111 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/22_07_1879/BTV_1879_07_22_5_object_2881455.png
Pagina 5 di 8
Data: 22.07.1879
Descrizione fisica: 8
Truppen sind bis zwölf Meilen vonUlundivormarschirt. Ketschwäyo soll die Positionen nördlich von Ulundi mit 10.000 ZuluS besetzt halten. ««b Vorarlberg' Nr. IS«. Vocal und- Provinjial-Chronik. ^ Sand» 16. Juli. Ein in Nr. 160 Ihres Blattes, „Sand, 12. Juli', überschrieben» Artikel veranlaßt mich zu einer Entgegnung. Wenn eine so geachtete Zeitung, wie der „Bote für Tirol' ist, schreibt, „es werden Fremde und Einheimische erst dann wieder das Dorf Sand als einen sichern Auf enthaltsort betrachten

sich mit großer Erbitterung über die Fehlerhaftigkeit der theuren Userschutzbauten aus und erklärte, das Dorf Sand sei jetzt in größerer Gefahr, als selbst im vergangenen Jahre, die aitdere kleinere Partei lobt eben so unbedingt das bei den Uferschutzbauten befolgte neue System; die erste Partei behauptet so gar, wenn statt der Landesingenieure die Banern, wie in Luttach, Weißenbach, Mühlwald und Luppach nach ihrer Weise gebaut hätten, würde mit dem vierten Theil der Kosten Sand vor jedem Einbruch der wil

, glänzend bewährt aber hat sich der Schutzbau für das Dorf Sand. Während die Brücke über die Ahr bei Moritzen fortgerissen wurde, das Dorf Moritzen in höchster Gefahr war und der Bach an einer Stelle in die Felder einbrach, war das Dorf Sand nicht einen Moment in Gefahr. Wie sicher sich die Bewohner fühlten, geht wohl am klar sten daraus hervor, daß sie fast ohne Ausnahme sich in der Nacht ruhig zu Bette legten, nachdem sie sich noch am späten Abend überzeugt hatten, daß die das Dorf schützenden Bauten

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/13_07_1888/BTV_1888_07_13_5_object_2925181.png
Pagina 5 di 8
Data: 13.07.1888
Descrizione fisica: 8
des bayerischen Sprachstammes ohne jene in Oesterreich). Daraus folgt, dass der Schwabe und Alemanne Rieden vor zog statt Ried, wie der Bayer ein sumpfiges Röhricht nannte. Ueberschreiten wir bei Weißenbach die Brücke, so gelangen wir im eigentlichen „Lechtel' zuerst nach Forchach, ursprünglich Breitforchach genannt — einem Orte inr Föhrenwalde. Das nächste Dorf ist Stan zach, das Stenb und Schneller mit Recht zu roma nisch stau?» — Stube, EinkehrhanS stellen. Süd- westwärtS davon liegt Vorder

im Hauptthale, beweist derselbe zur Genüge, dass das Lechthal in ältester Zeit nur ganz vereinzelnt Romanen als Bewohner besessen hat. Hägerau (---- Au am Hager) ist das nächste Dorf, bayerisch klingen Hager, in« Badischen und Württembergischen haben wir Häge (n) Haegenan ic. Die weitern Namen bieten wieder nichts Charakteristisches: sie heißen Dickenau, Ebne, Ellenbogen, Gehrn, Grnebe, Hinterellenbogen, Prente, Welzau und Winkel. In vem Umstände, dass lechanswärtS Hinterellenbogen vor Ellenbogen kommt

, erblicke ich eine wichtige Thatsache. Denn so konnten die ersten Einwanderer den Platz nur dann benennen, wenn sie lech- abwärtS von Vorarlberg her kamen. Der Weg führt nnS nämlich über den Thannberg nach Lechleiten, welchem gegenüber auf schmaler Ebene gegen das Thalgehänge stark vorgeschoben das Dorf Warth liegt. Sein nach der Lange schon erklär barer Rame hat nur dann eine Berechtigung, wenn dort von Vorarlberg herziehende Leute ihre Brüder thalabwärts schickten. Ans dem bisher Vorgeführten

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/21_10_1882/BTV_1882_10_21_9_object_2897590.png
Pagina 9 di 12
Data: 21.10.1882
Descrizione fisica: 12
mit dem weiteren Vorschreiten in das Pusterthal immer mehr entrollte. Dortselbst wurden 10 Häuser von den reißen den Fluten des WallerbacheS ganz fortgerissen und ebenso viele derart beschädigt, dass es wohl nicht lohnend wäre, dieselben wieder in den früheren Stano herzustellen. Das Dorf selbst ist mehr oder weniger von Sand, größeren «steinen und Gerölle ganz einge- schotterte und die gänzliche Wegräumung dieses Schut- tes liegt vorderhand wegen der anderweitig nothwen digsten Feldarbeiten und wegen

