57 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
[1999]
Ahrntal : ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183328/183328_207_object_5809667.png
Pagina 207 di 344
Autore: Hartungen, Christoph ¬von¬ [Red.] / [Hrsg.: Gemeinde Ahrntal. Red.: Christoph von Hartungen ...]
Luogo: Frangart
Editore: Karo-Dr.
Descrizione fisica: 347 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Ahrntal ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 166.188
ID interno: 183328
Rainer Loose Die Gerber aus der Hoferschen Familie Mit dem Aufzug des Lederergesells Franz Hofer in Steinhaus 1788 beginnt eine eigene Familien- und Handwerksgeschichte, die sich bruchstückhaft bis 1611 zurückverfolgen lässt. Der erste nachweisbare Rotgerber der Familie Hofer hieß Matheus (geh. 1611 in Niederrasen). 1649 erwirkte er von dem Hof-Pfalzgrafen Dr. Andreas Styr- Neidheimb, der zugleich salzburgischer Hofrat und Notar des kaiserlichen Kammergerichts zu Speyer war, ein Wappen

über sich gerichteten sechsspitzeckigen Felsen oder Stein begreift“. Die Wappenverleihung beweist, dass Matheus Hofer mit Maria Fasler verheiratet war, in Niederrasen das Gerberhaus an der Lahn besaß, bereits ein achtbarer und vermutlich auch ein vermögender Mann war, der sich kaum in den engen räumlichen und sozialen Grenzen seiner Heimat einfangen ließ. Er legte mit dem Wappen förmlich den Status eines Seldners ab und rechnete sich fortan zur Gruppe der Bürger. Er ist der Begründer der Hoferschen Gerberdy nastie

, die in Niederrasen erstmals aktenkundig wird, in St. Lorenzen einheiratete und schließlich 1788 ins Ahrntal kam. Franz Hofer (geh. 1752), der Ururenkel des Matheus Hofer, erwarb 1788 vom Rotgerbermeister Johann Hueber die Gerberei in Steinhaus für 1305 Gulden. Damit er sein Handwerk nach den allgemeinen Handwerksbestimmungen auch „ordentlich" ausüben konnte, heiratete er 1789 Maria Mutschlechnerin aus Stegen. Als diese 1806 starb, wurde eine so genannte Verlassenschaftsabraitung, d. h. eine gerichtliche

. Krieg, Geldentwertung, Hungersnöte infolge wiederholt auftretender Missernten, im Gefolge davon Anstieg der Lebenshaltungskosten Wappen der Familie Hofer, Garba in Steinhaus

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
[1999]
Ahrntal : ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183328/183328_208_object_5809668.png
Pagina 208 di 344
Autore: Hartungen, Christoph ¬von¬ [Red.] / [Hrsg.: Gemeinde Ahrntal. Red.: Christoph von Hartungen ...]
Luogo: Frangart
Editore: Karo-Dr.
Descrizione fisica: 347 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Ahrntal ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 166.188
ID interno: 183328
und Stillstand der Gewerbe hatten die wirtschaftlichen Verhältnisse so erschüttert, dass Franz Hofer Ende 1823 Konkurs anmelden musste. Seine Gläubiger, allen voran der Kaufmann Johann Winding aus Sand in Täufers, erlösten bei der Versteigerung 1407 Gulden 19 Kreuzer. Sie waren aber damit zufrieden, da sich mit Franz Hofers Sohn Johann nur ein einziger Käufer gefunden hatte . Johann Hofer (geh.1797) war bei seinem Vater in die Lehre gegangen und hatte anschließend auf der Wanderschaft

seine Kenntnisse und Fähigkeiten vervollständigt. Stationen seiner Wan derschaft waren Linz und Wien sowie 1821 fettem an der Drau im Herzogtum Steyr (heute Ptuj in Slowenien), wo ihm die Meister des Ledererhandwerks einen Handwerkspass ausstellten. Darin heißt es, dass Johann Hofer sich über 17 Wochen hier aufgehalten und sich während dieser Zeit treu, „fleißig und ffiedsam" verhalten habe. In der Rezession nach 1848/49 kam auch der Absatz der Häute und Felle ins Stocken. Johann Hofer musste sich nach neuen

ausging, ist nicht überliefert. Sie zeigt jedoch, dass der Gerber Johann Hofer mit Erfolg versuchte, die Absatzmöglichkeiten, die sich über den Handelsplatz Bozen boten, zu nutzen und den Kreis seiner Handelsbeziehungen zu erweitern. Vielleicht eine Folge dieser neu erschlossenen Handelsbeziehun gen ist das Gesuch vom 29. Jänner 1861, eine Knoppernmühle auf der von ihm benützten Lohniederlage in Steinhaus errichten zu dürfen. Das Bezirksamt Täufers genehmigte dies allerdings mit etlichen Auflagen

