140 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
1910
¬Die¬ Wappen der Tal-, Stadt-, Markt- und Dorfgemeinden von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145407/145407_5_object_4908728.png
Pagina 5 di 22
Autore: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / gesammelt, erläutert und hrsg. von Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Lampe
Descrizione fisica: 9 S., [10] Bl. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Segnatura: III 103.367 ; III 44.533
ID interno: 145407
grünen Fichten flankiert ; darüber ber öfferr. Doppeladler mit Szepter und Reichsapfel. Mitteilung des Magistrats. S? Hnbelsbuch, Dorf im Bregenzerwald. Entwurzelte, bezapfte grüne Tanne. (St. 98.) 68 Hnras, Dorf im Pustertal, alte f.-b. Bäuerische Herrschaft. In Sold ein grüner Berg, davor auf grünem Rajen ein weißes Schaf. 1607. Nach dem Wappen in der f.-b. Consifforial-Kanzlei Briden. Fischnaler l. c. S. 305. 51 Rnthoìz, Tal, altes f.-b. Brijnerifches Gericht. In Blau ein von zwei Bäumen

flankierter grüner Berg, in dessen Mitte ein ovaler Teich mit einer schwimmenden Ente. 1607 wie vor. Fischnaler 1. c. S. 306. 53 Krco, Stadt. Nach Matthias Burglechner war das alte Wappen der Stadt in Sold ein stehender roter Bogen. Das neue Wappen stammt aus der Zeit ihres lleberganges an die tirolischen Landesfürsten 1614 und ist längs geteilt, vorn in Sold ein stehender blauer Bogen (Grafen von Arco) hinten Der bekannte öfferr. Bindenschild. (F. 56.) 36 Hfchau, Dorf im Cechfal. Auf einem Heroldskreuz

eine schlanke grüne Tanne. Serichts-Siegel 1805. Su im Bregenzerwald, Dorf. In Silber auf grünem Boden ein bezopfter Tannenbaum. (St. SS) 61 Hvio, Dorf in Welschtirol. In Blau ein goldenes Heroldskreuz. Nach dem Statuto di Ävio Ms. XV. 3H. in der Bibl. civica zu Rovereto. (Vergi. Hermann 3. lllumin. Handschriften. Lpzg, 1905. S. 233. Der Schild ist hier auf rotem Grund mit goldenem Rahmen liegend angegeben, de korative Zutaten, die nicht zum Wappen gehören). 101 Banale, Dorf in Sußerjudikarien. Drei

Brückenbögen (Nachbildung der Sarcabrücke). Moderner Siegelftempel. Bezau, Dorf im Bregenzerwald. Srüne Tanne auf grünem Boden. (Vergi. Su.) Mitteilung der Semeinde-Vorstehung. Blubenz, Stadt in Vorarlberg. In Silber ein schwarzes steigendes Einhorn. Das älteste Siegel hängt an dem bekannten Bundsbrief des ganzen Lands, 1391 Rug. 18. (Uenny S. Vorarlbergische Siegel. Jahresb. des Museums in Bregenz 1887. S. 53.) Borgo, Markt in Valfugana. In Rot ein gleicharmiges goldenes Kreuz. Seif ca. 1653 anläßlich

das Wappen der Stadt Bregenz. Sifzgsber. d. K. Hkad- d. W. Wien 1852 S. 791.) Gegen Ende des XVII. 3h. erscheint ein hübsches Fräulein mit Halskrause und Buttärmeln als Schildträgerin. 82 Bregsnzerwalb. In Silber eine grüne, bezapfte Tanne. (Vergi, das Um schlagbild.) Brentonica, Dorf in Wälschtirol. In Rot auf grüner Strohschütte eine zwei händige Kufe (Brente). Nach altem schönen Koccoco-Siegel. (F. 63). 39 Brez, Dorf im Honsberg. Im längsgeteilten Schild vorn in Sold ein schwarzer hervorbrechender

