176 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1914)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 11. 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1914/FMGTV_1914_254_object_3932933.png
Pagina 254 di 341
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 282 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/11(1914)
ID interno: 484868
. Vollständ. Adreßbuch v. B ozen- Gries. J. 12, 1914. Bozen. Tyrolia, 232—64 S. [2190]. Freytag G. Karte der Umgebung v. Bozen 1:150.000. M. d. Stadtplänen v. Bozen-Gries u. Meran, Ober- und Unterm aia 1 : 12.000. Wien. Freytag u. Bein dt, 1914. [2191] Center's Reiseführer. Neue AuE. Nr. 224 a . Bozen-Gries u. Umgebung mit seinen Bergbahnen. M. zahlreichen Ansichten, Plänen von Bozen u. Gries nebst 1 Kte. der Unogeb. 7. Aufl. Leipzig. Geuter, 1914. 80 S. [2192] [Maggini G.]. Umgebungskarte v. Bozen

1 : 50-000. 2. Aufl. Bozen. Dtsch. Buchhandl.. (1913). [2193] Oherziner Ludov. Antico archivio votato in Bolzano (Bozen) alla distruzione (1787). In; Archivio per l'Alto Adige. Ann. 8, Ì913. S. 387 -391 - [2194] Pharas-l'lan Bozen-Gries 1 : 100.000. Bozen, Tyrolia, [1914]. 20 S., 1 Pian. [2195] Sölder Ed. v. Aus der Chronik der Bozner freiw. Feuerwehr.. In: Tir. Volksbl., 1914. Nr. 50—51. [2196] P. J. ll(ief>. Das Kloster u. Gymnasium der Franziskaner in Bozen vor 100 Jahren. In: Tir. Volksblatt, 1914

. Nr. 40—47. [2197] Tschnrtschentlialer p. Frühlingstage in Bozen. In: Kur- u. Fremdenliste d. Kurortes Gries, 1913/14. Nr. 14—17. [2198] lYaclitler. Gründung u. Einrichtung der freiw. Rettungsgesellschaft in Bozen- Gries. In: Archiv f. Rettungswesen. Bd. 1, 1912/13. S. 476—381. [2199] 'Wolff K. Fei. Bozen. In: Die Woche. Jg. 16, 1914. Nr. 7. [2200] —) 150 Ausflüge, Spaziergänge und Touren in der Umgebung v. Bozen- Gries, Bozen. Deutsche Buchhandl., (1914) 25 S. [2201] Cnrupl Ron st. Bris ens Bedeutung

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1910)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 7. 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1910/FMGTV_1910_10_object_3929494.png
Pagina 10 di 342
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 334 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/7(1910)
ID interno: 484881
Das Mortilogiuin des Augustiner-L'horherren-Rtift« Au-Gries. pi Lei von der Au die Pfarre Gries samt Einkommen auf 10 Jahre um ein jährliches Entgelt von 27 Mark 1 ). Im Jahre 1407 hattsn dio Chorherren ihr neues Heim ganz bestimmt schon bezogen, die vom Herzog Ernest 12. August 1407 zu Innsbruck ausgestellte Urkunde wegen Befreiung des Klosters von den Gastereien von Jägern und Hunden etc. sagt ausdrücklich: „dem probst vnd dem capite! in der Aue, die nun zu Grieß bei Bötzen ihr khloster

haben! und da wohnen' 2 ). Im Jahre 1411 inkorporierte Papst Johann XXIII. auf Verwenden des Herzogs Friedrich und auf Bitten des Konventes dem Kloster die bisher nach Freising zuständige Pfarre Gries, ohne irgendwelchen Vorbehalt 3 ), jedoch wurde Propst Jakob von St. Michael als päpstl Delegat beauftragt, die Sache zu prüfen. Da er die von den Bitt stellern angegebenen Gründe der Wahrheit entsprechend fand, stellte Trient am 14. Mai 1413 das Vollziehungsinstrument für genannte Bulle aus 4 ). Mit Bulle

vom 23. Jänner 1412 aus Rom genehmiget Papst Johann XXIII. die Übertragung des Klosters von der Au nach Gries und die Inkorporierung der dortigen Pfarre mit dem Chorherren- stifte •'). Eine besondere Begünstigung gewährte genannter Papst dem Stifte Gries durch Verleihung der Pontifikalien an den jeweiligen Propst und durch Exemtion des Klosters von der Jurisdiktion des Diözesanbischofes. Beide Urkunden sind in Meran am 15. Oktober 1414 ausgestellt 6 ). Weil Papst Johann XXIII. am 29. Mai 1415 auf dem Konzil

