123 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
1928
¬Die¬ romanischen Wandgemälde Tirols.- (Denkmäler deutscher Kunst)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/318659/318659_98_object_4470963.png
Pagina 98 di 192
Autore: Garber, Josef ; / Josef Garber
Luogo: Wien
Editore: Krystall-Verl.
Descrizione fisica: 127 S., [68 Bl.] : Ill.
Lingua: Deutsch
Segnatura: III 1.228
ID interno: 318659
hier aber das Fenster in der Mitte der Wand erweitert, wodurch zwei Heilige ausgeschnitten wurden. An der Ostwand beginnend ist dargestellt: I. Heiliger von dem Gewölbe fast ganz überschnitten. 2. Papst Leo mit der Infel (Inschrift LEO . PAPA). 3. Ein tonsurierter Heiliger (Inschrift S .... ORUS . E[piscopus?]) ; auf seiner Inschriftrolle sind noch die Worte erkennbar: SIC. SPERA. MI(sericordi~[AM]). 4. Heiliger, dessen unterer Teil von dem alten romanischen übermauerten Fenster überschnitten ist (Inschrift VERBA

ELIU[d]). 5. Von der Figur, die unten durch das alte, oben durch das neue Fenster überschnitten wird, ist nur mehr ein Teil des Kopfes und der Hand sichtbar. Die fünf Heiligen rechts vom Fenster wenden sich dem Ecclesiabilde zu. 1. Vom ersten Heiligen ist nur mehr die Hand und von der Inschrift S. C. neben dem Gewölbeansatz sichtbar. 2. Der zweite wird vom alten romanischen Fenster bis zur Brust überschnitten (Inschrift bis auf .... ORIVS ver stümmelt, wahrscheinlich Gregorius). 3. Hier läßt

die Inschrift noch die Buchstaben F...R..A.. E (piscopus?) erkennen. 4. Der hl. Ambrosius (Inschrift AMBROSIUS E [piscopus]). 5. Ilim folgt als letzter gegen das Fenster ein heiliger Greis, Inschrift verdorben. Den Hintergrund jeder Heiligenfigur bildet ein von einem grauen Rahmen umschlossenes grünes Feld. Unter den Heiligen setzt sich der 46 m breite Mäanderstreifen fort. Dann folgt eine inkrusta- tionnachahmende dekorative Malerei (Abb. 73) : Rot und blau marmorierte Rautenfelder werden von gekreuzten

1
Libri
Categoria:
Arte, archeologia , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1894
¬Die¬ Tiroler Glasmalerei MDCCCLXXXVI - MDCCCLXXXXIII : Bericht über die Thätigkeit des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187114/187114_32_object_4971725.png
Pagina 32 di 150
Autore: Strompen, Carl / [Karl Strompen]
Luogo: 187114
Editore: Verl. der Tiroler Glasmalerei
Descrizione fisica: 148 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Glasmalerei;z.Geschichte 1886-1893
Segnatura: 2.227
ID interno: 187114
von Mallorca, denen sich dann noch Christus als Redemptor mundi mit den Aposteln Petrus und Jacobus anreiht. Die Klosterkirche St. Anna bei Prag besetzte fünf ihrer eigenartig gebauten Fenster mit romanischen Bleiverglasungen, in deren mittlerem der englische Gruss als Medaillon dargestellt war, in den übrigen aber Brustbilder von drei Heiligen aus der böhmi schen Legende und als viertes wieder der hl. Joseph. Als Hauptfigur steht die Immaculata in dem reichen Fenster streng romanischen Stils

alten Mustern, die in den Sammlungen des Hauses aufbewahrt werden, auswählte. Dem im vergangenen Jahre besprochenen Mittelchorfenster der weiten Hallenkirche, zu St. Paul in Aachen wurden zwei Fenster beigesellt mit sechs Heiligen: rechts: Johannes Evang., Petrus und Magdalena, links: Dominicus, Paulus und Pius V. Im untern Theile der Fenster ist ein figurenreicher Fries eingelegt, nämlich rechts: Christus erscheint Petrus und Magdalena nach der Auferstehung, und links Pauli Predigt in Athen. Herr

