179 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_355_object_4648720.png
Pagina 355 di 594
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
ID interno: 483812
, Zeichnungen für Fahnen und Kirchenparammte, für den Kunstverlag B. Kühlen u. a. geschaffen; auch fertigte derselbe über Bestellung des theo logischen Konviktes in Innsbruck zu vollster Befriedigung der Auftraggeber zwei für den heiligen Vater bestimmte kunstvolle Adressen. Ein reiches Schaffen entwickelte in den lehtvcrflossenen Monaten die „Tiroler Glasmalerei- und Mosaikanstalt' sV.-M.^> (Innsbruck-Witten) und seien als die wichtigeren Arbeiten hievon hervorgehoben: fünfzehn Fenster für Albiate (Italien

), acht Figurenfenster in der Militärfriedhof kapelle zu Bozen, fünfzehn teils figurale, teils ornamentale Fenster nach Dischingen (Württemberg), fünf Figurenfenster „Leben des heiligen Oswald' für Eisenerz (Steiermark), je sechzehn Fenster — davon jeweils acht figurai — für die Pfarrkirchen von Kappl und Kundl, zwei bezw. acht Figuren fenster nach Landau (Rußland) und Karlsruhe, zehn Fenster niit reichen Gruppenbildern für Poschiavo (Schweiz), je ein großes Figurenfenster nach Kolin (Böhmen

) und Nicolajess (Nußland), vier Wappen- fenster in den Kapitelsaal des Stiftes Stams, weiters figurale Fenster nach Bialykarnien (Galizien), Deszk (Ungarn), Mairhofen, Rostock, ornamentale Fenster nach Denno, Laibach, Malö, Plaski, und Gofpic (Kroatien), St. Pauls, Trient, Uderns u. a. m. Außerdem lieferte die Anstalt hundert- fünfunddreißig Kirchenfenster nahezu durchwegs siguralen Inhaltes nach Amerika, und zwar zumeist in die Vereinigten Staaten. An größeren Mosaiken entstanden: Altarbild St. Vitus (Brezje

1
Libri
Anno:
1891
Vinstgau (Schluß) und Außerfern.- (Topographisch-historisch-statistische Beschreibung der Diöcese Brixen ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BeDioe_05/BeDioe_05_738_object_3849373.png
Pagina 738 di 891
Autore: Tinkhauser, Georg / von G. Tinkhauser. [Fortgesetzt von Ludwig Rapp]
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: 885 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Segnatura: II 103.441/5
ID interno: 105507
, welche Summe Bernd. Schüler aus Eigenem bestritt. Weniger gelungen ist die schon früher herge stellte Dekoration des neuen Presbyteriums mit dem Lamme Gottes von Walck aus Dornbirn. Die Plafondgemälde im Langhause, welches von der vorigen Kirche stehen blieb, sind noch die alten, oben erwähnten. Die frühern Stationenbilder sind in die Kirche nach Kaisers gekommen. Die Fenster des Presbyteriums sind mit far bigen Glasern geschmückt (ans der Glasmalerei-Anstalt in München), welche schon Pfarrer Patsch

einsetzen ließ. Zwei davon zeigen die Bildnisse des hl. Nikolaus und der hl. Elisabeth, gemalt von Vögele; die vier andern sind Tapetenmuster-Fenster. Diese sechs Fenster hat Ms. Maldoner gespendet. Im Langhause ließ Pfarrer Foderer zwei farbige Fenster, eines mit dem Bilde des hl. Antonius von Padua mit dem Jesukinde (ans der Münchner Anstalt) und ein Tapetenmuster-Fenster (aus der Anstalt bei Innsbruck) einsetzen, und vom Pfarrer Brugger find drei derartige Fenster, alle aus unserer vaterländischen

