183 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1905
Castello del Buon Consiglio in Trento : descrizione artistico-storica ; progetti per i lavori di ristauro = kunsthistorische Beschreibung ; Projekte für die Restaurierungsarbeiten = Castello del Buon Consiglio in Trient
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CBC/CBC_77_object_3883765.png
Pagina 77 di 91
Autore: Tommasi, Natale / Natale Tommasi
Luogo: Innsbruck
Editore: Selbstverl.
Descrizione fisica: [40] Bl., 11 Taf.
Lingua: Deutsch; Italienisch
Commenti: Text ital. und dt.
Soggetto: g.Trient / Castel del Buonconsiglio
Segnatura: IV 301.953
ID interno: 495368
, andere Südtiroler Fresken, deutsche Kunst und ihre Berührung mit der italienischen; 55, 56 das Originalwappen des Fürst Bischof Nikolaus Aham und andere Wappen; 56—59 Ent stehung der Bilder unter den Fürst Bischöfen Heinrich von Metz und Nikolaus Alram ; 59, 60 Albert von Ortenburg und Georg von Liechtenstein, die Kunst in Böhmen unter Karl IV ; 60—62 die Wappen im Turnierbilde. Seite 62, 63 Dritter Stock, der niedere Saal, andere Malereien im ersten und zweiten Stock. Seite 63 Inventare der Möbel in den Räumen

des Adlcrtores. Seite 63 —68 Aussenraume des Kastells und die Arbeiten unter Kardinal Bernhard von Clcs, Ursprung und Ausführung, Korrespondenz mit demselben. Seite 68, 69 Forschungen über die Architekten des Renaissancepalastes. Seite 69 Der Verbindungsbau unter Fürst Bischof Sigmund Graf Thun. Seite 69—71 Bau des Alberti di Poja, Fürst Bischof. Seite 71, 72 Art der Restaurierung der Fresken. Seite 72, 73 Wiederherstellung und Verwendung der Räume, Schlusswort, Kastell Wawel in Krakau. Seite 74 Anhang

, nach der projektierten Restaurierung. Seite 4, Fig. 2 Vigiliustor in der Befestigungsmauer vom Fürst Bischof Bernhard von Cies ausgeführt. Seite 4, Fig. 3 Wappen des Bernhard von Cles mit Inschrift auf der Bastion beim heutigen Eingange. Seite 4, Fig. 4 Wappen des Bernhard von Cles und Inschrift auf der mittleren Bastion. 75 75

1
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_364_object_3967207.png
Pagina 364 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
; Curl Jörg, Vetter des —, s. Carl; Kinder des — 6656, 6687, 6688. Haberstock II. 7802. Ilablack (lloblakh), Andreas von —, Königs Ferdinand L Eselschmied, 6339, 6345- Habsburg {Habspurgy, Dynastie —-in Spanien ü207Vorbmkg. Fürst Albrecht von — s. A Un echt. Fürst Haug der Grosse von — .5. Haug. Fürst Radepot von— s. Radepol. König Rudolf T., Graf von —, s. Rudolf. Jlagarl Heinrich, Bildhaucrgcselle zu Antwerpen, 7690. Hagau, SchifTmann aus der — 7129. Hagenau, Pfalzgraf von — 72'jö. Xinsiuejster

der Grosse, Fürst von Habsbitrg, f >30O, 73 t >S' 7402. Ilazinburk, Wenzel Jacob von — s. Zajiß. Hebenslreit, Meister Hans —, Glas- schmelzer zu München, 7051, 76-^2, 7691, 7708. lfcgenzer (Heggeu/.ei) Maus Melchior, Königs Ferdinand 1. Rath zu Eitsis- hemi, 6643, 7632, 7638. Heidelberg (Haidlberg), Sleinmet/.en zu — 6534; Bauherren der —6534; Meiste: und Gesellen der — O534; '.Nachkommender -- 6534; Parlierer und Diener der — •fi licide n bue her Wilhelm, fürstlich bairischer Rath und Pfleger zu Lands

