50 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Medicina
Anno:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_155_object_3849997.png
Pagina 155 di 363
Autore: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Luogo: Bolzano
Editore: Buchdr. Vogelweider
Descrizione fisica: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Segnatura: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
ID interno: 87447
1336. Wapperibesserung für den edlen Bernhard Halffter, erzherz. Hof- Medikus, samt der Bewilligung sich von Alf ft er zu nennen. Innsbruck, 18. Jän ner 1607. . 1471. Adelsfreiheit und Wappenverlei hung für Georg Qarnerus, der Arznei-Doktor und Vorder-Oester reichischer Regiments und Cammer be stellter Physikus, Innsbruck, 11. März 1613. 1534. Wappenbrief mit Lehensartikel für Jakob B'exker aus Straßburg, Tiroler Geschlechterbuch. Bozner Museum. Apothegger zu Hall im Ynnthal und dessen Bruder

Paul. Innsbruck, 30. Juli 1615. Erzherzog Leopold 1619—1652. 1869. Adelsfreiheit nebst Wappenver- leilmng und Bewilligung sich von Schwanburg zu nennen, für Johann Zehnr der Arznei Doktor und seine 2 Brüder. Elsaß Zäbern, 23. Okt. 1620. Erzherzog Ferdinand Carl 1646—1662, 1926. Wappenbrief für Georg Windkhler, Burger tunid St : aftt- Appote-gger in Innsbruck. Innsbruck, 13. Dez. 1646. Ueber die Wincklersche Apotheke später ausführliches. 1.948. Wappenbrief mit Lehenartikel für Johann Heinrich

R ä t z, Hof- Appotegger Innsbruck. Innsbruck, 10. Febr. 1650. Erzherzog Sigismund Franz 1663—1665. 2113. Adelsfreiheit und Wappen- und Prädikatverleihung von Belmont e für Girolamo Bosio Fedrigotti, der Medizin Doktor. Innsbruck, 6, März 1665. Die Familie Panzoldi. 2115. Verleihung des alten tirolischen Ritterstandes und eines Wappens für Johann B a p t i s t P a n z o 1 d u s, erz fürstlichen Leiibmediikus zu Rovereith. Innsbruck, 11 Juni 1665. Unter den adligen Familiengrabstätten am Bozner Friedhofe

erwähnt Georg .''reiher.r von Eyrl .im „Adler' 1895 das Grabmal des Dr. IB a r) <t h, o 1 d Pan zoldi, 28 Jahre lang Stadtarzt in Bo zen, 70 Jahre alt, gestorben 1788. Josef Hirn erzählt „Aus Bozens Franzosenzeit', Innsbruck 1910: Im Jahre 1806 befand sich in Bozen die sechzehnjährige elternlose Millionen-

1
Libri
Categoria:
Medicina
Anno:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_9_object_3849701.png
Pagina 9 di 363
Autore: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Luogo: Bolzano
Editore: Buchdr. Vogelweider
Descrizione fisica: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Segnatura: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
ID interno: 87447
Redlich, Oswald: Tirolische Geschichtsquellen des Mittelalters. In: Festschrift des akad. Historiker-Klubs, Innsbruck 1903. Redlich, Oswald: Chronologisches vornehmlich aus Tirol. In: Festschrift des akademischen Historikerklubs, Innsbruck 1913, 29—38. Redlich, Oswald siehe Archiv-Berichte, Richter, A. L. siehe Corpus iuris canonici. Richter-Sanlifaller, Berta siehe Santifaller Leo, Brixner Urkunden II. Santifaller, Leo: Fonti inedite per la Storia della Chiesa di Bressanone. Gleno 1924

. Santifaller, Leo: Das Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammen setzung im Mittelalter. (= Schlern-Schriften, hrsg. von R. v. Klebeisberg, Nr. 7.) Innsbruck 1924—1925. Santifaller, Leo: Calendarium Wintheri. II più antico Calendario, Necrologio ed Urbario del Capitolo della Cattedrale di Bressanone. Gleno 1926. Santifaller, Leo: Der Kalender des Brixner Dompropstes Winther aus dem 13. Jahrhunderl. In: Der Schiern 7, 19*26, 426—432. Santifaller, Leo: Brixner Urkunden. I, Band: Die Urkunden

der Brixner Hoch stifts-Archive 845—1295, hrsg. von Leo Santifaller. (= Sehlem-Schriften, hrsg. von R. v. Klebelsberg, Nr. 15, Innsbruck 1929.) II. Band: Die Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive 1295—1336. Unter Mitarbeit von Berta Richter- Santifaller hrsg. vom Heinrich Appelt und Leo Santifaller. Santifaller, Leo: Vom Schrift- und Schreibwesen unserer Heimat im Altertum und im Mittelalter. Mit 23 Abbildungen. In: Der Schiern 13, 1932, 178—191. Schmid, Josef: Die Osterfestberechnung