Anstalt, angeschafft worden. Die Gemälde darauf stellen vor: den sterbenden hl. Joseph. Maria Opferung, und den hl. Ritter Georg im Kampfe mit dem Drachen. Drei Fenster im Lang- bciuse sind noch ohne farbige Gläser. Im Vorhause dieser Kirche steht der alte Taufstein als Weihbrunnbehälter. — Die Sakristei ist auch neu, geräumig, hell und trocken. Sie bewahrt einen Schatz von vielen und werthvollen Paramenti» und Kirchenzierden, dergleichen in wenigen Kirchen unserer Diözese angetroffen wird. W find

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1926
¬Die¬ Kunstdenkmäler Bolzanos. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3,2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03_02/KuDe_03_02_36_object_4000817.png
Pagina 36 di 200
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: S. 98 - 223, 69 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/3,2
ID interno: 551331
Glocken : 1. B. Chiapparli, 1908. 2. —7, Luigi Colbacchini in Trient» 1921. 8. St. Johann im Dorfe. Bau: Kleiner Bau mit Ostturm, der Im Erdgeschoß das Presbyterium enthält und an den sich die vortretende Rundapsls anschließt, Türe und Fenster viereckig, teil weise in abgefaster Steinrahmung, Neben der Türe kon solenartiger in die Wand eingemauerter Opferstock, weißer Marmor, die Unterseite jederseits durch einen Rundstab zwischen zwei Hohlkehlen, gegliedert und nach unten zu gespitzt. Vorne

Übergehen. Die Apsis mit Halbkuppel In einem schmalen und niedrigen Rund bogen geöffnet» so daß ein. breiter, oben spitzer, unten runder Triumphbogen übrigbleibt. Das Rundbogenfen- sterchen hinter dem, Altar in Flachbogenleibung. Am Turm regelmäßige Steinlagen mit deutlicher Mörtel- fugung und größeren Eckquadern. S. viereckiges Fenster In Ftachbogenrahmung. N. über einer steinernen Frei treppe viereckige Türe. Jederseits ein gekuppeltes und darüber ein dreifaches Fenster» mit Steinrahmung» runden

Mittelsäulen und leicht zugespitztem Bogenabschluß. Die Bogenrahmung der oberen Fenster ahgefast. Viereckige, gemauerte Spitzpyramide» milttelhoch. Eine Kirchweihe erwähnt 1180. Doch scheint die-Form der Tunn'fenster und die Spitztonne für einen Umbau um 1300 zu sprechen. Sakristei 1648 von Jakob de Layo an gebaut. Gewölbe- und Wandmalerei: Äußeres. An der Süd seite dei Turmes stark verwittert. 1. Weibliche Heilige mit Krone. 2. ilinnlieher Heiliger mit spitzem, Hut. 3. Kruzifix mit Maria und Johannes

3
Libri
Anno:
1889
Oberinntal und Vinstgau ; Abt. 2.- (Topographisch-historisch-statistische Beschreibung der Diöcese Brixen ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BeDioe_04/BeDioe_04_824_object_3847541.png
Pagina 824 di 987
Autore: Tinkhauser, Georg / von G. Tinkhauser. [Fortgesetzt von Ludwig Rapp]
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: 980 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Segnatura: II 103.441/4
ID interno: 105506
Sie sowohl, als auch der Thurm haben rundbogige, das Schiff stumpft spitzig gebaute Fenster, mit Ausnahme eines zugemauerten Fensters auf der Evangelienseite, wo jetzt der Seitenaltar steht. In der Mitte der Apsis hinter dem Hochaltare steht man eine Nische, die, von Außen betrachtet, offenbar einmal ein Fenster war, das jetzt zugemauert ist. Neben derselben zu beiden Seiten befinden sich zwei alte Fresken, welche den hl. Apostel Johannes mit Kelch und turbanartiger Kops- bedecknng

