520 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
1910
¬Die¬ Wappen der Tal-, Stadt-, Markt- und Dorfgemeinden von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145407/145407_5_object_4908728.png
Pagina 5 di 22
Autore: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / gesammelt, erläutert und hrsg. von Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Lampe
Descrizione fisica: 9 S., [10] Bl. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Segnatura: III 103.367 ; III 44.533
ID interno: 145407
grünen Fichten flankiert ; darüber ber öfferr. Doppeladler mit Szepter und Reichsapfel. Mitteilung des Magistrats. S? Hnbelsbuch, Dorf im Bregenzerwald. Entwurzelte, bezapfte grüne Tanne. (St. 98.) 68 Hnras, Dorf im Pustertal, alte f.-b. Bäuerische Herrschaft. In Sold ein grüner Berg, davor auf grünem Rajen ein weißes Schaf. 1607. Nach dem Wappen in der f.-b. Consifforial-Kanzlei Briden. Fischnaler l. c. S. 305. 51 Rnthoìz, Tal, altes f.-b. Brijnerifches Gericht. In Blau ein von zwei Bäumen

flankierter grüner Berg, in dessen Mitte ein ovaler Teich mit einer schwimmenden Ente. 1607 wie vor. Fischnaler 1. c. S. 306. 53 Krco, Stadt. Nach Matthias Burglechner war das alte Wappen der Stadt in Sold ein stehender roter Bogen. Das neue Wappen stammt aus der Zeit ihres lleberganges an die tirolischen Landesfürsten 1614 und ist längs geteilt, vorn in Sold ein stehender blauer Bogen (Grafen von Arco) hinten Der bekannte öfferr. Bindenschild. (F. 56.) 36 Hfchau, Dorf im Cechfal. Auf einem Heroldskreuz

eine schlanke grüne Tanne. Serichts-Siegel 1805. Su im Bregenzerwald, Dorf. In Silber auf grünem Boden ein bezopfter Tannenbaum. (St. SS) 61 Hvio, Dorf in Welschtirol. In Blau ein goldenes Heroldskreuz. Nach dem Statuto di Ävio Ms. XV. 3H. in der Bibl. civica zu Rovereto. (Vergi. Hermann 3. lllumin. Handschriften. Lpzg, 1905. S. 233. Der Schild ist hier auf rotem Grund mit goldenem Rahmen liegend angegeben, de korative Zutaten, die nicht zum Wappen gehören). 101 Banale, Dorf in Sußerjudikarien. Drei

Brückenbögen (Nachbildung der Sarcabrücke). Moderner Siegelftempel. Bezau, Dorf im Bregenzerwald. Srüne Tanne auf grünem Boden. (Vergi. Su.) Mitteilung der Semeinde-Vorstehung. Blubenz, Stadt in Vorarlberg. In Silber ein schwarzes steigendes Einhorn. Das älteste Siegel hängt an dem bekannten Bundsbrief des ganzen Lands, 1391 Rug. 18. (Uenny S. Vorarlbergische Siegel. Jahresb. des Museums in Bregenz 1887. S. 53.) Borgo, Markt in Valfugana. In Rot ein gleicharmiges goldenes Kreuz. Seif ca. 1653 anläßlich

das Wappen der Stadt Bregenz. Sifzgsber. d. K. Hkad- d. W. Wien 1852 S. 791.) Gegen Ende des XVII. 3h. erscheint ein hübsches Fräulein mit Halskrause und Buttärmeln als Schildträgerin. 82 Bregsnzerwalb. In Silber eine grüne, bezapfte Tanne. (Vergi, das Um schlagbild.) Brentonica, Dorf in Wälschtirol. In Rot auf grüner Strohschütte eine zwei händige Kufe (Brente). Nach altem schönen Koccoco-Siegel. (F. 63). 39 Brez, Dorf im Honsberg. Im längsgeteilten Schild vorn in Sold ein schwarzer hervorbrechender