. Ls ist ein Versuch, die gestiegenen Rohstoffkosten zu senken und möglicherweise durch Anordnung neuer Gerbgruben die Rohlederherstellung insgesamt zu beschleunigen. Als Johann Hofer 1866 in Steinhaus starb, hinterließ er einen wohl geordneten Betrieb. Sein Sohn Johann (geh. 1828) führte die Gerberei mit Erfolg fort und kaufte 1869 von Johann Winding, dem ehemaligen Kotier hinter der Veste (Schloss Täufers), den Brugger. Der Kaufpreis betrug immerhin 12.000 Gulden. Abgezogen wurden die Passiva, die in Höhe

von 4.200 fl auf dem Hof lasteten. Warum Johann Hofer den Brugger erwarb, ist nicht bekannt. Denkbar ist, dass er beabsichtigte, die trotz bürgerlicher Gleichstellung anhaltende soziale Benachteiligung als Soldhäusler mit dem Erwerb des Hofes zu beseitigen und als Angehöriger der bäuerlichen Führungsschicht sein Ansehen in der Gemeinde St. Johann zu festigen. Offenbar hatte er Erfolg damit, denn von nun an sind Familienangehörige in kommunalen Ehrenämtern nachweisbar, so 1899 ein Kirchpropst. Inzwischen

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
[1999]
Ahrntal : ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183328/183328_209_object_5809669.png
Pagina 209 di 344
Autore: Hartungen, Christoph ¬von¬ [Red.] / [Hrsg.: Gemeinde Ahrntal. Red.: Christoph von Hartungen ...]
Luogo: Frangart
Editore: Karo-Dr.
Descrizione fisica: 347 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Ahrntal ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 166.188
ID interno: 183328
Rainer Loose kapitalschwachen Gerbereien gelöst, die in einem sich öffnenden Markt nur durch Kosteneinsparungen und größeren Umsatz zu überwinden waren. Johann Hofer starb 1887 im Alter von 59 Jahren. Er hinterließ die Ehefrau Maria Hofer und die drei minderjährigen Söhne Johann (geh. 1867), Franz und Vinzenz. Wiederum übernahm der älteste Sohn die Gerberei, obwohl er noch nicht volljährig und nicht verheiratet war. Geheiratet hat er erst 1895, und zwar die Hutmannstochter Anna Steg

teilung unter den drei Brüdern. Johann erhielt den Hof, Franz die Gerberei, Vinzenz ließ sich seinen Erbanteil ausbezahlen. Der nunmehrige Bauer Johann Hoferbaute das Wohnhaus des Bruggers neu, wozu er allerdings 1899 den Kaisermüller an seinen Bruder Franz, den Gerber, verkaufen musste. Franz Hofer starb 1902 überraschend an Typhus im Alter von erst 34 Jahren. Das Testament zu Gunsten der Witwe Notburga Innerhofer focht aber der Schwager Vinzenz Hofer vom Oberbrugger in Luttach an, der für die drei

Hofer erworben, dem Schwager der Witwe und Erstgeborenen der oben genannten drei Hoferbrüder, der sie wieder in den alten Familienstamm zurückführte: er übergab sie seinem Sohn Johann, der 1897 noch im alten Garberhaus geboren worden war. Ein letztes Mal wurde in die Gerberei investiert und die alte Grubengerbung zu Gunsten der moderneren Fassgerbung aufgege ben. Aber zwei Jahrzehnte später waren die wirtschaftlichen Um stände im neuen Wirtschaftsraum des Königreichs Italien nicht so, dass

Zwirn. Johann Hofer, investierte bei der Mo dernisierung auch in eine eigene Weißgerberei, um Gäms-, Reh- und Schaffelle verarbeiten und anbieten zu können. Jedoch die erhoffte langfristige Stabilisierung des Betriebs gelang wegen der politischen Verhältnisse und der Weltwirtschaftskrise nur unvoll kommen. Zwar baute der „Garba" noch die Kaisermüller-Behausung neu, um darin auch Zimmer für die ins Ahrntal kommenden Touristen zu haben. Der sommerliche Zuerwerb aber reichte nicht Beim Garba (späte