, der hl. Se- bastian, ein Geschenk des im I. 1873 zu Bregenz verstorbenen Bene- fiziaten Ambros Karner. aus Prad gebürtig. Ein anderer Priester aus dieser Gemeinde. Alois Run gg. Pfarrer in Tristach (gest. 1885), hat der Kirche in Prad einen werthvollen romanischen Kelch verehrt, der vorläufig, bis die neue Kirche gebaut sein wird, in Agums auf- bewahrt wird. Aus der Epistelseite ist kein Altar; hier ist der Raum etwas schmäler und kein Fenster ersichtlich, weil auf dieser Seite der freistehende Thurm

sich befindet. Auf der Empore befindet sich gleich- falls ein zugemauertes Fenster, auch im Rundbogen, die Einfassung aus Grämt. An der Vorderseite der Empore sieht man die zwölf Apostel in alterthümlicher Darstellung auf Holz. Am Giebel vorn und ober dem Vorbau des Presbyleriums ist ein offenes Kreuz m der Mauer angebracht; aus der Außenmauer sieht man einen . Christoph hingemalt. In dieser Kirche ist im Langhause aus wr Evangelienseite eine Krypta —'Familiengruft der alten Herren Tschengels

4
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_57_object_4649016.png
Pagina 57 di 473
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: 216, 230 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
ID interno: 483815
Verzierungsteil sich als Fremdling zwischen die gotischen Orna mente der Brüstung eindrängt, kann man ihm wegen seiner flotten Linien wohl unbesorgt Duldung angedeihen lassen. Nicht wenig fesselt unseren Blick das große gotische Kruzifix, das an der Vorderfeite des zweiten Mittelpfeilers angebracht ist. Vorzeiten hing es über dem „Kreuzaltar' am Trauungspfeiler zwischen den beiden Presbyterien, wo jetzt die Kreuzigungsgruppe von Professor Stolz zu erblicken ist. Im ersten Fenster rechts sehen

wir in die Verglasung aus „Butzenscheiben' ein kleines Glasgemälde eingefügt, das die Madonna auf der 'Mondkugel darstellt. Sowohl die Zeich nung, die an Dürer erinnert, als auch die Farbenstimmung ist ungemein zart. Das gegen überliegende Fenster enthält ebenfalls alte Glasmalerei, und zwar die Zunftzeichen der Müller und Bäcker, darüber die Bilder des heiligen Florian und des heiligen Blasius und da zwischen eine Madonna, deren gelungene Formen auf einen älteren Meister hinweisen. In der rechten untersten Ecke

des Fensters ist eine einzelne gemalte Glasscheibe eingefügt, die ein Stück gotischer Draperie aufweist, offenbar ein Bruchteil eines alten Glasgemäldes. Größere derartige Ueberbleibsel befinden sich in den Chorfenstern der Michaelskirche. Es sind Fragmente eines „Christus als Richter'. Das größte alte Glasgemälde trägt das Fenster über der vorderen rechten Seitentüre. Wir erblicken dort den Schutzheiligen der Knappen, den Propheten Daniel in der Grube, diesmal jedoch nicht in der Löwengrube

5
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_236_object_4647446.png
Pagina 236 di 298
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
ID interno: 483832
, Thür und Fenster spitzbogig gewölbt wurden. Die Rippen bündel ruhen auf schlanken Wandsäulen, die Fenster haben Maßwerk. Die Längemixe des Chores und Schiffes greifen nicht ineinander, da die füdliche Umfangsinauer des letzteren nahezu auf gleiche Flucht mit dem Thurm hinausgerückt ist> wie Fig. 2 zeigt. Diese praktische Anlage um mehr Raum zu gewinnen, und bequem einen Nebenaltar aufstellen zu können, gehört „ , holt sich aber in der gothischen Periode häufiger, wie die Kunstgeschichte , den Leser

, welche grunwech und rothweiß gefärbt erscheint. Ferner bemerkt man ungefähr in halber Manneshohe nahe dem ersten Fenster der Südwand trotz der Uebermalung recht deutlich die eingeritzten Umrisse einer Thiergestalt, welche ebenfo wie die Rosette auf die Zeit 12VO (.) ^^àeisen. Aber noch viel älter als diese decorativa Elemente muß die Grundform des Schiffes sein. Staffier (d. deutsche Tirol) schreibt: ..Nach der Meinung der Atterthnmsforscher stammt die St. Georgen-Kjrche ans dem 8. oder 9. Jahrhundert