1
Libri
Anno:
1910
¬Die¬ Wappen der Tal-, Stadt-, Markt- und Dorfgemeinden von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145407/145407_8_object_4908731.png
Pagina 8 di 22
Autore: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / gesammelt, erläutert und hrsg. von Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Lampe
Descrizione fisica: 9 S., [10] Bl. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Segnatura: III 103.367 ; III 44.533
ID interno: 145407
v. 3. 1642 Jänner 13., bas auf Grund Kais. Entschließung vom Minist, d. 1. bestätigt wurde. 1S98 Äug. 29. (F. 109.) 24 TTlareo, Dorf im Lagerfal. Cinksschreifendes, rückschauendes Osterlamm mit Fähnchenu.Stern barin. Nach Siegelbilb 1798 Duni 7. Tirol. Landsch.-Archiv. Matrei, Markt im Sillfale. Im roten Schild drei ins Dreieck gestellte Eier. Wappen-Siegel aus dem Anfang des XVII. 3H. im Ferdinanbeum. 1641 erscheint ein geflügelter Engelskopf als Schildhalter. (F. 110.) 3 ITleano, (Vigo und Corfefano

ein aufrechter Pfeil, daneben auf der Teilungslinie rechts und links ein sechsstrahliger Stern. 74 Mezzano, Dorf in Primör. In Blau ein Salamander. Nach Siegel v. 1798. Tirol. Lanbsch-Archiv. 53 Mieders, Dorf im Stubai. In einem beranbefen Schilb zwei gekreuzte Schmiedhämmer und darunter eine Wage. „Sfubei' Leipzig 1891. S. 574. Vermutlich modern, niiffclberg, Dorf im unteren Walsertal. Vor einem Berg ein steigender Steinbock auf Felsboben. Nach Siegelbilb. (St. 109.) 43 ITlonfafon, Talgemeinde. In Silber

zwei gekreuzte, schwarze Schlüssel, nach dem Hof zu St. Peter, bem ber Großfeil des Tales gehörte. Sander H.: Das montafoncr-Wappen. Innsbruck. 1903. 47 mori, Dorf in Welschtirol. In Silber ein befruchteter, grüner Maulbeerbaum auf grünem Boden (moro). Nach Siegelbilb v. 3. 1805. (F. 117.) 95 müljlbid), Markt. In Silber auf einer Über einen Vach führenden Holz- biücke ein trabenber Maulesel (Mulo). (F. 118.) Die Wappenfrage von Mühlbach ist noch ungelöst. Widimsky hat in bem Handschrift!. Werke

haben. (F. 118.) g Nago, Dort am Gardasee. Auf gewelltem Grunde zwei gezinnte Wasser türme. Nach Siegelabdruck v. 3. 1618. Auf dem Pfarrhof in Nago ist als „Gemeinde-Wappen' noch ein freifpringenbes Pferd über den Türmen zu sehen. Mitteil, von Prof. Dr. K. Äußerer in Wien. 100 Neumarkt, Markt an der Etsch. Längsgeteilt von Rot und Silber, vorn ein abnehmender silberner Monb, hinten ein schwebenbes rotes Kreuz. Nach bem Orig.-Diplom v. 2. 1395. (F. 119.) 19 Neustift, Dorf im Stubai. Auf einem Schild

mit einer Cluerbinde eine Arm brust und zwei gekreuzte Bolzen zentriert. „Stubei' Leipzig 1891. S. 575. Vermutlich mobern. niebervintl, Dorf im Pustertal. Altes f.-b. Brijenerisches-Gerichf. In Blau auf grünem Grund eine gemauerte mit rotem Doch versehene Kirche mit ber Vollfigur ber Mabonna mit Kinb darüber. 1607. F.-b. Consist.- Kanzlei Briden. 57 Nomi, Dorf im Lagertal. Edelweißartige Blüte. Nach Siegel v. 3. 1798. Tirol. Landsch.-Archiv. 48 noriglio, Dorf bei Rovereto. Aus bewachsenem Boden ein Baum von drei

