121 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Arte, archeologia , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1894
¬Die¬ Tiroler Glasmalerei MDCCCLXXXVI - MDCCCLXXXXIII : Bericht über die Thätigkeit des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187114/187114_42_object_4971735.png
Pagina 42 di 150
Autore: Strompen, Carl / [Karl Strompen]
Luogo: 187114
Editore: Verl. der Tiroler Glasmalerei
Descrizione fisica: 148 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Glasmalerei;z.Geschichte 1886-1893
Segnatura: 2.227
ID interno: 187114
VI. Fenster : a) Moses führt Israel durch das rothe Meer, in dem die Aegypter zu Grunde gehen. b) Moses empfängt auf dem Sinai das Gesetz. VII. Fenster : an Christus wäscht beim letzten Abendmahl die Füsse seiner Apostel. de Drei Gruppen: Christus als „principium et finis“, als ^4 und ü; links Johannes die Apocalypse schreibend; rechts die Sünder, die vom neuen Jerusalem ferngehalten sind. Letzteres Fenster steht von den übrigen, getrennt, weshalb es auch in den Gegenständen

damit nicht zusammenhängt. Auf der andern Seite des Schiffes finden wir die reichen , Gruppenbilder aus dem Leben Jesu und der Apostelgeschichte: I. Fenster: a) Das Zeugniss Johannes des Täufers für Christus, b) Die Taufe des Herrn im Jordan durch Johannes. II. Fenster: an Die Versuchung des Heilandes in der Wüste, b) Die Berufung der Apostel. III. Fenster: a) Christus verwandelt auf der Llochzeit zu Cana Wasser in Wein. de Christus treibt die Käufer und Verkäufer aus dem Tempel. IV. Fenster: a) Christus im nächtlichen

Gespräch über die Taufe bei Nicodemus. b) Jesus und die Samariterin am Brunnen. V. Fenster: a) Christus stillt den Sturm auf dem Meere, b) Christus heilt den Gichtbrüchigen. VI. Fenster: a) Die Berufung des hl. Paulus, b) Pauli Predigt in Athen. VII. Fenster: a) Drei Gruppen, die den sakramentalen, unauflös lichen Character der Ehe versinnbilden, in der Mitte die Ein segnung der Ehe durch die Kirche, links die Begründung der Ehe im Paradiese, rechts die Uebergabe der Gewalt an Petrus, de Jesus

der göttliche Kinderfreund. Nun waren noch jene kleineren Fenster zu erwähnen, von denen zwei in der Marienkapelle, zwei in der des heiligsten Sakramentes stehen, auf welche Titel ihre Bildwerke unmittel baren Bezug haben. In ersterer finden wir dargestellt: die Geburt Mariens und die heilige Jungfrau mit ihren Eltern, die Madonna als Immaculata in reichem Cherubimnimbus mit dem hl. Dominicus, dem ein Engel das Symbol des Rosenkranzes überreicht. In der zweiten Kapelle sehen wir folgende Bilder: Juliana

1
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_355_object_4648720.png
Pagina 355 di 594
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
ID interno: 483812
, Zeichnungen für Fahnen und Kirchenparammte, für den Kunstverlag B. Kühlen u. a. geschaffen; auch fertigte derselbe über Bestellung des theo logischen Konviktes in Innsbruck zu vollster Befriedigung der Auftraggeber zwei für den heiligen Vater bestimmte kunstvolle Adressen. Ein reiches Schaffen entwickelte in den lehtvcrflossenen Monaten die „Tiroler Glasmalerei- und Mosaikanstalt' sV.-M.^> (Innsbruck-Witten) und seien als die wichtigeren Arbeiten hievon hervorgehoben: fünfzehn Fenster für Albiate (Italien

), acht Figurenfenster in der Militärfriedhof kapelle zu Bozen, fünfzehn teils figurale, teils ornamentale Fenster nach Dischingen (Württemberg), fünf Figurenfenster „Leben des heiligen Oswald' für Eisenerz (Steiermark), je sechzehn Fenster — davon jeweils acht figurai — für die Pfarrkirchen von Kappl und Kundl, zwei bezw. acht Figuren fenster nach Landau (Rußland) und Karlsruhe, zehn Fenster niit reichen Gruppenbildern für Poschiavo (Schweiz), je ein großes Figurenfenster nach Kolin (Böhmen