Pfarrer Real schreibt uns über diese Fenster: „Ich hatte sehr hohe Er wartungen über Ihre Leistungen, aber sie sind übertroffen worden. Ich habe etwas so Schönes und so harmonisch Wirkendes noch nicht gesehen. Das Mittelfenster kommt jetzt erst zu rechter Geltung und der Teppich, der manchem anfangs etwas zu bunt schien, passt jetzt ausgezeichnet zum Ganzen. Herr Heusch (der Stifter beider Fenster mit seiner Gemahlin geb. Coomans) ist durchaus zufrieden und freut sich, dass das Werk so gut gelungen

2
Libri
Anno:
1889
Oberinntal und Vinstgau ; Abt. 2.- (Topographisch-historisch-statistische Beschreibung der Diöcese Brixen ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BeDioe_04/BeDioe_04_824_object_3847541.png
Pagina 824 di 987
Autore: Tinkhauser, Georg / von G. Tinkhauser. [Fortgesetzt von Ludwig Rapp]
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: 980 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Segnatura: II 103.441/4
ID interno: 105506
Sie sowohl, als auch der Thurm haben rundbogige, das Schiff stumpft spitzig gebaute Fenster, mit Ausnahme eines zugemauerten Fensters auf der Evangelienseite, wo jetzt der Seitenaltar steht. In der Mitte der Apsis hinter dem Hochaltare steht man eine Nische, die, von Außen betrachtet, offenbar einmal ein Fenster war, das jetzt zugemauert ist. Neben derselben zu beiden Seiten befinden sich zwei alte Fresken, welche den hl. Apostel Johannes mit Kelch und turbanartiger Kops- bedecknng

, der hl. Se- bastian, ein Geschenk des im I. 1873 zu Bregenz verstorbenen Bene- fiziaten Ambros Karner. aus Prad gebürtig. Ein anderer Priester aus dieser Gemeinde. Alois Run gg. Pfarrer in Tristach (gest. 1885), hat der Kirche in Prad einen werthvollen romanischen Kelch verehrt, der vorläufig, bis die neue Kirche gebaut sein wird, in Agums auf- bewahrt wird. Aus der Epistelseite ist kein Altar; hier ist der Raum etwas schmäler und kein Fenster ersichtlich, weil auf dieser Seite der freistehende Thurm

sich befindet. Auf der Empore befindet sich gleich- falls ein zugemauertes Fenster, auch im Rundbogen, die Einfassung aus Grämt. An der Vorderseite der Empore sieht man die zwölf Apostel in alterthümlicher Darstellung auf Holz. Am Giebel vorn und ober dem Vorbau des Presbyleriums ist ein offenes Kreuz m der Mauer angebracht; aus der Außenmauer sieht man einen . Christoph hingemalt. In dieser Kirche ist im Langhause aus wr Evangelienseite eine Krypta —'Familiengruft der alten Herren Tschengels

3
Libri
Categoria:
Arte, archeologia , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1894
¬Die¬ Tiroler Glasmalerei MDCCCLXXXVI - MDCCCLXXXXIII : Bericht über die Thätigkeit des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187114/187114_67_object_4971760.png
Pagina 67 di 150
Autore: Strompen, Carl / [Karl Strompen]
Luogo: 187114
Editore: Verl. der Tiroler Glasmalerei
Descrizione fisica: 148 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Glasmalerei;z.Geschichte 1886-1893
Segnatura: 2.227
ID interno: 187114
dem göttlichen Kinderfreund mit dem Liebesjüng'er Johannes, dem hl. Vincenz von Paul und einer grossen Reihe von Kindern jeden Alters und der Darstellung des letzten Abendmahles in Anlehnung an Lionardos Wandgemälde im Refectorium von Sta Maria delle Gra zie in Mailand; New Orleans, St. Johns Church; zwei sehr hohe Fenster mit reichem, kräftig leuchtendem Ornament in den durch Mauerbrücken abgeschlossenen oberen und unteren Theilen, während die mittleren durch die lebensvollen Gruppen

der Geburt und der Himmelfahrt des Herrn ausgefüllt werden; Jersey City (N. Y.), St, Francis Hospitalkapelle; eilf figurale Vierpässe (in der Filiale in Wien ausgeführt). Drei grössere Fen ster wurden hier vollendet: die hl. Familie; St. Patrik, der über die Trinität predigt und dieselbe an dem Kleeblatt zu erweisen sucht; St. Bonifatius, der bekehrte Heiden tauft. Endlich erwähnen wir noch von ähnlicher Art zwei kleinere, aber sehr fein ausgeführte Fenster nach Raffaelischen Motiven für Milwaukee (Wisc

