79 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1924
¬Die¬ Burg-, Hof- und Flurnamen in der Marktgemeinde Gries bei Bozen.- (Schlern-Schriften ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BHFG/BHFG_13_object_3877162.png
Pagina 13 di 49
Autore: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 47 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Flurname ; f.Verzeichnis<br />g.Gries <Bozen> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Segnatura: II Z 92/6
ID interno: 104569
; ì I i ü ' — 12 - Ì i 1237 Cuneius de Griez und Albert de Kelr, 1295 Purkard de Keller und Weigand von Gries genant Stader (1278 Weigand und Gotsdialk Stader von Gries). Die Ebene war in vorgeschichtlicher Zeit der Tummelplafj für die wilden Fluten der Talfer gewesen, deshalb war der Höhenunterschied zwischen Keller und Gries ur sprünglich bedeutend. 1 Die Siedlungen um die Kirche (Egenhof, Bloßhof, Aufschnaiter und Grieserhof, Perl, Mairhof mit dem ; Freisinger Keller) liegen in gleicher Hohe

wie diese. Die Ebene | um die Burg Gries war im Laufe der Jahrhunderte durch die || Überflutungen der Talfer mächtig erhöht, angeglichen und später i durch eine Ringmauer 2 um Fagen und Hof umfaßt und geschürt i worden. Das Gebiet von Gries hat sich allmählich ungemein erweitert. Durch die Bezwingung der Talfer und des Eisack wurde stunden- 1 „Als 1901 nördlich von der ehemaligen Burg Gries der Grund zum Konviktgebäude gegraben wurde, fand man bis zu lÖ'/g m Tiefe nur Sand und Steine (Gries). Der gewonnene Sand

reidite für den ganzen Rohbau aus.' Forsch, u, Mitt. 1909, 359. s P. Ferdinand Trojer in seiner Chronik von Bozen 1648 berichtets (gekürzt) „Gries hatte eine Umfassungsmauer mit 5 Toren. Das 1. stand am Ende der Talfer Brüggen, alda anheben die uralten gemauerten Pfeiler bis hinüber zu j den Weingütern den mittlem Weg hinaus, wo der Pluss vor et lieh hundert ; Jahren geloffen, gegen den Ordinariweg nach Gries vor dem Brüggl hinaus stunde das andere (2.) Tor, durch die Weingüter siht man nodi etliche

, Gemeindehaus haben sie als Unterbau benutjt. Aber auch urkund lich läßt sie sich erweisen: 1302 verleiht Herzog Otto ein Haus zu Gries samt daran stoßenden Garten, grenzt an das Alberhaus (vgl. Nr. 175Ì, an des Dorfes Gries Ringmauer und an Güter des Klosters in der Au. AT. Regest 298.

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_134_object_4907302.png
Pagina 134 di 515
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: [Schlern-Schriften ; 15]
Soggetto: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Segnatura: II 7.792/2,2
ID interno: 104589
, 283. Greinwaiden bei Bruneck, Greimolting, 1S07, 105. — Gut: 1307, 105. Greufflein von Lajen 1327, 379. Grevzzel 1334, 539. •— Heinrich der, 1327, 379. — Valentin, sein Sohn, 1327, 379; 1334, 539. Adelheid, Tochter Jakobs des Chlaufnaers, seine Gemahlin, Katha rina und Agnes, seine Schwestern, 1327, 379. Gries bei Bozen 1315, 203 a. Griez 1241, 603; 1304, 72; 1311, 144; 1312, 162- 1314, 201; 1320, 272, 280. — Datierung: 1304, 72; 1315, 203a; 1311, 144. — Genannte: Engelpurgarinne 1320, 280

. J enellinus filius condam Henrici Caniparii 1312, 162. — wahrscheinlich Ministerialen der Grafen von Tirol: Konrad, Domherr von Brixen, 1241, 603. — Richter: Werner von Tabland 1314, 201; 1320, 272. — sein Sohn und Stellvertreter Wöluelinus 1314, 201. Gries, Örtlichkeit in Brixen , in fuperiori Arena 1251, 606. Grff in der Rungad 1325, 324. an dem Grieffe 1334, 537; 1335, 567. Griez 1314, 199; 1318, 254; 1327, 378. Griezz 1314, 194; 1321, 290; 1332, 502; 1334, 548. an dem Griezze 1327, 357; 1334, 537

