783 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_396_object_5811340.png
Pagina 396 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
396 Orts-, Hof- und Flurnamen Schaide (Nobls). 1519 vom halben Schaidguot, 1623 den halben Schaidhof auf Nobls paut Prdstl, 1777 Scheidmangüetl. Mundartl. die schoa. Hof an der Weg scheide. Locher (Nobls). 1518 Sigmund Locher gesessen auf Nobils, 1597 Caspar Locher auf Nobls, 1628 Mathies aniez Martin Locher auf Nobls, 1777 Locherhof mer Paurecht des Leitenhofes. Mundartl. der löcher. Hof in einem lochartigen Gelände. Leitner (Nobls). 1777 Leitenhof. Mundartl. der läit- ner. Hof

auf einem Geländehang. Das untere Stickl (Nobls). 1592 Sticklerhof 1623 Sticklhof 1649 Sticklerhof, 1777 Haflinger besitzt die Paurecht des Sticklhofs. Mundartl. s untere schtikl. Hof in steilem Gelände. Außer-, Hinterpircher (Nobls). 1592 A. Pürcker, 1649 A Pircher, 1723 A. Pircherhof. Mundartl. der au- ser-, hinterpircher. Nach dem Birkenbewuchs benannt. Larcher (Kampidell). 1519 Victor Larcher, 1570 Jo ch am Larcher, 1601 Anna Christan Larchers in Cam- pedell tochter, 1636 Larcherhof 1785 O. Larcher, U. Larcher

. Mundartl. der larcher. Hof auf einem Ge lände mit Lärchenbewuchs. Taler (Kampidell). 1450 Peter Taler aus Campedel, 1583 Martin Taler, 1519 Talerhol, 1700 Thallerhof in Campedell. Mundartl. der tooler. Hof im Tal. Holdertal (Kampidell). 1288 ein hof in Holretal, 1636 Holderthaler. Mundartl. in hölertool. Aus mittel hochdeutsch hohe, holer, holder, holunder, mundart lich hooler »Hollunder«. Hof in einem Gelände mit Hollunderbewuchs. Burgerjoch (Kampidell). 1288 Chuonrates hof pei dem Joch, 1519 Jochhof

Sixt Jocher, 1564 O.Joch in ge- richt Pias, 1785 zerteilt O. Jochhof U. Jochhof. Mund artl. s purgeriöch. Auf dem Bichl (Kampidell). 1785 Pichler. Mundartl. afn piichl. Hof auf einem Bühel. Prälatenhaus (Kampidell). 1519 Moshof in Compa- dell, U.Compadellhof, 1583 Steger in Campedell, 1686 Steger und Compedellerhof so Hm. Prelaten in Gries gehörig,. Mundartl. s prelootnhaus. Steger wurde auf den Mooshof übertragen. Das Prälatenhaus diente den Stiftsherren von Gries als Sommerfrischhaus. Taler

(Schwarzegg). 1416 Andre Daler ab Swartz Eck, 1685 ErhardTaler, Taler auf Schwarzegg, \-712 Pe ter Taller zum Thaller, 1777 Thalerhof auf Schwarz- egg. Mundartl. der tooler. Hof in einem talähnlichen Gelände. Ober-, Unterplatt (Schwarzegg). 1416 Ulreich nider Platter ab Swartz Eck, N. Platthof auf Swartz Eck in dem gericht s. Nesyperg, 1542 O. Plattnerhof 1564 U. Platnerhof 1607 Christan Puecher Blatner in Schwarzeck, 1777 O. Plattgüetl, U. Plattgüetl. Mund artl. ouberplät, unterplät. Höfe

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_395_object_5811339.png
Pagina 395 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
. der leiber. Neuhaus (Flaas). Mundartl. nuihaus. Haus aus neue rer Zeh. Kreuzer (Flaas). 1330 inpraes. Ulrici de Cruczes de Flazze, 1490 Lienhart Creuzer richter, 1688 Gregor Platner Kreuzer richter in Flas. Mundartl. der kraizer Hof an einer Wegkreuzung. Moser (Flaas). 1508 Thomas Pflueg iezt genant Mo ser Thoman Moser in Flas, 1519 Wolfgangs Moser, Mos- hof. Mundartl. der möuser. Hof an einem Moos, Feuchtgebiet. Gnaler (Flaas). 1519 Canalhof, 1582 Matheis Genal- ler, 1636 Genalerhof. Mundartl. gnöler

. Aus mittel hochdeutsch kanel, das auf lateinisch canalis »Kanal« zurückgeht. Ober-, Unteraschburg (Flaas). 1288 Augspurger guot, 1470 Hans Äsperger aus Flas, 1566 Agschperger- hof, 1583 Äsperger, 1636 Aspurgerhof. Mundartl. öuberdschpurgar, unterdschpurgar. Wahrscheinlich standen die Erbauer der Höfe in einem grundherr schaftlichen Verhältnis zum Augsburger Raum. Tar neller schreibt: »1237 erscheint unter den Flaasern Hainr. Am Hof, Swiker Seifrids sun, Kunz Konrad bei der Kirche und von den Kampedellern

Urso und Martin iuratus auch Swiker des Mittenwalde, den ich als Augsburger in Flas annehmen möchte«. Gruber (Flaas). 1470 Lienhart Gruober, 1545 Hans Gruober, 1589 Caspar Gruober, 1636 Grueberhof. Mundartl. pan grueber. Hof in einer grubenartigen Geländevertiefung. Leitner (Flaas). 1337 Thoma an der Leit, 1545 Tho man Leitner, 1583 Caspar Leiter auf dem Leiterhof, 1636 Leitnerhof. Mundartl. der Iditner. Hof an der Leite (Berghang). In Flaas finden wir zudem 1636 Leitl, 1785 Leitier. Voll, Am Hof

