90 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1941
¬Eine¬ Bildhauerwerkstatt des Barocks: Die Benedetti und Dominikus Moling.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_07/BJGKK_BH_07_53_object_3881447.png
Pagina 53 di 121
Autore: Lutterotti, Otto ¬von¬ / Otto R. v. Lutterotti
Luogo: Bolzano
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 84, [35] S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Benedetti <Familie> ; z.Geschichte ; <br />p.Moling, Dominicus
Segnatura: D II Z 193/Beih.7 (3.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.7
ID interno: 166881
eine Reihe der schönsten Werke für die umliegenden Kirchen aus. Seine vielgerühmten Kleinplastiken sind fast zur Gänze verschollen, Als sein Schüler wird der Verwandte Johann Matthias Moling genannt, der in Rom starb und Sohn und Tochter hinterließ. Dominikus Moling verschied in seiner Heimal am 27. Mai 176L Der Chronist meldet von ihm*. „Er war klein von Gestalt, aber vom schönsten Charakter; ein stiller, tief sinniger, leutseliger, friedlicher und gerechter Mann.' Werke in Tirol II (Innsbruck

). Nach den vorausgegangenen Werken der Benedettiwerkstatt in Innsbruck darf es nicht wundernehmen, daß auch der nächste große Auftrag der Altarausstattung in der Stadtpfarrkirohe zum hl. Jakob an sie fiel. Das Vorbild der gerade durch die Benedetti im Trentino, in Bressanone (Hofkapelle) und bereits in Innsbruck (Spitalkirche) in Schwung gekommenen prunkvollen Marmor auf bau ten war zu verlockend, als daß sich nicht auch Innsbruck für seine neuerbaute Hauptkirche darum bemüht hätte. Auch hatte wiederum Fürstbischof

Vertrauen entgegen. Jenewein (= Ingenuin) Lechleitner hatte sich zu der Zeit noch nicht hervorgetan. Wir kennen auch heute noch nur wenige gesicherte Werke von ihm (Götterbüsten im Treppenhaus des Land hauses, Treppenstatuen im Palais Enzenberg zu Innsbruck und im gleich namigen Palais in Schwaz, die St.-Johannes-Nep.-Statue am Hochaltar, eine Kreuzigungsgruppe und zwei Fassadenfiguren der Johanneskirche zu Innsbruck). Die Leistungen des Alemannen Nikolaus Moll (1676— 1754) 57 ) für die Fassade

sich ein rauschender, dem süddeutschen Barock sehr nahestehender Gesamtakkord.. Man könnte sich in dem schwungvollen, von Hans Jörg Fischer (nach Entwurf Joh. Jak. Herkomers) 1717—22 errichteten Bau der Pfarr- 56) Aufzeichnung Konr. Fischnalers aus dem Stadtarchiv. 57) Über die Bildhauerfamilie Moll liegt eine leider unveröffentlichte Arbeit (Diss, L'niv. Innsbruck 1928) von Dr. Arthur v. Schuschnigg vor.

1
Libri
Categoria:
Scienza del libro, biblioteconomia
Anno:
1939
Kalender und Nekrolog des Kollegiatstsiftes im Kreuzgang zu Bressanone aus dem 13. Jahhrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_04/BJGKK_BH_04_9_object_3880958.png
Pagina 9 di 64
Autore: Santifaller, Leo / unter Mitw. von Heinrich Appelt bearb. und hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Bolzano
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 60 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Brixen / Mariä Himmelfahrt ; s.Kreuzgang ; s.Kollegiatstift ; s.Kalender
Segnatura: D II Z 193/Beih.4 ; II Z 193/Beih.4
ID interno: 166888
Redlich, Oswald: Tirolische Geschichtsquellen des Mittelalters. In: Festschrift des akad. Historiker-Klubs, Innsbruck 1903. Redlich, Oswald: Chronologisches vornehmlich aus Tirol. In: Festschrift des akademischen Historikerklubs, Innsbruck 1913, 29—38. Redlich, Oswald siehe Archiv-Berichte, Richter, A. L. siehe Corpus iuris canonici. Richter-Sanlifaller, Berta siehe Santifaller Leo, Brixner Urkunden II. Santifaller, Leo: Fonti inedite per la Storia della Chiesa di Bressanone. Gleno 1924

. Santifaller, Leo: Das Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammen setzung im Mittelalter. (= Schlern-Schriften, hrsg. von R. v. Klebeisberg, Nr. 7.) Innsbruck 1924—1925. Santifaller, Leo: Calendarium Wintheri. II più antico Calendario, Necrologio ed Urbario del Capitolo della Cattedrale di Bressanone. Gleno 1926. Santifaller, Leo: Der Kalender des Brixner Dompropstes Winther aus dem 13. Jahrhunderl. In: Der Schiern 7, 19*26, 426—432. Santifaller, Leo: Brixner Urkunden. I, Band: Die Urkunden

der Brixner Hoch stifts-Archive 845—1295, hrsg. von Leo Santifaller. (= Sehlem-Schriften, hrsg. von R. v. Klebelsberg, Nr. 15, Innsbruck 1929.) II. Band: Die Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive 1295—1336. Unter Mitarbeit von Berta Richter- Santifaller hrsg. vom Heinrich Appelt und Leo Santifaller. Santifaller, Leo: Vom Schrift- und Schreibwesen unserer Heimat im Altertum und im Mittelalter. Mit 23 Abbildungen. In: Der Schiern 13, 1932, 178—191. Schmid, Josef: Die Osterfestberechnung

in der abendländischen Kirche vom I. allgemeinen Konzil zu Nicäa bis zum Ende des VII. Jahrhunderts. (=* Straß burger Theologische Studien IX/1.) Freiburg im Breisgau 1907. Schubert, Hans von: Geschichte der christlichen Kirche im Frühmittelalter. Tübingen 1921. Schwitzer, Basilius: Chronik des Stiftes Marienberg, verfaßt von P. Goswin. {= Tirolische Geschichtsquellen II.) Innsbruck 1880. Schwitzer, Basilius: Urbare der Stifte Marienberg und Münster, Peters von Liebenberg-Hohenwart und Hanstns von Annenberg