) und Nicolajess (Nußland), vier Wappen- fenster in den Kapitelsaal des Stiftes Stams, weiters figurale Fenster nach Bialykarnien (Galizien), Deszk (Ungarn), Mairhofen, Rostock, ornamentale Fenster nach Denno, Laibach, Malö, Plaski, und Gofpic (Kroatien), St. Pauls, Trient, Uderns u. a. m. Außerdem lieferte die Anstalt hundert- fünfunddreißig Kirchenfenster nahezu durchwegs siguralen Inhaltes nach Amerika, und zwar zumeist in die Vereinigten Staaten. An größeren Mosaiken entstanden: Altarbild St. Vitus (Brezje

2
Libri
Categoria:
Arte, archeologia , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1894
¬Die¬ Tiroler Glasmalerei MDCCCLXXXVI - MDCCCLXXXXIII : Bericht über die Thätigkeit des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187114/187114_62_object_4971755.png
Pagina 62 di 150
Autore: Strompen, Carl / [Karl Strompen]
Luogo: 187114
Editore: Verl. der Tiroler Glasmalerei
Descrizione fisica: 148 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Glasmalerei;z.Geschichte 1886-1893
Segnatura: 2.227
ID interno: 187114
Weitere Fenster früh- und hochgothischen Charakters führten wir aus: für die bischöfliche Kathedrale von Tarnow (Galizien): fünf Chorfenster mit der Immaculata, St. Blasius, St. Laurentius, St, Joseph, St. Ignatius Loyola, St. Barbara und St. Helena; für die Kirche in Oetting (Kärnten) zwei Fenster mit St, Hermagoras und St. Fortunatus; für die Pfarrkirche in Meran die letzten vier Fenster, mit denen die Kunstverglasung dieser Kirche abgeschlossen ist, sämmt- lich nach Kartons des Herrn

Professor C. Jele : Mariä Verkün digung, Darstellung im Tempel, Anbetung der Könige, Hochzeit zu Cana; für die Kapelle der barmherzigen Schwestern in Nüziders (Vorarlberg) drei kleine kabinetartig ausgeführte F'enster mit der Immaculata, St. Joseph und St. Vincenz de Paula. Für die Marienkirche in Rostock gab uns Herr Landbau meister Schlosser drei Fenster, jedes zwischen 20 und 22 Meter hoch bei 2 Meter Breite, in Auftrag, die in kräftigen Teppichen Medaillons mit den Leidenswerkzeugen

, den Apostelsymbolen etc. zeigen. Die gesammten Kunstverglasungen der neuen Allhelgona- kirche der Universitätsstadt Lund (Schweden) sechsunddreissig Fenster, darunter sieben Chorfenster mit Darstellungen aus der Apostelgeschichte, im ganzen genommen ein Auftrag von nahezu 2000 QFuss, mussten wir in der unglaublich kurzen Zeit von drei Monaten bewältigen. Es gelang uns, und zwar zur grossen Be friedigung der Besteller. Lund ist die nördlichste Stadt, für die . wir in diesem Jahre Fenster ausgeführt, die südlichste

Kirche ist die der,Missionsstation am Zambesi (vier Teppichfenster und ein Figuralfenster) die öst lichste die neuerbaute Kirche in Singapore mit zwei Figuren fenstern, während die später zu erwähnenden Kunstverglasungen für Sacramento (Californien) die westliche Grenze des Absatzgebietes dieses Jahres bezeichnen. Nicht zu vergessen sind die prächtigen beiden spatgothischen Fenster für die St. Paulskirche in Aachen, die nach den „Cartons des Architekten Schmid und Historienmalers Gangloff, zweier

Künstler des Hauses, der Glasmalersenior Sigm, Benvenutti in gewohnter Meisterschaft ausführte.“ In reicher Architektur sind in den oberen Partien die Heiligen Johannes Bapt., Markulfius, Willi brord, Carolus Magnus, Thomas Aquinas und Servatius angebracht, in den unteren sehen wir die Predigt des Johannes in der Wüste, bezüglich die Kaiserkrönung Karls des Grossen durch Leo III. Von ähnlichem Charakter ist: ein Fenster für die Pfarrkirche zu Gramastetten (Ober- Oesterr.), deren Hauptgruppe