(Flaas). 1237 Bertold fil. condam Hainr. de Cvrte de Valas, 1519 Gfellhof 1566 Föllhof, Gfellhoff und der andre hoff genant am Hof, 1628 er hält Adam Graslander zu Erbpaurecht zween Höf, ai- ner genant zum Fellen, der ander genant am Hof bed in ainem infang, etwa 30 Jahre früher erhält Simon Pla- maurer zwai höf ainer genannt zum Velin, der andre genant am Hof, im 18.Jahrhundert Föllenhof Föll und Ahnhoi (Verballhornung von am Hof). Mundartl. pan fein (-e- geschlossen). Bedeutung: Hof

in einem Gefälle (Steilgelände). Unterfahrer (Flaas). 1288 der nider hof in Vorchach, 1566 Adam Farcher, 1583 Adam Unterfahrer (statt - farcher), 1636 U. Forherhof. Mundartl. der ünterfdrer. Oberfahrer (Flaas). 1288 der ober hof in Vorchach, 1369 Chuonr. D. Forcher, 1636 O.Forherhof. Mundartl. ouberfärer. Unter und Oberfahrer stehen im For- chach, nämlich einem Gelände mit starkem Föhrenbe wuchs (mundartl forche, fore), die Lautung -fahre ist eine Umdeutung. Verstall (Flaas). 1288 ein hof in Vronstalle, 1636

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_393_object_5811337.png
Pagina 393 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
lie gender Hof. Pichler (Dorf). 1400 Puchler, 1601 Clement Pichler zu P., 1630 Georg Lanznaster Pichler, 7777 Pichlerhof. Mundartl. piichler. Auf einem Bühel gelegener Hof. Kreuzweger (Dorf). 1541 Nicolaus Grueber aus dem Nöfis iez auf dem Kreuzweg, 1748 Kreizweger in Piter- tschöll, iyyy Kreuzwegerhof. Mundartl. Kraizweiger, Kraizer. Hof an einer Wegkreuzung. Wismann (Dorf). Ca. 1400 die Straße nach Bozen geet fürab für den Wisman. Mundartl. der wiismän. Hof in der Wiese. Tratner (Dorf). Mundartl

. pan troutn. Hof an der Träte »Viehtrieb«. Turner (Dorf). 142 Turrenhof 142 6 Turnerguet, 1542 Hans Turner, 1564 Augustin Turner richter auf Jhenesien, 1604 Sebastian Turner Anwald, i68y Hans Turner zum Turner richter, 1723 Turnerhof (paut Hans Turner), 1777 Hof genant Turner. Der Turm wurde erst in neuerer Zeit in das Turnhaus umgebaut. Mundartl. der turner. Der Hof ist also aus einem Turm entstan den. Rieder (Dorf). 1473 Riedhof ob s. Jenesien, 1592 Rüederhof 1597 Stoffl Rieder, Gabriel Rieder

, 1723 Freihöfl aus dem Riederhof erkauft, 1777 Freyenguot, Riederhof. Mundartl pen rieder. Hof am Ried (an einem gerodeten Gelände). Lindner, Grumenhaus (Dorf). 1288 hof zer Linden, 1348 Jacob Lindner mesner von s. Jenesien, 1592 Lind ner, Grumerhof 1649 Lindnerhof Grumbenhof 1777 Lintnerhof mer Acker Griblguot mer Paurecht des Grumenhofs, 1777 Lintners Grummenhof. Mundartl. lintner. Hof an der Linde und Hof am Grumen, einem angrenzenden Hügel (aus lateinisch grumus »Erdhau fen, Hügel«). Loach (Dorf

). 1777 und 1820 Laichhäusl. Mundartl. pen löach. Aus mittelhochdeutsch loh »Buschwald, schütterer Wald«. Laich ist eine falsche Verhoch- sprachlichung, richtig wäre Lochwald. Kemater, Kematerhäusl (Dorf). Der Hof steht auf dem Gelände Kemat, nach dem er seit dem späten 19.Jahrhundert benannt ist: 1473 die wissen genant die Kempnat, 1777 des Tolden Früewis Kemat genant. Der alte Name des Hofes ist Allmair : 1492 Contz All- mer, 1541 Allmerhof 1514 Albmairhof 1627 Allmer- hoi, 1777 Guot genant beim

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_397_object_5811341.png
Pagina 397 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
2. Hofnamen 397 kofler in Glani, 1777 Unterkofler in Rumsein, Ober- kofler in Rumsein. Mundartl. öuberkoufl, ünterkoufl. Hof ober, Hof unter dem Kofel (siehe oben Kofler). Ober-, Untergruber (Glaning). 1393 Cbuncz der Gruber awz Rumsein, 1535 Michel Grueber in Rumb- sein, 1603 Baiser Grueber, 1777 Gruebhof. Mundartl. pen grueber. Höfe in einem grubenartigen Gelände. Durcher (Glaning). 128# der hof zu Durrach, 1537 Turracher, 1613 Caspar Duracher, 1649 Durcherhof mit den Zuehöfen (Pardell

und Unterweg), 1777 Dura cher in Rumsein mer O. Durach (Acker, Galtwiese und Wald = Pardell?). Mundartl. duurcher. Hof in einem Durrach, einem Wald mit abgedorrten Bäumen. Plattner (Glaning). 1524 Plattnerhof und Prawn- höffl (Hans Plattnerj, 1542 Sigmund Platter zu Glanj (...) reversiert um den ganzen hof an der Platten, 1579 den Platnerhof paut Christan Platner, 1622 Mel chior Platner in Gl'dni, 1777 Plattnerhof mer Acker und Perg das Zottengüetl genant mer Ochsenetz ge nant das Praungüetl mer

die paurecht des Kerschpam- güetls, alls beisammen. Mundartl. pen platner. Hof auf einer plattenförmigen Geländeverebnung. Kreuzer (Glaning). 1277 ein hof zem Chriuze , 1313 Eberle von Chräutz, 1592 Kreuzer in Glani, 1723 Krei- zer in Rumsein, 1777 Kreizer in Rumsein mer Plat- güetl mer das Prockengüetl (1613 Prockenguet, 1723 Plathöfl). Mundartl. pan kraizer. Nach einem Weg kreuz oder einer Wegkreuzung benannt. In Eggen (Glaning). 1288 hof an der Ekke, 1702 Pe ter Locher reversiert um das Pardell

und Unterweg- guet, 1777 Unterweggüetl. Mundartl. in eggn (-e- ge schlossen). Hof am Geländeeck. Egger (Glaning). 1288 hof in Glaenie haisset an der Ekke, 1313 der Ekker in Glanye ze Steivels, 1512 Lien hart Egker, 1777 Egger in Glaning mer Paurecht des Pächlguots in Glaning. Mundartl. pen egger (-e- ge schlossen). Hof am Geländeeck. Moser (Glaning). 1519 Moshof zu Rumsein, 1777 Moserhof. Mundartl. mouser. Hof in einem moosigen Gelände. Wie bereits eingangs erwähnt wurde, kann im Rah men eines Aufsatzes