, der Pfarrkirchen von Meran und Sarnthein. (= Tirolische Geschichtsquellen III.) Innsbruck 1891, Sinnacher, Franz Ani: Bey träge zur Geschichte der bischöflichen Kirche Sähen und Brixen in Tyrol. 9 Bde. Brixen 1820—1837. Spar ber, Anselm: Die Brixner Bischöfe im Mittelalter. In: Der Schiern 16, 1935, 99—105; 17, 1936, 23—27. Steffens, Franz: Lateinische Paläographie. 125 Tafeln in Lichtdruck mit gegen überstehender Transkription nebst Erläuterungen und einer systematischen Darstellung der Entwicklung

2
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1937
¬Die¬ heimische Bildhauerfamilie Reinalter.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_01/BJGKK_BH_01_9_object_3880705.png
Pagina 9 di 46
Autore: Reinalter, Reinhold / Reinhold Reinalter
Luogo: Bolzano
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 27, 12 S.: Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Rainalter <Familie> ; z.Geschichte
Segnatura: D II Z 193/Beih.1 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.1 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.1
ID interno: 166893
, sollte durch das Rationale, streng Sachliche ersetzt werden. Die Entdeckung von Pompeji und Herkulanum (1748) lenkte die Aufmerk samkeit auf die Formen der Antike. Der klassizistische Kunststil nun 16) Mayr K, M., a. a. 0., S. 62. 17) Beda Weber, Das Land Tirol, II. Bd., Innsbruck 1838, S. 250. Vgl. Hauffen À. P., Beda Weber als Dichter, Publizist und Politiker, in „Deutsche Arbeit', hrsg. v. K. Bellinann, V. Jahrg., Prag 1905/6, S. 475—485. — Baumker W., Allg. deutsche Biographie, 41. Bd., Leipzig 1896, S. 283-—285

. — Wackerneil J. E., Beda Weber und dlie tirolische Literatur 1800 bis 1846, Innsbruck 1903. 18) Schönherr D. v., Gesammelte Schriften, hrsg. v. M. Mayr, I. Bd., Innsbruck 1900, S. 41. 19) Der Ältere 1760—1820. Nagler G. K., Neues allg. Künstler-Lexikon, 16. Bd., München 1846, S. 96. — Wurzbach C., Biographisches Lexikon, 32. Tl., Wien 1876, S. 280. — Thieme-Becker, a. a. O., 30. Bd., Leipzig 1936, S. 355. 20) Geb. Innsbruck 1773, gest. Wien 1850. Thieine-Becker, a. a. O., 20. Bd., Leipzig 1927, S. 494—496

. — Wurzbach, a. a. O., 12. Tl., Wien 1864, S. 92—96. 21) Geb. Wien 1784, gest. Fischau 1856. Thieme-Becker, a. a. O., 19. Bd., Leipzig 1926, S. 426. — Wurzbach, a. a. O., 10. Tl., Wien 1863, S. 348—350. 22) Vgl. Hutter Th. in „Andreas Hofer' (Wochenblatt) Nr. 35, Innsbruck 1879. — Mang H., Brixner Heimatbuch, Innsbruck 1937, S. 149.

3
Libri
Categoria:
Medicina
Anno:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_153_object_3849993.png
Pagina 153 di 363
Autore: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Luogo: Bolzano
Editore: Buchdr. Vogelweider
Descrizione fisica: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Segnatura: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
ID interno: 87447
einer Maimesperson in Klei dung und alermaßen wie im Schilde, mit der rechten Hand über die rechte Achsel einen springenden Hasen bei einem hin teren Laufe haltend und tragend. Aergerlich wird Goldegg, wenn er er zählt — unter Hinweis auf bestimmte Regestennummern — daß solch ein Kam merheizer, Stiefelbewahrer, Barbier oder Forstknecht dem Bürgermeister der fürstlichen Haupt- und Residenzstadt Innsbruck gleichgestellt wind, während ein Landrichter oder ein Bürgermeister der Stadt Glums weit hinter solchen Leuten

mit dem Namensträger ha/beri. Was dem Tiergärtner Hans Pe- sendorfer recht ist — daß wir von seinen Künsten etwas erfuhren — wäre unseren alten Aerzten und Apothekern nur billig. Erzherzog Ferdinand 1565—6594. 31. Adelsfreiheit u. Wappenvenleihung für Hildprandt S p e z a 1 a n z a, Wundarzt. Innsbruck, 25. Aug. 1567. „Der Name ist italienisch (Lanzen brecher); der Adelswerber mag aus Ita lien nach Tirol gezogen sein, wo ge schickte Wundärzte immer eine Selten heit waren.' Freih. von Hohenbühel. 67. Wappenbrief

mit Lehenartikel für Andreas Gantner und seinem Söhn Andre Hof- und Stadtlässl (Aderlasser) in Innsbruck, 4. Okt. 1568. 125. Wappenbrief für Georg CIos- n e r, Burger und Apotheker zu Inns bruck. Innnsbruck, 6. Jänn. 1571. 156. Wappenibrief für Hans T i n d't 1, Burger und Apotheker zu Braunegg. Innnsbruck, 26. März 1572. 533. Wappenbrief mit Lehensartikel für den Burger und Schnit-, Leib-, Wund- und Augenartzt zu Khitzpuhel Hanns Länthaler. Innsbruck, 20. Nov. 1581. 540. Wappenbrief für Bartlomen, bedienstet

in der erzherz. Hofapotheke, und Lorenz die Wagner, Gebrüder. Innsbruck, 6. März 1582.

