstorben) 1335, 40; 1336, 41. Velss, Völs im Eisaktal

und gleich namige Ministerialen des Hochstif tes Brixen. — Wilbolt von 1318, 15. Vegezperch, ein hof auf, wahrschein lich im Gsiesertal, 1340, 52. Vicencen tag (Vinzenz), Datierung, 1320, 18. Vili, Ville in dem dorff, wohl in der Gemeinde Thuins bei Ster zing 1340, 52a. Villanders siv. Klausen, Filanders 1329, 28. Vilatiders 1305, 4; 1328, 26; 1329, 29; 1334, 37. Vilanderz 1326, 24. Villanders 1322, 20a. Villannders 1291, la; 1311, 6a; 1322, 20a; 1326, 24a; 1329, 28; 1338, 45a; 1340, 53a

, 26. — Nikelaus 1305, 4. — Randoldl305, 4; 1311, 6 a. — siehe auch Fla schen. — pharre 1291, l a. — gerkht 1322, 20 a. Vilnöß. Tal und Ort ö. Klausen, Villftnes 1326, 24 a, Vhies 1334, 37. Vilsekk, Völseck, Schloß n. Tiers. —° Ministerialen des Hochstiftes Bri xen: Gerige 1323, 23. Finantz, Hof Vinaz in St. Christina in Groden, 1338, 46. Firmian, Schloß und Ministerialen ' der Bischöfe von Trient s. Bozen. (Schloß Siegmundskron) Furmian 1326, 24.

6
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1893
¬Das¬ Kapuziner-Kloster zu Innsbruck : das erste dieses Ordens in Deutschland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/304126/304126_184_object_4383920.png
Pagina 184 di 199
Autore: Hetzenauer, Michael / nach archival. Aufzeichn. beschrieben von Michael Hetzenauer. Als Beigabe eine Kt. des apostolischen Missionsgebietes in Indien
Luogo: Innsbruck
Editore: Rauch
Descrizione fisica: VIII, 192 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: c.Innsbruck / Kapuzinerkloster
Segnatura: II 105.281
ID interno: 304126
173 Anhang. Adolf von Schwaz 1668—1671. Maurus von Sterzing 1671—1674. ArseniuS von Neumarkt 1674—1677. Juvenal von Nonsberg 1677—1680. Ambrosius von Klausen 1630—1681. Caspar von Bludenz 1681—1684. Marianus von Colmann 1684—1686. Marcian von Innsbruck 1686—1689. Arsenins voi, Neumarkt 1689—1692. Marcian von Innsbruck 1692—1693. Im zweiten Jahrhundert. Russin von Klausen 1693^1695, Marian von Colmami 1695—1697. Albert von Rasen 1697—1698. Richard von Mühlbach 1698—1699. Nikolaus von Mittersill

1699—1701. Russin von Klausen 170 l—1704. Richard von Mühlback 1704—1705. Juvenal von Nonsberg 1705—1707. Richard von Muhlbach 1707—1710. Markus Antonius von Taufers 1710-4711 Albert von Rasen 1711—1713. Jodok von Algund 1713—1715. Hartmann von Brixen 1715—1716. Colmnban von Augsburg 1716—1717. Jodok von Algund 1717—1719. Sanktus von Eppan 1719—1720. Maximus von Eppan 1720—1721. Franz Anton von Tschars 1721—1724. Jodok von Algund 1724—1725. Sanktus von Eppan 1725—1728. Theodorick von Ehrenburg 1728

von Goldrain 1770—1773. Hubert von Mauls 1773—1776. Jordan von Stilfs 1776—1779. Gaudentms von Salurn 1779—1782. Fmnilian von Men 1782—1787. Im dritten Jahrhundert. ^nperioren: Josue Poll von Sterzing 1802—1810. Jakob Gepp von Kitzbichl 1810—1814. Balthasar Müller von Telses 1814—1815 Erasmus Linser vou Landeck 1815—1819. Jgnaz Hotter von Klausen 1819—1820. Jakob Gepp von Kitzbichl 1820 -1829. Heinrich Mumcltcr von Gries 1812—1845 Alois Tuzer von Unterinn 1845—1848. Johann Gualbert Mader von Obernberg 1848