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_188_object_5810196.png
Pagina 188 di 360
Autore: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 305.926
ID interno: 556861
Orts-, Hof- und Flurnamen in Schluderns (eine kleine Weidefläche am oberen Ende der Teinen; mda. pan Giol'r ist die Vulgo-Bezeichnung für den Gschneirer Hof Pali, des sen frühere Besitzer wohl vom Hof Giol stammten). Weidebezeichnungen oberhalb von Vernatsch: 's F'rnatsch'r Peldele (das Vernatscher Bödele), 's Rauttol (das Rauttal, benannt nach dem Vernatscher Raut), di Ritpeidelen (die Ridbödelen; mda. di Rit 'Kehre') am Platzwergweg, di Hoachris (die Hochris; mda. di Ris 'Holzziehrinne

m): Palihof, Lavadhof, Moarhof (mit dem Gschneirer Kirchl) und Kaltenhof. Unterhalb davon liegt der Hof Tschutt (Pension Ortlerblick). Palihof (mda. d'r Pälihouf, vulgo pan Gioul'r Hans bzw. jetzt pam Meism'r - nach dem FN der jetzigen Besitzer). H. BL: 1294 Peter von Palluy, 1537 Paly, 1839 Pa/ü. 114 E.: Rom. *paluda 'Moor, Feuchtwiese' > *palüda > *palü > Pali > Päli. Lavadhof (mda. d'r Lawatthouf, vulgo pan Haus'r, FN Wei ßenhorn). H. BL: 1537 Lawad, 1839 Lafadhof. us E.: Rom. *(aqua) levöda

levadas genannt. In Dorf Tirol und in Margreid gibt es die Flurna men di Laföt. Moarhof (mda. d'r Moarhouf, vulgo pan Ell'r - die Familie stammte vom Ellhofln Matsch, FN Thanei). H. BL: 1537 Moarhof, 1839 MairhofV 7 Der Moarhof ist übrigens der Geburtshof des frü heren Tiroler Landeshauptmanns Eduard Wallnöfer. E.: Der häufi ge Hof- und Familienname Mair, mda. Moar oder Maar (Pustertal, Deutschnoten) leitet sich von rom. maiore 'größerer Hof, Haupt hof' ab. Zur Zeit der früheren Grundherrschaft diente

der Mairhof als Ort, wo der Zehent in Form von Naturalien abzuliefern war, er war die Schnittstelle zwischen den Bauern und dem Grundherren. Kaltenhof (vulgo pa di Fränkn < FN Frank). H. BL: 1537 Kalthen- hof, 1839 der Kaltenhof." 8 Tschutt (af Tschutt). H. BL: 1394 Gurtschutthof, 1435 cze Gürt- schut, zuo Gurttschutf' 9 , 1490 Ittem Khunschutter drey, (...)™, 1524 Gurtschutt, 1839 Tschutthof 12 ' E.: Rom. *curt d' sutt ‘ unte rer Hof', tatsächlich liegt der Hof 50 Höhenmeter unterhalb vom „Dorfkern

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_390_object_5811334.png
Pagina 390 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
390 Orts-, Hof- und Flurnamen 2. Hofnamen Vorausgeschickt werden muss, dass es in weiten Teilen Tirols vererbbare und amtlich fixierte Familiennamen erst seit der Zeit um 1600 gibt. Vorher wurde einfach dem Taufnamen die Hofbezeichnung als Beiname an gefügt. Übersiedelte ein Hofbesitzer auf einen ande ren Hof, so übernahm er auch dessen Bezeichnung als Beinamen. Viele Tiroler Familiennamen gehen des halb auf Hofnamen zurück. Nach Eigennamen Tammerer (Jenesien). Wir haben hier den langobardi

- schen und altbairischen Männernamen Tammar. Ur kundliche Erwähnungen: 1535 Tamerhof 1777 Tam merer Guot. Mundartl. Tämerer. L^rer (Jenesien). Als Hofbesitzername finden wir Larer erst seit dem 17. Jahrhundert: 1608 Oswald La- rer, 1743 Andrä Lärer, 1745 Jakob Larer, 1751 Maria Lärerin. Der ältere Hofname ist aber Maurer: 1850 Maurer oder Larerhöfl, 1601 und 1777 Maurhöfl, 1541 Maurguet, 1492 der Maurerhof\ 1421 der hof ze Mawr auf s. Nenesienperg, 1393 Hans mair von Maw- ren hauptman

auf Greifenstain und richter zu s. Gene- siperch. Mundartl. Laarer. Larer ist eine Kurzform vom Namen Hilarius. Uezen (Dorf). Kurzname (Kosename von Ulrich). Urkundliche Belege: 1473 Uzo, 1519 Uetzen oder Vi- golhof 1604 und 1723 Uezenhof 1777 Uezen Höf. Mundartl. Uezn. Treinler (Dorf). Der ältere Name ist nach urkundli chen Nennungen Zagler. 1518 Hans Zagler am Zagler- hof auf sand Genesienperg, 1524 Hans Zagler kirch- probst, 1570 Gregori Rieder iez genant Zagler auf Senesy, 1649 Zaglerhof 1723 Zoglerhof

, Faigl und Weif ner, die Freisassenhöfe der Herren von Goldegg waren. Zudem lebt die adelige Bezeichnung als Flurname wei ter. Zu Weifen gehören auch die Flurnamen Weifner Eck und Weifner Etz (1777). Mundartl. pa waifn. Aus mittelhochdeutsch bivanc »eingezäuntes Gelände«. Teis (Afing). An den einstigen Hof erinnert nur der Name Teismühle (1777 Teismül ). Aus der mundartli chen Form Mattheis von Matthias. Hörwarter (Nobls). 1524 Andre Herberter auf Nobls, 1606 Balth. Wiser Herwarter am Guggenperg