1
Libri
Anno:
1910
¬Die¬ Wappen der Tal-, Stadt-, Markt- und Dorfgemeinden von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145407/145407_8_object_4908731.png
Pagina 8 di 22
Autore: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / gesammelt, erläutert und hrsg. von Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Lampe
Descrizione fisica: 9 S., [10] Bl. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Segnatura: III 103.367 ; III 44.533
ID interno: 145407
v. 3. 1642 Jänner 13., bas auf Grund Kais. Entschließung vom Minist, d. 1. bestätigt wurde. 1S98 Äug. 29. (F. 109.) 24 TTlareo, Dorf im Lagerfal. Cinksschreifendes, rückschauendes Osterlamm mit Fähnchenu.Stern barin. Nach Siegelbilb 1798 Duni 7. Tirol. Landsch.-Archiv. Matrei, Markt im Sillfale. Im roten Schild drei ins Dreieck gestellte Eier. Wappen-Siegel aus dem Anfang des XVII. 3H. im Ferdinanbeum. 1641 erscheint ein geflügelter Engelskopf als Schildhalter. (F. 110.) 3 ITleano, (Vigo und Corfefano

ein aufrechter Pfeil, daneben auf der Teilungslinie rechts und links ein sechsstrahliger Stern. 74 Mezzano, Dorf in Primör. In Blau ein Salamander. Nach Siegel v. 1798. Tirol. Lanbsch-Archiv. 53 Mieders, Dorf im Stubai. In einem beranbefen Schilb zwei gekreuzte Schmiedhämmer und darunter eine Wage. „Sfubei' Leipzig 1891. S. 574. Vermutlich modern, niiffclberg, Dorf im unteren Walsertal. Vor einem Berg ein steigender Steinbock auf Felsboben. Nach Siegelbilb. (St. 109.) 43 ITlonfafon, Talgemeinde. In Silber

zwei gekreuzte, schwarze Schlüssel, nach dem Hof zu St. Peter, bem ber Großfeil des Tales gehörte. Sander H.: Das montafoncr-Wappen. Innsbruck. 1903. 47 mori, Dorf in Welschtirol. In Silber ein befruchteter, grüner Maulbeerbaum auf grünem Boden (moro). Nach Siegelbilb v. 3. 1805. (F. 117.) 95 müljlbid), Markt. In Silber auf einer Über einen Vach führenden Holz- biücke ein trabenber Maulesel (Mulo). (F. 118.) Die Wappenfrage von Mühlbach ist noch ungelöst. Widimsky hat in bem Handschrift!. Werke

haben. (F. 118.) g Nago, Dort am Gardasee. Auf gewelltem Grunde zwei gezinnte Wasser türme. Nach Siegelabdruck v. 3. 1618. Auf dem Pfarrhof in Nago ist als „Gemeinde-Wappen' noch ein freifpringenbes Pferd über den Türmen zu sehen. Mitteil, von Prof. Dr. K. Äußerer in Wien. 100 Neumarkt, Markt an der Etsch. Längsgeteilt von Rot und Silber, vorn ein abnehmender silberner Monb, hinten ein schwebenbes rotes Kreuz. Nach bem Orig.-Diplom v. 2. 1395. (F. 119.) 19 Neustift, Dorf im Stubai. Auf einem Schild

mit einer Cluerbinde eine Arm brust und zwei gekreuzte Bolzen zentriert. „Stubei' Leipzig 1891. S. 575. Vermutlich mobern. niebervintl, Dorf im Pustertal. Altes f.-b. Brijenerisches-Gerichf. In Blau auf grünem Grund eine gemauerte mit rotem Doch versehene Kirche mit ber Vollfigur ber Mabonna mit Kinb darüber. 1607. F.-b. Consist.- Kanzlei Briden. 57 Nomi, Dorf im Lagertal. Edelweißartige Blüte. Nach Siegel v. 3. 1798. Tirol. Landsch.-Archiv. 48 noriglio, Dorf bei Rovereto. Aus bewachsenem Boden ein Baum von drei

2
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_36_object_3882570.png
Pagina 36 di 144
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 143 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Segnatura: II Z 193/9
ID interno: 87633
., ist dem St. Afra Mairhof gdz., hat hausgenossenes Recht wie Hs. Nr. 17, Kuchlst. 19 kr. — 1749 (K .R. 1369) Johannes Lun, Hayer. — 1727 (K.R. 1361) Jos. Lun, Hayer im Dorf. — 1641 (W.B.) Hanns Egger, Hayer h. i. ain Beh., Mill, Sag, Stall, u. 22 Gr. Weinp., z. den Bischoff zu Augspurg 20 Yhrn Wein u. 2 Pf.B. — 1609 (K.R. 1321) Matheis Egger zum Hoyer. — 1595 (K.R. 865) Hanns Egger, yezt Hayer im Dorf. — 1540 (K .R. 858) Hanns Hayer, Schaur im Dorff z. der St. Jacobs Cappellen in der Aw 1 Pf. 4 kr. — 1337