7
Libri
Categoria:
Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1903
¬Die¬ Tiroler Erzbergbaue : 1301 - 1665
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/86890/86890_263_object_4905333.png
Pagina 263 di 492
Autore: Wolfstrigl-Wolfskron, Max ¬von¬ / von Max von Wolfstrigl-Wolfskron
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XV, 473 S.
Commenti: In Fraktur. - Literaturverz. S. [XIII] - XV
Soggetto: g.Tirol;s.Erzbergbau;z.Geschichte 1301-1663
Segnatura: II 8.652 ; D II 8.652
ID interno: 86890
Nach einem Berichte des Rattenberger Hüttenmeisters Mvr- nauer vom 5. Juni 1533 hatte der Dewerke Hanns Paumgartner bei seinem Klausener Schmelzwerke mehr Schaden als Nutzen. Da in Klausen damals viele reiche Kieserze brachen, die neben dem Kupfer viel Silber hielten, wurde der Bergrichter aufgefordert ins geheim vom dortigen Kupfer eine Probe zu senden, um es pro bieren zu können ^). Da sich die Gewerken von St. Anna und Elisabeth mit St. Georg im Roßtal wechselseitig in die fremden Maaßen

Martin Gartner, das Gesuch der Gewerken St. Katharina am Phereyncrberg bei Klausen zu begutachten. Dieselben erhallten nachdem sie seit Menschengedenken nie ein Erz hatten, dort endlich 15 Kübel, standen deshalb sowohl dort als an ihren anderen Gruben in großen Samkosten und baten, man möge ihnen deshalb 200 Kübel frohnfrei hauen lassen^). Innerhalb der Jahre 1536—1637 kam ein Kompetenzstreit zwischen Tirol und dem Stifte Brixea vor, welches behauptete, daß der Bergrichter von Klausen in die Rechte

des Stiftes sich einen Übergriff erlaubt hätte. Wie die Sache schließlich beigelegt wurde, ist nicht zu ersehen, doch dürfte sie wahrscheinlich eine Mitursache an einem vertragswidrigen lind daher völlig gesetzwidrigen Gewalt akte gewesen sein, den sich der Bnxner Fürstbischof 3 Jahre später gegen den kaiserlichen Bergrichter von Klausen Thoman Harber erlaubte. Er zitierte denselben am 18. Jänner 1540 durch den Hauptmann von Seeben vor sich und kündigte ihm vor Edl und Unedl sene Amtsentsetzung

8
Libri
Categoria:
Medicina , Economia
Anno:
1896
Almanach der Bäder, Sommerfrisch- und Luftcurorte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/159010/159010_203_object_4630412.png
Pagina 203 di 222
Autore: Humer, Wilhelm [Ill.] ; Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol / hrsg. vom Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol. Mit Ill. von Wilhelm Humer ...
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XVI, 159 S. : zahlr. Ill.. - Ausg. 1896-1897
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Heilbad;f.Wörterbuch<br>g.Tirol;s.Sommerfrische;f.Wörterbuch<br>g.Tirol;s.Luftkurort;f.Wörterbuch
Segnatura: I A-4.044 ; I A-771
ID interno: 159010
Klausen—Lermoos. — &. Klausen. Gasthof „sum Lamm' mit schattigem, ' kühlen Garten am Eisack für Sommer-Aufenthalt, sonnigem windgeschützten Garten an der Berglehne von Sähen für Frühjahr und Herbst. .Hiezu gehört auch das Landhaus die „Gainp', 10 Minuten entfernt, mit Fremden zimmern, schattigem Kastanien- und Nadelholz wald sowie vorzüglichem Quellwasser, Pensionspreis 1 fl. 80 kr. bis 2 fl, 20 kr. je nach Zimmer. Bekannte gute Küche und Weine. Pro- specte auf Verlangen franco

durch den Besitzer : O, KLantioler, 2 Klausen, Tirol. (**- Besitzer: Joli. Vomnetz empfiehlt seinen neuerbauten und ganz neu einge richteten Gasthof zur Krone mit Veranda, Garten und schattigen Spaziergängen. Schöne luftige Zimmer, gute Betten, gute Küche, reine Weine aus eigener Kellerei zu sehr massigen Preisen ; auch kalte Bäder sind zu haben. Klausen hat eine sehr schöne romantische Lage und eine sehr ' gesunde Luft; auch ist hier ein 3 günstiger Punkt zu Ausflügen. 111111 fl üintuniiiiimiuiiin