in der abendländischen Kirche vom I. allgemeinen Konzil zu Nicäa bis zum Ende des VII. Jahrhunderts. (=* Straß burger Theologische Studien IX/1.) Freiburg im Breisgau 1907. Schubert, Hans von: Geschichte der christlichen Kirche im Frühmittelalter. Tübingen 1921. Schwitzer, Basilius: Chronik des Stiftes Marienberg, verfaßt von P. Goswin. {= Tirolische Geschichtsquellen II.) Innsbruck 1880. Schwitzer, Basilius: Urbare der Stifte Marienberg und Münster, Peters von Liebenberg-Hohenwart und Hanstns von Annenberg

, der Pfarrkirchen von Meran und Sarnthein. (= Tirolische Geschichtsquellen III.) Innsbruck 1891, Sinnacher, Franz Ani: Bey träge zur Geschichte der bischöflichen Kirche Sähen und Brixen in Tyrol. 9 Bde. Brixen 1820—1837. Spar ber, Anselm: Die Brixner Bischöfe im Mittelalter. In: Der Schiern 16, 1935, 99—105; 17, 1936, 23—27. Steffens, Franz: Lateinische Paläographie. 125 Tafeln in Lichtdruck mit gegen überstehender Transkription nebst Erläuterungen und einer systematischen Darstellung der Entwicklung

2
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1937
¬Die¬ heimische Bildhauerfamilie Reinalter.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_01/BJGKK_BH_01_9_object_3880705.png
Pagina 9 di 46
Autore: Reinalter, Reinhold / Reinhold Reinalter
Luogo: Bolzano
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 27, 12 S.: Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Rainalter <Familie> ; z.Geschichte
Segnatura: D II Z 193/Beih.1 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.1 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.1
ID interno: 166893
, sollte durch das Rationale, streng Sachliche ersetzt werden. Die Entdeckung von Pompeji und Herkulanum (1748) lenkte die Aufmerk samkeit auf die Formen der Antike. Der klassizistische Kunststil nun 16) Mayr K, M., a. a. 0., S. 62. 17) Beda Weber, Das Land Tirol, II. Bd., Innsbruck 1838, S. 250. Vgl. Hauffen À. P., Beda Weber als Dichter, Publizist und Politiker, in „Deutsche Arbeit', hrsg. v. K. Bellinann, V. Jahrg., Prag 1905/6, S. 475—485. — Baumker W., Allg. deutsche Biographie, 41. Bd., Leipzig 1896, S. 283-—285

. — Wackerneil J. E., Beda Weber und dlie tirolische Literatur 1800 bis 1846, Innsbruck 1903. 18) Schönherr D. v., Gesammelte Schriften, hrsg. v. M. Mayr, I. Bd., Innsbruck 1900, S. 41. 19) Der Ältere 1760—1820. Nagler G. K., Neues allg. Künstler-Lexikon, 16. Bd., München 1846, S. 96. — Wurzbach C., Biographisches Lexikon, 32. Tl., Wien 1876, S. 280. — Thieme-Becker, a. a. O., 30. Bd., Leipzig 1936, S. 355. 20) Geb. Innsbruck 1773, gest. Wien 1850. Thieine-Becker, a. a. O., 20. Bd., Leipzig 1927, S. 494—496

. — Wurzbach, a. a. O., 12. Tl., Wien 1864, S. 92—96. 21) Geb. Wien 1784, gest. Fischau 1856. Thieme-Becker, a. a. O., 19. Bd., Leipzig 1926, S. 426. — Wurzbach, a. a. O., 10. Tl., Wien 1863, S. 348—350. 22) Vgl. Hutter Th. in „Andreas Hofer' (Wochenblatt) Nr. 35, Innsbruck 1879. — Mang H., Brixner Heimatbuch, Innsbruck 1937, S. 149.