, 1777 Herwarterhof. Mundartlich der herweter. Aus dem althochdeutschen Personennamen Herwart. Hauser (Nobls). Aus altmundartlich Baldhauser für Baltasar. Mundartl. der hauser. Winterle (Nobls). 1519 Winterhoff, 1533 Winterhof, 1623 Wintterhof i6i6Simon Winderle, 1721 Winderle- hof 1777 Winterlehof auf Nobls zu Noner gebaut. Mundartl. pan winterle. Aus dem althochdeutschen Personennamen Winidhari oder Wintar. Epp (Nobls). 1508 Epp, 1582 Adam Epp, 1592 Öpp, 1608 Caspar Öpp, 1649 Öfpphof 1723 Eppenhof

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_401_object_5811345.png
Pagina 401 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
3. Flurnamen 401 Abb. 15: Am Salten (1947). Tieren, für welche die etz bestimmt ist (z. B. Rossetz für Pferde, Kälberetz , Schafeetz). Moaretzl (Nobls), Halbwachsetz (mundartl. hdlb- wachs »wenig ergiebig«; Nobls), 5 etzl (Nobls), der Etzer (Hof, Laimbauern), Locheretz (Nobls), Hütter etz (Laimbauern), Treinleretz (Dorf), Oberwirtetz (Dorf), Altersteineretz (mundartl. alterschtoaner-, Nobls) Eppenetz (Nobls), Tomaneggeretz (Nobls), Kälberetzl (Nobls), Schmiedetz (Pittertschol), Lint- neretz

werden: der Hof in der Leit ist der Leit(n)er, und dieser Hof name ergab bekanntlich auch einen weit verbreiteten Familiennamen. Leitner (Hof in Nobls), Leit (Nobls), die Hauserleit (Nobls), Noblerleit (Nobls), die Locher Leiten (Nobls), das Leitl (Nobls), der Leitnersalten (Nobls), Tschintschleit (Glaning), die Steiflerleit (Glaning), die Noaferleit (Glaning), Leit (Glaning), die Mühlleit (Kampidell, Dorf), der Leitl (Hof in Enderbach), der Leitlberg (Enderbach), das obere und das untere Leitl (Enderbach

), das Leitletzl (Enderbach), die Trifaller- leiten (Enderbach), der Leitner (Hof in Flaas), Leit (Flaas), im Leitl (Hof in Flaas), der Leitlberg (Flaas), Leit (Flaas), Leitackerle (Flaas), die Leitnerlanz (Flaas), die obere und die untere Leit (Flaas), die Leit leben (Flaas), der Leiterwinkel (Flaas), die Leitldung- wiese (spr. di laitltüng-, gedüngte Wiese an der L., Flaas), das Leitetzl (Flaas), Leitl (Schwarzegg), Leitl (Rain in Schwarzegg), der Leitlrain (mundartl. -räd, Schwarzegg), die hohe Leit

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_298_object_5810306.png
Pagina 298 di 360
Autore: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 305.926
ID interno: 556861
des Gemeindevorstehers. Die Familie Folie hat auch im Kirchenchor mitgewirkt. Der erstgeborene Sohn von Josef Fo lie hieß Sebastian. Dieser scheint als Bauer und Gerber auf, davon lässt sich der Vulgonamen „Garber" ableiten. Wahrscheinlich ha ben die Generationen vorher auch schon zusätzlich zur Landwirt schaft dieses Handwerk ausgeübt. Am Saidurbach und an der Ableitung des Kleinangerwaales gelegen, eignete sich der Hof bestens für das Gerberhandwerk. Im Grundbuch ist in der EZ. 1/1 Katastralgemeinde Schluderns

die Bp. 82/2 als Gerberanwesen, seit dem 1.10.1954 ein geschlossener Hof, mit Wohnhaus, Hof raum, Wirtschaftgebäude und Gerbereiwerkstätten eingetragen. Der Hof besteht heute noch wie damals vor 100 Jahren, es hat sich kaum etwas verändert. Der letzte Nachkomme der Familie Folie, Josef Folie, welcher 1951 geboren wurde, hat einzig und al lein eine provisorische Dachreparatur vorgenommen, damit Haus und Hof nicht zu Schaden kommen. Die Gemeinde ihrerseits brachte am Scheunenaufgang eine Gedenktafel

an, mit der auf das geschichtsträchtige Ereignis hingewiesen wird. Bezüglich der Geburtstätte des Haflingers muss auf ein neuzeitliches EU-Dokument hingewiesen werden, wo unmiss verständlich der Hof die Geburtsstätte des Pferdes ist. In der Zeitung „Dolomiten" vom 22.Z23. November 1997 steht der Be richt: „Eine Urkunde erhielt auch der Bürgermeister von Schlu derns. In Schluderns wurde 1874 am Garberhof der Hengst 249 Folie geboren, der Stammvater aller rein gezüchteten Haflinger. In Laas wurde das Fohlen vom Bauer Rochus Eberhöfer

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_392_object_5811336.png
Pagina 392 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
392 Orts-, Hof- und Flurnamen Aus mittelhochdeutsch toup »taub, einsam, verblödet, stur«; mittelhochdeutsch ou wird mundartlich zu aa (als ä geschrieben). Wohl ursprünglich Spitzname für einen Tauben, Sturen. Möckl (Glaning). Der Familienname stammt aus Gries, erst 1820 Möckl, vorher 1288 der hof ze Paum- ris, 1649 Paumriserhof (paut Messner in Glaning), 1777 Pamrisguot Spitzname für einen »baumlangen Mann«. Möckl ist die Verkleinerung des Namens Mock, ursprünglich ein Spitzname

Schmid bei der Kirch. Mundartl. der alte Dorfschmii. Unter-, Obermaurer (Dorf). 1723 Georg Maurer zfinst] von ainem Raut und Hofstatthäusl in der Wide- netz. Nach der Lage benannt. Zimmermannschneider (Dorf). 1777 und 1820 Zim- mermanhäusl. Mundartl. pen Zimermänschnäider. Zwei Handwerkerbezeichnungen: »Zimmermann« ist älter. Ebenbinder (Dorf). 1820 Binter auf der Eben. Mundartl. der ei(b)mpinter. Nach der Lage auf der Ebene benannter Hof, wo ein Fassbinder tätig war. Schöfterluis (Flaas). 1519