7
Libri
Categoria:
Narrativa
Anno:
1936
¬Der¬ Kanzler von Tirol. Die Landgräfin von Thüringen : zwei Dramen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/74244/74244_134_object_4845877.png
Pagina 134 di 184
Autore: Wenter, Josef / Josef Wenter
Luogo: Berlin [u.a.]
Editore: Zsolnay
Descrizione fisica: 186 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Segnatura: 00270
ID interno: 74244
Guda (ergreift den Leuchter, hebt ihn hoch. Wenn sie zur Bettstufe gelangt, reißt ein Windstoß das Fenster auf. DaS Licht erlischt, die Tür schlägt mit lautem Krachen zu, so daß Heinrich und Gefolge unsichtbar werden). Elisabeth (steht unbeweglich inmitten des Zimmers. Der Zugwind weht in ihrem Schleier). Ludwig (ist ans Bett getreten). (In diesem Augenblick fällt ein überirdischer Glanz auf das Bett und beleuchtet stark ein beinah lebensgrsßes Kruzifix, dessen Quer balken auf dem Kissen liegt

. Eine nicht laute, mystisch- Stimme spricht im sausenden Wind die Worte): Die Stimme: „Was Ihr dem Geringsten meiner Brüder tut, das habet Ihr mir getan!' (Nach diesen Worten erlischt der Schein. Das Bett ist in tiefem Dunkel. Das Immer ist nur vom Mond gespenstisch erhellt. Sophie ist im Augenblick, als das Fenster aufsprang, hingegangen und hak sich umsonst bemüht, es zu schließen.) Elisabeth (steht Wie verklärt, ein seliges Lächeln überglänzt ihr Antlitz. Sie hebt sehr langsam die Arme und breitet

sie aus). IuöWig (ist vor der Erscheinung in die Knie gegangen, hat das Kruzifix angeschaut. Wenn der Glanz erlischt, beugt er tief sein Haupt). S oph le (einen Augenblick von dem Glanz, der sich in der Fensterscheibe spiegelte, geblendet, schrickt zurück, jedoch ohne sich umzuwenden. Dann schließt sie gewaltsam daS Fenster, tritt ins Zimmer, das dunkel liegt/ ihre Stimme ist unsicher): Wetter leuchtet es im Penzing? (Sie blickt der Reche nach auf den knienden Ludwig, auf Elisabeth, die reglos, wie verklärt

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_222_object_3833648.png
Pagina 222 di 770
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/1
ID interno: 551330
Kapelle: In der Ecke des Burghofes- eine spätere Kapelle, Geweiht 1582, Gegen den Hof hin offene Vor halle mit Tonnenwölbung. Im.-Hintergrund; der Altarraum durch eine dünne Zwischenwand abgetrennt. Türe zwischen zweiFensterBinviereckigerSteinfassiing, gerahmt mit Malerei. Pilaster, Roll werk, Delphine, St. Michael mit Seelenwage, An den Türen die Kirchenväter und Vasen, an-den Fenster balken St. Katharina und Barbara. .Im Kapelleninneren an der Wölbung in Wolkenrahniung Dreifaltigkeit

und Evangelisten. An der Eingangswand oben Gericht, unten Christoph I. Freiherr von Wolkenstein mit seiner Familie. Als Fenster- und Türrahmung Festons, Säulen und. Pilaster* dazwischen Georg und Florian, seitwärts Kruzifix, davor ein knieender Beter mit Inschrift, hanns pichl maurer 1582. Altar: Kannelierte Säulen, verkröpftes Gebälk mit den Wolkenstein-Spaurischen Wappen. Aufsatz mit Engeln und Manien Jesu. Bild, St. Michael mit der Seelenwelt. An der Predella geschnitzte Delphine und Engelsköpfchen. XVI

sichtbaren äußeren Leibung eines dieser Fenster gemaltem Bandomament, ■ ... _ Hinter der Hauptburg künstlicher Halsgraben und weiter Plata, dessen Ringmauer mit Schießscharten und ; Pech nasen bewehrt ist und der früher einen -regelmäßig-an gelegten-Ziergarten enthielt. An der W.-Eeke der Burg starker, polygonaler Wehrbau mit Geschützscharten, dié sogenannte große Bastei.