aus dem Kalchgrubhof gekauft. 79. Freiberger im Dorf (Ant. Egger). 51 1828 (H.V.) Johann Tutzer, Freyberger. Den Freybergerhof bes. Anna Tutzer lt. Ab handlung nach ihrer gleichnamigen Mutter vom 25. 4. 1818. — 1777 Balthauser Schlecht- leitner bes. d, Freybergerhof in Dorf ob Bötzen, als e. Beh. m. Stuben, Kuchl, Kammer, Keller, Torggl u. Stall., dabei 28 a. Gr, Weinbau v. bester Lage, gibt dem St. Afra Probstamt Gdz. 18 Yhrn Most, Weissater in Geld 24 kr, hat hausgenossenes Recht, wie Hs. Nr. 17 u. gibt

der St. Oswaldkirche alljährl. Kuhzins 6 kr. Kuchlst. 19 kr. —- 175 8— (Nr. 2465 St.A.B.) Balthasar Schlechtleitner jüngstlich Herr Johannes v. Gagers vorhin Melchior Freybergers Erben baut den Freybergerhof. — 1699 (K.R. 1347) Herr Francisc v. Gagers Freyperger im Dorf nunmehr selig. — 1689 (K.R. 1414) Herr Hanns v. Gagers des Raths sei., nun a. Sohn Herr Franz von Gagers. — 1667 (K.R. 1407 St. Oswald) Der Inh. des Unterpriel aniezt Freibergerhof in Dorff Herr Hans von Gagern als Frei- bergerischer Ehevogt gibt

dem Gotteshaus St. Oswald 6 kr Gelt fir ain Kirchenkhue. — 1641 (W.B.) Die Freybergerin (darüber gesehr. Herrn Melchior Freypergers Erben) p. ain Beh., Torggl, Stall, sambt x / 2 Gr. Weinp. u. Paumbgarten in vntern Priel u. 18 Gr. Weinp., z. dem Bischoff zu Augspurg 18 Yhrn Wein u. 2 Pf.B. für die Weiset, Grünt u. Lehenzins. — 1620 (K.R. 1323) Melchior Freyberger, des Raths im Dorf ob Bozen sessig, legt die Kirchprobstraitung für die St. Johannes Capelle für die Jahre 1616—1619. — 1529 (K.R. 1401) Balthasar

3
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1923
Regesten des Kirchenarchivs Kastelrut : 1295 - 1570.- (Schlern-Schriften ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RKK/RKK_83_object_3897342.png
Pagina 83 di 136
Autore: Santifaller, Leo / bearb. von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 134 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: c.Kastelruth / Kirchenarchiv ; s.Regest ; z.Geschichte 1295-1570 ; f.Inventar
Segnatura: II Z 92/2
ID interno: 104552
ì — 82 - 150. 1562, April 5. — Caspar Lafay°er im Dorf CastelruPth sess- haft bekennt, dass er dem Wolfgang Korban, genannt Feger zu Castelru°th in s, Peters Malgrei um 200 fi, und 12 Pfd, P, Landeswährung seinen freiledigen Acker von c, 4 Star Samen zusammen mit einer daranstossenden kleinen Wiese und etwas Gestrüppe verkauft hat. Die verkauften Stücke sind gelegen in der s, Peters Malgrei, Gericht Castlruth, und grenzen gegen Mittag an die Gü ter des Plunger, gegen Abend an die Güter

des Käufers* gegen Morgen und Mitternacht an den gemeinen Weg. — Siegler: Caspar Lafayoer. — Orig, Perg., S, an Perg. Str.; I , etwas beschädigt. —Vgl. Santifaller. Lafay 181. \j 151. 1562, April 28. —- Balthasar Malfertheiner, Messerschmid im Dorf zu Castlrüth bekennt, dass er mit Wissen und Willen des Herrn Wolfgang Reinich, Kirch- und Pfarr herrn zu Castlrüth und des Peter Scherer in s. Peters. Malgrei als Brudermeister U. L. Frauen Bruderschaft da selbst laut Kaufbrief von seinem Schwager, Hanns Publi