4
Libri
Categoria:
Medicina
Anno:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_131_object_3849948.png
Pagina 131 di 363
Autore: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Luogo: Bolzano
Editore: Buchdr. Vogelweider
Descrizione fisica: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Segnatura: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
ID interno: 87447
- oder Räßbrunnens zu Pruz in der erzfürst lichen Grafschaft Tirol, welches bei Ja kob Christof Wagner, Kaiserlichen Hof buchdrucker, im Jahre 1673 in Innsbruck aufgelegt wurde. Das Tiroler Ehrenkranzel des Franz Adam Grafen Brandis vom Jahre 1678 bezeichnet das Jahr 1212 als dasjenige, in welchem der Sauerbrunn von Ladis vom Viehhirten Nikolaus Schederle dadurch entdeckt wurde, indem er stets eine auf fallende und zudringliche Vorliebe seiner Herde zu diesem 'Wasser bemerkte. — Staffier schreibt: „In Obladis

und Innsbruck befinden sich Bilder von ihm. Er wurde der Stammvater einer Reihe von ausge zeichneten Tiroler Künstlern, Troger, Grasmayr, Bonara und der beiden Un- terberger. Ferner: Dem Stadtpliysikus zu Brixen Leopold Pichler und seiner Ehe frau Elisabeth Katharina geb. Anreiter wurde 1697 ein Sohn Anton geboren, der (in Italien unter dem Namen Pikler) als Wiederhersteller der Edelsteinschneide kunst sich unsterblich gemacht hat. Die ser heiratete in Neapel eine deutsche Witwe Therese Viller und erzeugte

mit ihr den berühmten Johann Pikler, „des sen Andenken nie verlöschen wird' und in zweiter Ehe mit Kajetana Migozzi von Frascatti die Söhne Giuseppe und Luigi, die ebenfalls in der Kunst ihres Vaters sehr Tüchtiges leisteten. Ein angeblicher Giftmischer. Aus Franz Zollers „Geschichte und Denkwürdigkeiten der Stadt Innsbruck' entnehmen wir, daß der König von Spa nien Philipp IV. dem Erzherzog und Bi schof Sigmund Franz 1650 die Statthal terschaft der Niederlande angetragen habe. Doch Sigmund Franz wollte lie ber

als souveräner Herr über Unter tanen, die er schon kannte, herrschen, als der Statthalter eines anderen Souve räns in fremden Provinzen sein. So trat er zu Innsbruck die Regierung seiner Erblande an. Am Hofe waren die Ita liener seit der Erzherzogin Klaudia von Medizi in der Ueberzahl und das erste war, daß er mit einer gründlichen Mu sterung seines Hofgesindes auch eine große Anzahl Italiener von seinem Hofe entließ. Nachdem Sigmund alles in Ord nung gebracht, legte er die bischöflichen Würden nieder

5
Libri
Categoria:
Medicina
Anno:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_171_object_3850030.png
Pagina 171 di 363
Autore: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Luogo: Bolzano
Editore: Buchdr. Vogelweider
Descrizione fisica: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Segnatura: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
ID interno: 87447
Nationalmuseum bewahrt heute noch ein sehr schönes Porträt des Don Ferdinand. Auch des gleichgesimiten Bruders Don Ferdinands müssen wir noch kurz geden ken: es ist Josef Franz, der am 13. März 1746 zu Innsbruck geboren wurde. Er war somit fast um 25 Jahre jünger als sein Bruder Ferdinand, der ihm nach dem Tode ihres leiblichen Vaters zum zweiten Vater wurde. Auch Josef Franz trat in das Theatinerkloster zu München ein und verlaßt© in dem Hexenstreit zur Unterstützung seines Bruders

, die sich im Kampfe gegen den Hexen- und Teufelsglauben hervortaten, gehört neben Tarterotti und Sterzinger — gewissermaßen als ihr Vorläufer — der 1572 zu Innsbruck ge borene Jesuit P. Adam Tanner. Näheres über ihn erfahren wir aus Ludwig Rapp: Die Hexenprozesse und ihre Gegner aus Tirol. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte, Innsbruck, Wagner 1874. Es ist selbst verständlich, daß vor 300 Jahren ein gläubiger Priester jene schrecklichen Vorkommnisse nicht mit unseren Augen betrachten konnte ; aber damals bedeu tete

— nötigten ihn bald, diese Tä tigkeit wieder aufzugeben, und er ent schloß sich, auf den Rat seiner Obern, die den verdienten Mann nicht länger der Unruhe und der Verwirrung, die zu je ner Zeit in Bayern wegen des feindlichen Einfalles der Schweden herrschte, aus setzen wollten, nach Innsbruck in seine Vaterstadt zu gehen. Im Mai 1632 reiste er in Begleitung zweier Ordensbrüder von Ingostadt ab. Um den Nachstellun gen der feindlichen Kriegsscharen zu ent gehen, mußten sie große Umwege ma chen und fuhren