zu Konstanz abgesetzt worden war, wandten sich die Chorherren bittweise an dessen Nachfolger Martin V., welcher mit der Balle vom 9. März 1418 aus Konstanz dem Kloster alle geist lichen und weltlichen Privilegien bestätigte 7 ) und mit einer anderen Bulle aus Rom vom 11. Juni 1428 die Translation des Konventes und die Einverleibung der Pfarre Gries an dasselbe genehmigte, während ') O.-Pgt. A. 1. II. VI. 14. '-) Eine Urkunde Herzog Leopolds, gegeben zu Wien am Montag vor unser lieben frauentag zu Lichtmeß

1407 und eine von Herzog Ernst aus Meran am ianntflg nach st Martinstag bestätigen dasselbe Privileg. Prack, Cpfo, 254—57. Die drei Originale fehlen. ») O.-Pgt. A, I. I. L, 32. *) O.-Pgt. A. 1. I. II, 8. Auf dieses hin wurde der Chorherr Heinrich Hader 30. Juli 1413 als Pfarrer „sanete Marie' in Kellers ,alias Gries 1 investiert, wahrend der bisherige Pfarrer Friedrich Hack am 4. Dezember d. J. auf die Pfarre verzichtete. O.-Pgt. A, I, 1. IL 9. und 10. 4 ) O.-Pgt, A. I. L 1. 3. '} O.-Pgt

2
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1916)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 13. 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1916/FMGTV_1916_180_object_3934081.png
Pagina 180 di 307
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 267 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/13(1916)
ID interno: 484867
nun seine Heimat bis zu seinem 1706 erfolgten Ableben. Sein Aufenthalt ist bezeugt in Lambach (1698), Kremsmünster und St. Florian (alle drei Klöster in Oberösterreich) 2 ). Ob er wirklich an der Dreifaltig keitssäule in Wien mitgearbeitet hat, wie man seit de Luca überall liest, kann ich nicht nachprüfen. Die wenigen Hinweise der Literatur von de Luca bis Innerhofer. auf Werke Auers sind mit Ausnahme jener von Czerny jedenfalls unrichtig. Darnach soll Au. für Gries bei Bozen einen Bruder schaftsaltar

und für Stans bei Schwaz ebenfalls einen Altar geliefert haben. Die Angaben lassen sich nua nicht näher prüfen. Atz-Schatz kennt in Gries bei Bozen keinen Bruderschaftsaltar. Ob da nicht an jenen Altar der U. Fr. Liebs Versammlungs -Bruderschaft in Grins zu denken ist, für den Auer 300 fl. vermachte? Ich zweifle nicht daran. Mit Stans bei Schwaz hat es jedenfalls eine ähnliche Bewandtnis. Aus Stanz bei Landeck dürfte infolge eines Druckfehlers zunächst Stans und dann Stans bei Schwaz geworden

sein, wie aus Grins zunächst Gries und weiter Gries bei Bozen sich entwickelte. Seit de Luca findet man durch die Bank immer wieder die Behauptung wiederholt, Auer sei in Bozen gestorben und be graben. Mit den Urkunden von 1707 und 1708 ist das ganz unvereinbar. Auer ist in Grins gestorben, nachdem er schon in St. Florian krank ge wesen war. Als kranker Mann reiste er nach Grins, wahrscheinlich in Begleitung seiner Tochter Katharina, wo er dann den Tod und sein Grab gefunden hat 3 ). Wäre er in St. Florian

gestorben, und nur dieses käme noch in Betracht, nicht aber Bozen, so wäre er wahrscheinlich auch dort begraben worden. Es müßten in diesem Falle neben den Apotheker- auch die Begräbniskosten verrechnet sein. tember 1691 von seiner Mutter Chr. G. kaufte, um 1100 fl. (wie vorher BJ. 284'); er verkauft aber alles gleich wieder an seine Schwester Ursula weiter (B. 289). — I n ach Ignaz de Luca wäre Auer aus Landeck, dann auch aus Gries bei Bozen gewesen. S. 0. Menghin, Ignaz de Luca (1746—1799