Scheffter, 15 83 AndreScheff- ter. Mundartl. pan schefterlüis (geschlossenes -e-) Ab leitung von Schaft, d. i. Stiel eines Werkzeuges oder eines Gewehres, auch Oberteil des Schuhes: mit einem Schaft versehen. Also: Hersteller von Schuhoberteilen. Schleifer (Flaas). Mundartl. pen schlaife. Handwer ker der Messer, Beil und Sägen schleift, ebenso Spitz hacken u. ä. schärft. Samer (Schwarzegg). 1542 SamersEden, 1615 Sdmer- hof 1777 Sämer und Edhof auf Schwarzegg. Mundartl. der saamer. Doppelname: der Bauer

vom Hof Eden war auch als Säumer (mundartl. saamer ) tätig. Kelderer (Dorf). 1627 Kellergüetl, 1748 Kelderer, 1777 Keldererguot. Mundartl. der kelderer (offenes -e-). Der Kelderer war der Verwalter des herrschaftli chen Kellers für Zinswein. Schreiber (Dorf). 1777 das Gericht Jenesien besitzt ain Behausungle so dermalen der Gerichtsdiener in Ge nuss hat, 1820 Schreiberhaus, 1850 Schreiberhöfl. Mundartl. der schraiber. Der Hofname erinnert also an die einstige Wohnung des Gerichtsschreibers. Prastl

(Nobls). 1515 Prabstlhof Jörg Prabstl, 1548 Caspar Brabstl, 1600 Peter Präbstl, 1649 Prästl, 1777 Prästlguot. Mundartl. der praaschtl. Wir haben hier die Verkleinerung des Namens Prast, der wie Propst auf das lateinische praepositus = Aufseher zurückgeht. Der Prast bzw. der Prastl hatte das Kloster Au (Gries) als Grundherrn, dessen Güter in Jenesien er zu verwal ten hatte. Saltner (Nobls). 1581 inner Saltenhof 1592 Salten hof, 1649 Saldenhof, paut Grueber in Afing, 1723 Sal tenhof ligt dermalen

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_354_object_5810362.png
Pagina 354 di 360
Autore: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 305.926
ID interno: 556861
zusammengefasst werden: 1. Das Dokument ist an den ehrsamen Johann Stecher auf Flitt hof gerichtet. Der Hochgräfliche Karl Anton, Graf von Khuen zu Belasi und Graf zu Lichtenberg, übergibt zum ewigen Erb recht und Zinslehen den Flitthof. 2. Der Hof besteht aus Haus, Hof, Stadel und Stallung sowie Krautgarten. 3. Es folgt eine Beschreibung des Hofes selbst und dessen Ab grenzungen (Marseilhof, Gemeindewald und Weide): Neben Wiesen wird ein „3 Mut mal" Acker angegeben. Eigens ange führt wird eine Wiese

, die „Kapalounwies", die etwas nördlich vom Hof gelegen und 2 „Mommet" (Mannmahd) groß ist. 4. Weiters spricht man im Verleihbrief von anderen Rechten wie z.B. vom Wasserrecht, Holzrecht und vom Bau- bzw. Erhal tungsrecht. Letzteres kann ohne Voranmeldung und ohne vor ausgehende Einwilligung der Grundherrschaft ausgeübt wer den. 5. Um Martini ist von Johann Stecher und den Erben der Zins zu zahlen, eine Bringschuld, die auf eigene Kosten ins Schloss Lichtenberg zu liefern ist. Für den Zins werden angegeben

nicht ausfindig gemacht werden. Dieser hätte sicher die Bauparzellen- und die Grundpar zellengrößen angeführt und es wäre ein Rückschluss auf die Grö ße des Hofes möglich. Mündlichen Überlieferungen zufolge soll es sich um einen Berghof gehandelt haben, auf dem eine Familie ohne Weiteres ein Ein- und Auskommen hatte. Bearbeitet und bewirtschaftet wurde der Hof über Generationen von der Familie Stecher, deren Stammbaum mit Johannes Stecher (geb. ca. 1715) beginnt und mit den derzeit lebenden Kindern

11
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_179_object_5810187.png
Pagina 179 di 360
Autore: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 305.926
ID interno: 556861
Mit GangI werden im Vinschgau die Viehpferche bezeichnet, wobei nachts die Weidetiere in den mit Steinmauern eingefass ten Gängl gesperrt wurden, damit diese leichter zu beaufsichti gen waren. Über den Gängl geht der Steig steil hinab zum Hof Matsch'r Fues (Matscher Fuß) und durch die Rean (Raine), den Mühlbach entlang, an der Innermühle vorbei, zurück nach Schlu- derns. ...und vom Ganglegg den Leitenwaal entlang in den Saldur- und Abiunsbach Direkt oberhalb der Ganglwiese fällt der kleine

' 27 ) auf, während die Pruggknett (Bruggknött) unterhalb des Geländevorsprungs af Prugg (auf Brugg) die Grenze zur Katastralgemeinde Matsch bilden. Der Leitenwaal endet beim Saidurbach, unmittelbar darauf folgt der Awjunspäch (Abiuns bach, Aviunsbach) und schließlich der Ell'r Päch bzw. das Ell'r Toi (Eller Bach, Eller Tal; nach dem Hof Eil, Katastralgemeinde Matsch). Am Eller Bach lagen früher die Groul'r Ack'r (Gröler Äcker) und 's Groul'r Wisl (Gröler Wiesl). Groul (Grol) ist eine Wüstung (aufgelassener Hof) im Abiunstal

direkt unterhalb der Mauerreste der einstigen Burg Untermatsch. Der Hofname lei tet sich möglicherweise aus rom. *calcarola 'Gelände, wo sich Kalköfen befinden' ab. 28 Schludernser Berg: Höfe und Güter Parallel zum Eller Bach, der die Katastralgrenze zu Matsch bildet, rinnt das kleinere Flitt'r Pacht zu Tale. Den Namen hat es vom aufgelassenen Hof Flitt (Flitt). Gespenstisch ragen seine Ruinen aus dem lichtdurchfluteten Lärchenhain, dem Flitt'r Poun (Flitter Bann < 'Bannwald'). Gespenstisch ragen