3
Libri
Categoria:
Arte, archeologia , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1894
¬Die¬ Tiroler Glasmalerei MDCCCLXXXVI - MDCCCLXXXXIII : Bericht über die Thätigkeit des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187114/187114_41_object_4971734.png
Pagina 41 di 150
Autore: Strompen, Carl / [Karl Strompen]
Luogo: 187114
Editore: Verl. der Tiroler Glasmalerei
Descrizione fisica: 148 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Glasmalerei;z.Geschichte 1886-1893
Segnatura: 2.227
ID interno: 187114
ó. die Geisselung; 7. Ecce homo und 8. die Kreuzschleppung. , , . _ , -, , Wir können hier auch einige kleine Fenster erwähnen, ob schon sie später und durch die Wiener Filiale zur Ausführung gelangten: im östlichen Theil des QuerschiffesSt. Stephanus und I aurentius im westlichen St. Francisco von Assisi und der hl. Erz bischof Thomas von Villanuova. Fach dem Wunsche des hoch würdigsten Bestellers ward St. Franciscus in getreuer glasmalerischer Übersetzung jenes berühmten Bildes von Munllo

gegeben : der Städtegründerim Mönchsgewand umarmt den m inniger hiebe vom Kreuze sich niederneigenden Heiland. Wir gelangen jetzt zu den Fenstern des Schiffes, deren Durch führung weit mehr Schwierigkeiten bot für eine so_ kurze Spanne Zeit innerhalb deren 32 reiche Gruppenbilder fertig gestellt sein mussten Um die Einheit der Composition zu wahren, um mög lichste Harmonie in der Ausführung durch die grossen Fenster reihen hin zu erzielen, übertrugen wir erstere dem bewahrten Künstler Professor

und von bunten Masswerken überhöht sind: I Fenster- a) Gott zeigt dem Abraham das verheissene Land: ,Das ist Kanaan, das Land der Verheissung, welches ich dir geben werde.“ , 0 . b) Gott erneuert Abraham das Versprechen, ihn zum Stamm vater eines grossen Volkes zu machen. H. Fenster: a) Der Besuch der drei Jünglinge bei Abraham, de Melchisedech opfert Brod und Wem. III. Fenster: zu Die Opferung Isaaks, b) Jakob wird von Isaak früher als der erstgeborne Esau gesegnet. IV. Fenster: a) Der Traum Jakobs

von der Himmelsleiter, zu Begegnung Jakobs und Rahels am Brunnen. V Fenster: a) Moses erhält aus dem brennenden Dornbusch vom Herrn den Auftrag der Befreiung der Israeliten aus der Herr schaft der Aegypter. _ . n b) Moses und Aaron fordern von Pharao die Freigebung Israels und beweisen ihre Sendung durch das Wunder mit dem Stabe.

4
Libri
Categoria:
Arte, archeologia , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1894
¬Die¬ Tiroler Glasmalerei MDCCCLXXXVI - MDCCCLXXXXIII : Bericht über die Thätigkeit des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187114/187114_16_object_4971709.png
Pagina 16 di 150
Autore: Strompen, Carl / [Karl Strompen]
Luogo: 187114
Editore: Verl. der Tiroler Glasmalerei
Descrizione fisica: 148 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Glasmalerei;z.Geschichte 1886-1893
Segnatura: 2.227
ID interno: 187114
, Die hl. Familie, Kreuzesgruppe und Mariä Krönung, sämmt- lich nach den Cartons von Franz Pernlochner. Von besonderer Wirkung war das Bild der „stillen“, der „heiligen Nacht“, ebenso wie die gleiche Darstellung für Wilkesbarre, dem ein zweites Fenster mit der Gründung des dritten Ordens folgte: St. Franciscus Seraphicus überreicht St. Elisabeth und St. Ludwig den Ordensgürtel. Zwei Fenster nach Brooklyn, für die dortige St. Thomas kirche.bestimmt, verdienen besondere Erwähnung. Das erstere stellt die Scene