6
Libri
Categoria:
Scienza del libro, biblioteconomia
Anno:
1939
Kalender und Nekrolog des Kollegiatstsiftes im Kreuzgang zu Bressanone aus dem 13. Jahhrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_04/BJGKK_BH_04_8_object_3880956.png
Pagina 8 di 64
Autore: Santifaller, Leo / unter Mitw. von Heinrich Appelt bearb. und hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Bolzano
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 60 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Brixen / Mariä Himmelfahrt ; s.Kreuzgang ; s.Kollegiatstift ; s.Kalender
Segnatura: D II Z 193/Beih.4 ; II Z 193/Beih.4
ID interno: 166888
, Proprium de tempore, Pro prium de Sanctis, Commune sanctorum. Berlin-1924. Loew, E. A.: Die ältesten Kalendarien aiis Monte Cassino. (= Quellen und Unter suchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, hrsg. von Ludwig Traube, III/ 3.) München 1908. Mader, Ignaz: Die Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. (einschließ lich Milland, Sarns, Albeins). (= Schlem-Schriften, hrsg. von R. v. Klebeisberg, Nr, 31.) Innsbruck 1936. Mader, Ignaz: Die Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen

a. E. Mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen. (= Schlern-Schriften, hrsg. von R. v. Klebelsberg, Nr, 37.) Innsbruck 1937. Mairhofer, Theodor: Urkundenbuch des Augustiner Chorherren-Stiftes Neu stift in Tirol. (= Fontes Rerum Äustriacarum, 11/34.) Wien 1871. Mang, Hermann: Heiligenminne. Im: Der Sehlem 9, 1928, 151—152. Mang, Hermann: Brixner Heimatbuch. Innsbruck 1937. Monumenta Germaniae Historie a. Necrologia Germaniae, Tom. I: Dioe- ceses Augustensis, Constantiensis, Guriensis. Edidit F. L. Baumann. Berlin 1886—1888. Torn. III

: Die Traditionsbücher des Hochstifts Brixen vom 10. bis in das 14. Jahrhundert. (= Acta Tirolensia, Urkundliche Quellen zur Geschichte Tirols, 1.) Innsbruck 1886. Redlich, Oswald: Kleine Beiträge zur Chronologie I. In: Mitteilungen des In stituts für österr. Geschichtsforschung 9, 1888, 665—©67.

7
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1937
¬Die¬ heimische Bildhauerfamilie Reinalter.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_01/BJGKK_BH_01_16_object_3880719.png
Pagina 16 di 46
Autore: Reinalter, Reinhold / Reinhold Reinalter
Luogo: Bolzano
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 27, 12 S.: Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Rainalter <Familie> ; z.Geschichte
Segnatura: D II Z 193/Beih.1 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.1 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.1
ID interno: 166893
kirche das marmorne Grabdenkmal des Bischofs Karl Lodron 6U ) von dem braven Künstler A. Reinalter von Bozen aufgestellt. Mir gefiel es sehr' 61 ), Im Oktober desselben Jahres ließ Beda Weber eine eingehende Beurteilung dieses Grabmals erscheinen 52 ). Im Studienjahre 1822/23 wurde nämlich die theologische Fakultät in Innsbruck, die damals vom josephinischen Geist erfüllt war, aufgelöst und eine der theologischen Studienanstalten Tirols in das Brixner Haus zurückverlegt, wo Beda Weber

seine in Innsbruck begonnenen Studien fortsetzte. Der damalige seeleneifrige Fürstbischof von Bressanone, Karl Franz II. von Lodron (1791—1828), wurde von dem hochbegabten Theologen aus dem Bene diktinerstifte Marienberg-Merano sehr verehrt. Diese Wertschätzung des verstorbenen Oberhirten kommt denn auch in Webers Kritik des Grab mals zum Ausdruck. „Längst gewohnt,' so heißt es in der Besprechung des fachkundigen Kunstkritikers, „Hrn. Reinalter in Bötzen als einen verständigen und gewandten Künstler zu bewundern

an der Urne steht ein Genius in frischen Lebensformen, näher dem Alter der Kindlichkeit als 50) Über Karl Franz Graf v. Lodron s. Siimacher F. A,, Beiträge zur Geschichte der bischöflichen Kirche Säben und Brixen in Tirol, 9. Bd., Brixen 1834. 51) Korrespondenz S. Exzellenz d. k. k. wirklichen geheimen Rats Appellations gerichts Präsidenten Herrn Andrä Aloys Freyherra v. Di Pauli zu Innsbruck an den Herrn Hofrath und Doktor d. Medicin Joseph v. Ahorner zu Augsburg (vom Jahre 1786—1842 incl,), Handschrift

, Innsbruck, Ferdinandeum. 52) Bote f. Tirol Nr. 84 v, 19. Okt, 1835. S. auch Staffier IL Tl., II. Bd., S. 81, und II Bd., 2. Heft, S. 871; Weingartner J., Kunstdenkmäler, II. Bd., Wien 1923, S. 56; Thieme-Becker, a. a. O., 27. Bd., Leipzig 1933, S. 581; Alisi, a. a. 0., S. 24; Wurzbach, a. a. 0., 24. TL, S. 278. Ost.ALlII*

8
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1941
¬Eine¬ Bildhauerwerkstatt des Barocks: Die Benedetti und Dominikus Moling.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_07/BJGKK_BH_07_87_object_3881515.png
Pagina 87 di 121
Autore: Lutterotti, Otto ¬von¬ / Otto R. v. Lutterotti
Luogo: Bolzano
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 84, [35] S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Benedetti <Familie> ; z.Geschichte ; <br />p.Moling, Dominicus
Segnatura: D II Z 193/Beih.7 (3.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.7
ID interno: 166881
delle Venezie nella Guerra Mondiale 1915—1918, Venedig 1931, Quaderno 68, S. 10, 21, 30, 46, 63, 65, 67, 75, 79. G. K. N agi er, Neues allgem. Künstlerlexikon, Bd. III (1839), S. 114. A. de Pauli, Denkwürdigkeiten von Innsbruck, 3. Stück (1813/14), S. 281 (Zusätze und Berichtigungen zum 2. Stück v. Primisser 1813) (F. I., Dip. 618). Giuseppe Perempruner, Annali della Confraternita delia Ss. Annunziata di Trento, 1875, S. 16, 17, 35 (T. K.). SilvinoPilati, Il Vicariato di Brentonico, 1905