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_296_object_3835378.png
Pagina 296 di 550
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/2
ID interno: 551330
. 3. St. Valentin mit Bucli und Stab, zu Füßen ein Rind. Reiche, scharf brüchige Gewandt alten. Um 1500. (Sakristei.) 4. St. Jakob. XV. Jahrhundert. Glocke: B. Chiappasti in Trient. 1889. 5. it. Bartholomäus in Tanirz, Bau: Kleiner, einschiffiger Bau mit geradem Abschluß und seitlichem Turm. W. Rundbogenportal in Quader fassung. S. zwei viereckige Fenster. O. vermauertes kleines Rundbogenfenster mit schräger Leibung, darüber kreuz förmiger Mauerschlitz und die Jahrzahl 1714. Flache Decke, N. spitzbogige

Sakristeitüre in abgefaster Stein- rahmung. S. die beiden viereckigen Fenster in Flachbogen- nischen. O. hinter dem Altar die innere schmale Leibung des vermauerten Rundbogenfensters sichtbar. Am Turm stellenweise unter dem Verputz die großen Eckquadern sichtbar. O. und W. kleines Fenster, W. über einer Holz treppe hoher, schmaler flachbogiger Turmeingang. Oben gekuppelte Rundbogenfenster mit viereckigem Mittel pfosten, der die ganze Mauertiefe ausfüllt. Niedrige, vier eckige Schindelpyramide. Erwähnt 1437

12
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_386_object_3837561.png
Pagina 386 di 646
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/4
ID interno: 551334
. Bau: Einfache Kapelle mit geradem Abschluß. Türe und Fenster viereckig, flache Decke mit einfachem Stuckrahmen, gedrückter Bogen zwischen Altarraum und Schiff, Dachreiter mit kleiner Kuppel. Erbaut 1748 von Alexander von Egen. Wandgemälde: Christus, Maria und Heilige in ovaler Rah mung mit Kranzgehängen. XVIII. Jahrhundert, zweite Hälfte. Altar: Zwei Säulen, Pilaster, verkröpftes Gebälk, Voluten giebel. Bild, St. Johannes von Nep. Signiert. Joseph Wenger- mayr 1749. Am Giebel Mariahilfbild

. Kreuzweg: XVIII. Jahrhundert. Glocken: 1. 1821. 2. Ohne Jahrzahl. J. Grasmair in Brixen. 3. St. Ulrich In Flars. Bau: Abgesetzter, polygonal abschließender Chor, seitlicher, in die Kirche einspringender Fassadenturm. Spitzbogentüre m gekehlter Steinrahmung. W. Türe und Fenster in viereckiger Steinrahmung. Viereckige Fenster. Im Schiff flache Decke, im Chor Tonne mit gratigem Abschlußgewölbe. Am Turm ge kuppelte Rundbogenfenster mit achteckigen Säulchen und mit Kämpfern. In den Giebeldreiecken

13
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_432_object_3834077.png
Pagina 432 di 770
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/1
ID interno: 551330
geschweiftes Fenster. Innen umlaufendes Gesims, Haches Tonnengewölbe mit Fenster, Stiehkappen, flachrunde Chornische. Moderne Inschrift: Erbaut 1820, restauriert 1886. Altar: Derber Säulenaufbau mit Bild, Taufe Christi. Geschwungener Aufsatz mit Bild, hl, Joseph. Seiten statuen, Johannes Baptist und Johannes von Nepomuk. Um 1820. Stühle* Ro^aiUerosétten. Um 1820. Holzskulp turen : 1. 14 Nothelfer, Brustfiguren. Derb. XVIII. Jahrhundert. 2. Kruzifix. Ende des XVIII. Jahrhunderts. 3. Schmerzhafte