2
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_36_object_3882570.png
Pagina 36 di 144
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 143 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Segnatura: II Z 193/9
ID interno: 87633
., ist dem St. Afra Mairhof gdz., hat hausgenossenes Recht wie Hs. Nr. 17, Kuchlst. 19 kr. — 1749 (K .R. 1369) Johannes Lun, Hayer. — 1727 (K.R. 1361) Jos. Lun, Hayer im Dorf. — 1641 (W.B.) Hanns Egger, Hayer h. i. ain Beh., Mill, Sag, Stall, u. 22 Gr. Weinp., z. den Bischoff zu Augspurg 20 Yhrn Wein u. 2 Pf.B. — 1609 (K.R. 1321) Matheis Egger zum Hoyer. — 1595 (K.R. 865) Hanns Egger, yezt Hayer im Dorf. — 1540 (K .R. 858) Hanns Hayer, Schaur im Dorff z. der St. Jacobs Cappellen in der Aw 1 Pf. 4 kr. — 1337

aus dem Kalchgrubhof gekauft. 79. Freiberger im Dorf (Ant. Egger). 51 1828 (H.V.) Johann Tutzer, Freyberger. Den Freybergerhof bes. Anna Tutzer lt. Ab handlung nach ihrer gleichnamigen Mutter vom 25. 4. 1818. — 1777 Balthauser Schlecht- leitner bes. d, Freybergerhof in Dorf ob Bötzen, als e. Beh. m. Stuben, Kuchl, Kammer, Keller, Torggl u. Stall., dabei 28 a. Gr, Weinbau v. bester Lage, gibt dem St. Afra Probstamt Gdz. 18 Yhrn Most, Weissater in Geld 24 kr, hat hausgenossenes Recht, wie Hs. Nr. 17 u. gibt

der St. Oswaldkirche alljährl. Kuhzins 6 kr. Kuchlst. 19 kr. —- 175 8— (Nr. 2465 St.A.B.) Balthasar Schlechtleitner jüngstlich Herr Johannes v. Gagers vorhin Melchior Freybergers Erben baut den Freybergerhof. — 1699 (K.R. 1347) Herr Francisc v. Gagers Freyperger im Dorf nunmehr selig. — 1689 (K.R. 1414) Herr Hanns v. Gagers des Raths sei., nun a. Sohn Herr Franz von Gagers. — 1667 (K.R. 1407 St. Oswald) Der Inh. des Unterpriel aniezt Freibergerhof in Dorff Herr Hans von Gagern als Frei- bergerischer Ehevogt gibt

dem Gotteshaus St. Oswald 6 kr Gelt fir ain Kirchenkhue. — 1641 (W.B.) Die Freybergerin (darüber gesehr. Herrn Melchior Freypergers Erben) p. ain Beh., Torggl, Stall, sambt x / 2 Gr. Weinp. u. Paumbgarten in vntern Priel u. 18 Gr. Weinp., z. dem Bischoff zu Augspurg 18 Yhrn Wein u. 2 Pf.B. für die Weiset, Grünt u. Lehenzins. — 1620 (K.R. 1323) Melchior Freyberger, des Raths im Dorf ob Bozen sessig, legt die Kirchprobstraitung für die St. Johannes Capelle für die Jahre 1616—1619. — 1529 (K.R. 1401) Balthasar

3
Libri
Anno:
1890
Orts- und Personen-Namen des Lagerthales in Südtirol : mit einem Anhange und einer Kartenskizze.- (Tirolische Namenforschungen ; [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirNaMFor_Schn/TirNaMFor_Schn_85_object_3951426.png
Pagina 85 di 199
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 373 S. : Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Mehr nicht erschienen!
Segnatura: II 5.570
ID interno: 87647
. sa$o = Sasse (oben ser Sasetus, mhd. sa{e häufig als zweiter Theil in Ortsnamen, heute - sass, wie z. B. in Gossensass ) entschieden wahrscheinlicher vorkommen. / 376. Savignano (Sevignano), kleines Bergdorf ober Pomarolo. Kirchenlat. Sevinianum, ; urk. 1216: in Sauegnano, Sauignano, Savinano; 1266: villa Savignani. Ein Dorf Se vig na no, kirchenlat. Sevinianum, auch in Val Cembra. Nach Orsi (Nr. 156) wie eilf andere gleichbenannte Orte in Italien ein fundus Sabinianus. 377. *Sbabi, 1557 und öfter