vor, wie St.. Bonaventura, der das Officium des hl, Tho mas über das Frohnleichnamsfest hört, sein Elaborat zerreisst und das zweite die Anerkennung jenes Officiums durch den Herrn selbst. Die beiden Fenster haben sowohl in ihrem figuralen wie architek tonischen Theil grosse Anerkennung gefunden. Auch Natchez erhielt zwei Figuralfenster, die unter orna mentalen Bogen St. Josef und St. Mathilde, St, Elisabeth und St. Armand, fesselnde Gestalten von Birkmayr, vorführen. Nach Savannah kamen zwei Fenster

mit den Einzelfiguren St. Franciscus von Assisi und St. Alphons von Liguori. Der Sil vesterabend dieses Jähres sah noch das grosse Fenster der hl. Familie für Baltimore zur Ueberprüfung aufstellen, welches so wohl wegen der Grösse seiner Dimensionen, wie wegen seines rei chen .Inhaltes einen würdigen Schluss dieses Jahres bildete: Das Hauptbild zeigt uns die hl. Familie, während wir in den Sockel feldern Vorfahren Christi sehen: Abraham, Juda, Booz, Jesse, Sa lomon, Eleazar, Joachim, David und Anna. Das Fenster

5
Libri
Categoria:
Arte, archeologia , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1894
¬Die¬ Tiroler Glasmalerei MDCCCLXXXVI - MDCCCLXXXXIII : Bericht über die Thätigkeit des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187114/187114_77_object_4971770.png
Pagina 77 di 150
Autore: Strompen, Carl / [Karl Strompen]
Luogo: 187114
Editore: Verl. der Tiroler Glasmalerei
Descrizione fisica: 148 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Glasmalerei;z.Geschichte 1886-1893
Segnatura: 2.227
ID interno: 187114
Das gegenüberliegende Fenster auf der Epistelseite ist das des Stadtpatrones von Aachen, Kaiser Karls des Grossen. In der Mitte erblicken wir den mächtigen Herrscher in Dürer’scher Auf fassung mit der Krone und den Gewändern des späteren römisch deutschen Kaiserthum.es, darunter das Bild von der Wiederher stellung des römischen Kaiserreiches auf christlicher Grundlage durch Papst Leo III. Karl wird in der Peterskirche zu Rom in der Weihnachtsnacht des Jahres 800 unter dem Jubel der Menge

von Aquin, das berühmte Haupt der scholastischen Philosophie, links der Kämpfer gegen die Arianer, der hl. Bischof Servatius von Tongern ; er ist der Schutzheilige für das Gelingen von Plänen, und der hochherzige Stifter dieser herrlichen Glasmalereien glaubte ihm seinen besonderen Dank für die Beendigung der Fenster des Chores aussprechen zu müssen, indem er hierhin sein Bildnis setzen liess. Das Fenster trägt die Inschrift: „Gewidmet seinem Grossonkel Gerard Xaver Bernard Heusch, beider Rechte

Baccalaureus, Canonicus beim Kö niglichen Kronstift zu Aachen, geb. 26. August 1768, gest. 27. Januar 1857, von Alexander Heusch 1890,' (Vgl. den Farbendruck vor dem Titelblatt.) Das sechste Fenster befindet sich über dem Kreuzaltar. Da es kürzer ist, als die übrigen, bietet es keinen Raum für Einzel figuren. Die Darstellungen zerfallen vielmehr in zwei Gruppen bilder. Das obere, grössere stellt den Entschluss der heiligen Drei faltigkeit dar, der gefallenen Menschheit einen Erlöser in der Person

in diesem Bilde zu dem Kreuzaltar, der zu seinen Füssen sich erhebt und der uns erzählt, was dieses Kind für uns gethan, in welcher Weise es sich geopfert hat und wie es sich noch heute täglich auf dem Altare, entkleidet der göttlichen Majestät, seinem himmlischen Vater aufopfert. Dieses Fenster ist in seinem Gesammt-