, S. 71 ff., 97, 108. Primisser, Denkwürdigkeiten von Innsbruck und Umgebung, 2. Stück (1813), S. 8 (F. I., Dip. 146). Corrado Ricci, Gesch. der Kunst in Norditalien, 1911. Roschmann, Tyrolis Pictoria et Statuaria, Pars II (1742 ff.), S. 9, 39 {F. I., Dip. 1032). Johann Schenacher (Pfarrmesner), Denkwürdigkeiten der Innsbrucker Pfarr kirche 1710—33, S. 133, 142, 199 (F. I., Dip. 673). Jos. de Spergs (1725—91), Collectanea de artificibus tirolensibus, S. 1 (F. I., Dip. 230). Joh. Jak. Staffier, Tirol und Vorarlberg

, Innsbruck 1839 ff,, I 335, II 294, 418, 457. Ant. Stefani, Documenti e memorie intorno alla Chiesa Arcipretale di S. Marco in Rovereto, 1900. Thiem e-B e c k e r, Kiinstlerlexikon. Artikel über die Benedetti von L. Q., 3. Bd. (1909), S. 306 u. 307. E. Tietze-Conrat, österr. Barockplastik, 1920, S, 108 (Abb.), 142. —, über G. R. Donners Verhältnis zur ital. Kunst in „Kunstgesch. Jahrbuch der k. u. k. Zentralkomm.' 1907, I S. 69—114. G. Tink hauser über den Dom zu Brixen in ,,Mitt

, im „Brixner Heimatbuch' (Innsbruck 1937) über die kunstgeschichtliche Bedeutung der Stadt, S. 123 ff. W a s m u t h, Lexikon der Baukunst, 1929, I S. 96. Simone Weber, Arte e storia delle nostre chiese, in „Vita Trentina'. —, Artisti trentini ed artisti che operarono nel Trentino, Trento 1933, S. 34 f., 203. Weidmann, Tirol, 1854, S. 27, 31 (F. I.). Jos. Weingartner, Die Kirchen Innsbrucks, 1921, S. 37, 43, 44, 45. —, Die Pfarrei u. Pfarrkirche von St. Jakob, 1924, S. 142, 143. —, Kunstdenkmäler Südtirols

9
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1941
¬Eine¬ Bildhauerwerkstatt des Barocks: Die Benedetti und Dominikus Moling.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_07/BJGKK_BH_07_85_object_3881511.png
Pagina 85 di 121
Autore: Lutterotti, Otto ¬von¬ / Otto R. v. Lutterotti
Luogo: Bolzano
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 84, [35] S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Benedetti <Familie> ; z.Geschichte ; <br />p.Moling, Dominicus
Segnatura: D II Z 193/Beih.7 (3.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.7
ID interno: 166881
delle Venezie nella Guerra Mondiale 1915—1918, Venedig 1931, Quaderno 68, S. 10, 21, 30, 46, 63, 65, 67, 75, 79. G. K. N agi er, Neues allgem. Künstlerlexikon, Bd. Ili (1839), S. 114. A. de Pauli, Denkwürdigkeiten von Innsbruck, 3. Stück (1813/14), S. 281 (Zusätze und Berichtigungen zum 2. Stück v. Primisser 1813) (F. I., Dip, 618). Giuseppe Perempruner, Annali della Confraternità della Ss. Annunziata di Trento, 1875, S. 16, 17, 35 (T. K.). S i 1 v i n o P i 1 a t i, Il Vicariato di Brentonico, 1905

, S. 71 ff., 97, 108. Primisser, Denkwürdigkeiten von Innsbruck und Umgebung, 2. Stück (1813), S. 8 (F. I„ Dip. 146). Corrado Ricci, Gesch. der Kunst in Norditalien, 1911. Roschmann, Tyrolis Pictoria et Statuaria, Pars II (1742ff.), S. 9, 39 (F. I., Dip. 1032). Johann Schenacher (Pfarrmesner), Denkwürdigkeiten der Innsbrucker Pfarr kirche 1710—33, S. 133, 142, 199 (F. I., Dip. 673). Jos. de Spergs (1725—91), Collectanea de artificibus tirolensibus, S. 1 (F. I., Dip. 230). Joh, Jak. Staffier, Tirol und Vorarlberg

, Innsbruck 1839 ff., I 335, II 294, 418, 457. Ant. Stefani, Documenti e memorie intorno alla Chiesa Arcipretale di S. Marco in Rovereto, 1900. Thiem e-B ecter, Künstlerlexikon. Artikel Über die Benedetti von L. O., 3. Bd, (1909), S. 306 u. 307. E. Tielze-Conrat, österr. Barockplastik, 1920, S. 108 (Abb.), 142. —, über G, R. Donners Verhältnis zur ital. Kunst in „Kunstgesch. Jahrbuch der k. u. k. Zentralkomm.' 1907, I S. 69—114. G. Tinkhauser über den Dom zu Brixen in ,,Mitt. der k. u. k. Zentralkomm

Heimalbuch' (Innsbruck 1937) über die kunslgeschichtliche Bedeutung der Stadt, S. 123 ff. W a s m u t h, Lexikon der Baukunst, 1929, I S. 96. Simone Weber, Arte e storia delle nostre chiese, in ,,Vita Trentina'. —, Artisti trentini ed artisti che operarono nel Trentino, Trento 1933, S. 34 f., 203. Weidmann, Tirol, 1854, S. 27, 31 (F. I.), Jos. Weingartner, Die Kirchen Innsbrucks, 1921, S. 37, 43, 44, 45. —, Die Pfarrei u. Pfarrkirche von St. Jakob, 1924, S. 142, 143. —, Kunstdenkmäler Südtirols I (1923