, mlat. serrata, umzäuntes Feld u. a. Wahrscheinlich hatte die Gemeinde Folgaria dort einst an ihrer Grenze eine Wegsperre, wie es auch das kirchenlat. Clusium Fnlgaridae an deutet. Bottèa (Cronaca S. 159) gibt zwar an, das Dorf heisse in Urkunden oft Rad, weil die ersten Einwohner Rädermacher gewesen seien; dann würde der Ort aber heute sicher « Rader i» (d. i. Radmacher) heissen, wie ein Weiler bei Posina im Vicen- tinischen Rader (daneben auch ein Weiler Beb er d. i. Weber) heisst. Die deutschen

Folgareiter mochten allerdings Serrada als t^e Rade» auffassen und dann einfach Rad sprechen (heute Rà; auch Eben ist zu hören). 385. Serravalle, Dorf und Gemeinde unter Marco ; kirchen lat. und urk. Serra vallis — Thalsperre. Oefter vorkommender Name, z. B. eine Ortschaft Serravalle in der Provinz Treviso. Vgl. oben SARNIS 373. 386. Sgrében (Gre'ben, geschloss. e), häufig als Bezeich nung eines steinichten Grundes vorkommend, z. B. bei Calliano: Greben, Grebenaz, Grebenel, Greben longo u. a. Venez

6
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_50_object_3886497.png
Pagina 50 di 156
Autore: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 164 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Segnatura: II Z 92/31
ID interno: 104632
. Grdh. Domkapitel. 272 1662 (fb.H.A. 28079) Michel Casparneller (Name aus Afers von Gos- pernellerhofe) Khofler auf S. Andrä. — J.St.K. Kofler-Hof. 9. Saibath-Hof. Grdh. Innermayr zu Dorf. 273 Gewöhnlich „beim Galle' genannt. — J .St.K. Seybath-Höfl. 10. Satzinger-Hof. Grdh. von Althan. 274 1493 (Clar.Arch. L. 27 F) Vergleichbrief betreffs des Satzingerhof an sand Andresperg in Gericht Rodnegk zwischen Elspeth des Hansen Karls Satzinger Bürger zu Brichsen und dem Clariss. Kloster

. — Das Bürgergeschlecht Satzinger kommt in Brixen bereits 1376 vor (A.B. II 2078). Entweder hat der Hof von diesen den Namen, oder die Satzinger zogen von St. Andrä in die Stadt. S. bei 303. 11.a Obersteiger und 275 11.b Untersteiger, zusammengebaut, am Nordende des Ortes, ob dem alten steilen Fahrwege von „Dorf' herauf. J.St.K. Obgasteighöfl. Grdh. Innermayr zu Dorf. 12. Einsiedl-Haus. In der Schlucht des Tramötschbaches 276 hinter der Gasser Mühle; ein Neubau, kommt im J.St.K. nicht vor.