9
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1908)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 5. 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1908/FMGTV_1908_147_object_3928222.png
Pagina 147 di 357
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 348 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/5(1908)
ID interno: 484885
Beiträge zum Itinerar Ludwigs Y. des Brandenburgers. 141 3. 4. Juni Regensburg, 5. 7. Ingolstadt, 10.—17. 19. 22. 24. 26.—29. München. 1.—3. 5.—12. Juli München, 15. Passau, 16. München (?) 21. Passau. 9. 13. August München. 21. September München, 23. Tirol, 29- Landsberg. 3- 6. Oktober München, 6. Landsberg (?), 7.—10- 13.—16. 19. 20. 22. München, 26. 27. Hall, 27. Murnau und Weilheim. 1. 2. November Bozen, 2.—5- Innsbruck, 5. 6. Matrey, 6. 7. Sterzing, 8. 9. Brixen, 10. Klausen

, 13. 15. 17. Bozen, 17. 18- 19. Meran, 20. Bozen, 21.—27. Meran, 23. Brixen, 27. 23. Bozen, 29. Klausen, 30. Brixen. 5. Dezember Lienz, 9. in Veldes in Krain, 12. Tirol (?) 19. 20- Görz, 1354: 4. Januar Braunegg, 6. Arnolfisstein, 9. Greiffenberg, 11. Braunegg, 12. Brixen, (14. Bozen, 17. 18. 21. 23—27. Tirol, 26. Lands lip il unm.), 28. 30. 31. Bozen. 1.—23. Februar Bozen, 26. 27. Brixen, 27- Bozen. 1.—4- 6. 7. 9. März Bozen, (6. München unm.), 16. 17. 22. 25. Verona, 25. abends, 26. Hall 2.-7. April

12, 14. 15. Bozen, 15. Meran, 17. 19.—21. Bozen, 21. Klausen, 23. Innsbruck, 25- Meran, 26. Hall, (15. München unm.) 30. Sterzing. 2. 4.—6. 8. 9. Mai München, 10. Bozen (?), 11. Meran (?), 12. bis 18. München, 25. 26. Neuburg, 28.—30. Ingolstadt. 3. Juni Pfaffenhofen, 7. München, 16. 17. Passau, 18. Nieder altaich, 20. 30. Ingolstadt, 30. Schleyern. 1. 2. Juli Ingolstadt, 3. Scheyern, 3. 5. 6. 8. 9. München, 13. bis 15- 19. 24. 25. 27. Ingolstadt. 1. August Sulzbach, 5- Riedenburg, 7. Ingolstadt, 8.12. München

, 13. Tölz, 14.—21. München, 24. Neuburg, 27.28.29. München. 5- 7. 15- 20. 23- 28. September München. 2. Oktober München, 2. Innsbruck, 5. München, 7. 9. Mittenwald, 13. Innsbruck, 15. Meran, 18. Klausen, 19. 20. Bozen, 21. bis 31. Trient. 1.—3. November Trient, 3.—5. 8. 9. Bozen, 15. Brixen, 19- 20. Innsbruck, 21. Maran, 24—26. 29. 30. Innsbruck. 1. 3.-5. 7. 8. 12. Dezember Innsbruck, 14. Bozen, 20. Glums, 24. Tirol. 1355: 1. Januar Tirol, 3. 5. 8. 10. 11- 13. 14. 17. 18. 19.—23. 29. Tirol.