) als Quellenschriftäteller tur tirolische Kunstgeschichte, in Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs X. J. S. 25 n. 41. Dr. Innerhofer läßt ihn in seiner kurzen Skizze des Lebens Auers aus „Gries im Oberinntale' stammen, ohne sich nach der Lage dieses Ortes zu fragen. (Innerhofer in „Allgemeines Lexikon der bil denden Künste', 2. Bd., Leipzig 1908). Das tirolische Künstlerlexikon (Innsbruck Rauch 1830), Staffier II 238 und Tinkhauser IV 89 betrachten Grins bei Landeck als seine Heimat

3
Libri
Categoria:
Medicina
Anno:
1903
¬Die¬ Winter-Kurorte vom Brenner bis zum Gardasee : ein Hilfs- und Reformbüchel für Kranke, Ärzte und Kurbehörden
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WKO/WKO_29_object_3992815.png
Pagina 29 di 94
Autore: Haufe, Ewald / von Ewald Haufe
Luogo: Innsbruck
Editore: Edlinger
Descrizione fisica: 91 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Trentino-Südtirol ; s.Kurort
Segnatura: II 303.178
ID interno: 502405
24 .Gries. Schriftsteller es gepriesen, Hiebt zu unterschätzen ist, dass man in dieser Villenkolonie mit Land- und Bauern häusern auch die Stadt zur Hand hat. Ein Gang, und man ist in Bozen, wo man eine reiche Wahl von allerlei Einkaufsartikeln und treffliche Bedienung findet, ein Vorzog, der für Viele ausschlaggebend ist, besonders für solche, die mit ihrer Familie zusammen sein und deutsehen Verkehr pflegen wollen. b) Allerlei Praktisches. Zeil, Die Kurzeit umfasst. vom September bis zum Mai

neun Monate. Die Saison kann in drei Abschnitte geteilt werden von je 3 Monaten : 1. September, Oktober, November behufs Traubenkur und Ueber gangsauf enthalt nach dem italienischen Süden (Pegli. Nervi, San Remo etc.): 2. Dezember, Januar, Februar behufs Luftkur; 3. März, April, Mai als Fr üh j ahr s auf en tha 11 resp. Ue b er ga ii g vom Süden nach dem Norden, Verkehrsmittel. Gries ist von Bozen durch den Talfer- fiuss getrennt und vom Bahnhole der Südbahnstaiion Bozen- Gries mittelst Wagen

in 10 Minuten zu erreichen. Station Bozen-Gries kann von allen kartellierten Bahnen mittels der kombinierten Rundreisebillets und Fahrscheinhefte erreicht werden. Direkte Waggons ''ohne Wagenwechsel) verkehren zwischen Bozen-Gries und Wien; zwischen Bozen-Gries und B li dap es t ; sowie zwischen B o z e n - G r i e s - M ü n eh e n- Leipzig-Berlin. in Bozen-Gries hält der täglich ver kehrende Nord-Süd-Brenner-Expresszug. Schlaf wagen gibt es auf der Strecke München-Bozen-Verona, sowie auf der Strecke Wien

4
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1912)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 9. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1912/FMGTV_1912_223_object_3931365.png
Pagina 223 di 372
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 319 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/9(1912)
ID interno: 484878
in Gries, adquam Auctoritate pontificia mon. Augense trans- latum fuit A. D, 1411 ubi etiam nunc canonica religio viget. Auch auf Umwegen durch Coniecturen aus den Urkunden gelangen wir zu ■diesem Datum, Dadurch werden diese Zeilen zugleich zu einem Ge denkworte zum 500jährigen Jubiläum der Übertragung des Stiftes. Dessen Vorgeschichte, nämlich die Überschwemmung des Stiftes in der Au, hat bereits P, V. Gasser in diesen Blättern (1909, 359) behandelt,. Da. die Chorherren nach der Schenkungsurkunde

schon 1405 ihr Stift verlassen mußten, nahmen sie nach Ansicht unserer Hauschroiüsteii P, Gasser ^ und P. M, Kiem 2 ) ihre Wohnung im Widdum der Pfarre Keller (Gries) und hielten in der Pfarrkirche den 'Gottesdienst, bis das Schloß geeignet zu einem Kloster umgebaut wäre. Diese Ansicht läßt sich durch folgende Urkunden belegen, die zugleich die weiteren Schritte der Übersidlung illustrieren: - 1406, 10. Juli, tritt Herr Friedrich Hack, Pfarrer zu Keller, seine Plarrei dem Propste Christoph