6
Libri
Categoria:
Arte, archeologia , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1894
¬Die¬ Tiroler Glasmalerei MDCCCLXXXVI - MDCCCLXXXXIII : Bericht über die Thätigkeit des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187114/187114_50_object_4971743.png
Pagina 50 di 150
Autore: Strompen, Carl / [Karl Strompen]
Luogo: 187114
Editore: Verl. der Tiroler Glasmalerei
Descrizione fisica: 148 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Glasmalerei;z.Geschichte 1886-1893
Segnatura: 2.227
ID interno: 187114
gen: Augustinus, Thomas Aquinas, Aloisius, Johannes Baptist, Cassian, Bonaventura und Stanislaus, alles Figuren, die mit dem Priesterstand, beziehungsweise mit der Vorbereitung auf denselben in Beziehung stehen. Auch die alte von Herzog Tassilo von Baiern gegründete Collegiatstiftskirche Innichen erhielt in diesem Jahre ihre Verglasung, nachdem Propst Dr. Walter sämmtliche vierundzwanzig Fenster bereits im Jahre zuvor bestellt hatte. Es sind romanische Teppiche zum Theil mit Medaillons verziert

. so bekannt gewordenen Heiligen-Grab- kirche 1 ) gedenken. Nach Erl bei Kufstein kamen eine Rosette und zwei Doppel fenster mit den Einlagen Herz Mariä, Immaculata, jungfräuliche Mutter, Mater dolorosa und Regina coeli, die alle sehr tief gestimmt waren und so einen ganzen Gegensatz bildeten zu den gleichzeitig ausgeführten lichten vier Teppich- und zwei Figuralfenstern mit St. Joseph und St. Franciscus Assisi für Triesen (Liechtenstein.) Plesna, das uns bereits bekannt ist, erhielt in diesem Jahre zwei

einfache romanische Fenster zu beiden Seiten des Altares: auf der einen erscheint die Unbefleckte, auf der andern der gute Hirt. Nach mehrjährigem Zwischenraum stellte sich Herr Decan Erpenbeck in Borken. wieder ein, der ein St, Franciskusfenstér für die Kapuzinerkirche daselbst in Auftrag gab. Die Formen des selben sind sehr streng ; die Vorwürfe zeigen uns in der oberen Partie die Stigmatisation des Heiligen, in der untern seine Mild- thätigkeit gegenüber Armen und Kranken, alles umgeben

von Rankenwerk und Architektur reinen Stiles. Romanische Teppichfenster konnten wir liefern nach Fieber brunn (vier Grisaillefenster mit farbigen eingelegten Symbolen); nach Lech (acht Ornamentsfenster, von welchen vier so ausgestattet sind, wie die eben erwähnten); nach Brand bei Bludenz zwei mittelgrosse Fenster; nach Hinterhornbach (Lechthal) zwei mit den Symbolen der Herzen Jesu und Mariä; nach Trient in die Kuppel des Domes sieben Rundfenster in Grisaille ; *) ^ ac h dem Plane derselben wurde

7
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_523_object_4648888.png
Pagina 523 di 594
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
ID interno: 483812
an Ghirlandajo angeschlossen. Das Abendmahl des Franciabigio nimmt die Schmalseite eines noch jetzt als Speise saal Verwendeten Ranmesnn einer Erziehungsanstalt ein und befindet sich an einer ziemlich gut beleuchteten Wand, die drei Bogenfelder umfaßt. In der Mitte eines jeden solchen Feldes hat der Künstler ein offenes Fenster gemalt, durch welches man einen, wenn auch be schränkten Anblick auf einzelne Gebiete des damaligen Florenz genießt. Die teilweise halb geöffneten hölzernen Fensterflügel

sind nach der Perspektive und in den Farben von über raschender Naturwahrheit. Auf dem rechten Fenster sitzen zwei Täubchen, die auch durch ihre Stellung wesentlich dazu beitragen, uns ein wirkliches, geöffnetes Fenster vorzutäuschen. Die Farbentöne der Kleider sind ziemlich zerstört oder vielleicht sogar durch Uebermalungen verdorben worden. Jnsbesonders ist der Kopf des Judas von eigenartigen Flecken um-