der im Dorf zu Castlrüth gekauft hat die halbe Behausung nebst dem bereits entsprechend abgegrenzten Garten zum Schretter im Dorf Castlrüth, an den oben die andere Hälfte der Behausung zum Schretter, und der übrige Teil des Gartens, die beide der gen. Publider innehat, unten die Güter zum Wolf gang, vorne die gemeine Gasse und hinten der Garten der Katherina Lafayerin grenzen. Der vorgen. Balthasar räumt der Bruderschaft als Grund herrschaft das Vorkaufsrecht ein und verspricht derselben alljährlich

zu Martini den halben Zins von den ganzen Gütern zum Schretter, nämlich 1 fl, 4 Kreuzer als Grund- und Herrenzins zu zahlen, — Siegler: Peter Scagüler, Richter zu Castlrüth. — Zeugen: Wolf gang Korban, Balthasar Mulser, Babtista Glantziner, alle drei im Ge richt Castlrüth. — Orig, Perg, S,, an Perg, Str. 152. 1564, April 17. — Niclas Plunger der Jüngere, Wirt im Dorf zu Castlruth bekennt, dass ihm und allen seinen Erben die Herrn Hanns Raggo, Frühmesser, und Victor Zauschg, Brudermesser zu Castlruth

4
Libri
Anno:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_72_object_3920616.png
Pagina 72 di 572
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Wien
Editore: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Descrizione fisica: VIII, 559 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Segnatura: II Z 3.091/3(1951)
ID interno: 238819
im Jahre 1217 scheint als Grenzbesitz Pechlen auf 3 ). 1311 ist der Mitbesitzer dieses Gutes Stefan Rapoth, der seinen Anteil an den Pfarrer von Eisenstadt namens Georg verkauft 4 ). Im Zeugnisbrief des Raaber Domkapitels 1324 wird der Besitz Beliud (Pechlen) als nördliche und östliche Grenze von Pooth (Podersdorf) angeführt B ). Bei der Besitzübernahme des Gutes Thunafalva (Yogldorf) ist Beliud als westliche Grenze genannt 6 ). Das Stift kauft den Besitz 1347 von Andreas von Eayka. 1529 wird das Dorf

und Pailendorf scheiden tut, von da neben der Straße, die auf Weiden zugeht bis auf den kleinen Hübel, so neben dem Minihofer, Golser Acker steht, von dannen neben den uralten Weg hinab bis auf den Stein, der die Königin Wiese Gols und Paillendorf scheiden tut, allsdann gegen Podersdorf zu neben der bemelten Königinwiese, bis auf den Eckh Hotter, so derselbe bis an den See gehet, von dem auf den Grundpiechel, welcher Poders dorf, Paillendorf, Frauenkirchen und den Edlmannischen Grund, so zu der Grafschaft

kaiserliches Gestüt war (1553 bis 1670), sich das Stift um „Pellendorf' nicht kümmern konnte und deshalb das selbe den Podersdorfern zur Nutznießung übergeben worden war. Allerdings dürfte Pahlen dorf nur vorübergehend der Grafschaft Forchtenstein angehört haben, da in den späteren Urbaren der Grafschaft dieser Besitz nicht mehr verzeichnet ist. Winkler berichtet weiter, daß die Golser Teile des Gemeindegebietes von Pahlendorf an sich gerissen hätten und daß deshalb ein hundertjähriger Streit

6
Libri
Anno:
1890
Orts- und Personen-Namen des Lagerthales in Südtirol : mit einem Anhange und einer Kartenskizze.- (Tirolische Namenforschungen ; [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirNaMFor_Schn/TirNaMFor_Schn_85_object_3951426.png
Pagina 85 di 199
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 373 S. : Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Mehr nicht erschienen!
Segnatura: II 5.570
ID interno: 87647
. sa$o = Sasse (oben ser Sasetus, mhd. sa{e häufig als zweiter Theil in Ortsnamen, heute - sass, wie z. B. in Gossensass ) entschieden wahrscheinlicher vorkommen. / 376. Savignano (Sevignano), kleines Bergdorf ober Pomarolo. Kirchenlat. Sevinianum, ; urk. 1216: in Sauegnano, Sauignano, Savinano; 1266: villa Savignani. Ein Dorf Se vig na no, kirchenlat. Sevinianum, auch in Val Cembra. Nach Orsi (Nr. 156) wie eilf andere gleichbenannte Orte in Italien ein fundus Sabinianus. 377. *Sbabi, 1557 und öfter