man zum hoch gelegenen Hof Marsoal (Marseil, korrekter Marsail), von dem der verbreitete Familien namen Marseiler seinen Ausgang nimmt. H. BL: 1329 Mirsalia, 1410 Marseil, 1465 Marsayl, 1494 Elans Marsailer . 30 E.: Der Beleg Mirsalia ist bemerkenswert. Ob im jüngeren Alpenromanischen nicht nur lat. aria > aira, sondern auch lat. alia > aila werden konnte? Dann wäre von Mirsalia > Mirsaila auszugehen. Das Ba siswort bleibt unklar. 31 Einer anderen Lesart zufolge könnte der Hofname auf den alten

, di Luiack'rlen sowie 's Luitaindl (der Name in Lui bzw. in Loi kommt auch auf Gschwell in Langtaufers und beim Hof Schnuggen in Schenna vor. Im Osttiroler Kais bedeutet Loie 'Ein gang zur Schupfe' < ahd. liuwa 'Vordach' 33 ; vielleicht war der Luiegg früher Standort einer Schupfe).

12
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_391_object_5811335.png
Pagina 391 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
, der nur eine Hütte als Wohnhaus hatte. Haflinger (Dorf). 1288 ein hof ze Piderschol, 1519 Häffingerhof, 1592 Haflingerhof, 1614 Hafflinger, 1777 Haflingerhof. Mundartl. der haaflinge. Ur sprünglich ein Übername für einen aus Hafling Zuge wanderten. Surbler (Laimbauern). Spitzname für einen ständig Jammernden. Mundartl. der surbler. Lörgeter (Laimbauern). Neuerer Spitzname für den Inhaber des Haselgutes: (1519 Hasengüetl 1777 Hasl- hof), der Name wurde im 19. Jahrhundert geprägt für einen Sammler von Lärchenpech

. Die Bezeichnung Guggenberg findet sich öfters für einen Hof oder eine Höfegruppe auf einem Gelände mit guter Aussicht, wo man weit »herumguggen« kann, vgl. auch Guggu in Nobls. Bockhüttl (Flaas). Mundartl. spöckhitl. Ein in jünge rer Vergangenheit geprägter Spitzname, wohl eine Umformung und -deutung von mundartlich pöck »Bäcker«: 1777 Pek in Flas, 1762 Miller und Pöck, 1709 Miller. Fitschhans (Afing). Mundartl. fiitschhänts, Spitzna me aus jüngerer Zeit. Das Grundwort -hans ist klar, was aber dieser Hans

mit Erbsenschoten (mundartlich flitsche) zu tun hat, können nur die Erfinder dieses Spitznamens wissen. Lueger (Kampidell). 1288 im Luoge ein hof, 1686 Luegerhof in Campedell. Mundartl. pan lüegar. Kein eigentlicher Spitzname. Die älteste urkundliche Er wähnung nennt einen Hof im Lueg, folglich wurde der Hof nach dem Gelände benannt, nämlich einem mittelhochdeutschen luoc, im luoge, d. i. ein Lauer platz der Jäger oder auch eine Lauerhöhle des Wildes (z. B. bayer. Fuchslueg), wo man »herumluegen

13
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_421_object_5811365.png
Pagina 421 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
in Flaas Afinger Bach 7 Kreuzer in Flaas Fahrer Weiher 8 Kreuzer in Flaas elektrisch betrie ben am Hof noch vorhanden 9 Wegmann in Flaas Flaaser Bach zusätzl. v. Fahrer Weiher 10 Laner in Flaas Flaaser Bach zusätzl. v. Fahrer Weiher 1 1 Gruben in Flaas Flaaser Bach zusätzl. v. Fahrer Weiher 12 Angerer in Flaas Flaaser Bach zusätzl. v. Fahrer Weiher 13 höben in Flaas Flaaser Bach zusätzl. v. Fahrer Weiher 14 Burger in Afing elektrisch betrie ben am Hof hatte nach dem 2. Welt krieg eigenes E-Werk

15 Köhler in Afing elektrisch betrie ben am Hof ursprünglich mit eigenem E-Werk 16 Unterplattner auf Schwarz egg Plattbachl 17 Gral in Afing Afinger Bach 18 Gugg in Afing Guggnbachl 19 Moar in Afing elektrisch betrie ben am Hof noch in Betrieb 20 Moarhäusl in Afing Afinger Bach 21 Wangener Flor (Florian Mur) in Afing Talfer Sägebetrieb 22 Salmansäge bei Halbweg Talfer Sägebetrieb 23 Außerbrunner in Afing von Brunnerlock betrieben »Lock«-Weiher 24 Lochsepp in Jenesien Haggenbach 25 Locher in Nobls

Betrieben (Bauernhöfen) der Gemeinde etwa ebenso viele Perso nen arbeiteten, so ist zu ersehen, dass fast nur mehr der Bauer und/oder die Bäuerin als Beschäftigte am Hof aufscheinen. Kirche und Religion haben den einstigen Einfluss verloren, sind aber immer noch an den Eckpunkten des Lebens (Geburt, Taufe, Firmung, Hochzeit, Tod) bestimmend. Der Priestermangel hat bedeutende or ganisatorische Veränderungen gebracht. Die zeitli chen Vorgaben für religiöse Handlungen, von alters her strengstens beachtet

15
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_394_object_5811338.png
Pagina 394 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
394 Orts-, Hof- und Flurnamen auf althochdeutsche Männernamen wie Adalmar, Almer. Köfler (Dorf). 1426 Jörg Köffler aufs. Genesienperg zum Köffler reversiert über den hoff zum Köffler , 1518 Siman Kefeler bei s. Jenesien, 1535 Michel Unterköfe- ler, 1541 Caspar Köfler richter, i6o^Math. Tüefentaler reversiert über den Köflerhof Wirtsbehausung, 1723 U. Köflerhof zu Genesing, 1777 U. Wirtstafern beim U. Köfler. Mundartl. der keifler (geschlossenes -e-). Bedeutung: »Haus bei den Köfeln« Kofel