9
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_838_object_3839787.png
Pagina 838 di 1057
Autore: Atz, Karl / von Karl Atz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Segnatura: 1366
ID interno: 158770
und Decken der Kirchen und Wohnungen mit Gemälden zu schmücken, sondern seit dem 15. >zahrhundnt sollten ^ ^ selbst die Fenster ganz oder doch zum Teil emen herrlichen Schmuck durch farbenglühende Glasscheiben erhalten. Denn Landesfürft Erzherzog Sigmund ließ die von ihm erbauten Kirchen und Kapellen „St. Sig mund in Sellrain, zu Lueg, Kaltenbruun (1463), die Georgskapelle in Schloß Ambras und 1490 die Kapelle zu Witten' sowie noch andere mit Glas malereien schmücken. Diese Kunst wurde zu dieser Zeit

und auch später von einzelnen Malern wenig stens in der einfachsten Weife in der mosaikartigen Zusammensetzung von verschiedenfarbigen Glasstücken nach verschiedener Musterung gepflegt und geübt. In diesem Falle führen sie den Beinamen „Glaser', da sie wohl auch, wie bemerkt, das Verglasen der Fenster übernahmen. So z. B. heißen Jörg Wagenrieder (1486 —1508), Wolfgang in Bozen (1524—1530) „Maler und Glaser'. Das selbe gilt von Malermeister Sebastian in Bruneck, der als Glaser 1463 eine Urkunde besiegelte

. Das Glas zum gewöhnlichen Verschluß der Fenster nennen die Urkunden wegen der runden Form der einzelnen Stücke immer „Scheiben'. Erzherzog Sigmund beschäftigte drei Glasmaler in Innsbruck. Meister Thomas stellte 1460 „ein Glas' iu der St. Jakobskirche dortselbst her, ja arbeitete über die Landesgrenze hinaus uud war 1460 mit der Herstellung eines Glases sür St. Wolf gang im Salzkammergut beauftragt, wohin bekanntlich M. Pacher den prachtvollen Altar geliefert hat. ein Beweis für das Ansehen

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_222_object_3833648.png
Pagina 222 di 770
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/1
ID interno: 551330
Kapelle: In der Ecke des Burghofes- eine spätere Kapelle, Geweiht 1582, Gegen den Hof hin offene Vor halle mit Tonnenwölbung. Im.-Hintergrund; der Altarraum durch eine dünne Zwischenwand abgetrennt. Türe zwischen zweiFensterBinviereckigerSteinfassiing, gerahmt mit Malerei. Pilaster, Roll werk, Delphine, St. Michael mit Seelenwage, An den Türen die Kirchenväter und Vasen, an-den Fenster balken St. Katharina und Barbara. .Im Kapelleninneren an der Wölbung in Wolkenrahniung Dreifaltigkeit

und Evangelisten. An der Eingangswand oben Gericht, unten Christoph I. Freiherr von Wolkenstein mit seiner Familie. Als Fenster- und Türrahmung Festons, Säulen und. Pilaster* dazwischen Georg und Florian, seitwärts Kruzifix, davor ein knieender Beter mit Inschrift, hanns pichl maurer 1582. Altar: Kannelierte Säulen, verkröpftes Gebälk mit den Wolkenstein-Spaurischen Wappen. Aufsatz mit Engeln und Manien Jesu. Bild, St. Michael mit der Seelenwelt. An der Predella geschnitzte Delphine und Engelsköpfchen. XVI

sichtbaren äußeren Leibung eines dieser Fenster gemaltem Bandomament, ■ ... _ Hinter der Hauptburg künstlicher Halsgraben und weiter Plata, dessen Ringmauer mit Schießscharten und ; Pech nasen bewehrt ist und der früher einen -regelmäßig-an gelegten-Ziergarten enthielt. An der W.-Eeke der Burg starker, polygonaler Wehrbau mit Geschützscharten, dié sogenannte große Bastei.