, mlat. serrata, umzäuntes Feld u. a. Wahrscheinlich hatte die Gemeinde Folgaria dort einst an ihrer Grenze eine Wegsperre, wie es auch das kirchenlat. Clusium Fnlgaridae an deutet. Bottèa (Cronaca S. 159) gibt zwar an, das Dorf heisse in Urkunden oft Rad, weil die ersten Einwohner Rädermacher gewesen seien; dann würde der Ort aber heute sicher « Rader i» (d. i. Radmacher) heissen, wie ein Weiler bei Posina im Vicen- tinischen Rader (daneben auch ein Weiler Beb er d. i. Weber) heisst. Die deutschen

Folgareiter mochten allerdings Serrada als t^e Rade» auffassen und dann einfach Rad sprechen (heute Rà; auch Eben ist zu hören). 385. Serravalle, Dorf und Gemeinde unter Marco ; kirchen lat. und urk. Serra vallis — Thalsperre. Oefter vorkommender Name, z. B. eine Ortschaft Serravalle in der Provinz Treviso. Vgl. oben SARNIS 373. 386. Sgrében (Gre'ben, geschloss. e), häufig als Bezeich nung eines steinichten Grundes vorkommend, z. B. bei Calliano: Greben, Grebenaz, Grebenel, Greben longo u. a. Venez

9
Libri
Anno:
1922
Hat Italien ein geschichtliches Anrecht auf die Brennergrenze? : eine Entgegnung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/377423/377423_29_object_4417981.png
Pagina 29 di 615
Autore: Voltelini, Hans ¬von¬ ; / von Hans Voltelini
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
ID interno: 377423
in ihrem westlichen Teil, mehr das Dorf bevorzugt erscheint. Die Hänge, für deren Besiedlung der Einzelhof beson ders häufig verwendet wird, sind im Bereich der Kalkalpen , zumeist ob ihrer Steilheit und ihrer Wasserarmut für die Siedlung unverwertbar. Diese letztere ist beschränkt auf die Sohle breiterer Täler und auf Terrassen. Die Dörfer, die im späteren Mittelalter hier erstanden sind, weisen häufig die Form des Stra ßendorfes auf; so z. B. die Dörfer des Lechtales. Vom romanischen Straßen

dorf ist jedoch diese jüngere Sisdelungs- form unterschieden durch die Anord nung der Häuser, die nicht eng anein ander gebaut erscheinen, sondern nach Art des deutschen Dorfes voneinander abstehen. Während die vordeutsche Siedlung und auch die älteste deutsche Siedlung nirgends über die Hohengrenze des Ge treidebaues emporsteigt, erscheint die Siedlung des 12. und 1?. Jahrhunderts von dieser Grenze unabhängig. In den Schwaighofen wurde nicht selten aus schließlich Viehzucht betrieben. Als Re gel

ist aber nicht, daß die Silbe ing im jüngeren bayrischen Siedlungsgebiet Ti rols auch eine andere Zorm der Zuge hörigkeit bezeichnen kann als die zu einer Sippe; es kann z. B. Inzing auch kurzweg das Gut eines Imizo bedeuten. Es wäre dann anzunehmen, daß etwa dieser Ingo hier mit seinen Hörigen und Knechten sich niederließ; aus dem Hof des Ingo und den Hütten seiner Leute wäre dann mit der Zeit ein Dorf ent standen. Im späteren Mittelalter waren die Bauern nur noch ausnahmsweise Grund eigentümer, in der Regel

10
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_50_object_3886497.png
Pagina 50 di 156
Autore: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 164 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Segnatura: II Z 92/31
ID interno: 104632
. Grdh. Domkapitel. 272 1662 (fb.H.A. 28079) Michel Casparneller (Name aus Afers von Gos- pernellerhofe) Khofler auf S. Andrä. — J.St.K. Kofler-Hof. 9. Saibath-Hof. Grdh. Innermayr zu Dorf. 273 Gewöhnlich „beim Galle' genannt. — J .St.K. Seybath-Höfl. 10. Satzinger-Hof. Grdh. von Althan. 274 1493 (Clar.Arch. L. 27 F) Vergleichbrief betreffs des Satzingerhof an sand Andresperg in Gericht Rodnegk zwischen Elspeth des Hansen Karls Satzinger Bürger zu Brichsen und dem Clariss. Kloster