Gruober, 1636 Grue- berhof. Hof in einer grubenartigen Geländesenke. Mundartl. pan Grueber. Unterweger (Vorderafing). 1565 Unterwegerhof, 1777 Unterweggüetl (zu Unterkofler). Mundartl. der unterweeger. Siehe Unterkofler. Unterkofler (Vorderafing). 1473 Hans Unterkofeler, 1501 Holzmanhöuel in Afy, 1565 Peter Unterkofler auf dem Unterkofler und Unterwegerhof in Afing, i6j() Georg Oberkofler Unterkofler in Afing und des sen Sohn Peter Unterkofler, 1748 Unterkofler in VA- fing z[inst] vom vor alters Pach

. Wegscheid (Vorderafing). 1536 Wegscheiderhof in Afing, 1592 und 1649 Wegschaid in Afing, 1610 und 1623 Oswald Wegschaider in Äfingen. Mundartl. wei- schäd. Hof an einer Wegabzweigung. Kirchsteig (Afing). 1476 Georg Kirchsteiger kirch- propst der Nicolai Kirche in Avye, 1519 Kirchsteigerhof in Afing, 1601 Peter Kirchsteiger, 1623 Christian Egger Kirchsteiger, 1777 Kirchsteigergüetl. Mundartl. kirch- schtaig. Der Kirchsteig von Afing nach Jenesien führte an diesem Gute vorbei. Schwarzenbach (Afing). 1517

Hans Schwarzenpa- cher in Afing, 1522 Schwarzenpacher, 1607 Gregori Lergetporer nunc Schwarzenpacher, 1723 Schwarzen- pacherhof. Mundartl. schwärznpäch. Tieftal (Afing). 1501 Tiefentaler in Afy, 1592 Tieffta- ler, 1723 Tiefentaler. Mundartl. in To(u)l. Larchegg (Afing). 1627 Jacob Mesner auf den Lärch- egg, l( >79 Christian Mesner Larchegger, das Gütl Larchegg, 1728 Larcheggergue t, 1777 Larcheggerhoi. Mundartl. af larchegg. Hof auf einem Geländeeck mit Lärchenbewuchs. In der Dick (Afing). 1649

Dicker, 1696 Hans Hiller Dicker 1599 Jörg Dicker in Afing. Mundartl. in der dik, »im Dickicht«. Faigl (Vorderafing). 1501 Margret tochter weiland Niclasen Vaiglens zu Goldegk, 1512 Oswald Faigl, 1564 Caspar Faigl zu Goldeck, 1536 Faiglhof von Gol- deck, 1592 Vaigl zu Goldegg, 1723 Faiglhof zu Goldegg am Freisass. Mundartl. fä(a)gl. Wir haben hier das mit telhochdeutsche Eigenschaftswort veige, das Unheil und Tod bringend bedeutet. Der Hof Faigl sollte den Ansitz der Herren zu Goldegg schützen

16
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_182_object_5810190.png
Pagina 182 di 360
Autore: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 305.926
ID interno: 556861
Orts-, Hof- und Flurnamen in Schluderns (der Sandegg; hat man von dort früher Sand für den Hausbau geholt?), d'r Kätz'r'rknott (Katzererknott am ehemaligen Katze- rerwaal), 's Pirchtalele und 's Pirchwaldele (mda. di Pirch 'Birke'), d'r Schoadegg (der Scheidegg am Schofweg ist ein beweideter Geländevorsprung, wo die Schafe g'schoadet wurden. Dabei wurden sie am Abend nach der Weide voneinander getrennt und den Besitzern zugeführt), di Hoorreaslan (die Haarreaslen; mda. 's Hoor 'Flachs, Leinen

53 ) an. E.: Wohl rom. *lar(e)s- 'Lärche' + Suffix -itsju 'Ge lände mit Lärchenbewuchs'. Von Rungg in Richtung Süden gelangt man zu den beiden Hö fen Pätztau (Petztau) und Birkhof (neuere Bezeichnung). H. Bl.: 1297 hof zu Putztau, 1394 Patztiderhof, Putztau, 1437 Putztau, 1411 Butztau . 54 E.: Alpenrom. *pozo 'Quelle' + d'aua 'Wasser'; Bedeutung 'Brunnwasser'? In Zusammenhang mit 'Wasser' er gibt das aber wenig Sinn, denn pozo d'aua müsste wenn schon 'Wasserbrunnen' bedeutet haben und nicht 'Brunnwasser

'. Oder ist der Name als Ganzes vorrömisch und vom Ausgang her iden tisch mit Rawau (Revö), Canau (Cagnö, beides Gemeinden am Welschnonsberg) < -ödo 55 ? Besondere Wiesen- und Weidebezeichnungen um Petztau lauten: d'r Ältgärtn (Altgarten), Tschid'räck'r, Tschid'rwis und Petztau. Giol - der höchstgelegene Schludernser Hof gegen den Order. Tschid'rtschett (Tschideracker, -wiese und -tschött), 's Meist (das Mösl; mda. Dim. zu 's Mous 'Feuchtwiese, Moor'), di Plättn (die Platten, nach den anstehenden Felsplatten

'Dorn, Dornenhecken' und dem Kollektivsuffix -et bzw. -at (vgl. dazu Namen wie Wurmet oder Stockat). B.: 'Gelände mit Heckenbewuchs' (Heckenrose, Schlehe, Berberitze, Wacholder), ein Hinweis auf die frühere ex tensive Weidetätigkeit, heute findet man in der Dornet einen Lär chenwald vor. Der höchste Hof des Schludernser Bergs ist Gjol (Giol) auf beacht lichen 1545 m Meereshöhe. H. BL: 1394, 1437, 1462, 1465 Tyal, 1524 Tyaii, 1604 in Tyolholz 57 . E.: Unschwierig aus rom. *tegiäle 'Gelände