11
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_425_object_3834062.png
Pagina 425 di 770
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/1
ID interno: 551330
halten (Österreich, beziehungsweise eine weiße Rübe). Anstoßend ein Zimmer mit einfacher Täfelung aus den selben Elementen: Lisenén, jonische Kämpfer; Konsolen mit Akanthus, beziehungsweise Rosetten, umlaufendes Gebälk, Rahmenplafond. Einfache Tür- und Fenster- rahmung mit geradem Gebälk; in einer Türrahmung im Fries Jahrzahl 1582. Gegenüber einfach getäfelte ähnliche Stube, Rahmenplafond mit mittlerer Füllung aus» ge brannten Ranken. Tür mit geradem Gebälk. Jahrzahl MDLXXXI. Erbaut um 1580

der w. Berglehne. Künstlich angelegter Halsgräben* über den eine Zugbrücke führte (vgl. den höher liegenden alten Zugang). Darüber der viereckige Bergfrjt, teilweise aus Quadern. O. im 1. Stock Türe, Lichtschlitze, zuoberst aüsgebrochene Fenster und Kragsteine. Im Innern Reste einer Wendeltreppe. Um den Turm Ringmauer und s. Tor zwinger, aus dem man den Burghof betritt. O. vom Hof der einfache Palas, so daß die ganze Anlage, abgesehen vom Zwinger, im Grundriß ein langgestrecktes, beinahe regel mäßiges Rechteck

bildet. Im Palas einfache viereckige Fenster und Türen. In der Nord mau er etliche Schlüssel scharten, im höher gelegenen Turmzwinger das teilweise ver schüttete Gewölbe des Ziehbrunnens. Schlechtes Mauerwerk. Von den Herren von Rasen nach dem Verlust ihrer Stammburg Altrasen um 1240 erbaut und im XIV. Jahr hundert an Brixen verkauft. Nach 1300 im Pfandbesitz der Burggrafen von Lienz, 1371 des Hans von Pardell, dann vermutlich des Grafen Meinhard von Görz. 1522 an Stephan Lechner, Sekretär

12
Libri
Categoria:
Arte, archeologia , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1894
¬Die¬ Tiroler Glasmalerei MDCCCLXXXVI - MDCCCLXXXXIII : Bericht über die Thätigkeit des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187114/187114_86_object_4971779.png
Pagina 86 di 150
Autore: Strompen, Carl / [Karl Strompen]
Luogo: 187114
Editore: Verl. der Tiroler Glasmalerei
Descrizione fisica: 148 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Glasmalerei;z.Geschichte 1886-1893
Segnatura: 2.227
ID interno: 187114
mit Bildern eucharistischen Inhalts zu zieren, ist hier in ganz eigen artiger Weise dadurch eingehalten worden, dass zwei breite Fenster Christus einerseits als Brod der Engel, andererseits als Speise der Erdenwanderer, der Menschen, zeigen, wobei wir uns die Strophe aus dem Frohnleichnams-Hymnus des hl. Thomas zugrundelegten : „Ecce panis angelorum, Factus cibus viatorum, Vere panis Eliorum, Non mittendus canibus.“ Die Figuren — ausgeführt nach den Car.tons des Herrn Prof. Caspar Jele — sind streng

stilisiert, überlebensgross; die architek tonischen Couronnements altromanisch. Die zwölf Fenster des Langhauses sind-nicht so farbensatten Charakters; in ihnen sind die Hauptvertreter des frühchristlichen und mittelalterlichen Mönchthums dargestellt in Medaillonbildnissen : der Stifter des ältesten Ordens, St. Benedictus; der hl. Columban; die heiligen irländischen Aebte St. Gallus und St, Magnus, der sei. Mönch Merbotus, die ; sel. Aebtissin Haberilla, der hl. Bernard und sein Bruder B. Gerardus

, der hl, Erzbischof Malachias, die heiligen Aebte Robertus und Stephanus und der ;sel,. Papst Eugen der IV., der aus dem Cistercienserorden hervorgegangen: Ausserdem trägt jedes Fenster vier Wappen, die uns heraldisch die berühmtesten Vorstände der Abteien Wettingen und Mehrerau, daneben aber auch die ersten Förderer dieser beiden Kloster vorführen. Ins Detail einzugehen, würde in dieser Uebersicht zu weit führen; das jedoch können wir anfügen, 'dass, w;ie überhaupt heraldischer Schmuck als einer der vornehmsten