. Äcker: 1325, 324. — Haus; des Domherrn Albert von — Aichach, 1251, 606. — Hofstätten des Brixner Spitals: 1314, 194; an der oberen Häuserzeile zwischen den beiden Brücken 1318, 254. Sant if aller, Urkunden, Regiiteiband Gries, Genannte: Aebel Aebleins fun 1334,537 ; wohlidentisch mit Aebel dem FlaiÜehaeker 1327, 378. — Elisabeth Aengellein Tochter, Leibeigene, 1335, 567. — Heinrich der Bifchof 1327, 357. — Konrad der Pollinger und Katharina, seine Gemahlin, 1334, 537. — Heinrich der Schreiber 1332

, 502; sein Garten 1334, 548. -— Peter der Schulter 1321, 290; wohl identisch mit Peter und Elisabeth 1314, 199 Gries am Brenner, Griez 1305, 84, Da tierung. Griesinge-n bei Ehingen in Schwaben, Griesing 1313, 185; 1327, 352; 1331, 454. Griefing 1325, 322; 1328, 390; 1331, 453, 460; 1332, 488. Grie finger 1329, 418. Griefingen in allen übrigen Fällen. — wohl Ministerialen der Grafen von Kirchberg: Marquard, Dom herr von Brixen, Urbarpropst de» Domkapitels, Pfleger der Allerheiligen kapelle

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1838
Südtirol : (Etsch-, Drau-, Brenta-, Sarkaregion).- (¬Das¬ Land Tirol : ein Handbuch für Reisende ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LT_02/LT_02_273_object_3851439.png
Pagina 273 di 639
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 616 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Trentino-Südtirol ; f.Führer
Segnatura: D II 103.472/2 ; II 75.230/2 ; II 103.472/2
ID interno: 150383
aro würdigen Freskogemahlden übrig ist, «la der andere àm Neubaue weichen nuisste. I>ie ersten Ordensbrüder kamen im Jahre 11<»? von Kloster Neuburg unter dem Probate Heinrich I. Christof, in der Reihe der 1»rohste der -/Avan- zigste, der erste Frohst »ach der Uebersetzung des Stiftes ans der Au ins Schloss nach Gries , bekam. vom Puh st Jo- hann XXIII. das «echt;, sich der In fei sen bedienen. Die ^7,ahl sämmtlicher 'Vorstände von der erstem Stiftung bis zur Auflösung des Vereins belief

sich auf 52. Die dem Stifte einverleibten Pfarren waren Unserfrau im Wald (.Senallo), Jenesien, Marling und Gries. Schon im Jahre 1781 drohte dein Stifte der Untergang. Ate nämlich der Frohen Albert Martin Prack gestorben war, so erfolgte von Seite der Lan desregierung keine Erlaubnis zur Wahl eines Kachfolgerg, sondern ein Verwalter trat an die Spit'/.e der Geschäfte, anfangs der K api hilar Augustin hagele, bald darauf <\ er Zisterzienser von Stamms P« Roger Schrarr/hofer , auch als Schriftsteller bekannt

<|j e begründete Vermuth un g, dass das 8 ti ft Gries in seine Beeilte wieder eingesetzt, von neuem aullcl .cn werde.

5
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_397_object_3873886.png
Pagina 397 di 580
Autore: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 566 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Soggetto: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Segnatura: II Z 92/7
ID interno: 104570
. Zwischen 1218 und 1235 empfängt er von Siffrid dem Spitalmeister einen Acker am Gries mit der Verpflichtung, daß nach seinem Tode die daselbst aufgeführten Bauten dem Spital zugute kommen und gibt außerdem ein Gut in Kleran 4 ®). 1229 ist er beim Friedensschluß zwischen dem Bischof von Brixen und dem Grafen Albert von Tirol beteiligt 47 ). Um 1230 legt er den Liher oblationum ecclesie Brxxinensis maioris an, nach dem Verfasser auch Calendarium Wintheri genannt 48 ). 1231 Jänner 11 schenkt Bisehof Heinrich

aus einem Hof in Gries bei Bozen, dann jährlich vierzig Denare aus einem Hof zu Mellaun, fünf jährlich aus dem Albuin®-Acker für das ewige Licht an der Kirche zu Brixen, ferner stiftet er der Kollegiatkirche einen Hof zu Aichach, ein Landgut auf dem Berge Zinzages und sieben Gelten Öl aus einem Hof in Lüsen für das ewige Licht, endlich sieben Gelten Öl aus einem Hof in Pinzagen zu einem ewigen Licht in der St. Michaelskirehe zu Brixen. 1238 gibt er dem Spital zu Brixen gegen eine Zins ablösung

16