10 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Medicina
Anno:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_131_object_3849948.png
Pagina 131 di 363
Autore: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Luogo: Bolzano
Editore: Buchdr. Vogelweider
Descrizione fisica: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Segnatura: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
ID interno: 87447
- oder Räßbrunnens zu Pruz in der erzfürst lichen Grafschaft Tirol, welches bei Ja kob Christof Wagner, Kaiserlichen Hof buchdrucker, im Jahre 1673 in Innsbruck aufgelegt wurde. Das Tiroler Ehrenkranzel des Franz Adam Grafen Brandis vom Jahre 1678 bezeichnet das Jahr 1212 als dasjenige, in welchem der Sauerbrunn von Ladis vom Viehhirten Nikolaus Schederle dadurch entdeckt wurde, indem er stets eine auf fallende und zudringliche Vorliebe seiner Herde zu diesem 'Wasser bemerkte. — Staffier schreibt: „In Obladis

und Innsbruck befinden sich Bilder von ihm. Er wurde der Stammvater einer Reihe von ausge zeichneten Tiroler Künstlern, Troger, Grasmayr, Bonara und der beiden Un- terberger. Ferner: Dem Stadtpliysikus zu Brixen Leopold Pichler und seiner Ehe frau Elisabeth Katharina geb. Anreiter wurde 1697 ein Sohn Anton geboren, der (in Italien unter dem Namen Pikler) als Wiederhersteller der Edelsteinschneide kunst sich unsterblich gemacht hat. Die ser heiratete in Neapel eine deutsche Witwe Therese Viller und erzeugte

mit ihr den berühmten Johann Pikler, „des sen Andenken nie verlöschen wird' und in zweiter Ehe mit Kajetana Migozzi von Frascatti die Söhne Giuseppe und Luigi, die ebenfalls in der Kunst ihres Vaters sehr Tüchtiges leisteten. Ein angeblicher Giftmischer. Aus Franz Zollers „Geschichte und Denkwürdigkeiten der Stadt Innsbruck' entnehmen wir, daß der König von Spa nien Philipp IV. dem Erzherzog und Bi schof Sigmund Franz 1650 die Statthal terschaft der Niederlande angetragen habe. Doch Sigmund Franz wollte lie ber

als souveräner Herr über Unter tanen, die er schon kannte, herrschen, als der Statthalter eines anderen Souve räns in fremden Provinzen sein. So trat er zu Innsbruck die Regierung seiner Erblande an. Am Hofe waren die Ita liener seit der Erzherzogin Klaudia von Medizi in der Ueberzahl und das erste war, daß er mit einer gründlichen Mu sterung seines Hofgesindes auch eine große Anzahl Italiener von seinem Hofe entließ. Nachdem Sigmund alles in Ord nung gebracht, legte er die bischöflichen Würden nieder

1
Libri
Categoria:
Medicina
Anno:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_257_object_3850204.png
Pagina 257 di 363
Autore: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Luogo: Bolzano
Editore: Buchdr. Vogelweider
Descrizione fisica: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Segnatura: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
ID interno: 87447
und der Wein haben damals schon viel Unheil angerichtet, „Wein, zorn, spiF und schöne weib, die vier betören man* gen man', sagt er und zählt zwölferlei Trunkenheit auf. Plank und ein Schrei ber in Innsbruck, berichtet er, die wa ren täglich betrunken, und mit diesen mußte er zu seinem Grausen das Brot aus einer Schüssel tunken, er, der vor zeiten dem römischen König Sigismund das Kraut aus einer Schüssel essen half. Das gemeinsame Trinken oder Essen aus einem Qefäß war damals

und Einheimische wa ren im Lande Wirtshäuser, in denen Speise und Trank geboten wurde, je doch nicht überall ohne Beschränkung. Herzog Friedrich V. bestimmte z. B., daß ohne Wissen und Willen der Stadt Hall niemand zwischen Innsbruck und Terfens, Amras, Aldrans und Kolsaß Ga- stung noch Weinschank ausüben dürfe, sondern solches nur in der Stadt Hall selbst geübt werden soll. (1339. 12. X.) Berühmte Wirte waren z. B. der Bogneirwirt von St. Lorenzen und Jene- wein, der Neuwirt zu Bruneck. Was die Hygiene

2