. — Das Bürgergeschlecht Satzinger kommt in Brixen bereits 1376 vor (A.B. II 2078). Entweder hat der Hof von diesen den Namen, oder die Satzinger zogen von St. Andrä in die Stadt. S. bei 303. 11.a Obersteiger und 275 11.b Untersteiger, zusammengebaut, am Nordende des Ortes, ob dem alten steilen Fahrwege von „Dorf' herauf. J.St.K. Obgasteighöfl. Grdh. Innermayr zu Dorf. 12. Einsiedl-Haus. In der Schlucht des Tramötschbaches 276 hinter der Gasser Mühle; ein Neubau, kommt im J.St.K. nicht vor.

11
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1913
Tirol und Vorarlberg : Bayr. Hochland, Allgäu, Salzburg, Ober- und Nieder-Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain ; Wegweiser für Reisende
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/213079/213079_414_object_4434593.png
Pagina 414 di 972
Autore: Trautwein, Theodor ; Edlinger, Anton [Bearb.] / Th. Trautwein
Luogo: Wien [u.a.]
Editore: Edlinger
Descrizione fisica: XXXII, 841 S. : zahlr. Kt.. - 18. Aufl. / bearb. von Anton Edlinger...
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; f.Führer<br />g.Vorarlberg ; f.Führer
Segnatura: I 59.415
ID interno: 213079
ß, 37. No, 7-10. — 360 — Traunsteins Touren. haus), 20 Min. zur Maximilianshütte, 619 m (Ghs. Eisenhammer, HvUenschenhe) y Staatshüttenwerk, an der Weissachenschlucht. T oure n 3*6 werden ani besten so zusammengefasst : Bahnstat. Bergen, Adelholzen, Maria-Eck, Siegsdorf, Höchberg. Tagespartie ! (Man kann auch von Dorf^Bergen durch Wald direkt nach Maria-Eck gelangen, 1 St.). 7) Hoch hont, 774 m. zuerst Salzburger Str., nach 1 St. r. empor nach Surberg (Wils.) u. 1 St. zum Einödhof Bockhorn

(Erfr.). Anderer Weg über Knappenfeld, 2 % St- — Aussicht sehr lohnend, be sonders auf Salzburger Berge, Dachstein u. Torstein mit Gosaugletscher. — MW. über Niederhorn % St. nach Ober-Teisendorf u. Yz St. nach Stat. Teisen dorf, B. 26 No. 3. — Teisenberg. Von Traunstein über Knappenfeld zur Neu- kirchner-Str. (1 y 2 St.), dann WM. durch Wald zur (2% St.) Spitze, s. B. 20 No. 3. 8) Hochfetln, 1670 in ; bequem u. sehr lohnend; von Stat. Bergen (R, 26 No. 2) 3%-4 St. ; ^ St. ins Dorf, 20 Min. zur Max

13
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1909
Kitzbühel ao. 1809 : mit Überblick über die Kriegsereignisse in Tirol von 1796 bis 1809 ; anläßlich der Errichtung eines Denkmales für die Feiheitskämpfer von Kitzbühel für das Jubeljahr 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/208804/208804_26_object_4398408.png
Pagina 26 di 66
Autore: Vordermayr, Peter / von Peter Vordermayr
Luogo: Kitzbühel
Editore: Verl. das Denkmal-Komitee
Descrizione fisica: IV, 55 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Kitzbühel ; s.Tiroler Freiheitskampf
Segnatura: II 63.607
ID interno: 208804
Ganz Kirchdorf, samt der uralten vom Kaiser Heinrich II. erbauten Kirche war gegen Mittag ein Flammenmeer. Auch das große Dorf St. Johann war schon vom Marschall Lefebre der Vernichtung geweiht und dessen würdiger Pfarrherr, der gelehrte Dekan Wishofer sollte an der Kirchenpforte aufgeknüpft werden. Wer Wishofer, des Französischen vollkommen mächtig, bat den stolzen Herzog von Danzig auf den Knieen so eindringlich um Schonung, nicht für sich, sondern für das Dorf, daß der Marschall gerührt

das Dorf begnadigte und das Todesurteil gegen Wishofer von selbst Zurücknahm. Chasteller aber, der so leicht den Kampf tin Strubpaffe zu einem Liege hätte inachen können, Kam endlich bei Söll dem Feinde ent- gegen, wurde schnell zurückgedrängt und nahm dann in der Ebene von Wörgl - er hätte keinen ungünstigeren Platz wählen können — den Kamps auf. (Er wurde total geschlagen. 3n wenig mehr als einer Stunde sielen über 600 Mann - alles stob auseinander und was sich retten konnte, eilte den Bergen