2
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1905
Castello del Buon Consiglio in Trento : descrizione artistico-storica ; progetti per i lavori di ristauro = kunsthistorische Beschreibung ; Projekte für die Restaurierungsarbeiten = Castello del Buon Consiglio in Trient
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CBC/CBC_62_object_3883732.png
Pagina 62 di 91
Autore: Tommasi, Natale / Natale Tommasi
Luogo: Innsbruck
Editore: Selbstverl.
Descrizione fisica: [40] Bl., 11 Taf.
Lingua: Deutsch; Italienisch
Commenti: Text ital. und dt.
Soggetto: g.Trient / Castel del Buonconsiglio
Segnatura: IV 301.953
ID interno: 495368
erscheinen. In den Gemälden finden sich auch Beziehungen zum Stil der Sieneser Schule von Simone Martini und der Schule Giotto's. Die Vorliebe Karl IV. für italienische Meister dürfte auch dazu beigetragen haben, dass Fürst Bischof Nikolaus Alram das alte „Castello del Buon Consiglio' nicht allein im Adler Turme, sondern auch in anderen Teilen durch italienische Künstler schmücken liess, wie wir aus Ueber- reste von Arbeiten seiner Epoche schüessen konnten. Bischof Nikolaus bekleidete früher das Amt

in Riva und treuer Vasall des Fürst Bischofs Egno Grafen Eppan vor. Im Jahre 1331 finden wir wieder einen Calepini als Richter in Trient und auch später noch mehrmals verschiedene Herren Calepini de Calepinis. Diese Familie gehört überhaupt den ältesten und vor nehmsten Patriziern von Trient an und bekleidete die her vorragendsten Stellen in der Verwaltung der Stadt und am Hofe der Fürst Bischöfe. Dass das Wappen der Calepini seiner Zeit auch von Adlerflug-Helmzier überragt war, wie dies von unserem

4
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1905
Castello del Buon Consiglio in Trento : descrizione artistico-storica ; progetti per i lavori di ristauro = kunsthistorische Beschreibung ; Projekte für die Restaurierungsarbeiten = Castello del Buon Consiglio in Trient
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CBC/CBC_61_object_3883730.png
Pagina 61 di 91
Autore: Tommasi, Natale / Natale Tommasi
Luogo: Innsbruck
Editore: Selbstverl.
Descrizione fisica: [40] Bl., 11 Taf.
Lingua: Deutsch; Italienisch
Commenti: Text ital. und dt.
Soggetto: g.Trient / Castel del Buonconsiglio
Segnatura: IV 301.953
ID interno: 495368
, sondern auch zum Teile wenigstens auf den Fürst Bischof Heinrich von Metz zurückzuführen sein. Denn derselbe war mehr ein Franzose als ein Deutscher, wie auch sein kaiserlicher Herr, Hein rich VII. von Luxemburg, dem er als Kanzler zur Seite stand, zwar nicht so sehr seiner Geburt, wohl aber umso- mehr seiner Erziehung nach Franzose gewesen ist. Vom Fürst Bischof Albert lässt sich übrigens keinerlei Wappen oder anderes auf ihn Weisendes finden; es könnten vielleicht aber doch die vom Januar- und Februarbilde

eingeschlossenen Fensterdekorationen, beziehungsweise die zwei kreisförmigen Felder an beiden Enden des Seg mentbogens des an der entgegengesetztenSeite der Stadt befindlichen Fensters im Turme das (erst später ange brachte) Wappen des Bischofs enthalten haben, wovon zwar heute nichts mehr sichtbar ist. Das Familienwappen Ortenburgs bestand aus zwei Schildern: der eine rot und gold mit drei Halbflügeln, der andere blau mit drei silber nen Sternen. Dem Nachfolger Ortenburgs, Fürst Bischof Georg