auf 10 Jahre ab unter der Bedingung, ihm jährlich 27 Mark zu entrichten und die ordentlichen Steuern zu übernehmen; außerordentliche wie Brand etc. wolle er tragen, (Das Einkommen der Pfarrei betrug 24 Mark.) Or. Pg. Arch. Gries A. I. II. III. 14. 1407, 31. Jänner (Montag vor Lichtmeß), Wien. Herzog Leopold bekennt: .Weil das Wasser, genant die Tallvern und Eisagkh das wirdig. Gotzhaus ganz und gar vesuret und verderbt hat,' so habe •er ihnen „unser Haus und Veste ze Gries bey Bötzen gelegen gegeben

und dazu mit solchen Gnaden und Freiheiten begnadet, daß sie für- bass aller Gastung von Jägern, Hunden , und Valknere entladen' sind. Or. Pg. Arch. Gries A. I. I. III. 29. S.; Kopialb. 17 b. 1407, 12. Äug. (Freilag vor unser Frawen Assumptio), Innsbruck. Herzog Ernst bestätigt das Privilegium, das Leopold den Chorherren in der Au, die _nu ze Gries ir kloster habent und da wonent', aus gestellt hat, daß sie von der r Gastung K von Jägern etc. befreit sind ») A. a. 0. 1910 S. 4. -j Atz-Schatz, Deutscher Anteil etc. I. 234.

5
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1910)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 7. 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1910/FMGTV_1910_107_object_3929693.png
Pagina 107 di 342
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 334 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/7(1910)
ID interno: 484881
Das Mortilogium des Augustiner-Chorherren-Stiftes Au-Gries. 101 «Georgius Mauracher, Genesiensis, nat. 16. jun. 1706, prof. 26. óct. 1733, sac. 10. apr. 1734, 1742 et 1751—54 coop, in Genesien, 1744—50 in Senallo, 1755—60 in Marling, 1760—63 et 1768—80 euratus in Afing, ob. ibidem 3. jun. 1780. ^Gregorius Kuen, Bulsan., nat. 1, nov. 1741, prof. 18. oct. 1764, sac. 21. dec. 1765, per plures annos cooperator et director chori in Gries, 1791—1809 par. in Genesien, ob, ibidem 17. febr. 1822, aet

. 81. a. Ho die, mihi, eras tibi. Hainricus, primus Praepositus in Augea, assumptus ex Novacella, institutes fuit a. 1167 ! ). Hainricus II. Mulser, Praepositus in Augea, ob. 1292. -Hainricus, Hainricus, sacerdotes Augenses, flermannus, sacerdos, üenricus III, Praepositus in Augea, ob. 7. jan. 1302. •Hartmannus, sacerdos in Augea 2 ). ♦Hartilms, subdiaconus in Senallo 1331 3 ). Hainricus IV., Praepositus, ob. 1341. .Hainricus Hader, Bulsan., primus parochus ex conventu- in Gries 1413—1428 (?) et decanus monasterii

, ob. 1428 4 ). Hieronymus Aichorn, sac. n. congr, -Hartungus, Praepositus in Gries, ob. II. cai. sept. 1442 (recte 1455). Henricus V., Praepositus in Gries, ob. 8. sept. 1503. im Glase beim Abendmahlgemälde soll ein scherzhafter Racheakt des Künstlers sein. Als die Chorherren die Beobachtung machten, daß der Künstler dem guten Wein stark zusetze, mischten sie den Wein mit Wasser. Knoller merkte es und stellte den Wein beim „Abendmahl' in der matten Farbe des ihm gereichten Weines dar. — So die Sage

. 'h Hainricus mag unmittelbar von ISTeostift, einer Kolonie von Kloster Neu burg bei Wien, als Propst in die Au gekommen sein. Yon Au-Gries ist er immer als Chorherr von Neuburg angesehen worden; Prack schreibt im Kopial- bucli Seite 2 : „Praepositus ex professi® can. reg. ex elaustro Neoburgensi in Austria constitutus' und ebendort Seite 177: „Primus Praepositus nomine Hen ricus ex collegio Neo bürgen si assumptus'. (A. 1. I. I. 16 l> .) -) Hartmann erscheint 1320 Febr. 23. beim Abschluß der Konföderation