und Breiten- maass. Dieselben, ausgeführt nach den Cartons von Professor C. Jele, stellen uns das erste und das letzte Erscheinen Christi auf dieser Erde vor Augen: die Geburt des Herrn bezüglich die An betung der Hirten und der Weisen und das Weltgericht. Ueber letzteres schreiben die „Tiroler Stimmen“ (1890, Nro. 173): „Das Fenster, durch Pfosten dreigetheilt, zeigt uns hoch in den Wolken den göttlichen Richter auf dem Regenbogen thronend, neben ihm seine Mutter, Petrus, Paulus und Johannes Baptist

, darunter St. Michael mit dem Schwerte und dem Buche des Lebens und des Todes. Zur rechten Seite schweben die verklärten Seligen, unter denen die hl. Gregorius, Georgius und Antonius von Padua als Patrone der Vereine, aus deren Mitteln das Fenster theilweise be stritten wird, besonders erkenntlich sind, dem Himmel zu; links die Verdammten, der Hölle zustürzend. Letztere Partie mit dem Satan ist ihrem coloristischen und psychologischen Werthe nach die beste des ganzen Fensters, wenn auch das ganze

4
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Letteratura
Anno:
1897
Volkssagen, Bräuche und Meinungen aus Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/139017/139017_614_object_4466472.png
Pagina 614 di 848
Autore: Heyl, Johann Adolf / gesammelt und hrsg. von Joh. Adolf Heyl
Luogo: Brixen
Editore: Verl. der Buchhandl. des Kath.-polit. Preßvereins
Descrizione fisica: 847 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Sage ; f.Anthologie ; <br />g.Tirol ; s.Brauchtum
Segnatura: II 102.725 ; II 61.994
ID interno: 139017
, und weil er sich nicht stark fürchtete, gieng er darauf Zu. Die Fenster waren hell erleuchtet, und die Mnsik kam ans dem Palaste. Er lugte ein wenig zum Fenster hinein und sah, wie die kleinen Waldmannlein da Hochzeit hielten. Ans der Fensterbrüstnng saßen eine Menge schwarzer Katzen, bliesen zum fröhlichen Tanz ihre lustigen Weisen ans Flöten, Waldhörnern und Posaunen, und etliche strichen ihre Saiteninstrumente. Das gab ein Gewimmel! Unzählige Paare von Männlein und Weiblein tanzten in einem großen Saale herum

, andere liefen geschäftig hin und her, und durch die offene Saalthüre sah er der Zwerglein genug die Treppe auf und ab laufen. Als aber der Tanz zu Ende war und der Richter noch immer verdutzt durch das Fenster schaute, wurde er von innen beobachtet, und im Augenblick war ein Schwärm von Münnlein und Katzen über ihn her, so da ss er nicht mehr ent rinnen konnte. Er wurde zerkratzt und gebissen und gestoßen und geschupft, bis er auf den Boden zu liegen kam. Da auf einmal wurde alles wieder ruhig

7
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1937
Geologie der Vilser Alpen : mit 1 Karte 1:25 000
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/200060/200060_30_object_4832802.png
Pagina 30 di 53
Autore: Heissel, Werner / von Werner Heißel
Luogo: Wien
Editore: Geolog. Bundesanstalt
Descrizione fisica: S. [235] - 273
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt ; Bd. 87, H. 1, H. 3. - Literaturverz. S. 272 - 273;
Soggetto: g.Vils <Ausserfern, Region>;s.Geologie
Segnatura: II 7.351 ; II A-10.623
ID interno: 200060
W-Seite der Scharte zwischen Hundsarschberg und Schlicke an den Wetter steinkalk des Hundsarschberges stoßen. Nordwestlich der Söbenalm liegen noch zerquetschte Hornsteine des oberen Jura (Ampferer 3). Sie nehmen offenbar dieselbe tektonisehe Stellung ein wie die Fleckenmergel, Bereits 0. Ampferer (3) hat in diesen Schichten aus dem Fenster nach N verzerrte Gesteine der Allgäuer Decke vermutet. Kockel und Richter (11) hingegen haben sie für normal auf der Seichenkopf-Schlagstein seholl

e aufruhend auf gefaßt. Für ihre Annahme sprechen paläogeographiscli-fazielle Gründe, für die Annahme Ampferers die tektonisehe Lagerung und Durchar beitung. An der O-Seite der Scharte nördlich der Schlicke verschwinden die Fenster gesteine. Die nördlichen und südlichen Schollen der Lechtal-Becke stoßen zusammen. Erst jenseits des Lech kommt die Allgäuer Decke bei Ober pinswang in einem rund 1-3 km langen, schmalen Fenster wieder zum Vorschein. Ein neuerbauter Güterweg hat hier gute Aufschlüsse geschaffen