10
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1885/1888)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 1 - 4. 1885 - 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483833/483833_335_object_4647111.png
Pagina 335 di 434
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1885,1-12 ; 1886,1-12 ; 1887,1-12 ; 1888,1-12 ; In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,1-4(1885-88)
ID interno: 483833
. Staatsbeamten; Communionandenken), Jlluft. Erklrg. Notizen. (Vaticanische Ausstllg: Re stauration d. Meraner Psarrk,; Ulms Domthurm; kunsth. Nachrichten aus Klausen; Kunstverein im Brixner Seminar; die Kummernuß). Briefkasten. (Die höchsten Glockentürme Tirols; Weih wassergefäß ; hl. Grab; Kafel aus Leder), Beantw. (Bekleidg. v. Marienstatuen; z. Gesch. d. Palliums). Nr. 3. Rundschau über Kunstthätigkeit in u, außer Tirol. Jllust. Erklrg. Bücherbesp. (Kreuz weg v. Grünes; Erzengel Michael i. d. bild

). Notizen. (D, Rauchfaß i, Kugel form; Nachtrag z. Geschichte d. Palliums; D. höchsten Glockenthürme Tirols; Vernickelung f. Versilberung; alte Goldschmiede v. Klausen; Ueber die Bildhauer i. Innsbruck). Aus Kunstzeit schriften. (Schnitt des Meßgewandes, gewebte Altarspitzen mit Bildern). Briefkasten. (Bekleidung des Christkindes i. d. Krippe; Prüfung falscher Vergoldung; richtige Restaurirung; über Chor nischen; billige Werke über ànsi). Beantw. (D. Ev, Johannes unter d. Kreuz mit dem Buche

). Beantw. (Oelschmutz aus Marmorfußböden zu entfernen; Restaurirung verzopfter goth. Kirchen; - Das Christlich-Schöne, wie zu erreichen?) Nr. 6. Welche Musik ist kirchlich? Erklrg. d, Jllust. Bücherbesp. (Gedenkblatt a. d. öOjähr. Jubi läum Leo XIII, v Kuhlen). Notizen. (Ein alter Flügelaltar aus Vinstgau; alte Goldschmiede z. Klausen; Thätigkeit einiger Tiroler Künstler u. d. Theologen z. Brixen; alte Pfeilerbemaluug). Briefkasten. (Terracottafiguren f. Calvarienberge; Rauchfaß i. Kugelform; Meßkleid

12
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1913
¬Die¬ Mineralien Tirols einschliesslich Vorarlbergs und der Hohen Tauern : nach der eigentümlichen Art ihres Vorkommens an den verschiedenen Fundorten und mit besonderer Berücksichtigung der neuen Vorkommen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/86901/86901_251_object_4448113.png
Pagina 251 di 563
Autore: Gasser, Georg (Naturwissenschaftler) / von G. Gasser
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 548 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis
Segnatura: III 7.265
ID interno: 86901
238 Fluorit (Flußspat). L.-'Nr. : Revier : LiteratUT-Nr. : 1729. 1729a. 1730. XVIII 5VI1I XVIII 1731. 17S2. XV (38, 1871, . 53) (41, II, 127) * (7, 190), (41, I, 147) (9, GG) XV u XVIII 'Fundorte und Vorkommen : Klausen : Ein einzelnes mir vorliegendes Stück, das authentisch vom Pfundererb erg stammt, enthält in dem mit kl. Quarzkryställchen bekleideten Drusenraume eines dioritschen Gesteins bis 1 1 j 2 Linien große, weiße Oktaeder von F. — Berghutmann E. N. fand später derben apfelgrünen

F. sporadisch im Thinnebach bei Klausen. Das würde vielleicht die Angabe Liebeners und anderer Beobachter unterstützen, welche behaupten, daß in der Nähe von Klausen (angebl. bei Theiß) derbe, apfelgrüne Massen von F. als Findlinge auftreten. — Früher sollen sich apfelgrüne F.-Oktaeder als Seltenheit in den sog. „Theißerkugeln' dieser Lok. gefunden haben. Eggertal: Einem Zeitungsbericht vom 10. Jan. 1906 („Bozner Nachrichten') entnehmen wir, daß im Pun dl e it- und bez. Egger tale, am Fuße der Tatschspitze