6
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1908/1910)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 24 - 26. 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483818/483818_456_object_4649888.png
Pagina 456 di 479
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1908,1-12 ; 1909,1-12 ; 1910,1-10 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,24-26(1908-10)
ID interno: 483818
. Die meisten Bilder wirken braun in braun. (Schluß folgt.) Archivalische Beiträge zur kirchlichen Topo graphie Tirols im Mittelalter (13. und 14. Jahrhundert) entnommen den landesfürstlichen Raitbüchern in München (Reichsarchiv), Wien (Staatsarchiv), Innsbruck (Staatsarchiv) vOn Prof. L. Schönach-Znnsbruck. 1307, 18. Mai, Gries. Jakob v. Florenz, Wechsler in Bozen, verraitet 360 Mars, Bozner Zoll vom Jahre 1305 und 400 Mark vom Zolle 1306. Er verausgabt u. a, : Item kratribus beremitis de l'indento lib

und Ausgaben des Amtes Neuhaus für 2 Jahre: 5. August 1303 bis 5. Au gust 1307: Item espellano de sancto petro duo armenta viva, oves vivas XII, siliZinis modiolos XXIIII, vini carradas II pro prebenda sua sc! duos annos ut supra. iV^uncben co6 4t. 17 g, 10 b. Item ^aen?lmo ülio plebani de villa l'eroi, panicii moäiolos III, item pauperibus in duobus testis scilicet Martini et nativitatis domini et reci- pientibus corpus Liristi in cena domini urnas VI. Minclien 1?^ coc! 4 f. 17 -1. 1307, 3. Juni, Gries

. Frizlinus, Beschließer in Gries, raitet über 4 Jahre: 21. Juni 1303 bis 21. Juni 1307 : Item dedit ad expensas domini epis copi tridentini in à^ia, quando ab- solvit dominos vini carradas V, urnam I, oves aridas VI, esseos ec XI^, ordei modiolos 1^. Item domino episcopo àZustensi re- rnisit dominus dux Otto vini carrad. III. Item lratribus minoribus de Locano vini urnam I. Item ex ordinatione domine Ol(mie) ducisse inprimis tratribus minoribus de Locano vini urnam I. Item kratribus predicstoribus

de Locano et monialidus de Lrixina et soioribus Inticma urnas IIII czuadruplicatas de predictis quatuor annis. Item archiepiscopo I^iZensi pro expen- sis lib. XXI, Zrossos X. Item Naàìine de LIad, incluse in ko- 23N0 ad menses XXXIII tritici modiolos XVI Vs, siliZinis modiolos XXXIII, caseos O minus V preter vinum. Mincken cocl 4 f. 18 6, 19 s, 1307, 10. Juni, Tirol. Egno, Richter in Gries, raitet über 1 Jahr. Er verraitet unter den Ausgaben : Item remisit duadus beZinis de Vo- ?ano lid. II 6e stiura

8
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_220_object_4647728.png
Pagina 220 di 405
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
ID interno: 483821
, so ist.eben dasselbe auch an St. Johann der Fall. An manchen tirolischen Kirchlein erscheint der Thurm über der Apsis aufgebaut und diese ist von außen ringsum erkennt lich '(St. Peter, St. Georg im Laitach in der Pfarre Bozen).' An anderen ist die Apsis nicht'von außen sondern nur innen im untersten Thurmgeschoß kenntlich gemacht und wieder an anderen endlich verschwindet sie gänzlich und das unterste Thurmgeschoß ver tritt als Chorquadrat ihre Stelle. A. SP. Zu Pscher's Ällgr in Gries. Herr Pros. Semper

glaubte in seiner Schrift „die Brixner Malerschulen' S. 36 und 37 das Jahr 1481, welches von Vintler und E. Förster angeben, als das richtige Datum des Vertrages mit Michael Pacher wegen des Altars in Gries hin stellen zu sollen, während ?. Just. Ladurner diesen Vertrag ans das Jahr 1471 setzte. Nachdem ich die Originalurkunde^) im Frühjahre 1894 bei ?. Martin Kiem selbst ein gesehen, kann ich versichern, daß dieselbe das deutliche Dalum 1471 trägt. Ladurner hat also gegen Förster Recht behalten

und zierlichem Original-Leinenband. Als 1. Katechismus der Porzellan- und Glasmalerei von Ulke; 2. Anleitung zur Bildhauerei von Maison und 3. Handbuch der Gemälde von Dr., Frimmel. Jedes dieser interessanten Büchlein kostet nur 3 M. nnd wird dem Leser viele Wünsche erfüllen. l) Ladurner fand dieselbe im Gemeindearchiv von Gries vor, wo sie auch jetzt noch liegt. Kerder 'sche Verragskandknng, Kreiöurg im Breisgau. — ZZ. Kerd er, Wien I, Wollzeile 33. ' Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen

10
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1913)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 10. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1913/FMGTV_1913_9_object_3931682.png
Pagina 9 di 376
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 317 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/10(1913)
ID interno: 484875
Mitarbeiter der Jahrgänge I X. Ammanii H., Gymnasialprofessor, Brixen. I Menghin A., Schuldirektor, Meran. Aufschnaitter Chr., Pfarrer, Stuium, Bastgen H., Privatdozent, Straßburg. Beck Paul, Amtsrichter i. R., Ravensburg (Württemberg). Beemelmans W., Landgerichtsrat, Zabern (Elsaß). Dengel J, Ph., Universitätsprofessor, Innsbruck. Dörrer K., Staatsarchivspraktikant, Inns bruck. Ettel B., Benediktiner - Ordenspriester, Gries b. Bozen. Falser St. Ritter v., Senatspräsident, Wien. Fajkmajer

K„ Archivsadjunkt, Wien. Gasser V. f, Subprior, Gries b, Bozen. Hager E., Gymnasialprofessor, Linz. Haug FJ. H., Reichsarchivspraktikant, München. Hegi F., Staatsarchivar, Zürich. Heuberger R., Staatsarchivspraktikant, Innsbruck. Hirn F., Oberrealschulprofessor, Dornbirn. Hirn J., Hofrat und Universitätsprofessor, Wien. Hopfner J., Gymnasialprofessor, Feld kirch (Vorarlberg). Hoppeler R., Redakteur, Zürich. Hornbach L., Innsbruck. Jacobs J., Beamter am Nationalmuseum, Mönchen. Jaksch A. v., Landesarchivar

J., Oberlandesgerichtsrat i. R., Rove reto. Ried E. H. v., Privatgelehrter, Eisenach. Röhricht R. f, Professor, Berlin. Ruinatscha A, f, Benediktiner - Ordens priester, Gries b. Bozen. Schatz A., Gymnasialprofessor, Meran. Schenk J., Professor, Innsbruck. Schissel v, Fieschenberg 0., Privatdozent, Innsbruck, Schneller A., Privatgelehrte, Innsbruck. Schneller F., Oberrealschulprofessor, Ro vereto. Schöch J., Kooperator, Rieden b. Bregenz. Schönach L., k. k. Professor i. R,, Inns bruck. Schönweiler B., Kapuz.-Ordenspriester

14
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1911)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 8. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1911/FMGTV_1911_199_object_3930579.png
Pagina 199 di 367
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 359 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/8(1911)
ID interno: 484880
. Tl. 2. : Südtirol, Wien. Fr. Jasper. 1910. lllustr. [514] Waeek-Bank, T. Eine Wagenfahrt nach Sulden, Trafoi und aufs Stilfserjoch. In: Fremdenverkehrs- und Sportsanzeiger 1911. Nr. 1. [515] Bozen-Gries und Umgebung. 6. Aufl. Leipzig, Geater, 1910. 76 S. 1 Karte, In: Geuters Führer. Nr. 224 a. 1.516] F. W. Die ursprüngliche Lage von Groll-Bozen. In: Der Tiroler 1911. Nr. 17. [517] (t'ebiiude. Die ältesten, in Alt-Bozen. In: Ebenda 1911. Nr. 24 ff. [518] J.angeiiberger S. Das neue Rathans in Bozen

. In: Zentralblatt f. Bau Ver waltung. Berlin 1910. Nr. 55. [519] Statuti, Gli, delle fiere di Bolzano (Bozen). In: Archivio per l'Alto Adige. Ann. 5, 1910. S. 478—481. [520] Wolff K. F. Bozen-Gries und Umgebung, Prakt. Reiseführer. 3. Aufl. Berlin, Goldsehmidt, 1911. 61 S. u. 1 Karte. In: Griebens Reisef, Bd. 50. [521] Brisen a. Eisack. — Bressanone. In : Adige ed Adria,-Jg. 3,1911. Nr. 3/4. [522] Czfclecliowski Al. Aus Alt- und Jung-Tirol. Wandelbilder aus alter und neuer Zeit, Von Priehsna bis Brixen