17
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_426_object_5811370.png
Pagina 426 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
bewerkstelligt werden, denn andernfalls konnte ein Umkippen des Heuwagens die Folge sein. Auf steilem Gelände wurde der zweirädrige Heuwa gen (»Greidn«) und auf gutem Gelände der vierrädri ge verwendet. Auch auf dem Salten gehen heutzutage die Arbeiten aufgrund der planierten Wiesenflächen zügig und mit vollem Maschineneinsatz voran. Das getrocknete Fut ter wird direkt zum Hof transportiert und nicht mehr, wie früher, in den Schupfen gelagert. Der Heutrans port vom Salten zum Hof erfolgte seinerzeit meist

im Herbst mit Ochsen- und Pferdefuhrwerk. Es folgt der zweite Schnitt (Grummet) am Hof und auch auf den Mähwiesen am Salten. Der dritte Schnitt (»Pofl«) auf den Heimwiesen erfolgt im späteren Som mer und Herbst. Bis in die sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts folgten die Arbeitsgänge im Sommer einer alten Ab folge und Regelmäßigkeit. Der Beginn der Heuarbeit lag etwa um St.-Veits-Tag (»Pfeidi«, 15. Juni) in den unteren Lagen, anschließend folgten der Kornschnitt ab dem Fest Peter und Paul (29. Juni

) und die Aussaat des Schwarzplenten, darauf das Mähen der Bergwie sen am Salten, auf Schwarzegg und in den höheren La gen um Flaas und Kampidell. Danach folgte der zwei te Schnitt (Grummet) am Hof und der Schnitt von späteren Getreidesorten wie Weizen, Hafer, Gerste.

18
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_398_object_5811342.png
Pagina 398 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
398 Orts-, Hof- und Flurnamen nant, U.Pärlögg, O.Pärlögg. Mundartl. ouberparlegg. Wir haben hier also einen Flurnamen, nicht einen Hof namen. Das Bestimmungswort Pari- ist wohl eine im deutschen Munde entstandene Verballhornung von al- penromanischpraJ« longu »lange Wiese« (s. u. Noner). Pfrantsch (Enderbach). 1357 curia Phronts, 1649 und 1723 Pfrantschhof, 1777 Pfrantschner Gemain. Mundartl. afn pfrantsch. Wahrscheinlich aus alpenro manisch amphöra + Suffix -acia:phoräcia. Bedeutung: Hof

, Ulle der schuoster von Glantzan, 1288 der hof ze Clazan und ze Clanzan, 1515 Sigmund Glanzaner, 1616 Chri stof Lanzaner, 1820 der schuster von Glantzan. Mund artl. länzüuner. Alpenromanischen Ursprungs, Bedeu tung unklar, wahrscheinlich eine Ableitung lanzanu von einem Eigennamen Lanzo (das wäre ein weiterer Prädienname). Malgorer (Glaning). 1293 mansus ad Malcar dom. Wigandi de Greiffenstein quem colit Hainr. Nover de Glanie, 1524 und 1585 Oswald Malgarer, 1579 Nainer erhält den Malgarerhof

auch hier die Schreibungen mit -ai- falsche Verhochsprachlichungen. Aus dem al penromanischen Männernamen Nono. Rumsein, Ober-, Unterrumsein (Glaning). Mund artl. rumsäi. Der mundartlichen Form ist zu entneh men, dass sich der Name aus einem älteren Rumsin entwickelt haben muss. Vielleicht eine Ableitung von alpenromanisch rama. »Bacharm«. Steifler (Glaning). 1288 ein hof zu Stivels, 1592 Steif- lerhof 1599 Baiser Steifler, 1861 Steifeis, 1777 Steifler- guot auf Nobls. Mundartl. der schtaifler. Die Bedeu tung des 1288

19
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_80_object_5810088.png
Pagina 80 di 360
Autore: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 305.926
ID interno: 556861
Notar Jacobus von Schluderns Das Gut baute der Notar Jacobus von Schluderns, Sohn wld. Ul rich Növerlis; dessen Baurechte ertauschte der Pfarrer mit einer Wiese unter der Straße nach Mals. Der Notar Jacobus trat auch als Zeuge bei der Siegelung der Urkunde auf. - Die Churburger Urkunde vom 13. Januar 1396 teilt mit, dass Herzog Leopold V. von Österreich dem Notar Jacob von Schlu derns und dessen Hausfrau Kathrin einen Hof in Schludernser Gebiet verlieh. Der Notar war deswegen mit Älbel Kratzer

in Streit geraten und söhnte sich aber mit diesem aus. - Das Urbar von Schluderns von 1435 13 erwähnt Notar Jacob sie benmal als Einnehmer von Zinsen aus genannten Gütern, als Angrenzer in Camptürt, am Klosen-Waal, an der Saldur und in der Quader, als Angrenzer eines Hauses am Platz zu Schluderns, als Inhaber eines Losungsrechtes. Es handelt sich um unseren Notar Jacobus von Schluderns. Fritz Jeklin 14 veröffentliche 1922 aus dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien „Die Rodel der ös terreichischen

„Feuerstättenverzeichnis von 1427", wo unter Schluderns ebenfalls „Noder" als Familienname an erster Stelle eingetragen ist. Es handelt sich dabei um die Ur- oder Abschrift jenes Dokumentes, das Fritz Jeklin 1922 aus dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien veröffentlicht hat. - im „Laaser Noderbuch" 17 vermerkt Rainer Loose, dass Notar Ja kob von Laas mit der Tochter des Notars Jakob von Schluderns verheiratet war. Bemerkungen zum Inhalt der Notariats instrumente des Jakobus von Schluderns Die Belege aus der Wirkungszeit

der sehr erfolgrei chen Heiratspolitik der Familie Ratgeb in Laatsch. 18 100 Mark Fer ner waren damals eine reiche Mitgift. Herzog Leopold V. von Österreich verleiht dem Notar Jacobus einen Hof in Schludernser Gebiet, der in das Gericht Glurns zinst. Archiv Churburg, Kasten, 1396 Januar 13. (Aufnahme: H. Theiner) Äußerst aufschlussreich sind die Kundschaften, die Notar Jaco bus im Auftrag des Vogtes Ulrichs IV. aufnahm und niederschrieb, die allesamt den Streit zwischen den Vögten von Matsch und dem Bischof

21