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
[1999]
Ahrntal : ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183328/183328_83_object_5809543.png
Pagina 83 di 344
Autore: Hartungen, Christoph ¬von¬ [Red.] / [Hrsg.: Gemeinde Ahrntal. Red.: Christoph von Hartungen ...]
Luogo: Frangart
Editore: Karo-Dr.
Descrizione fisica: 347 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Ahrntal ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 166.188
ID interno: 183328
, beginnt der Kampf der Tiroler gegen die bayrische Herrschaft. In den drei Bergiselschlachten (12. April; 25.-29. Mai; 13. August) behaupten sich die Tiroler. Weil aber Österreich in Wagram bei Wien die Entscheidungsschlacht gegen Napoleon verliert, muss es Tirol wieder abtreten. Die Tiroler erheben sich aber unter Andreas Hofer am 1 .November zur vierten Bergiselschlacht, verlieren diese jedoch. Tirol wird dreigeteilt, wie bereits am 14. Oktober im Friedensvertrag von Schönbrunn/Wien beschlossen

. Bei der am 7. Juni 1810 in Paris vertraglich festgelegten Grenzziehung bleiben das Pustertal und seine Nebentäler bis Niederdorf, darunter auch das Ahmtal, mit anderen Teilen Tirols bei Bayern. 1809 Oktober 9.- Beschwerde Andreas Hofers Auf Beschluss des Oberkommandos in Innsbruck lässt Andreas Hofer ein Beschwerdeschreiben verfassen, von dem eine Abschrift auch dem Gericht Täufers zur Kundmachung in seinen Gemeinden zugeschickt wird. In diesem Schreiben stellt Andreas Hofer zunächst fest, dass das Pustertal

habe. Zornig droht Andreas Hofer im Schreiben: „werde ich selbst im Falle weiterer Weigerung diese Gerichte bei erster Gelegenheit dem Kaiser als dem gemeinen Wohle widerspenstig darstellen, werde ich ihre Widersetzlichkeit dem ganzen Land Tirol in einer Druckschrift vorstellen, um sie auch in Zukunft vor aller Welt zu brandmarken, will ich, daß die Kriegsgefangenen vorzüglich in den Ge meinden der widerspenstigen Gerichte einquartiert werden, will ich auf von solchen Gemeinden vorgebrachte Beschwer

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
[1999]
Ahrntal : ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183328/183328_53_object_5809513.png
Pagina 53 di 344
Autore: Hartungen, Christoph ¬von¬ [Red.] / [Hrsg.: Gemeinde Ahrntal. Red.: Christoph von Hartungen ...]
Luogo: Frangart
Editore: Karo-Dr.
Descrizione fisica: 347 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Ahrntal ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 166.188
ID interno: 183328
In folgenden Urkunden treten Zeugen aus dem Ahrntal auf; der Inhalt der Urkunde beschäftigt sich aber nicht mit Ahrntaler Personen oder Örtlichkeiten. Nr. 11 - 1370, Februar 14: Zeugen: u.a. Vetter von Seb aus dem Ahrntal Nr. 13 - 1375, Februar 15: Zeugen: u.a. Peter von See, Hauptmann auf Täufers Nr. 34 - 1398, Dezember 1: Zeugen: u.a. Vlreich Prukk(er) von Luttach Nr. 65 - 1445, November 7: Zeugen: u. a. Niclas Pranttner, Hofer von Luttach 1 Wahrscheinlich handelt es sich hier um den Ritter

weiter, da Gertraud nach dem Ableben Heinrichs II. den Conrad an der Lane zu Uttenheim ehelichte und von diesem das Ansiedel an der Brücke (Stock) und das Gut an der Lane erbte. 10 Heinrich der Hauensteiner war der Sohn des Ulrich von Hauenstein und der Elisabeth von Luttach (s. Anm. 9). Mit ihm starb das Geschlecht derer von Hauenstein aus, und damit begann der bis 1427 dauernde Streit um die Burg Hauenstein bei Seis am Sehlem. 11 Gut an dem Laener - "Laner", Hof in Luttach 12 Ob(er)nhou(er) = "Hofer", Hof

in Luttach 12 ab dem Gastayg - "Gasteiger", Hof in Weißenbach 14 Gräber - "Gräber", Hof in Weißenbach 12 Hofer - "Hofer", Hof in Luttach 12 Friedlich IV., der jüngste Sohn des Habsburgers Leopold IV., bekannt unter dem Beinamen "mit der leeren Tasche", wurde 1406 mit der Regierung des Landes Tirol betraut. Seine Regierungsjahre waren geprägt von Kämpfen gegen äußere Feinde, gegen die Adeligen des eigenen Landes, die sich in Bünden gegen ihn zusammengeschlossen hatten, und von der Verhängung