5
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1838
Biographie des hochwürdigen, hochgeborenen und hochseligen Herrn Kaspar Ign. Grafen v. Künigl, Freiherr zu Ehrenburg und auf der Warth, des heil. römischen Reichs Fürsten, Bischof zu Brixen und Domherrn zu Salzburg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGK/BGK_36_object_3863753.png
Pagina 36 di 40
Autore: Künigl, Leopold Philipp ¬von¬ / von Leopold Philipp Grafen v. Künigl
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 75 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: p.Kaspar Ignaz <Brixen, Bischof> ; f.Biographie
Segnatura: I 64.317
ID interno: 111620
und Fundiruug des englischen Fräuleinstiftes in Briren im Jahre 1743 machte der Fürstbischof der ersten von Mindelheim in Schwaben dahingekommenen Oberin, Anna Josephine Gräfin von Sarenthein, eine Schenkung von 4000 fl. 11. Gemäß der Kammerrechuung von 1725 hatte der Fürst für das Seminarium einzunehmen 145 fl., dagegen aber betrug der Gehalt der beiden dort aufge stellten Jesuiten und einem Diener 400 fl., dann für Kost und Kleidung von 6 Alumnen 500 fl. ; es zeigte sich also , daß derselbe jährlich

noch 755 fl. aus eige nem zu ihrer Erhaltung darauf bezahlte. 12. In die Pfarrkirche zu St. Andra schenkte Fürst Kaspar Jgnaz zu dem dort neuerbautm Hochaltar ein schönes Altarblatt, wofür der Maler 300 fl. erhielt. 13. Zu Earns in der Pfarre Albeins erkaufte er von dem Grafen von Mohrenberg den Meierhof, zum Rummel genannt, und erbaute dort auf eigene Kosten im Jahre 1742 ein schönes Landhans sammt einer klei nen Kapelle, Sarnfeld genannt, welches ihm und sei nen Nachfolgern znr angenehmen

er 1000 fl. zur Abhaltung eines Jahr tages. Der Aebtissin Automa Spergs verehrte er ein goldenes Pektoral, bezahlte für die Einkleidung der Klosterfrau Wieser 200 fl., und trug zur Errichtung eines heil. Grabes und anderer Kirchenverfchönenmgm dieses Klosters 1000 fl. bei. 16. Znr Erbauung beider Benefiziate'«-Häuser in Velthurns und zu einer neuen Glocke in der dortigen Pfarrkirche spendete die edle Freigebigkeit des Fürst bischofs 1050 fl., und ebenso zur Stiftung der Koope ratur in Pens gleichfalls

1000 fl. 17. Der Knratie in Untervmtl schenkte derselbe 50 fl. zur Vergrößerung des Widums, und zur Erhaltung eines Kooperators in der Kuratie Terenten, ebenfalls im Unterpusterthale, vermachte er einen Beitrag von 1000 fl. 13. Besonders freigebig erzeigte sich Fürst Kaspar Jgnaz gegen Ehrenburg, dem Stammschlosse der Gra fen von Künigl, wo seine Voralteru schon über 500 Jahre ihren Ansitz hatten; auch er selbst seit dem Jahre 1634 das Beuefizium in Besitz hatte, das er bis zu seinem Ableben

6
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_689_object_3967851.png
Pagina 689 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
von — 14219. Kurfürst von — 14982. Kurfürst August von —, Vater Christan I., 14219. Kur fürst Christiaa I. von — J4219. Sagrer Philipp, Rathsherr zu Wien, 15575- Saibante Johann Paul 14215. Salmanshofer Georg, Drechsler zu Wien, 15579 fol. 15, 15590. Saluru, Kräuter- und Wurzelgräber zu — 14206. Pfleger in — 14206. Salzburg, Baumeister aus — 15125. Erzbischof Paris von— 15127, 1512S, 1513°- Hofkammer von — I5' 2 7- Sämer, einige — 14309. Sanct Georgen und Posing, Graf Sig mund zu — 15308. Sanct Johann