14
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica , Sociologia
Anno:
1939
Quellen zur Steuer-, Bevölkerungs- und Sippengeschichte des Landes Tirol im 13., 14. und 15. Jahrhundert : [Festschrift zum 80. Lebensjahre Oswald Redlichs].- (Schlern-Schriften ; 44)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/QSB/QSB_148_object_3894994.png
Pagina 148 di 322
Autore: Redlich, Oswald [Gefeierte Pers.] / bearb. von mehreren Innsbrucker Historikern
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VIII, 311 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1200-1500 ; f.Aufsatzsammlung<br />g.Tirol ; s.Sippe ; z.Geschichte 1200-1500 ; f.Aufsatzsammlung<br />g.Tirol ; s.Steuer ; z.Geschichte 1200-1500 ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II Z 92/44
ID interno: 104668
Gufidaun, Villanders und Velthurns 1325 6S ) Nach Tarneller heute verschollen. Name für das Gelände um die St. Jakobskirche in Vilinoß. M K Hof Zünn zu St, Jakob in Villnöß (Tameller n. 2160). e7 ) Klerant b. Brixen, Sitz eines Rittergeschlechtes. 67a ) chalgent. 6S ) Bewohner von Lucana (s. oben Anm. 65), 69 ) Tschöfs, Malgrei von Lajen (gegen Groden zu Hegend). 70 ) Schi. Säben ob Klausen. Sitz des gleichnamigen Ministerialengeschlechtes. 70a ) Von hier ab mit Verweisungszeichen auf Blatt

von Sähen (Reimprecht ?, vgl. Geschichtsfreund 1867, Tafel B zu S. 84). 87 ) Klausen am Eisack. WohlTaegno (III.) v. Vilanders (1281—1296, vgl. Geschichtsfreund 1867, Stammtafel zu S. 146). 88 ) Schloß Wolkenstein im langen Tal zu hinterst in Groden (der Kauf erfolgte 1293, Tar neller n. 1639). 89 ) Einer der Herren von Kastelruth, die sich Maulrappe nennen. Wohl Rupert III. (1275— 1307, vgl. Geschichtsfreund 1867, S. 159). S9a ) hat er steht über der Zeile. 80 ) Herzog Meinhart II. von Kärnten, Graf

des Nocetales in das Etschtal. 97 ) Das hinterste Groden gehörte zusammen mit Collfuschg im Gadertal zum Gericht Wol kenstein, während der äußere Teil von Groden dem Gericht Gufidaun (rechtes Ufer) bzw. Kastel ruth (linkes Ufer), zugehörte. 98 ) Fronbote (Scherge), es handelt sich bei dem Hofe also um das Schergenlehen. M ) Gamphof (Tarneller n. 1853), heute Gegend des Bahnhofes in Klausen a. E. 10 °) Hof Überwasser (am Villnößerbach) zu Gufidaun (Tarneller 1987). 101 ) Wohl in Teis zu suchen. 102

15
Libri
Anno:
1930
¬Die¬ Stellung Tirols in der deutschen Rechtsgeschichte bis ins 16. Jahrhundert : Rede, gehalten anläßlich der feierlichen Inauguration als Rektor der Universität Innsbruck für das Studienjahr 1930/31 am 20. November 1930
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/137125/137125_6_object_4395231.png
Pagina 6 di 21
Autore: Kogler, Ferdinand ; / von Ferdinand Kogler
Luogo: Innsbruck
Descrizione fisica: 18 S.
Commenti: Aus: Tiroler Heimat;;;;
Segnatura: II 64.607
ID interno: 137125
unser Gebiet einen Teil der Provinz Rätien, die östlich durch das Pustertal bis zur Wasserscheide am Toblacher Feld reichte und im Norden über die Alpen bis zur Donau sich erstreckte. Die Südgrenze Rätiens gegen Italien verlief am Fuße des Zuges der Zentral alpen etwa in einer Linie von der Gegend von Meran bis Klausen. Das Gebiet südlich dieser Linie gehörte zu Italien und spater zum Ostgoten reiche Theoderichs des Großen (493 bis 526), dessen volkstümliche Heldengestalt als Dietrich von Bern nodi