7
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_634_object_4353696.png
Pagina 634 di 1236
Autore: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 730, 488 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Soggetto: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Segnatura: III 119.015/1-2
ID interno: 182109
, so daß ich ihnen Acht genug schaffen konnte, und wenn ich ihnen viel fachte/ so war ich ihr bester Freund. Hingegen als ich mein Kanoe (Schifflein) einst verirrt hatte, daß ich den rechten Weg verfehlte, mußte ich mich eine heit lang dem guten Glück überlassen, bis ich endlich linweit der Stadt Quebec landete. Ich gerieth in ein wßes Dorf, dessen Bewohner von den Schwarz- H. K. I. Bd. laubens in diesem Zeiträume. 625 rocken (so nannten die Wilden die Jesuiten) unter wiesen wurden. Kaum hatte ich gelandet

, als .die Engländer aufs Neue sein Dorf, vorzüglich aus Haß gegen ihn überfielen, und ihn, der ihnen zuerst sich in den Weg stellte, um sei nen Wilden Gelegenheit zur Flucht zu verschaffen, auf eine barbarische Weise erschlugen und verstümmelten. Dieser Missionär hatte während seiner langen Lauf bahn unter den Abnakis auch den benachbarten Stamm der Ama ling an er bekehrt. Diese hatten sich näm lich m der Nahe des abnakischen Dorfes Nanrantfuak gelagert, und den Abnakis bei dem Tode Eines ihrer Häuptlinge

9
Libri
Categoria:
Storia , Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_136_object_4423767.png
Pagina 136 di 237
Autore: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F.,6
ID interno: 441951
werden oder die Wirtschaftsgebäude zum Schutz gegen den Wind vor die Wohngebäude gestellt sind oder daß Wirtschafts- und Wohngebäude so verteilt sind, daß die Wohngebäude möglichst viel Sonnenschein erhalten und dergleichen)? Da das Dorf in einer flachen Mulde liegt, besteht kein sehr großer Unter schied zwischen Sonn- und Schattenseite, zum wenigsten gibt es keinen Teil des Dorfes, der nicht das ganze Jahr über Sonne hätte. Der mutmaßlich älteste Teil der Siedlung liegt gegen das Nordende der Mulde, der jüngste Teil längs

eines sonnigen Weges an der nördlichen Bodenwelle. e) Form der Siedlung Sind die Baulichkeiten der Siedlung an einem Platz vereinigt (Dorfsiedlung) oder besteht sie aus zerstreuten Emzclhöfen oder Gruppen von Höfen (Weilern)? Die Siedlung besteht aus einem geschlossenen Dorf und neun in einiger Ent fernung liegenden Einzelhöfen. Sind bei dorfartiger Siedlung die Häuser in ihrer Mehrzahl längs einer einzigen Straße angeordnet (Straßendorf)? Natters ist ein ausgesprochenes Haufendorf, nur eine Gruppe

10
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_295_object_3920005.png
Pagina 295 di 532
Autore: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XVI, 496 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Segnatura: II Z 92/9
ID interno: 104573
Kerschbaumhof, nach Steub, Schneller, Tarneller ; chort selousa Steinhof und cortes serrades abgesperrte Hofe nach Gamilschegg) nicht halten lassen. Der Zusammenhang von Kurzas mit Karton (Dorf im Yinschgau), der auch durch Pfarrzugehörigkeit erhärtet wird, ist offenbar. l0 ) Wohl im Dorfe Partschins ; 1369 Chuonr. d. Fuchs de Partschinnes (Tarneller, nr. 419). tl ) Nas serreit im Zieltale bei Partschins: 1285 Nasareit (Tarneller nr. 330, Schneller erklärte : in acereto, ahornach !). ls ) Hof in Schnals

, b . oben S. 264 Anm. 9. is) Dorf Partschins, s. oben S. 263 Anm. 3. ') Nicht mehr nachweisbar. «) Vielleicht in Yertigen ob Partschins (s. oben S. 264 Anm. 5): 1357 Ulin Gander (Tarneller, nr. 343). 18 ) Vielleicht Muhlbach, Teil der Gemeinde Algund: nur bis im 16. Jhdt. zurückzuverfolgen (Tarneller, A. f. ö. G. 100, S. 125 Anm. 1). Ein Gut Mühlbach ist nicht erweislich. )7 ) Vielleicht Tauienhof in Kompatsch bei Naturns : 1381 Petrus d. Taufener (Tarneller, nr. 201) oder in Plars (Pf. Algund) : 1357

11