3
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1941
¬Eine¬ Bildhauerwerkstatt des Barocks: Die Benedetti und Dominikus Moling.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_07/BJGKK_BH_07_81_object_3881503.png
Pagina 81 di 121
Autore: Lutterotti, Otto ¬von¬ / Otto R. v. Lutterotti
Luogo: Bolzano
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 84, [35] S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Benedetti <Familie> ; z.Geschichte ; <br />p.Moling, Dominicus
Segnatura: D II Z 193/Beih.7 (3.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.7
ID interno: 166881
, S. Maria Maggiore. Kanzel, 2./3. Jahrz. d. 18. Jahrh. Trento, Madonna delle Laste. Hochaltar mit 2 seitlichen Engeln, 2-/3. Jahrz. d. 18. Jahrh. Trento, Palazzo Sardagna. Balkon? 2./3. Jahrz. d. 18. Jahrh. Innsbruck, Pfarrkirche. St.-Anna- und Maria-Himmelfahrt-Altar 1724—26. Mitarbeit Teodoros (1697—1783) u. Sebastianos 19, 20 Innsbruck, Pfarrkirche. Hochaltar 1726—29. Mitarbeit Teodoros und Dom. Molings 21, 22 Innsbruck, Pfarrkirche. St.-Philipp-Neri- und Kreuz-Altar 1731. Mitarbeit Teodoros und Dom

. M o 1 i n g s .... 23—25 Innsbruck, Pfarrkirche. St.-Sebaslian- und St.-Johannes-Nep.- Altar 1732. Mitarbeit Teodoros und D o m. M o 1 i n g s . 26 Innsbruck, Palais Troyer-Spaur. Treppenfigur (Fortuna mit Füllhorn). Cristoforo B.? Povo (Valsugana), Kirche. Hochaltar v. 1727. Mitarbeit Teodoros. Borgo, Pfarrkirche. Hochaltar von 1728. Mitarbeit Teodoros. Avio, Pfarrkirche. Altar der hl. Lucia und Apollonia 1722—28. Mitarbeit Teodoros. Brentonico, Pfarrkirche. Immakulata- und Nikolaus-Altar um 1730. Mitarbeit Teodoros. Ossana

4
Libri
Categoria:
Medicina
Anno:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_131_object_3849948.png
Pagina 131 di 363
Autore: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Luogo: Bolzano
Editore: Buchdr. Vogelweider
Descrizione fisica: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Segnatura: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
ID interno: 87447
- oder Räßbrunnens zu Pruz in der erzfürst lichen Grafschaft Tirol, welches bei Ja kob Christof Wagner, Kaiserlichen Hof buchdrucker, im Jahre 1673 in Innsbruck aufgelegt wurde. Das Tiroler Ehrenkranzel des Franz Adam Grafen Brandis vom Jahre 1678 bezeichnet das Jahr 1212 als dasjenige, in welchem der Sauerbrunn von Ladis vom Viehhirten Nikolaus Schederle dadurch entdeckt wurde, indem er stets eine auf fallende und zudringliche Vorliebe seiner Herde zu diesem 'Wasser bemerkte. — Staffier schreibt: „In Obladis

und Innsbruck befinden sich Bilder von ihm. Er wurde der Stammvater einer Reihe von ausge zeichneten Tiroler Künstlern, Troger, Grasmayr, Bonara und der beiden Un- terberger. Ferner: Dem Stadtpliysikus zu Brixen Leopold Pichler und seiner Ehe frau Elisabeth Katharina geb. Anreiter wurde 1697 ein Sohn Anton geboren, der (in Italien unter dem Namen Pikler) als Wiederhersteller der Edelsteinschneide kunst sich unsterblich gemacht hat. Die ser heiratete in Neapel eine deutsche Witwe Therese Viller und erzeugte

mit ihr den berühmten Johann Pikler, „des sen Andenken nie verlöschen wird' und in zweiter Ehe mit Kajetana Migozzi von Frascatti die Söhne Giuseppe und Luigi, die ebenfalls in der Kunst ihres Vaters sehr Tüchtiges leisteten. Ein angeblicher Giftmischer. Aus Franz Zollers „Geschichte und Denkwürdigkeiten der Stadt Innsbruck' entnehmen wir, daß der König von Spa nien Philipp IV. dem Erzherzog und Bi schof Sigmund Franz 1650 die Statthal terschaft der Niederlande angetragen habe. Doch Sigmund Franz wollte lie ber

als souveräner Herr über Unter tanen, die er schon kannte, herrschen, als der Statthalter eines anderen Souve räns in fremden Provinzen sein. So trat er zu Innsbruck die Regierung seiner Erblande an. Am Hofe waren die Ita liener seit der Erzherzogin Klaudia von Medizi in der Ueberzahl und das erste war, daß er mit einer gründlichen Mu sterung seines Hofgesindes auch eine große Anzahl Italiener von seinem Hofe entließ. Nachdem Sigmund alles in Ord nung gebracht, legte er die bischöflichen Würden nieder