13
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_171_object_4647381.png
Pagina 171 di 298
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
ID interno: 483832
die Weltkugel, in der Rechten den Zepter, der Sohn segnet und hält ein aufgeschlagenes Buch. Mitten unter beiden Bildern stehen die Worte geschrieben: „Philippus. Und gefavn in den hiinel sitzt zur Hand des nichtigen Vaters.' ' VII. Glaubensartikel. Dieses Bild nimmt den ganzen Raum zwischen dem Mittel- und dem rechtsseitigen Fenster ein und.vertheilt sich somit auf zwei aneinanderstoßende Wandfelder. In der Mitte der oberen Bildfläche kann man noch einige Reste der Christum als Richter darstellenden Figur

sich an der Rückwand lmks nnd rechts vom Fenster, das der Bau, wie sich ans einem kleinen Maßwerk-Uebcrreste und aus der zu fciner- Breite stimmenden Einfassung der Bilder schließen läßt, schon von Anfang an hatte. in Der Holztafeldruck zeigt dasselbe Bild vollständig. Die Mandorla, in welcher Christus ohne Siegesfahne, umgeben von einem Strahlenscheine, steht, -wird von vier Engeln gehalten. Der Weite Theil dieses Glaubensartikels: „sitzet zur rechten Hand Gottes :c.' wird nicht zur Darstellung gebracht. Unten

15
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1897/1899)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 13 - 15. 1897 - 1899
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474324/474324_120_object_4648033.png
Pagina 120 di 232
Autore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1897,9-11 ; 1898,1-12 ; 1899,1-12 ; 1897 ist nach 1898 eingebunden! ; In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,13-15(1897-99)
ID interno: 474324
und Brenner in einer Person; nur fremder Zeichnungen hat er sich zuweilen bei Ausführung seiner Werke bedient. Umso mehr müsse» wir den Umstand bedauern» daß nur wenige Erweise feines glas malerischen Könnens bis auf uns gekommen sind; gemalte Fenster gcheu aber leicht zu Grunde, benn „Glück und Glas, wie leicht bricht das', nud in der Aufklär- ungsperiode, der es nirgends licht genug war, wurden sie iu so mancher Kirche einfach hinausgeschmissen, was anch einigen Arbeiten unseres Jakobus passirte

finde« kann.' In einer Seitenkapelle von Sau Petrönio, Ver herrlichen Hauptkirche Bologna's, befinden sich mehrere prächtige Fenster, die ihm zugeschrieben werden. Der Fond dieser Glasmalereien ist dunkel gemustert, von ihm heben sich höchst wirksam leuchtende Archi tekturen ab, unter deren Baldachinen Heiligengestalten, in kräftigen Farben erscheinen. Auch in San Martino wirb, ein Glasgemälde, den hl. Rochus darstellend, ihm zuge eignet, desgleichen zwei Rundfenster in der Kirche äslla Niàioorà

16
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_262_object_3902231.png
Pagina 262 di 280
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 272 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/2
ID interno: 105513
ein, von welcher man links in die eigentliche Kapelle tritt, während rechts in der Abteil ungsmauer ein breites Fenster angebracht ist, um in das Innere hineinzusehen und überhaupt auch Messe zu hören. Die obere und Wahrscheinlich ältere Kapelle war dem hl. Stephanus, die untere dem hl. Blasius geweiht, wie die Kapelle der alten Bischofsburg am Dome zu Trient; letztere (?) heißt auch öfter „Ulrichs-Kapelle' ^urkundlich 1399). Heute dient diese als Pulvermagazin und ist daher schwer zugänglich. Wie bereits

I, S. 6, bemerkt ward, kehrte St. Ulrich aus seinen Romreisen in Formigar ein und zur Er innerung an ihn wechselte man dann den Schutzheiligen. Selbst' verständlich gab es in dieser ansehnlichen bischöflichen Burg sehr srühe auch eine eigene „Kaplanei'.^) Im Jahre 1309 berechnete man die Steuer der Kapelle auf 20 M. B. Mehrere Namen der Kaplan e an den Kapellen von Sigmundskron sind uns erst seit dem 15. Jahrhundert bekannt.^) I) Die gotischen Fenster, welche wir noch sahen, berechtigen anzunehmen

17