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
[1999]
Ahrntal : ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183328/183328_206_object_5809666.png
Pagina 206 di 344
Autore: Hartungen, Christoph ¬von¬ [Red.] / [Hrsg.: Gemeinde Ahrntal. Red.: Christoph von Hartungen ...]
Luogo: Frangart
Editore: Karo-Dr.
Descrizione fisica: 347 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Ahrntal ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 166.188
ID interno: 183328
auch familiäre Bindungen, die das Fehlen einer Zunft weitgehend wettmachten. Wo die Gerberei genau stand, ist für die frühe Zeit bedauerli cherweise nicht zu eruieren. Wir wissen nur, dass die Behausung für 400 Gulden 1639 an Jörg Issinger aus Kematen überging. In dessen Familie verblieb die Rotgerberwerkstatt, bis 1788 der Lederergesell Franz Hofer aus St. Lorenzen für 1305 Gulden die „Soldbehausung, genannt das untere Frischhaus, samt Garberstuben, Stampf und Garten“ von Johann Hueber erwarb. Mit dem Kauf

gingen auch die zur „Garberwerkstatt" gehörigen Handwerks requisiten, darunter das erforderliche „Zeug zum Leimsieden", in das Eigentum des Franz Hofer über. Der Verkäufer sicherte dem Käufer das Wasserrecht zu, das er mit dem Müller teilen musste und auf das er zu einem Drittel Anspruch hatte. Das gearbeitete rohe Leder, das sich noch in der Gerberwerkstatt befand, hatte der Käufer dem Verkäufer bar zu bezahlen. Zeugen der Verkaufsur kunde sind auf Seite des Verkäufers der Bruder Caspar Hueber

, zugleich Schreiber des Kaufvertrags, und der Vater des Käufers, Johann Hofer aus St. Lorenzen. Bemerkenswert ist bei der Aufschlüs selung der Kaufsumme die Angabe, der Verkäufer habe zwei Gulden Gottesgeld zur eigenen Disposition abzuführen. Dahinter verbirgt sich der Gedanke, bei bedeutenden Kaufhändeln auch die Armen zu bedenken. Erst dieser Kaufbrief erlaubt die Festlegung der Gerberei auf die Lage „in des Mitterlinders Grund" beim Brugger in Steinhaus. Die räumliche Beziehung oder Nähe zum Brugger

13
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
[1999]
Ahrntal : ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183328/183328_184_object_5809644.png
Pagina 184 di 344
Autore: Hartungen, Christoph ¬von¬ [Red.] / [Hrsg.: Gemeinde Ahrntal. Red.: Christoph von Hartungen ...]
Luogo: Frangart
Editore: Karo-Dr.
Descrizione fisica: 347 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Ahrntal ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 166.188
ID interno: 183328
der Älpler « oö M im Krimmler Achental 1 Argwand 1879 m 17 28 1 2 Johann Kaiser Oberarz- bacher Luttach Windbach 2 Kessele Richard Kaiser Oberarz- bacher Luttach 3 Innerkees 1806 m 23 153 25 2(3) Josef Zimmerhofer Moosmair Steinhais 4 Außerkees 1758 m 18 18 1 2 Johann Gruber Geiregger St. Johann 5 Jaidbach 1700 m 34 215 27 1 3 Peter Hofer Platter St. Johann 6 Inneranlaß 1683 m 15 3 2 Johann Marcher Schmied St. Johann 7 Außeranlaß 1668 m 16 11 18 1 2 Johann Leiter Meutler Steinhaus 8 Gemäure 1647

m 13 2 Johann Marcher Neumann Steinhaus 9 Blitzenbichl 1627 m 12 22 2 Simon Oberkofler Gruber St. Johann 10 Schachen 1612 m 29 120 29 2 2 Anna Obermair Obermair St. Jakob 11 Humbach 1610 m Rudolf Enz Lahntal St. Jakob 12 Sollen 1585 m 14 21 2 Johann Innerhofer Voppichl St. Jakob 13 Holzlahner 1588 m 14 82 9 1 2 Franz Hofer Niedermair St. Jakob im inneren Zillertal: 14 Hohenaue 1861m 70 26 - 2 Vinzens Innerhofer Oberlinter Steinhaus 15 Kuchelmoos 1770 m 28 125 24 - 2 Johann Notdurfter Niederhof St. Johann

16 Zillerplatten 1682 m 21 78 45 - 3 Peter Steger Lindemair Luttach 17 Hunds kehlgrund 1841m 311 10 1 Josef Astner (Pächter) Außbichl Prettau 18 Sulzen 1499 m 16 27 - 2 Johann Lechner Eller St. Peter 19 Ahütten 3 1393 m 17 27 - 2 Johann Künig Hofer St. Peter 20 Gaul 1678 m 10 21 - 2 Georg Niederkofler Obweger St. Johann 21 Sundergrund 1714 m 22 Kainzen 1555 m 2 15 - 3 Josef Künig Niederleiter St. Peter 23 Rachhütte 1430 m 15 11 6 2 Karl Kaiser (Pächter) Baumann St. Johann Mayrhofen im Zillertal verkauft. Heute

14