8
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_171_object_4647381.png
Pagina 171 di 298
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
ID interno: 483832
die Weltkugel, in der Rechten den Zepter, der Sohn segnet und hält ein aufgeschlagenes Buch. Mitten unter beiden Bildern stehen die Worte geschrieben: „Philippus. Und gefavn in den hiinel sitzt zur Hand des nichtigen Vaters.' ' VII. Glaubensartikel. Dieses Bild nimmt den ganzen Raum zwischen dem Mittel- und dem rechtsseitigen Fenster ein und.vertheilt sich somit auf zwei aneinanderstoßende Wandfelder. In der Mitte der oberen Bildfläche kann man noch einige Reste der Christum als Richter darstellenden Figur

sich an der Rückwand lmks nnd rechts vom Fenster, das der Bau, wie sich ans einem kleinen Maßwerk-Uebcrreste und aus der zu fciner- Breite stimmenden Einfassung der Bilder schließen läßt, schon von Anfang an hatte. in Der Holztafeldruck zeigt dasselbe Bild vollständig. Die Mandorla, in welcher Christus ohne Siegesfahne, umgeben von einem Strahlenscheine, steht, -wird von vier Engeln gehalten. Der Weite Theil dieses Glaubensartikels: „sitzet zur rechten Hand Gottes :c.' wird nicht zur Darstellung gebracht. Unten

10
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_22_object_4351746.png
Pagina 22 di 1236
Autore: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 730, 488 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Soggetto: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Segnatura: III 119.015/1-2
ID interno: 182109
verderben. Mache dir eine Arche von Cedern- holz; mache Kammern in die Arche, und verpiche sie von innen und außen mit Pech. Dreihundert Ellen soll die Länge der Arche sevn, fünfzig Ellen ihre Breite, und dreißig Ellen ihre Höhe.' Ein Fenster, eine Elle hoch, mußte er in die Arche machen. „Die Thüre der Arche, heißt es weiter, setze in die Seite, und mache ein unteres, zweites und drittes, Stockwerk. Denn sieh! ich will eine Wasserfluth über die Erde bringen, und alles Fleisch tödten, das den Odem

konnten auf Erden. Das Opfer des Noe. Genesis VIII. Aber Gott gedockte wieder an Noe und alles, was mit ihm in der Arche war, und ließ einen Wind über die Erde wehen, und dasMasser nahm ab, und die Arche ruhte auf dem Gebirge Ararat (in Armenien), und es erschienen nach und nach die Gipfel der Berge. Noe öffnete das Fenster, und ließ einen Raben fliegen, der flog aus, und kam nicht wieder. Das war ein

12
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_133_object_4647343.png
Pagina 133 di 298
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
ID interno: 483832
Daneben hart unter den? Fenster ist eine Inschrift erhalten, welche das größte Interesse bietet, da sie sowohl über den Stifter, als auch den Meister der Kirchenbemalung bestimmten. Ausschluß giebt. Sie lautet: Hanch pichturam fecit fieri Sigmund de Nieder- thor et uxor sua Margareta de Villanders et pro omnibus eredibns. Factum est hoc opus in die sanct. Johannes Baptistae anno dni mccccvii hanch picturam se cit Hans-Stocinger pichtor de bosano.— Diese Inschrift scheint auf den ersten Blick

noch ausgestellt ist. Zuerst war er mit einer Edlen von Brandis vermählt und hatte zwei Söhne Burghart und Aegidius von Brandis, welche mit ihm über den Nachlaß seiner zweiten Frau Margaretha von Villanders in Streit geriethen, der 1427 zwischen beiden Parteien nach v. Ottenthals Archivs-Mittheilungen Wien 1888 S- 266 entschieden wurde. Die zweite Ehe war. kinderlos; auf dies spielt uuu 20. das Votiv-Gemälde der beiden Kirchenstifter rechts vom Fenster, unmittel bar unter der Darstellung der Geburt Mariens