10
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1941
¬Eine¬ Bildhauerwerkstatt des Barocks: Die Benedetti und Dominikus Moling.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_07/BJGKK_BH_07_84_object_3881509.png
Pagina 84 di 121
Autore: Lutterotti, Otto ¬von¬ / Otto R. v. Lutterotti
Luogo: Bolzano
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 84, [35] S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Benedetti <Familie> ; z.Geschichte ; <br />p.Moling, Dominicus
Segnatura: D II Z 193/Beih.7 (3.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.7
ID interno: 166881
Literaturverzeichnis <F. I. — Ferdinandeum Innsbruck. T. K. = Trento Kommunalbibliothek) Franc. Ambrosi, Guida di Trento, 1881, S. 36, 44 (T. K.). —, Scrittori ed artisti trentini, 1894, S. 158 (T. K.). Archive von Avio, Bressanone (Hofarchiv), Neustift b. Bressanone, Castione, Trento, La Valle, Marebbe, Innsbruck, Dresden. A t z, Kunstgeschichte von Tirol, 1909, S. 857, 872, 901, 913. Franc. Bar to li, Le pitture, sculture ed architetture della città di Trento, 1780 (T.K.Ms. 1207

, Barockskulptur, 1920 (Handb. d. Kunstw.). Jakob Burckhardt, Cicerone. Chini, Statuto della Chiesa Collegiata e Parrocchiale di S. Maria in Arco. D e h i o, Geschichte der deutschen Kunst, Bd. 3, S. 300, Peter D e n i f 1 e-D i p au Ii, Nachrichten von Tiroler Künstlern, 1801, S. 28, 39, 185, 614, 653, 675, 678 (F. I., Dip. 1104). Dossi, Memorie storiche di Cornè (T. K.). —, La Madonna delle Laste (T. K.j. Ferdinandeum, 1. Jahresbericht 1824, S. 38; 2. Jahresbericht 1825, S. 19. —, Katalog, Innsbruck 1878

. ' —, Bibl. Tirol. Ferd. 1264, Nr. IV, S. 20 (Annasäule Innsbruck). A. F e u 1 n e r, Skulptur u. Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland, 1929, S. 52. Ko nr. Fi sehn al er, Innsbrucker Chronik, 1929, II S. 17 ff., 18, 114 (F. I.). G. Fogo lari, Trento (T. K.). Giuseppe Gasperetti, Orme Preziose (Storici di Caldonazzo}. Giuseppe Gerola, Artisti Trentini all'Estero, 1930, S. 4, 25, Heinrich Hammer, Entwicklung der barocken Deckenmalerei in Tirol, 1912, S. 215, 216. —, Die Paläste und Bürgerbauten

11
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1934
¬Die¬ Fischerei des Klosters Sonnenburg und das Riedlgut am Pragser Wildsee
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/495442/495442_4_object_4960558.png
Pagina 4 di 13
Autore: Kramer, Hans / von Hans Kramer
Luogo: Bolzano
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: S. 98 - 107
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Der Schlern ;15,3; In Fraktur;
Soggetto: c.Sonnenburg <Sankt Lorenzen, Pustertal> / Kloster;s.Fischereirecht<br>c.Sonnenburg <Sankt Lorenzen, Pustertal> / Kloster;s.Fischereirecht;g.Pragser Wildsee
Segnatura: III 268.220
ID interno: 495442
von den Landesfürsten noch einmal bestätigt worden. Aus der Rienz erhielt das Stift Äschen, Koppen und Forellen. Im Hofgericht Sonnen burg war auch ein kleiner Fischteich angelegt, in dem Schleien und kleinere Karpfen an gefetzt waren. Als das Kloster im Jahre 1785 aufgehoben wurde, behielt die Regierung vorderhand alle seine Fischbehälter H. 2) Vgl. Josef Egger, Geschichte Tirols, 2. Bd., Innsbruck 1876, S. 8/9; Vincenz Gasser, Das Benedictinerinnenstift Sonnenburg im Pustertale, Studien und Mitteilungen

aus d. Venediktiner- und Cisterzienserorden, 9. Vd., 1888, S. 252; Vgl. die beglaubigten Abschriften der Urkunden vom 27. Jänner 1494 und vom 16. März 1497 in Fasz. I, Pos. 6 (Kopien von Urkunden, vornehmlich die Eerichtshoheit und Vogtei des Stiftes Sonnen burg betreffend.). 3) Das Wort Tolber konnte ich in den ein schlägigen fischereigeschichtlichen Werken nicht finden. Es kann nur darunter ein Fischer von Tolbn-Koppen gemeint sein. 4) Vgl. Christian Schneller, Skizzen und Kul turbilder aus Tirol, Innsbruck

eben der größere Herr war und solche Dinge in vornehmerer, überlegenerer Weise be handelte, sie nicht allzu wichtig und tragisch nahm, während Sonnenburg sich immer verfolgt und verletzt glaubte und diese kleinen Streitereien zu übergroßer Bedeutung erhob. Dabei konnte es fast immer auf die Unterstützung der Regierung in Innsbruck rechnen und so ging eine Klage schrift nach der anderen dorthin ab. Wenn der Grund der Klage doch allzu geringfügig war, wurde die Schrift freilich auch von der Regie