, Fürst, Gesandter in Rom, 14961. Savoyer (Saphoyer) 14785. Saxsen s. Sachsen. Sbeinzer s. Sweinzer. Scalabrin Hieronymus, Maler, 14375- — Jeremias, Maler zu Innsbruck, 1425 1 - — Thomas, Steinmetz, 14172, 14241, 14243, 14285, 14312. Schadner Hanns, Steuerhändler zu Wien, pag. CXV. Schaid Georg, Aufdrucker zu Wien, 15444 fol. 18'. Schalauczer (Schalautzer) 15265 fol. 80. — Bartholomäus, Gemahlin des — pag. CXII. — Bernhard, Bürger zu Wien, 15530. — Kunigunde, Ge mahlin des Bernhard, geborene Ra dauner

Nicolaus, Goldschmied zu Wien, 15260 fol. 51. Schinnagl Jacob, Messerer zu Wien, 15 37 6 fol. 9, 15 384, 1 5406 fol. 12,1 5430 fol. 13, 15444 fol. 9. Schirmpöck Hanns, Bürger und Maler zu Rosenheim, 14601, 14607 —14610, 14627, 14Ö28, 14632; Fürst des — s. Bayern, Maximilian von —. Schittinger Hanns, Gürtler zu Wien, 15173; Elisabeth, Gemahlin des —, I5I73- Schlager pag. CXIH. Schlandersperg, Hanns Ulrich von —, Fürschneider des Cardinais An dreas von Oesterreich, 14340. Schlegel Johann Balthasar 14950

7
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_650_object_4408010.png
Pagina 650 di 765
Autore: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Luogo: München [u.a.]
Editore: Piper
Descrizione fisica: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [747] - 749
Soggetto: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Segnatura: III 104.701
ID interno: 168848
Burgen- Lexikon. Hohengeroldseck. Staiti R auf Berg kegel 2 St ö Lahr, Schwarzwald. S 410, 420, 421, 5ÓX. [12 Jhdt (?) eigner 3634 ausgest Adel, 1434 u 86 erob, Ende 17 jhdts v d Franz zerst; Fürst v d Leven.] Näher, Ortenau m Ans u Grdr; Ghzt Baden 830 m weiterer Lit. Hohengundelflngen. R auf steilen Fels rand gr Lauter bei Gundelfingen, ro km nw Stat Munderkingen ( Sigmaringcn-Ulm). Vorbg, Buckelqubft. [1105—16 Jhdt eigner Adel, im 30J' Kr zerst, sevatbiit 1866 Pres.] Niedriger liegt

, 5 / 4 St sw Stat Engen. Rest d Palas u einiger Neben geb. Tiefer liegender Zwinger. Kein Bft. Einf Bruchsteinbau teils 16 Jhdts. Yorgc- schichtl Funde. S 294. [1190 eigner Adel, seit J404 Gr v Lupfen, Raubnest, 15S6 Gr v Pappenheim; seit 1639 Fürst Fiirstenbg. Im 30j Kr zerst.] Kunsldenkm im Ghzt Baden I. Hohenkarpfen. Wenig erh R 1 St s Stat Spaichingen (Rottweil-Immendingen), gin Hof, auf isol, weithin sichtb Bergkegel. Vorbg u obere Bg mit 6 111 h Mauern. ( Seit 1050 v Karpfen, Blumberg, Lupfen, Wider hold

v Widcrhold'zerst ; seit 1758 v Reischach.] Kunstdenkm im Ghzt Baden I. Hohenlandsberg. Wenig erh R auf steilem Kegel nö unw Stat Uffenheim ( Wiirzbg- Ansbach) auf d Westrand d Steigerwaldes. [Kam 1382 an v Seinsheim, 14^5 neu bef. 1554 zerst.] Jahresber d hist V im Rezatkr XIV; 2 s Hohlandsberg. Hohenlimburg. A Sehl über Stat Lim burg (Hägen-Siegen). Torbau. h Ringm m Wehrgang, Eckte, Wohngeb um 17^0. S 232. [1230 v gin, 1459 ausgest Grafen erb; Fürst Bentheim.] Maler u romant Westfalen 305 m Anss. Hohenloch