5
Libri
Categoria:
Medicina
Anno:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_128_object_3849942.png
Pagina 128 di 363
Autore: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Luogo: Bolzano
Editore: Buchdr. Vogelweider
Descrizione fisica: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Segnatura: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
ID interno: 87447
von Payr von Innsbruck. Er wurde nach verschiedenen Reisen zu Spitälern usw. im Jahre 1822 Professor und trug Institutionen vor. Er gab her aus: Institutiones medicae — Hippocra- tis Aphorismi — Regnum animale, vege tabile et minerale medicum tirolense — Apologia de jejunio servando — De diaeta litteratorum. Er blieb bis 1759 Professor, wo er starb. Sein Bildnis be- ! findet sich an der Universität. Nach de Luca war Joan Friedrich Edler von Peyr zum Thurm in Palbith nach seinen Reisen Physikus

der Stadt Brauneggen im Pustertale, dann Hof leibarzt des Bischofs Kaspar Franz in Brixen und 1722 Professor zu Innsbruck. Auf dem Bilde der Universität heißt er Josef und auf dem mir vorliegenden Buche über Institutionen bei Michael Anton WagneT, Innsbruck 1737, nennt er sich Franz Fiedrich. Dem Leser stehen also vier Namen zur Verfügung. Die Institutionen sind dem Grafen Jo hann Franz Spaur gewidmet und zeigen dessen. Bildnis als Titelkupfer. Das Buch erschien als Dissertation anläßlich

der Doktorwürde des Magisters der Philosophie Mart in us 'Win ekler K a r r e s e n s ! s, T y r o 1 e n s i s am 15. Juli obigen Jahres. Professor Ignaz de Luca aus Wien schrieb einen „Versuch einer Geschichte der Univ. Innsbruck' 1782. Oswald Menghin schreibt in einer Arbeit über De Luca in den Forsch, und Mitt. 1913 zu den Bildein in der Universität: Alle ■ diese Porträte stammen von unbek ! inn- ; ten Meistern, die gewöhnlich wohl si- ■ eher Tiroler waren. Man hat sie jeden- ■ falls schon zu De Lucas

6
Libri
Categoria:
Medicina
Anno:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_171_object_3850030.png
Pagina 171 di 363
Autore: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Luogo: Bolzano
Editore: Buchdr. Vogelweider
Descrizione fisica: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Segnatura: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
ID interno: 87447
Nationalmuseum bewahrt heute noch ein sehr schönes Porträt des Don Ferdinand. Auch des gleichgesimiten Bruders Don Ferdinands müssen wir noch kurz geden ken: es ist Josef Franz, der am 13. März 1746 zu Innsbruck geboren wurde. Er war somit fast um 25 Jahre jünger als sein Bruder Ferdinand, der ihm nach dem Tode ihres leiblichen Vaters zum zweiten Vater wurde. Auch Josef Franz trat in das Theatinerkloster zu München ein und verlaßt© in dem Hexenstreit zur Unterstützung seines Bruders

, die sich im Kampfe gegen den Hexen- und Teufelsglauben hervortaten, gehört neben Tarterotti und Sterzinger — gewissermaßen als ihr Vorläufer — der 1572 zu Innsbruck ge borene Jesuit P. Adam Tanner. Näheres über ihn erfahren wir aus Ludwig Rapp: Die Hexenprozesse und ihre Gegner aus Tirol. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte, Innsbruck, Wagner 1874. Es ist selbst verständlich, daß vor 300 Jahren ein gläubiger Priester jene schrecklichen Vorkommnisse nicht mit unseren Augen betrachten konnte ; aber damals bedeu tete

— nötigten ihn bald, diese Tä tigkeit wieder aufzugeben, und er ent schloß sich, auf den Rat seiner Obern, die den verdienten Mann nicht länger der Unruhe und der Verwirrung, die zu je ner Zeit in Bayern wegen des feindlichen Einfalles der Schweden herrschte, aus setzen wollten, nach Innsbruck in seine Vaterstadt zu gehen. Im Mai 1632 reiste er in Begleitung zweier Ordensbrüder von Ingostadt ab. Um den Nachstellun gen der feindlichen Kriegsscharen zu ent gehen, mußten sie große Umwege ma chen und fuhren

7
Libri
Categoria:
Scienza del libro, biblioteconomia
Anno:
1939
Kalender und Nekrolog des Kollegiatstsiftes im Kreuzgang zu Bressanone aus dem 13. Jahhrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_04/BJGKK_BH_04_8_object_3880956.png
Pagina 8 di 64
Autore: Santifaller, Leo / unter Mitw. von Heinrich Appelt bearb. und hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Bolzano
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 60 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Brixen / Mariä Himmelfahrt ; s.Kreuzgang ; s.Kollegiatstift ; s.Kalender
Segnatura: D II Z 193/Beih.4 ; II Z 193/Beih.4
ID interno: 166888
, Proprium de tempore, Pro prium de Sanctis, Commune sanctorum. Berlin-1924. Loew, E. A.: Die ältesten Kalendarien aiis Monte Cassino. (= Quellen und Unter suchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, hrsg. von Ludwig Traube, III/ 3.) München 1908. Mader, Ignaz: Die Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. (einschließ lich Milland, Sarns, Albeins). (= Schlem-Schriften, hrsg. von R. v. Klebeisberg, Nr, 31.) Innsbruck 1936. Mader, Ignaz: Die Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen

a. E. Mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen. (= Schlern-Schriften, hrsg. von R. v. Klebelsberg, Nr, 37.) Innsbruck 1937. Mairhofer, Theodor: Urkundenbuch des Augustiner Chorherren-Stiftes Neu stift in Tirol. (= Fontes Rerum Äustriacarum, 11/34.) Wien 1871. Mang, Hermann: Heiligenminne. Im: Der Sehlem 9, 1928, 151—152. Mang, Hermann: Brixner Heimatbuch. Innsbruck 1937. Monumenta Germaniae Historie a. Necrologia Germaniae, Tom. I: Dioe- ceses Augustensis, Constantiensis, Guriensis. Edidit F. L. Baumann. Berlin 1886—1888. Torn. III

: Die Traditionsbücher des Hochstifts Brixen vom 10. bis in das 14. Jahrhundert. (= Acta Tirolensia, Urkundliche Quellen zur Geschichte Tirols, 1.) Innsbruck 1886. Redlich, Oswald: Kleine Beiträge zur Chronologie I. In: Mitteilungen des In stituts für österr. Geschichtsforschung 9, 1888, 665—©67.

8
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1939
¬Die¬ Jenner von Vergutz, Sebegg und Bärburg : mit 3 Stammreihen.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_03/BJGKK_BH_03_31_object_3880902.png
Pagina 31 di 48
Autore: Cornet, Albert Andreas / Albert Andreas Cornet
Luogo: Bolzano
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 35, VIII S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Jenner <Familie> ; z.Geschichte
Segnatura: D II Z 193/Beih.3 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.3 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.3
ID interno: 166889
Sterzinger v. Siegmundsried (f 9. Jänner 1781) bewiesen, die 32 Jahre dem Klarissenkloster in Merano als Äbtissin vorgestanden ist. Der Zug zu näherem Kontakt mit den maßgebenden Kreisen ver anlage Katharina Apollonia nach Verlust ihres Gatten, mit den Kindern nach Innsbruck zu ziehen, wo die Söhne studieren und eher voran kommen konnten. Sie durfte es noch erleben, den Sohn Johann Ignaz (s. Taf. VIII, 2), geboren in Chiusa am 13. November 1710, als geh. Hofsekretär der Innsbrucker

Sohn Jakob, der Postoffizier war (geboren Innsbruck 19. August 1750, gestorben dort 21. Mai 1817), als Wohnung für sich und zwei Schwestern bei, deren eine (Fides Spes Charitas Ignatia, geboren Innsbruck 1. August 1755, gestorben dort 4. Dezember 1822) unter dem Namen Maria Katharina seit 23. Oktober 1780 dem bald nachher aufgehobenen kgl. Stifts- und Regelhaus als Stiftsdame angehört hat. Eine dritte Schwester mit Namen Maria Antonia lebte als Gattin des Viktor v. Vischan in Ofen (Budapest

(von der Klinge) zu Büchsenhausen, und der Susanna Dorothea Reinhart v. Thurnfels, verehelicht. Die Feldgeschütze 7 ) Erzherzog Ferdinand Karl, der Sohn Leopolds und der Katharina von Medici, hatte es 1653 vom Innsbrucker Ratsherrn Melchior Pranger und Peter Sterzinger in Nassereith um 4400 fl. erworben und als „Karlsburg' dem Pagenkorps gewidmet, von. dem es später an das Haller Damenstift kam (Staatsarchiv Innsbruck, Bekennenbuch 1653, fol. 149b; Gem. Missiven 1654, I, fol. 286). 8 ) Der Name Pray dürfte

9
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1934
¬Die¬ Fischerei des Klosters Sonnenburg und das Riedlgut am Pragser Wildsee
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/495442/495442_4_object_4960558.png
Pagina 4 di 13
Autore: Kramer, Hans / von Hans Kramer
Luogo: Bolzano
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: S. 98 - 107
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Der Schlern ;15,3; In Fraktur;
Soggetto: c.Sonnenburg <Sankt Lorenzen, Pustertal> / Kloster;s.Fischereirecht<br>c.Sonnenburg <Sankt Lorenzen, Pustertal> / Kloster;s.Fischereirecht;g.Pragser Wildsee
Segnatura: III 268.220
ID interno: 495442
von den Landesfürsten noch einmal bestätigt worden. Aus der Rienz erhielt das Stift Äschen, Koppen und Forellen. Im Hofgericht Sonnen burg war auch ein kleiner Fischteich angelegt, in dem Schleien und kleinere Karpfen an gefetzt waren. Als das Kloster im Jahre 1785 aufgehoben wurde, behielt die Regierung vorderhand alle seine Fischbehälter H. 2) Vgl. Josef Egger, Geschichte Tirols, 2. Bd., Innsbruck 1876, S. 8/9; Vincenz Gasser, Das Benedictinerinnenstift Sonnenburg im Pustertale, Studien und Mitteilungen