, Touristen-Ztg. 1911. Nr, 3. [528] >1 ciglili W. Neue Arbeiten über die Entstehung der Dolomiten. In : Deutsche Rundschau für Geogr. u. Statistik, Wien, Jg. 33, S. 121—126. [529] R eint hai er Marie. Die König Laurin-Straße (Meran). In: Meraner Kurzeitung 1910/11. Nr. 27. , [530] liniiiatselia Ambros. Die alte 1. f. Burg in Gries. In: Forsch. 11. Mitteil. z. Gesch. T. u. V. 1911. S. 39—42. . [531] Tolomei Ett. La ferrovia di Gardena (Groden). In: Archivio per l'Alto Adige 1910. S. 461—471. [532

15
Libri
Anno:
1887
Ueber unsere vaterländischen Archive
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/156187/156187_20_object_4367114.png
Pagina 20 di 33
Autore: Heyl, Johann Adolf ; / von J. A. Heyl
Luogo: Innsbruck
Descrizione fisica: getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Extra-Beilage zu Bote für Tirol und Vorarlberg ; Nr. 227, 228, 230, 231, 234, 238, 240<br />Heyl, Johann Adolf: ¬Ein¬ vergessenes tirolisches Adelsgeschlecht / von J. A. Heyl, 1888. - 1888 - In: Ueber unsere vaterländischen Archive ; S. 1214. - Sign.: IV 64.777 <br />Heyl, Johann Adolf: Ist St. Sebastian in Eschenbach älteren oder jüngeren Ursprunges? / von J. A. Heyl, 1887. - 1887 - In: Ueber unsere vaterländischen Archive ; S. 1761. - Sign.: IV 64.777 <br />Heyl, Johann Adolf: Noch einmal Unterinn und Steineck / [von J. A. Heyl], 1887. - 1887 - In: Ueber unsere vaterländischen Archive ; - Sign.: IV 64.777
Segnatura: IV 64.777
ID interno: 156187
und sonstigen'Reisenden allen Unbilden des Wetters aus- gefetzt sind. -j- Bozen, 4. Juli. Die „todte Saison' hat nun auch Bei uns in jeder Hinficht begonnen, wem immer es möglich ist, der hat wenigstens seine Familie auf eine der umliegenden Mittelgebirgslandschaften in die „Sommerfrische' geschickt. Unterdessen ' macht sich in der Stadt, wie in Gries eine rege Bautätigkeit be merkbar. Unter mehreren Bauten in der Stadt sind besonders erwähnenswert das neue Waisenknaben-Jn- Mut „Rainerum' in der Neustadt

und das „Cafe Walther' ani Johannsplatz, welch letzteres in feine« Innern wohl alle bis jetzt bestehenden CafÄ inTirol an Schönheit und reicher Ausstattung übertreffen wird, und das auch in seinem Aeußern von allen umstehen- den Gebäuden sofort sich abhebt. In Gries geht da» vom Baumeister Jrfchara erbaute große ~~ „Soimenhof' nun ebenfalls feiner Bollendung gegen; dasselbe wird sich den großartigen Etablisse- j meats „Austria' und „Grieser-Hos' würdig an die ! Seite stellen und hat an dem gegenwärtigen

16
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1910)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 7. 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1910/FMGTV_1910_296_object_3930079.png
Pagina 296 di 342
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 334 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/7(1910)
ID interno: 484881
-) Der Kaiser bewilligte „umb Ihro commiserationswürdigen Gemaindte in etwas widerumben aufzuhelffen zu einer 1. f. Beysteyr, so hart es auch S er Kays. Mt. bey jezigen schweren Zeiten ankhomme, vermög allermildester Kays. Cameralresolution aus Wien vom 16. Januarij (1138) ersthin 4000 fl.' (Geschäft von Hof 17 88, fol. 127 r f.) Innsbruck. J. Kraft. Wirtsliiuisverhältnisse vor anderthaltoliululert Jahren im heutigen Kurorte Gries. Das heutige prächtige Hotel zum goldenen Kreuz mit 16 Gastzimmern