12
Libri
Categoria:
Medicina
Anno:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_189_object_3850066.png
Pagina 189 di 363
Autore: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Luogo: Bolzano
Editore: Buchdr. Vogelweider
Descrizione fisica: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Segnatura: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
ID interno: 87447
Professor Dr. Sterzingcr wurde 1756 Mitglied der ..Akademie der Bedächti gen' in Rovereto. Grubenkraiikheit, fiiiicn diistern Einblick in die Läse der Bergknappen in früherer Zeit ge wahrt uns Beda Weber in seinem Werke ..Das Land Tirol', Innsbruck, Wagner 1835: Hille besondere Anmerkung verdienen in gesundheitlicher Rücksicht die Knap pen der Sonnseite von Miiliiau bis Baumkirchen, verwendet im Salzberge zu Hall, mehr als 400 an der Zahl, arme stille Leute, fromm, treu, kinderreich mit wenigem

ist eine eigene Gculenkrankheit: von oben abgezehrt, von unten schreck lich geschwollen. crdblaß, schwer atmend, fromm in Sehnsucht nach dem Bereiche des Lebens und Lichtes, ster ben sie gewöhnlich den Bergertod, wie sie es in ihrer Sprache nennen. Wir folgen der Hauptsache nach wie derum Probst: Geschichte tier Univer sität Innsbruck. Die Za Iii der Besucher an der Uni versität war von 6il0 auf rund 400 her abgesunken. so du Ii sich die Regierung veranlaßt sah, das Ansehen derselben zu lieben

im Romanischen lfi91 ge boren. und war 1721 als Student nach Innsbruck gekommen. Es handelte sich in diesem Streite anscheinend ebenso sehr um die Person Bachettonis als um eine Prinzipiensachc. Er war fürs erste nicht Doktor. sondern bloß Magister der Philosophie, der Medizin und Chirurgie Doch wollte sie ihn als bloßen Leiter, der den übrigen Profes soren zu Diensten zw sein hätte, wohl dulden. Denn an der Universität sei nur lateinisch zu lesen, während der Lehrer für die Chirurgen

13
Libri
Categoria:
Medicina
Anno:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_157_object_3850001.png
Pagina 157 di 363
Autore: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Luogo: Bolzano
Editore: Buchdr. Vogelweider
Descrizione fisica: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Segnatura: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
ID interno: 87447
einer tiroler Ade ligen, vermählt; sie starb 1686. Giovanni Batista' Panzoidi nahm im Jahre 1673 ständigen Wohnsitz in Rove reto, wobei er den Titel führte : erzher- zogi Protomedikus, Rat der hohen Kam mer von Innsbruck, Leibarzt des Kur fürsten von Baiern. Zugleich iwar er kai serlicher Verwalter der im Gebiete von Rovereto liegenden kaiserlichen Güter, wobei ihm die Regelung der bestehenden Verträge und Urkunden oblag. Hiezu können wir aus den „Mitteilun gen und Forschungen zur Geschichte Tirols

und Vorarlbergs 1913 folgendes ergänzen: Im Jahre 1672 gelanig es dem Proto medikus der in Innsbruck residierenden Erzherzogin Anna namens Giovanni B. P a n z o 1 d i durch seinen Einfluß beim kaiserlichen Hofe die Verwaltung des Roveretaner Archives in seine Hände zu bringen und sich dadurch ein jähr liches Einkommen von 7- bis 8000 Gul den zu verschaffen. Wegen dieser schweren Lasten, welche dadurch Ro vereto und die umliegenden Gemeinden Volano, Noriglio, Sacco, Pieve di Liz zarla, Terragmiolo, Vialüarsa

' starb er cu Rovereto am io November und wurde in der Familiengruft der San Marcokirche daselbst beigesetzt. Mit dem Tode seines Sohnes Raimund ju Innsbruck am 11. Miärz 1729 starb lie Linie der Panzoldi von Rovereto 4US. Perini schreibt ferner: Vom Zweige der Panzoldi aus Sacco finde ich folgende Aerzte: „V i c e n z o Panzoldi, Doktor der Medizin. Von dessen Sohn Girolamo stammte Francesco Panzoldi, welcher im Oktober 1720 zu Padua sich den Doktorhut aus Medizin holte. (Er ist von Tovazzi-Gerloni

14
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1941
¬Eine¬ Bildhauerwerkstatt des Barocks: Die Benedetti und Dominikus Moling.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_07/BJGKK_BH_07_36_object_3881413.png
Pagina 36 di 121
Autore: Lutterotti, Otto ¬von¬ / Otto R. v. Lutterotti
Luogo: Bolzano
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 84, [35] S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Benedetti <Familie> ; z.Geschichte ; <br />p.Moling, Dominicus
Segnatura: D II Z 193/Beih.7 (3.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.7
ID interno: 166881
, die den Körper tief un ter schneiden und mit den leeren Flächen einen starken Kontrast von Licht und Schatten geben. Zu ver gleichen wäre etwa für St. Peter die sehr ähnliche Gewandbehandlung der Annastatue in der Hofburgkapelle in Bressanone (Abb. 16), die für die Benedettiwerkstatt und das Jahr 1709/10 urkundlich gesichert ist, oder fui- St. Paul der Moses (1705) in der Spitalkirche (Abb. 6), der Josef (1726) in der Pfarrkirche zu Innsbruck. — Die übrige Plastik der Seminar kirche in Trento

hat mit dem Stil der älteren Benedetti nichts zu tun und fällt auch zeitlich später. Sie stammt wohl von Francesco Gradini (1699—1754), der als Bildhauer und Architekt in Trento tätig war und den Bartoli (a. a, 0., S. 25) in Verbindung mit der Errichtung eines Seitenaltars nennt. (Die Anführung einer Urheberschaft Teodoros für die Statuen der Heiligen Bonaventura und Johannes Nep. vermag nicht zu überzeugen.) Werke in Tirol und im Oberetsch I (Innsbruck, Bressanone). v Mit der Errichtung des Hochaltars

der Spilalkirche (1705) und der Annasäule (1704—06) in Innsbruck traten die Benedetti zum erstenmal mit größeren Werken in Tirol hervor. Bald folgten Arbeiten im Ober etsch, wie Portal und Altar der Hofburgkapelle in Bressanone (1708—10) und der Marienaltar in der Stiftskirche zu Novacella. Wenn auch die Heimat der Benedetti, das Trentino, damals politisch zu Österreich, zu Tirol, gehörte, werden wir doch heute diese Künstler, die nach Sprache und Stilwollen Italiener waren, nicht mehr zur tiro- lischen Kunst