Jahrhunderte später in der Sage Südtirols gepriesen wird. Diese Grenzlinie Meran—Klausen ist auch als Scheide der noch im vierten Jahrhundert gegründeten Bistümer Trient und Säben (später Brixen) angenom men worden und hat sich als Bistumsgrenze die ganze nachfolgende Zeit erhalten. Im sechsten Jahrhundert brachen von Norden her kommend die Bajuwaren ins heutige Tirol ein, eroberten und besiedelten zuerst Nordtirol, überstiegen dann den Brenner und die Zentralalpen und brachten das ganze Land am Inn

, an der Sill, am Eisack, im Pustertal bis hinunter zur Etsch durch das Schwert und den Pflug unter ihre Botmäßigkeit. Sie haben an der alten Grenze, an den Toren zum südlich gelegenen Garten Gottes, nicht Halt gemacht, sondern die alte Grenze zwischen Rätien und Italien in der Linie Meran—Klausen wurde nach einigen vorübergehenden Schwankungen von den Bayern nach Süden bis an die Etsch unter Bozen vorgeschoben. Die Besiedlung des Landes erfolgte ganz nach den altdeutschen Grundsätzen. Vorherrschend

16
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_481_object_3874056.png
Pagina 481 di 580
Autore: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 566 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Soggetto: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Segnatura: II Z 92/7
ID interno: 104570
Ministerialen zwischen Waltmann von Klausen und Albert Zant, auf den dann Notar Ercetus folgt; der Stand des Waltmann von Klausen ist nicht nachzuweisen; im Register AT. I. 336 wird Albert Zant als Ministeriale bezeichnet, was aus der gen. Trad.- Urk. hervorgeht, in der zwei Töchter des A. Z. zugleich mit einem Sohne des Ministerialen Rüdbert von Sumersberg durch den Grafen von Tirol geschenkt werden und im zweiten Teile der gen. Trad, diese Schenkung als datio (alodii et) ministerialium bezeichnet

wird; daß die Zant jedenfalls ein Rittergeschlecht sind, ist wohl aus AB. II. 68 1811, 2001, 2868, IV. Nachtrag 52, 90, 127 (Sitz auf Schloß Keifenstein bei Sterling sowie ministerialische und ritter liche Verschwägerungen) ersichtlich; die Heranziehung als Zeugen bei der gen. Schenkung und die Stellung in der Zeugenreihe zwischen Ministerialen und einem Notar deutet wohl an sich schon darauf hin, daß wir es hier nicht mit Bürgern oder Bauern zu tun haben, sondern daß sowohl Waltmann von Klausen als auch Rudolf

17
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1904
Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols : Festschrift
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/140708/140708_34_object_4382526.png
Pagina 34 di 264
Autore: Wretschko, Alfred ¬von¬ ; Deutscher Juristentag <27, 1904, Innsbruck> / hrsg. vom Ortsausschusse des 27. Deutschen Juristentages. [Redig. von v. Wretschko]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 264 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Die¬ ältesten Pfandleihbanken und Lombarden-Privilegien Tirols / von Hans von Voltelini, 1904. - 1904 - In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols ; S. 1 - 69. - Sign.: II 102.210 + D II 102.210 + II 64.529 <br />Wopfner, Hermann: Zur Geschichte des tirolischen Verfachbuches / von Hermann Wopfner, 1904. - 1904 - In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols ; S. 71 - 99. - Sign.. II 102.210 + D II 102.210 + II 64.529 <br />¬Die¬ Geschichte der juristischen Fakultät an der Universität Innsbruck 1671-1904, 1904. - 1904 - In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols ; S. 101-171. - Sign: II 102.210 + D II 102.210 + II 64.529 <br />¬Die¬ Rechtshandschriften der Universitätsbibliothek in Innsbruck, 1904. - 1904 - In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols ; S. 173 - 213. - Sign: II 102.210 + D II 102.210 + II 64.529
Soggetto: g.Tirol ; s.Recht ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 102.210 ; D II 102.210 ; II 64.529
ID interno: 140708
wie in Brixen werden auch das Pfandhaus in Klausen mf unterhalten haben. Wenigstens versprechen 1298 die prestatores von Brixen dem Herzog* Otto 60 Mark für die Maut in Klausen zu zahlen' 1 ). Jedenfalls waren hier Maut und Pfandhaus verbunden, da ja dieses vorzugs weise den Interessen der zollpflichtigen Reisenden dienen sollte 7 ). Ähnlich war das Verhältnis gewiß auch an ») Schulte 288, 314. '-'j Febr. 3., Chmel, Fontes rer, Austr. 11 i, Kr. 51: Hör- mayr, Sämtliche Werke 2, Xr. 49. 3 ) 129,1 Hovemb