8
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_619_object_3967711.png
Pagina 619 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
LXIV K. k. Statthalter«-Archiv in Innsbruck. 146S3 iCog September ß, Innsbruck. Alexander Colin erhält von Er^her^og Maximi lian den Auftrag, sich ehestens nach Kloster Stams -u verfügen und in der Gruft daselbst die auf der fürst lichen begrebnus ligenden mit gips gemachten bild- nusse Er^her^ögs Sigmund und seiner %wei Gemahlinnen sowie andere Bildnisse, die an mehreren Stellen ^er brochen seien, auszubessern. Cone., A. VII. 14684 160g September 3, Innsbruck. Er^her^og Maximilian befiehlt

- baum gebracht, welchen er mm dem Erzherzoge dedi- ciren wolle. Derselbe möge als ein von gott erleuchteter kunstliebender fürst seine ainfaltige invention diser aus- thailung und beschreibung mit gnaden annemen. Im Weiteren erwähnt Fellengibl, dass er nun durch drei Jahre lang als Cassier des Almosenamtes, dessen Ord nung vom Erzherzoge neu reformirt worden sei, ge dient, dafür auch vom Stadtrathe eir.e kleine Entschä digung erhalten habe, womit jedoch kaum der dritte Theil seiner Mühe und Arbeit

10
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_104_object_3966691.png
Pagina 104 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
December 10, Innsbruck. Die Regierung berichtet an Er^her^og Ferdinand mit Be%ug auf dessen Auftrag (ddo. Nürnberg 23. No vember), Meister Peter, welcher jährlich iOO Gulden von der Kammer beziehe, könne damit, wenn ihm nicht sonst noch etwas z u verdienen Gelegenheit geboten werde, nicht auslangen, sie rathe daher Seiner fürst lichen Durchlaucht, Meister Peter die im Zeughause z u Trient befindlichen zerbrochenen Büchsen neu giessen ^u-lassen, wodurch er in die Lage versetzt würde, sein Auskommen

Bernhard von Trient, sie habe auf ihren in Betreff des Meisters Peter, Büchsenmeisters, gegebenen Rathschlag, yvelchen nach des Bischofs schriftlicher Versicherung die fürst liche Durchlaucht sich gefallen lasse, bisher keine Er ledigung oder einen Befehl Seiner Durchlaucht erhalten können, und obwohl sie von Meister Peter täglich darum angegangen werde und er sich hoch besehyvere, könnte sie ihn doch keinen Bescheid geben. T. A. Deutsche Abtii. N. R. Nr. 120. 1474 Februar 27, Innsbruck. Die Regierung

12
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_635_object_3967744.png
Pagina 635 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
LXXX K. k. Statthalterei-Archiv in Ionsbruck. 14870 i6lg Juli io, Innsbruck. Die oberösterreichische Kammer gibt dem Siegel schneider Christoph Am Ende den Auftrag, ein fürst liches Siegel für das Landgericht in Nellenburg z u schneiden. Gemeine Missiven 161g, f. I-'SO. 14871 i6ig Juli iß, Innsbruck. Der geheime Rath theilt der oberösterreichischen Kammer ein Schreiben des Er^her^ogs Leopold ddo. Wien, 7. Juli mit, nach welchem dieser es bedenklich ßndet und darum verbietet, dass

. 14880 tSrg October2, Innsbruck. Erzherzog Leopold befiehlt der oberösterreichi schen Kammer, dem Hofplattner den für ihn geschla genen Leibharnisch zu bezahlen. Geschäft von Hof i6ig, f. 40g. — Ausgegangene Kammer- sachen, f. 1286, 1364. 14881 'dig October 5, Innsbruck. Der Kammermeister bezahlt dem Bildhauer Ro man Flieschauer 30 Gvldcn; zwei Rauharbeitern, welche Zum Schleifen und Abschneiden der Steine z um fürst lichen Grabmale gebraucht wurden, 28 Gulden; endlich dem Steinmetzen

20