17
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1934
¬Die¬ Fischerei des Klosters Sonnenburg und das Riedlgut am Pragser Wildsee
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/495442/495442_5_object_4960559.png
Pagina 5 di 13
Autore: Kramer, Hans / von Hans Kramer
Luogo: Bolzano
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: S. 98 - 107
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Der Schlern ;15,3; In Fraktur;
Soggetto: c.Sonnenburg <Sankt Lorenzen, Pustertal> / Kloster;s.Fischereirecht<br>c.Sonnenburg <Sankt Lorenzen, Pustertal> / Kloster;s.Fischereirecht;g.Pragser Wildsee
Segnatura: III 268.220
ID interno: 495442
gegen einen Zins verliehen habe«). Es ist nun sehr wahrscheinlich, daß 6) Vgl. Bertha Richter-Santisaller, Der Besitz des Klosters Sonnenburg im Ennebergischen um 1780, Schiern 11. Bd., 1930, S. 86; Joseph Theo dor Haller, Das k. k. Landgericht Enneberg in Tirol, Beiträge zur Geschichte, Statistik, Natur kunde und Kunst von Tirol und Vorarlberg, 6. Bd., 1831. S. 26 f.; Johann Jakob Stafsler, Tirol und Vorarlberg. 2. T., 2. Vd., Innsbruck 1844, S. 279 f. Vgl. auch Fasz. VII, Pos. 4 (Streit zwischen dem Stift

des Öl gemäldes von Schlögl; auch die Abhandlung von Zofef Damian, Seestudien, Abhandlungen der l k. geograph. Gesellschaft in Wien, 1. Vd., 1899, 5. 84 f. Der See hat Meereshöhe 1496 Meter, Fläche 31 Hektar, größte Tiefe 35.7 Meter, mitt lere Tiefe 17.1 Meter, Volumen 5,301.000 Kubik meter; Vgl. die Plantafel II bei Damian. 8) Vgl. Otto Stolz, Die Schwaighöfe in Tirol, Wissenschaft!. Veröffentlichungen des D. u. Öst. Alpenvereins 5. Bd., Innsbruck 1930, S. 136 und 155 ; Ignaz v. Zingerle, Das Urbarbuch

18
Libri
Categoria:
Medicina
Anno:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_172_object_3850032.png
Pagina 172 di 363
Autore: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Luogo: Bolzano
Editore: Buchdr. Vogelweider
Descrizione fisica: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Segnatura: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
ID interno: 87447
in der Kirche selber neben dem Altare friedlich beigesetzt .werden. ■ Rapp gewährt uns einen kurzen Über blick über einige bekannte Hexen prozesse in Tirol: In Tirol — in dem unmittelbar dem Landesfürsten zu Innsbruck unterworfe nen Teile — sind aus dem sechzehnten Jahrhundert noch wenig Hexenverfol gungen zu verzeichnen. Die uns bekannt gewordenen gehören meistens dem 17. Jahrhundert an. Hans Vinti er von Run kelstein spricht in seien „Pluemen der Tugent' (1411) ein Verdammungsurteil über den vielen

Aberglauben im deut schen Tirol. „Wären Vintlers gesunde Ansichten durchgedrungen, hätten nicht so viele Opfer auf dem Scheiterhaufen ihr Leben lassen müssen,' sagt sein Herausgeber Ignaz von Zingerle, Wag ner, Innsbruck 1874. Im Fürstentum und Diözese Trient da gegen kamen schon frühzeitig, wie ur kundlich festgestellt ist, Hexenprozesse im großen Maßstabe vor. Im Fleimsertal wurden gegen Ende des 15. Jahrhunderts gegen 30 Weibspersonen unter dem Hauptmann Vigil von Firmian als Hexen eingezogen

20
Libri
Categoria:
Medicina
Anno:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_286_object_3850263.png
Pagina 286 di 363
Autore: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Luogo: Bolzano
Editore: Buchdr. Vogelweider
Descrizione fisica: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Segnatura: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
ID interno: 87447
tor der Teologie Vicentius Valentinas Venetas,, dann eim .griechischer Zehn- zeiler vom Doktor der Philosophie lurid Medizin Hermanus Kassius Belga, end lich wieder ein lateinisches Gedicht des Studiosus beider Rechte Ferdinandus Seyda aus Innsbruck. Nun folgt das erste Buch, von 28 Sel ten mit sechs Abhandlungen aus der gesamten Physiologie, das zweite von 18 Seiten mit fünf Abhandlungen aus der ganzen Pathologie. Das dritte Buch 16 Seiten mit drei Abhandlungen. Das ■ dritte Buch beginnt

mit einer gemein samen Absprache an den Präfekten von Innsbruck, den Grafen Karl von Wol- kenstein und dein Kanzler Friedrich Altsttetfcer. Nach dem dritten Buche kommt wieder ein Epigramm auf Gattrer von Justus Cnutius Goudamus, Doktor der Philosophie. Das Buch ist reich ■geschmückt mit Zieraten vor und nach jedem Kapitel, sbiwäe mit kunst vollen Anfangsbuchstaben. Ein handschriftliches Vermerk auf der Titelseite tot uns kund, daß der Autor dies Stüde dein Antbonius a Coredt .gewidmet hat. Ein anderes be sagt

21