37 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia
Anno:
1905
Geschichtliche und kulturgeschichtliche Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WTV/WTV_195_object_3988734.png
Pagina 195 di 589
Autore: Steinitzer, Alfred / von Alfred Steinitzer
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XVI, 530 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; f.Führer
Segnatura: II 9.721
ID interno: 219079
Klausen. 165 Friedlich und stille der Raum, doch aus der gewaltigen Talschlucht Rauschet der tosende Bach dröhnende Grösse herauf, Und wenn die Sonne sich senkt, ein Bild des verglühenden Lebens, Sendet das stolze Gebirg flammend mir freundlichen Gruss. Südlich von Gufidaun liegt am Fuße des Mittelgebirges Schloß Anger, das vormals den Edlen von Theis als Lehen gehörte. Nach dem Aussterben des Geschlechtes, 1349, folgten verschiedene Edelgeschlechter, jetzt gehört es dem Tiroler Dich ter Arthur

v. Wallpach zu Schwanenfeld. Auf der Hohe liegt noch der Edelsitz Fonteklaus, mit einer dem hl. Rochus ge weihten Kapelle. Auf der Straße weiter wandernd erreichen wir bald das Städtchen Klausen, das in dem verengten Tale ma lerisch eingedrängt, von dem festungsartigen, auf hohem Felsen thronenden Kloster Saben und der Ruine Branzoll überragt, ein immer von neuem entzückendes, mittelalterliches Bild bietet. Schon zu Zeiten der Römer bestand an der Stelle des heu tigen Klausen eine Ansiedlung Sabiona

. Hier, bezw- in der Gegend von Kollmann, wo die mansion Subsabiona zu suchen ist, mündete einst die von Bozen kommende Straße, die ent weder über den Ritten und das Tal von Latzfons oder von Karneid Uber Kastelrut und Waidbruck hieher führte. Im Mittel alter war der erstere Weg der gebräuchlichere, weswegen Leng stein als Nachtstation zwischen Bozen und Klausen erwähnt wird. Auch im Mittelalter war Klausen noch eine wichtige Zollstation ; in der Urkunde, mit der 1239 Graf Berthold III. die Bürger Inns

brucks mit besonderen Rechten ausstattet, ist aufgeführt, daß sie Zollfreiheit außer zu Klausen und Bozen genießen sollten. 12 13 gründete Bischof Konrad von Brixen hier ein Spital, 1437 ließ Bi schof Ulrich den Ort pflastern. 1544 litt Klausen unter den Durch zügen spanischer und italienischer Kriegsvölker (S. r 54) ; während der Zeit der Gegenreformation wurden zahlreiche Exekutionen vollstreckt. Am Weihnachtstage des Jahres 1561 wurde zu Klausen der ehemalige Landsknecht Bartlmä Dosser verhaftet

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_222_object_4412860.png
Pagina 222 di 629
Autore: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Landeskunde
Segnatura: I 87.733 ; I 103.413
ID interno: 219077
' ' VI. Von Franzcnsfefte nach Bozen Kloster Gäben und der Ruine Branzoll überragt wird. Schon Albrecht Dürer war von der malerisch reizvollen Lage derart ge fesselt, daß er eine Studie von Klausen der Landschaft aus dem Stiche der großen Fortuna Zugrunde legte. An keinem anderen Punkt der Brennerstraße ist das Bild des Mittelalters so treu erhalten geblieben wie hier. Au Zeiten der Römer bestand an der Stelle des heutigen Klau sen eine Ansiedlung Sabiona. Hier, bezw. in der Gegend von Koll

mann, wo die Mansion Subsabiona Zu suchen ist, mündete einst der von Bozen ausgehenden Römerweg, der über den Ritten und das Tal von Latzsons hieher führte. Im Mittelalter wird deshalb Leng stein als Nachtstation Zwischen Bozen und Klausen erwähnt. Auch im Mittelalter war Klausen noch eine wichtige Zollstation- in der Urkunde, mit der 1239 Graf Berthold III. die Bürger Innsbrucks mit besonderen Rechten ausgestattet, ist aufgeführt, daß sie ZMfrei- heit außer zu Klausen- und Bozen genießen sollten

. 1213 gründete Bischof Konrad von Brixen hier ein Spital, 1437 ließ Bischof Ulrich den Ort pflastern. 1544 litt Klausen unter den Durchzügen spanischer und italienischer Kriegsvölker (S. 7); während der Zeit der Gegenreformation wurden zahlreiche Exekutionen voll streckt. Am Weihnachtstage des Jahres 1561 wurde zu Klausen der ehemalige Landsknecht Bartlmä Dosser verhaftet, der mit zahlrei chen Mitverschworenen die Absicht einer politischen und religiösen Umgestaltung. Tirols verfolgte

2