. 30., Wien St. A. Derselbe 1292 Juni 24. als mutilator, ebendort. •') 1293 April 15., an Omni bonus Mantuanus und Ge nossen, Cod. 270' f. 6, Innsbruck St. A, 5 ) Cod . 278 f. 12 Rechnung des Gli. camerari us. diese Pfandleibanstalt bestand auch 1303 Cod. 10 München f. 126, Rechnung von 1303 Dezemb. 16.: ebendort f. 94 in Rechnung von 1302 Juni 27. '•) 1298 Mai I., Cod. 282 f. 108'. Innsbruck St. A. 7 ) Zuerst, wird dag Leihhaus in Klausen erwähnt 1301 Juni 3.. wo eine Einnahme von 30 Mark de prestatori

19
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_190_object_4649149.png
Pagina 190 di 473
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: 216, 230 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
ID interno: 483815
ànst-Chrvnjk. Resultat der Konkurrenz für ein Haspinger-Deukmal iu Klausen (Tirol), Am 20. August l. I. versammelte sich im Saale des Gasthofes zur „Rose' in Klausen, woselbst die Modelle aus gestellt waren, die Jury zur Aus wahl des besten von den vielen vor züglichen Entwürfen, welche für das Haspin ger-Denkmal eingelaufen waren. — An der Konkurrenz be teiligten sich fünfzehn Tiroler Bild hauer, und wurde dieselbe allgemein als sehr gut beschickt und mit vor züglichen Modellen vertreten

bezeich net! Insbesondere äußerte sich Herr Professor von Desregger, welcher der Jury angehörte, daß er schon lange Zeit keiner so gut beschickten und mit so vorzüglichen Modellen vertretenen Konkurrenz als Juror beigewohnt habe. — Die Jury bestand aus fol genden Herreu: Professor Franz von Defregger, Professor Otto Seih von der königl. Kunstakademie in München und Karl Müller- Coburg, Besitzer zu Neidcgg bei Klausen als Maler; kais. Nat Josef Schmid aus Innsbruck als Architekt; Alois Winkler

20
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1927
Festschrift zu Ehren Konrad Fischnalers.- (Schlern-Schriften ; 12)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FKF/FKF_185_object_3919223.png
Pagina 185 di 261
Autore: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VI, 222 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. K. Fischnaler S. [215] - 222
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Fischnaler, Konrad ; f.Bibliographie
Segnatura: II Z 92/12
ID interno: 104577
des Jaufen- wege® zu verringern und sie auf den Kuntersweg zu leiten, sollte nun aneli der Zoll über Meran — «Taufen erhöht werden. Dies ist der wahrscheinlichere Anlass gewesen, jedenfalls zeigt die Massregel die damalige Bedeutung des Jaufenweges auch für den Fernverkehr. Die Gehzeit von Bozen über Klausen nach Sterzing längs der spä teren Talstrasse beträgt 19 Stunden, über Meran und den Jaufen 21 Stunden. 1 A Solange man vor der Erbauung des Kunters weges über den Ritten steigen musate, dürften

Durchgangsverkehr auch von Bozen und weiter von Süden d. i. von Italien her zuführen. Dies gilt natürlich auch in umgekehrter Richtung für den Verkehr von Norden über den Brenner nach Bozen und weiter nach Süden. Im Eisacktal war ausser der Maut im Kuntersweg noch in Klausen die Hauptzollstitte des Ilochstiftes Brixen und ein weiterer Zoll zu Brixen, auf der Meran—Jaufen-Strecke nur der Zoll im Passeier nnd der Brixner Zoll in der Vili bei Sterzi ng, der aber anschei nend weit niederer war als jener zu Klausen

21