13
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_172_object_4647382.png
Pagina 172 di 298
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
ID interno: 483832
„ein reizendes und belehrendes Beispiel jener in bestimmter Form ausgeführten Kirchen Südtirols, wie sie im 15. und 16. Jahrhundert aufgeführt wurden.' — Die vielen Steinmetzarbeiten an Strebe- und Gewölbe pfeilern, Gesimsen, Gewölberippen, Fenster gewänden und den Werkstücken zur eleganten Außenverkleidung des Chores sind in weichem, feinkörnigem Sandstein, wie er in der nächsten Gegend gefunden wird, sorgfältig ausgeführt. Die Kunstgeschichte Tirols belehrt S>° 317 den- Leser über die Bauherren und die ver

schiedenen Baumeister v. I. 1412—1473. Zuerst baute man den ziemlich geräumigen Chor mit dreiseitigem Abschlüsse und viereckigen giebel gekrönten Strebepfeilern, wie ihn Figur 311 und 340 (Kunstg.) vorführen, feine zwei theiligen Fenster ziert noch ziemlich streng gothisches Maßwerk und ein reiches Gewände, Fig. 388; er schloß sich einige Jahre noch an das Schiff 'der alten Marienkirche an, dann wurde auch dieses umgebaut. Es bildet in seinem Umfang ein regelmäßiges Viereck mit einer Eintheilung

14
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_487_object_3834189.png
Pagina 487 di 770
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/1
ID interno: 551330
Innichen. I, Kirehèn, 1. Stiftskirche zum hl. Candidus und Corbinian. Bau : Geräumiger Bau mit Vorhalle, niedrigeren Seiten schiffen, Qtiersehiff, Vierungskuppel, Chorquadrat, drei Apsiden und seitlichem Fassadenturm. W. Sockel mit Quaders ehr äge, Spitzbogenportal in dreifach gekehlter Quaderfassüng mit Rund- und Birnstab, von einfachen Pilastern mit einem Dreieckgiebel gerahmt. Zwei Rund bogenfenster, abgeschrägtes Steingesims, am Giebel Rund fenster mit Quaderleibung und einspringenden

über zwei Löwensäulen mit profilici ten Sockeln und Knospen kapitell, an der Türe und am rundbogigen Tympanon abgestufte Quaderleibung, die durch eine Kehle zwischen zwei Rundstäben und eine eingestellte Dreiviertelsäule mit korrespondierendem Wulst am Tympanon, durch die einheitlich profilierte Basis und die kapitellartigen Kämpfer mit Blättern und Schnecken gegliedert wird. An den Säulenbasen Eckknollen. S. am Mittelschiff vier Lünetten, am Seitenschiff Strebepfeiler und Fenster wie im N. Rund

16
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_337_object_3837462.png
Pagina 337 di 646
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/4
ID interno: 551334
hunderts Herr Friedrich von Gereut als Richter erwähnt. 1361 sein Sohn Nikiin von Obergereut. 7. Baumkireh. , Altes Mauerwerk mit ausgestrichenen Mörtelfugen. Keller, zwei Wohngeschosse, zu oberst jederseits zwei breite, zinnen artige Öffnungen. O. der heutige Eingang, über einer hölzernen Freitreppe eine Vierecktüre in abgefaster Steinrahmung, aber die ursprüngliche Rundbogentüre daneben, im 1. je ein vermauertes Fenster mit Bogen aus Keilstemen. S. und O. im 1. Stock je ein eingerahmtes

Viereckfenster noch offen. Die óbrigèn Fenster erneuert. Wandgemälde: Unter einem flachen Dreieckgiebel mit ein fachem Krappenbesatz St, Christoph, Rock des Heiligen mit Rautenmuster. Derbe Arbeit, XIV. Jahrhundert. a Früher auch Untergereut genannt. 1288 erwähnt. 1390 Ulrich und Berthold von Grüt. 1439 Christoph Baumkircher. 8. Steinhaus. ' Stattliches Haus auf einem HügeL über dem Dorfe. An der Fassade zwei viereckige Ecktürmchen mit Steingesimsen, N. halbrundes Treppentürmchen, S. Rundturm, beide

20