Mutter Gottes; XIX. Jahrhundert, 1. Hallte. , ■ ■ , . • ' -■ v Gemälde : Auf Holz gemalt und ausgesägt, Ecce Homo, Mater dolorosa, Petrus und Paulüs. Derb-völkstümlich. XIX. Jahrhundert, I.Hälfte. . 5w Kapelle beim Grub'er. Polygonaler. Chorabschluß. Dachreiter. Türe und Fenster viereckig. Innen umlaufendes Gesims, Tonnengewölbe mit Stichkappen, runde Chornische. Laut Inschrift erbaut ■1872, ausgemalt von Rudiferia 1884. Altar: Säulenaufbau, gerades Gebälk,. Lünettenaufsatz mit gemalter Pietà

15
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1908/1910)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 24 - 26. 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483818/483818_212_object_4649644.png
Pagina 212 di 479
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1908,1-12 ; 1909,1-12 ; 1910,1-10 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,24-26(1908-10)
ID interno: 483818
Im Westen ist zwischen beiden Türmen eine Tafel angebracht, deren Inschrift auf den Ursprung der Klosterkirche und ihre weitere Ausschmückung hinweist. Das überaus lange, schmale und hohe Mittelschiff mit dem herr lichen Sterngewölbe und das milde Licht der hohen Fenster des Hauptschiffes wirken macht voll auf den Besucher ein. In den älteren Teilen der Kirche befinden sich mehr oder weniger reiche Stern- oder Netzgewölbe, und nur das südliche Reiterschiff hat einfache Kreuzgewölbe. Im Westen

. Der unter einem Fenster stehende Marmor -Altar Maria Verkündigung ist wegen seines interessanten Naturspieles auf den beiden MarmorsäulenderEpistelseite bemerkens wert. Die Marmoradern stellen nämlich zwei historische Persönlichkeiten sehr getreu nach ihren Porträts dar, und zwar die Kaiserin Maria Theresia von Oesterreich und König Friedrich II- von Preußen, die bekanntlich in den drei schlesischen Kriegen so erbittert einander gegenübertraten. Erwähnt sei auch das Chorgestühl der Mönche, das im Rücken

19
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1926
¬Die¬ Kunstdenkmäler Bolzanos. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3,2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03_02/KuDe_03_02_27_object_4000808.png
Pagina 27 di 200
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: S. 98 - 223, 69 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/3,2
ID interno: 551331
in gekehlter Quaderleibung mit zwölf telliger» .regelmäßiger Maßwerkfüllung. An den Ecken je ein ungegliederter Strebepfeiler aus Quadern mit einfachem, schrägem Ab schluß, der nördliche übereckgestellt. N- Gekehltes, steinernes Dachgesims. Am Verputz noch zwei Rund- und eine Spitz bogehöf fnung zu später abgetragenen Seitenkapellen er kenntlich. Die Fenster viereckig oder flachbogig» wie das steingerahmte Stichbogentor nicht ursprünglich. Am Chor sechs schlanke» zweistufige Strebepfeiler aus Quadern

mit niedrigem Sockel in ein Fünftel Höhe vorn, in halber Höhe ringsherum mit gekehltem» wenig vortretendem Wasser- schlag mit einfachem Sattelabschluß und meist verschwun denen Kreuzblumen, Die hohen Spitzbogenfenster ver mauert» nur am breiteren Ostfenster die Bache und nur am Bogen ausgekehlte Quaderleibung» die zwei Mittel pfosten und das reiche Dreipaß- und. Fischblasenmaßwerk sichtbar und der mittlere Teil des Fensters noch offen. Spätere viereckige Türen und Fenster. Im Langhaus fünf- Joche, reiches

20