aus d. Venediktiner- und Cisterzienserorden, 9. Vd., 1888, S. 252; Vgl. die beglaubigten Abschriften der Urkunden vom 27. Jänner 1494 und vom 16. März 1497 in Fasz. I, Pos. 6 (Kopien von Urkunden, vornehmlich die Eerichtshoheit und Vogtei des Stiftes Sonnen burg betreffend.). 3) Das Wort Tolber konnte ich in den ein schlägigen fischereigeschichtlichen Werken nicht finden. Es kann nur darunter ein Fischer von Tolbn-Koppen gemeint sein. 4) Vgl. Christian Schneller, Skizzen und Kul turbilder aus Tirol, Innsbruck

eben der größere Herr war und solche Dinge in vornehmerer, überlegenerer Weise be handelte, sie nicht allzu wichtig und tragisch nahm, während Sonnenburg sich immer verfolgt und verletzt glaubte und diese kleinen Streitereien zu übergroßer Bedeutung erhob. Dabei konnte es fast immer auf die Unterstützung der Regierung in Innsbruck rechnen und so ging eine Klage schrift nach der anderen dorthin ab. Wenn der Grund der Klage doch allzu geringfügig war, wurde die Schrift freilich auch von der Regie

10
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1941
¬Eine¬ Bildhauerwerkstatt des Barocks: Die Benedetti und Dominikus Moling.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_07/BJGKK_BH_07_36_object_3881413.png
Pagina 36 di 121
Autore: Lutterotti, Otto ¬von¬ / Otto R. v. Lutterotti
Luogo: Bolzano
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 84, [35] S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Benedetti <Familie> ; z.Geschichte ; <br />p.Moling, Dominicus
Segnatura: D II Z 193/Beih.7 (3.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.7
ID interno: 166881
, die den Körper tief un ter schneiden und mit den leeren Flächen einen starken Kontrast von Licht und Schatten geben. Zu ver gleichen wäre etwa für St. Peter die sehr ähnliche Gewandbehandlung der Annastatue in der Hofburgkapelle in Bressanone (Abb. 16), die für die Benedettiwerkstatt und das Jahr 1709/10 urkundlich gesichert ist, oder fui- St. Paul der Moses (1705) in der Spitalkirche (Abb. 6), der Josef (1726) in der Pfarrkirche zu Innsbruck. — Die übrige Plastik der Seminar kirche in Trento

hat mit dem Stil der älteren Benedetti nichts zu tun und fällt auch zeitlich später. Sie stammt wohl von Francesco Gradini (1699—1754), der als Bildhauer und Architekt in Trento tätig war und den Bartoli (a. a, 0., S. 25) in Verbindung mit der Errichtung eines Seitenaltars nennt. (Die Anführung einer Urheberschaft Teodoros für die Statuen der Heiligen Bonaventura und Johannes Nep. vermag nicht zu überzeugen.) Werke in Tirol und im Oberetsch I (Innsbruck, Bressanone). v Mit der Errichtung des Hochaltars

der Spilalkirche (1705) und der Annasäule (1704—06) in Innsbruck traten die Benedetti zum erstenmal mit größeren Werken in Tirol hervor. Bald folgten Arbeiten im Ober etsch, wie Portal und Altar der Hofburgkapelle in Bressanone (1708—10) und der Marienaltar in der Stiftskirche zu Novacella. Wenn auch die Heimat der Benedetti, das Trentino, damals politisch zu Österreich, zu Tirol, gehörte, werden wir doch heute diese Künstler, die nach Sprache und Stilwollen Italiener waren, nicht mehr zur tiro- lischen Kunst

