27 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2014/01_05_2014/Schlern_2014_05_01_48_object_6040622.png
Pagina 48 di 100
Data: 01.05.2014
Descrizione fisica: 100
Heft 180 Vgl. Meraner Kurliste. Frühlings-Saison 1882. Nr. 1 vom 5. April 1882, Partei-Zahl 739. 181 Vgl. Adressbuch des Kurortes Meran. Meran, Obermais, Untermais und Grätsch, Meran 1882, S. 70. 182 Schreiben von Friedrich Borgfeldt vom 27. August 1880 an den aus Schleswig-Holstein ge bürtigen Geheimen Staatsrath Karl Samwer (1819-1882) in Gotha, Landesarchiv Schleswig- Holstein in Schleswig, Abteilung 399.52 Nr. 150; den Hinweis auf diese Archivale verdankt der Verf. der Archivarin Bettina

Dioum im Landesarchiv Schleswig-Holstein. 183 Vgl. Todten-Buch der Evang. Gemeinde A.B. Meran 1884 / Nr. 1; Friedrich Borgfeldt wurde in Südtirol vor allem dadurch bekannt, dass er den von der Hochwasserkatastrophe im Jahre 1882 Geschädigten mit einer sehr erfolgreichen Spendensammlung in seiner Heimat Schles wig-Holstein half, vgl. Reimer 2011, S. 4 ff. 184 Hengstenberg 1916, S. 49. 185 Hengstenberg 1916, S. 49. 186 Vgl. Reimer 2009, S. 74. 187 Es handelt sich um Professor Dr. Carl Fuchs, vgl

. Adressbuch des Kurortes Meran, 2. Aufla ge Meran 1884, S. 75, und Architekt Friedrich Fuchs, vgl. Adressbuch des Kurortes Meran, 3. Auflage Meran 1887, S. 97. 188 Vgl. Reimer 2009, S. 71. 189 Der Name ist in den Meraner Adressbüchern nicht zu finden; folgt man Hengstenberg 1916 (Berichtigungen), dann lautet der Name „von Lanser". Ein Anton Lanser ist für das Jahr 1880 nachgewiesen, vgl. Grundbuch der Gemeinde Obermais, Stadtarchiv Meran, Signatur SAM OM 162, der identisch sein dürfte mit Anton Edler

Zeitung Nr. 147 vom 30. Juni 1923, S. 4. 192 Hengstenberg 1916, S. 160. 193 Hengstenberg 1916, S. 160. 194 Cuno Feldmann erscheint erstmals im Adreßbuch für Berlin und seine Vororte. 1899. Erster Band. Berlin, S. 319; er wird dort als „Direct, d. Brasil. Electricit. Gesellsch." bezeichnet. 195 Hengstenberg 1916, S. 161. 196 Georg Christian Friedrich Semler kam 1878 als Siebzehnjähriger nach New York und wurde später Teilhaber der Firma Geo. Borgfeldt & Company seines Onkels und Schwagers George

1
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2014/01_05_2014/Schlern_2014_05_01_28_object_6040602.png
Pagina 28 di 100
Data: 01.05.2014
Descrizione fisica: 100
hatte Friedrich Borgfeldt diese Villa einschließlich Garten seit dem 15. Dezember 1875 für die Dauer von zunächst fünf Jahren gepachtet. 179 Der Einzug der Familie Semler scheint allerdings erst im Laufe des Jahres 1882 erfolgt zu sein, denn sie war im April 1882 - nun auch mit dem Sohn Ernst - noch in der „Villa Schlettheim“ gemeldet. 180 Das Adressbuch des Kurortes Meran gibt jedoch bereits in seiner Ausgabe von 1882 Adolf Semler als Eigentümer und Bewohner an. 181 Während also Friedrich Borgfeldt

seinem Schwager und seiner Schwester behilflich war, ein eigenes Haus und damit eine dauerhafte Bleibe in Meran zu finden, hatte er selbst sich zuvor noch bemüht, Meran wieder zu verlassen und „eine passende Stellung im deutschen Reich nichtpreußischen Antheils“ zu bekommen, weil „ich von meiner Pension ... nicht leben kann“. 182 Dieses Bemühen blieb allerdings erfolglos. Friedrich Borgfeldt starb am 4. Januar 1884 im Alter von 57 Jahren in Meran. 183 Sesshaft in Meran D er Hauskauf und die damit verbundene

Sesshaftwerdung eines Norddeutschen mit seiner Familie in Meran war in damaliger Zeit nichts Ungewöhnliches: „Es gab damals schon eine reichsdeutsche ... Kolonie ..., welche sich dauernd im herrlichen Klima, meist aus Gesundheitsrücksichten, niedergelassen und vielfach Besitz erworben ... hatten. Kirchspielvogt Friedrich Borgfeldt residierte auf dem vormals v. Leonschen herrlichen Besitz Stadlerhof in Obermais, welchen später sein Schwager Semler käuflich erwarb.“ 184 Aus dieser „Kolonie“ kamen „die Grün

2