18
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica , Pedagogia, insegnamento
Anno:
1939
¬Die¬ Bauernschule
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/220188/220188_64_object_4956296.png
Pagina 64 di 154
Autore: Springenschmid, Karl / Karl Springenschmid
Luogo: Leipzig
Editore: Wunderlich
Descrizione fisica: 149 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Bauernhof g.Tirol;s.Landschule
Segnatura: II 9.703
ID interno: 220188
besonders stark eingesetzt hat. Die rein verstandesmäßig gerichtete Schulbildung trägt ihr voll gerüttelt Maß an Schuld daran, daß unsere Landgebiete verödeten. Es ist eben ein weiter Schritt vom Wissen zum Handeln. Das hat die Schule übersehen. Sonst hätte sie die Charakterbildung schon damals allem anderen vorangestellt. Mer allein schon der ständige Lehrerwechsel ließ keine gedeihliche Arbeit aufkommen und brachte viel Unruhe in das Dorf. Beständigkeit und Dauer ist nun einmal die erste Voraus

setzung eines gedeihlichen Wirkens in der Dorfgemeinschaft. Da fehlte es aber weit; denn auch km Lehrerstand selbst war die Landflucht stark zu spüren. Die Einklassige galt als Strafposten, das Dorf als Verbannung, die Stadt allein als das zu er strebende Ziel. Die Schulbehörde tat nichts, um dieser Auffassung zu steuern, im Gegenteil, sie förderte durch verschiedene dienstliche und wirtschaftliche Maßnahmen dieses Streben nach der Stadt. Es ist durchaus verständlich, daß ein Lehrer

, der seinen eigenen Kindern eine höhere Schulbildung ermöglichen will, nach der Stadt strebt. Niemand verkennt die harte und oft entsagungsvolle Arbeit, die der Lchrer draußen im Dorf leisten muß. Aber mit ganzer Kraft gilt es, sich gegen die Auffassung zu wehren, als wäre die einfache Dorfschule die niedrigste und verlorenste Stelle im großen Erziehungsplan des Volkes. Es soll alles geschehen, um dem Erzieher in der einfachen, schlichten Landschule bei seiner Arbeit zu Helsen; denn von dieser Arbeit draußen

19
Libri
Categoria:
Linguistica
Anno:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_97_object_3944004.png
Pagina 97 di 107
Autore: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Luogo: Bozen
Editore: Kommissionsverl. Tyrolia
Descrizione fisica: 210 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Segnatura: D II 5.569 ; II 5.569
ID interno: 87625
de monte Maleti (Mélten), Zécheter, 1300 Eberlin Cehentener (Tisens), Zehnter, 1547 Niclas Zechenter inhaber des Zechenthofes, aber 1305 hueba an der Gazzen, ein anderer Hof 1380 der zehent ze Layen den weiland Maertl der Zehentner inne gehabt NU. n. 586. Zeil, nicht die Zeile, sondern mhd. der und daz zü = Dorn strauch, Hecke, ,daz zilach = Dornbusch. „Der Wider hing mit den Hörnern in einem Zeilach. ' Zeiler Hof Gries, Zeilach in Westen- dorf. Zeilheim? Zeig, mhd. diu zeige = Be stellung des Feldes

Güetl Joch Kruog Aigen Bstoss Förch Güss Kalch Kuh Anger Böhl Forst Gwiggen Kairo Kui Ar Buoche Fram Gwinger Kammer Lack Arch Büechl Fraß Hag Kamp Laim Arz Burg Frei Haid Knnl Lammer Asch deutsch fron Haim Kapf Lan Asp Dick Fuchs Halde Kappl Laner Ast Dill Gaden Hals Kar Land Aste Dorf Gamp Hart Käser Lar Au Dorn Gand Has Kasten Larch Aucht Drei Garb Hasl Katz Laß Bach Driesch Garten Hau Keller Lechen Bad Drischübl Gass Haus Kémat Leck Badstub Dürr Gasteig Hian Kör Leite Barn Dürre Gatter Hilde

21