13
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1939
¬Die¬ Jenner von Vergutz, Sebegg und Bärburg : mit 3 Stammreihen.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_03/BJGKK_BH_03_6_object_3880853.png
Pagina 6 di 48
Autore: Cornet, Albert Andreas / Albert Andreas Cornet
Luogo: Bolzano
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 35, VIII S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Jenner <Familie> ; z.Geschichte
Segnatura: D II Z 193/Beih.3 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.3 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.3
ID interno: 166889
. Pfarrarchive der Diözese Bressanone und der Ostmark. Stadtarchive: Chiusa (Regesten von Benefiziat Anselm Pernthaler), Innsbruck (Begesten von Stadtarchivar Dr. Karl Schadelbauer), Villach (Regesten von Kustos Rudolf Cefarin). Stammtafeln des Tiroler Adels von Kanonikus Stephan v. Mayrhofen, Manuskript im Innsbrucker Ferdinandeuin, Druckschriften: Atz-Schatz, Der deutsche Anteil des Bistums Trient (III/lQ6ff.). Biographisches fiber die Familien Anreiten Schiern 1929 (S. 480). Atzwanger: Schiern 1928 (Heft

8). Leitner (Leutner) v. Waldenburg: Jahrbuch der Heraldischen Ges, „Adler', Wien 1913 (S, 179); Tyrolische Bergwerksgeschichte von Sperges, Wien 1765 (S. 133 ff.). Peisser: Schiern 1929 (S. 488). Pontifesser: Staffier (II/205, 207, 312, 317); Pitra, Der Kirchenschatz der kgl. Loretto-Kapelle an der Frag bei den PP. Kapuzinern in Klausen (1906). Sterzinger: Fieger, Don Ferdinand St. (München 1907); Noggler, Das Geschlecht der St. (Innsbruck 1903); Wurzbach, Biograph. Lexikon des Kaisertums Österreich

(Bd. 37, S. 310 ff.). Brockhaus, Konvers.-Lexikon 1931 (IX/403 mit Bildnis Eduard Jenners). Bruner, Die Pfarrherren und Dekane von Fügen („Tiroler Anzeiger' vom 9. II. 1937) Fischer, Biograph. Lexikon berühmter Arzte (1/708, III/393, VI/870). Fischnaler, Chronik von Innsbruck (IV/54, V/113, 282). Grani chstaedten, Schiern 1932, S. 234 (Matthias Jenner) ; „Tiroler Anzeiger' vom 27. II. 1932 (Ein altes Klausner Geschlecht). Heyl, Volkssagen (S. 147: Wilde Männer in Villnös). Hoeniger, Altbozner Bilderbuch

14
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Economia
Anno:
1928
¬La¬ grande guida descrittiva illustrata delle stazioni climatiche delle Dolomiti e dell'Alto Adige : raccolta e ricostruita con i dati ufficiali dei Comitati di cura, societa d'abbellimento = Großer illustrierter Führer der Dolomiten-Kurorte und des Alto Adige
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/311719/311719_10_object_4641088.png
Pagina 10 di 71
Autore: Colasanti, Luigi [Hrsg.] / ed. e dir. da Luigi Colasanti
Luogo: Bolzano
Editore: Colasanti
Descrizione fisica: 63 S.
Lingua: Italienisch; Deutsch
Commenti: Text ital. und dt.
Soggetto: g.Südtirol;s.Gaststätte;f.Verzeichnis
Segnatura: III 65.649
ID interno: 311719
, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln a. Rh., Königsberg, Mannheim, Saarbrücken, München, Stettin, Wien, Graz, Klagenfurt, Innsbruck, Feld kirch, Budapest, Prag, Basel, Berlin, Zürich, St. Gallen. Eisenbahn verhehr. Die Station Bolzano-Gries ist eins der Zentren des internationalen Eisenbahn- und Autoverkehres und als angenehmste Lnter- brechungsstation auf der Fahrt aus dem Norden nach dem Süden sehr beliebt. Halte station sämtlicher Schnellzüge der Linien Berlin—Verona—Florenz—Rom u.Wien— Genua

. Direkte Schnellzüge Wien—Italien über Innsbruck und Brennero; direkte Wa- genWien—Bolzano—Merano in den Schnell zügen Wien — Villach — Trieste. D-Züge Berlin—Prag—Rom. In den Luxuszügen Speise- und Schlafwagen. Das Klima des Bozner Talkessels, die Obst- und Traubenkur. Das Klima des Talkessels von Bolzano- Gries ist ein gottbegnadetes. Der Pflanzen wuchs zeigt hier eine Ueppigkeit, die der vom Norden kommende Reisende erst in den Gauen des südlicheren Italien zu finden wähnt. Diese überraschende