war durch Jahrhunderte das einzige Wirts haus im ehemaligen Dorfe Gries und diente zugleich als Meßner wohnung, wie denn auch bis zum Jahre 1847, wo die Kirche das Wirtshaus an einen Privaten verkaufte und das Kloster die Meßnerei übernahm, der Wirt zugleich Meßner war. Über die Beschaffenheit des Wirtshauses in damaliger Zeit und über die Schwierigkeiten bei baulichen Verbesserungen an demselben gibt uns das Gemeinde protokoll vom 7. Mai 1754 S. 329 ff. Aufschluß. Der Wirt und Meßner Josef Mayr bringt bei Anlaß

eine neue Kammer mit Fleckenwand *) gemacht und so bessere Gelegenheit zur Beherbergung von Fremden und Reisenden geboten werde. Die Kirchenverwaltung schoß zu diesem Zwecke 100 fi. vor. welche der Wirt jährlich mit 4 Prozent zu ver zinsen versprach und dafür sein Vermögen verpfändete. Ebenso ver sprach Joseph Spängier von Gries vor der Kommission, nicht nur die 1 1 Bretterwand.

17
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1913)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 29. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474321/474321_27_object_4649938.png
Pagina 27 di 69
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: 68 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1913,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,29(1913)
ID interno: 474321
, I^LAubotr cle 8t-nns misso nà regem l^omanorum pro expensis librgz i>. Item camiti àe ààiort!, plebana in Ixrol, pro celebmtione in monte ssricti ^enonis m-irc-is X cle cluobus annis scilicet cec VIII et IX. Item camiti cle Nonteiorti marc X pro sp-tclone (ohne Zweifel der Pfarrer von Tirol gemeint.) Item pro celebrntione in castro I^nnclelc libr.is VIII. M'mcben cocl. K k. l>5 d. 1310, 30. Jänner, Gries. H(einrich) der Hofmeister, Ulrich v. Cord, Hauptmann von Trient, legen für sich und Herrn Ulrich

I^(ucivvici). ^ünclien /v. cocl. L i. l>8 d, 1310, 5. Februar, Gries. Herr Chunrad Helbling, Richter in Innsbruck, legt über das Gericht Stadtsteuer non 13M nnd 13W Amtsrechnung über 2 Jahre 1308, 1. Mai — 1. Mai 131V. Item pro spüclone cinto clamino I', c-ipcli.ino clomini clucis Q(ttomx) mnrc Villi inclnsis Ib. XVI clntis pro expensis. iVlünclren I?. cocl. li k. 70 b. 1310, 17. Februar. Ulrich, Richter in Hörtenberg, legt über 4 Jahre Amtsrechnung: 24. August 1305 — 24. August 13M. Item äomine Imulinne

19
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1913)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 29. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474321/474321_64_object_4649975.png
Pagina 64 di 69
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: 68 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1913,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,29(1913)
ID interno: 474321
f, 62 b. 1813, 23. Februar, Gries. Gotschlin, Richter in Enn, raitei über die Überschüsse seiner letzten Amtsrechnung ain 15. Mai 1L14 und weitere chronologisch nicht begrenzte Einkünfte. Item cle clecim-i navsilinm trüns pontem siliA. moclivl. XI, mili. st 8nrxi moncliol. XXX et natu omni imna qu-irtn eüäem cteeiinn ceciil eeclexie in àm. Item cleclit -nl expend ilamini Lmlancli et cla- mini »bk-itis cle 8wm°: eunlibu» ^ucientum et I?ipi>m et recleuntidns lid. XVIII !>ol. VI. Item infirmi» ücl Iiaspitnle

in ka^^no pro ieiunio cloniini trilrci moilialos XII. I. Lt. cml. 28« f. <Ì7 n. d. 1ül->, 1. März, Gries. Friedrich, Kellner in Sterling, raitet über 4 Jahre: 2ä. Juli 1311 — 23. Juli 1313, Item (àiit) pro In,nine -ici e-ipell-ini in preclicto Lüstto (sc. Stw7. pereli.) cie preclietis III! nnà lik. XXlIII. Item claminoli, plebiinoin Ailts siliZinis inoci. VI, c<is X pw sub5i ciia äomns. l. 8i. caci. 286 t. 72 iAI3, 3. März. Laurenz, Züchter in Sterzing, mitet über 4 Jahre: 23. Juli 1311—23. Jnli 1313. Item

20