15
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1934
¬Die¬ Fischerei des Klosters Sonnenburg und das Riedlgut am Pragser Wildsee
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/495442/495442_5_object_4960559.png
Pagina 5 di 13
Autore: Kramer, Hans / von Hans Kramer
Luogo: Bolzano
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: S. 98 - 107
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Der Schlern ;15,3; In Fraktur;
Soggetto: c.Sonnenburg <Sankt Lorenzen, Pustertal> / Kloster;s.Fischereirecht<br>c.Sonnenburg <Sankt Lorenzen, Pustertal> / Kloster;s.Fischereirecht;g.Pragser Wildsee
Segnatura: III 268.220
ID interno: 495442
gegen einen Zins verliehen habe«). Es ist nun sehr wahrscheinlich, daß 6) Vgl. Bertha Richter-Santisaller, Der Besitz des Klosters Sonnenburg im Ennebergischen um 1780, Schiern 11. Bd., 1930, S. 86; Joseph Theo dor Haller, Das k. k. Landgericht Enneberg in Tirol, Beiträge zur Geschichte, Statistik, Natur kunde und Kunst von Tirol und Vorarlberg, 6. Bd., 1831. S. 26 f.; Johann Jakob Stafsler, Tirol und Vorarlberg. 2. T., 2. Vd., Innsbruck 1844, S. 279 f. Vgl. auch Fasz. VII, Pos. 4 (Streit zwischen dem Stift

des Öl gemäldes von Schlögl; auch die Abhandlung von Zofef Damian, Seestudien, Abhandlungen der l k. geograph. Gesellschaft in Wien, 1. Vd., 1899, 5. 84 f. Der See hat Meereshöhe 1496 Meter, Fläche 31 Hektar, größte Tiefe 35.7 Meter, mitt lere Tiefe 17.1 Meter, Volumen 5,301.000 Kubik meter; Vgl. die Plantafel II bei Damian. 8) Vgl. Otto Stolz, Die Schwaighöfe in Tirol, Wissenschaft!. Veröffentlichungen des D. u. Öst. Alpenvereins 5. Bd., Innsbruck 1930, S. 136 und 155 ; Ignaz v. Zingerle, Das Urbarbuch

17
Libri
Categoria:
Medicina
Anno:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_286_object_3850263.png
Pagina 286 di 363
Autore: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Luogo: Bolzano
Editore: Buchdr. Vogelweider
Descrizione fisica: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Segnatura: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
ID interno: 87447
tor der Teologie Vicentius Valentinas Venetas,, dann eim .griechischer Zehn- zeiler vom Doktor der Philosophie lurid Medizin Hermanus Kassius Belga, end lich wieder ein lateinisches Gedicht des Studiosus beider Rechte Ferdinandus Seyda aus Innsbruck. Nun folgt das erste Buch, von 28 Sel ten mit sechs Abhandlungen aus der gesamten Physiologie, das zweite von 18 Seiten mit fünf Abhandlungen aus der ganzen Pathologie. Das dritte Buch 16 Seiten mit drei Abhandlungen. Das ■ dritte Buch beginnt

mit einer gemein samen Absprache an den Präfekten von Innsbruck, den Grafen Karl von Wol- kenstein und dein Kanzler Friedrich Altsttetfcer. Nach dem dritten Buche kommt wieder ein Epigramm auf Gattrer von Justus Cnutius Goudamus, Doktor der Philosophie. Das Buch ist reich ■geschmückt mit Zieraten vor und nach jedem Kapitel, sbiwäe mit kunst vollen Anfangsbuchstaben. Ein handschriftliches Vermerk auf der Titelseite tot uns kund, daß der Autor dies Stüde dein Antbonius a Coredt .gewidmet hat. Ein anderes be sagt

19
Libri
Categoria:
Medicina
Anno:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_72_object_3849829.png
Pagina 72 di 363
Autore: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Luogo: Bolzano
Editore: Buchdr. Vogelweider
Descrizione fisica: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Segnatura: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
ID interno: 87447
und während des Amtes ebenso im Chor knien; nach dieser empfindlichen De mütigung erst durfte er wieder als Bür ger aufgenommen werden. Das Beispiel ■:ollte abschreckend wirken, erreichte iber seinen Zweck nicht ganz.' Aerzte am Innsbrucker Hof. Professor Josef Hirns zweibändiges Werk „Erzherzog Ferdinand II. von Tirol, die Geschichte seiner Regierung und seiner Länder', Wagner, Innsbruck 1885, bietet uns einen überaus wertvol len Einblick in das Hofleben zu Inns bruck und Amras im XVI. Jahrhundert. Der reiche

Hofstaat, der Ferdinand und seine Gemahlin, die schöne Augsburger Patriziertochter Philippine Weiser, um gab, zählte -zu seinen Mitgliedern eine ganze Anzahl von Aerzten, die als Hof- und Leibärzte, als Protmedikusse und wie die Titel alle hießen, in Innsbruck lebten, oder als beratende Aerzte sofort auf den Ruf von auswärts an den Hof herbeieilten. In Tovazzis Medica eum Tridentinum haben wir eine ganz er kleckliche Anzahl solcher Archiatri, Aulici, Consularii und CubicularM ken nen gelernt

20