, verbunden mit em pfindlichen Auslagen für die Passanten, eingehalten. Beim Anblicke Welsbergs muss jedermann geradezu schaudern. Das Dorf wurde gleichzeitig von den Ge wässern deS PittingerbacheS und der Rienz auf zwei Seiten angegriffen und derart überscholterl, dass die Hauser kaum zur Hälfte ihrer Höhe über den nun mehrigen Boden hervorragen. Die Leute waren bei meiner Ankunft, da wo die Lccalverhältnisse eS ge statteten, mit dem Herauspumpen des Wasser« au» den ebenerdigen Localitäten bes i äftigt

von Nieder dorf bis FranenSfeste und weiter hinunter mit Mercan- tilholz aller Gattung, mit ganzen Dachstühlcn, mit verschiedenen Einrichtungsstücken und Ruralgegenständen buchstäblich bedeckt ist, so muss man die Ueberzeugung gewinnen, dass eine detaillierte Abschätzung des hiebei von den Einzelnen erlittenen Schadens absolut un möglich ist. Ich verließ Franzensfeste und kam mit dem Dampfrosse nach Innsbruck, woselbst sich die Verhältnisse änderten. Während diesseits des Bren ners Bestürzung

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/14_07_1910/BTV_1910_07_14_5_object_3038923.png
Pagina 5 di 8
Data: 14.07.1910
Descrizione fisica: 8
Jahre dem schönen Geschlecht immer noch hold, stutzte bei ihrem Anblick, hielt sein ^>-.1 ^ nud ^ lieft vor Staunen sein Monokle fallen, daß es »intren entzwei brach. Dann ritt er lachend,, sich noch öfter - 5 — Dn wirst schon sehen, wie voll von Poesie der Winter in Sieben- bruuu ist! Im Ofen schmoren Bratäpfel, die die Mutter für die Jungen hiueiutut, das gibt einen herrlichen Duft, uud draußen braust der Sturm seiue wilden Lieder von den Fels schrofen herab über das Dorf hiu. So heimelig türmen

sich die Schneewächten rnndum auf, während im Ofen die harzigen Tcrnneuschcite knistern und prasseln. Die Mutter sitzt dann am Fenster uud strickt. Und um mich im Kreis herum die gespannten, frischen, wißbegierigen Angen meiner Knaben! Das ist ein Leben! Überall Aufgaben! Die jnngen Seelen wie uu- beschriebeue Blätter, auf die meiue Hand das erste Wort schreibt. Wie eine» Vater lieben sie mich, uud auch die. Alten im Dorf! Erst war ihne» jeder Kreuzer für die Schule zu viel, jetzt gibt jeder seiu Schärsleiu uud

darüber, so daß wir für jene Kiuder, die weit aus dem Gebirge kommen, täglich noch eine warme Suppe bereit halten können. Mutter macht das. Und wenns im Dorf etwas zu beraten gibt, wenn einer nicht aus oder ein weiß in der Wirtschaft, dann holen sie mich. Da sollte ich fort? Meine Saat im Stich lassen, daß das Unkraut wieder Wucher» kann? Nein, Martha. Hier habe ich meiue Lebens- >arbeit gefuudeu, und fo Gott 5vill, werde ich sie zu Eude lbriugeu.' „Meiu Gott, was bist du sür eiu Idealist!' lachte

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/27_08_1886/BTV_1886_08_27_5_object_2916106.png
Pagina 5 di 8
Data: 27.08.1886
Descrizione fisica: 8
des Dorfes aus, wo «in schöner Triumphbogen errichtet war mit der Inschrift: „Dem wahrhaft guten, innigst geliebten neuen Hirten glückliche Ankunft!' Die Schuljugend mit Fahnen und Kreuz und die be kränzten erwachsenen Jungfrauen unter Anführung der Schülschwestern bildeten Spalier. Etwas vor 8 Uhr verkündeten Pöllerschüfse die Ankunft des Er warteten. Vor dem Triumphbogen entstieg dem Wagen der hochw. Dechant von St. Johann, Herr Joh. Grander, der hochw. Herr Pfarrer von Kirch dorf und als letzter

das Fest- ^mahl, bei welchem unsere Kapelle die Tafelmusik be sorgte. Am Sonntag darauf hielt unser neuer Herr Pfarrer seine Antrittspredigt, bei welcher er recht klar seine Pflichten und jene der Gemeinde ihm gegenüber darlegte. — Ebenfalls am Sonntag wurde von dem Erzherzog Heinrich-Veteranenverein das Ge- burtSfeft Sr. Majestät des Kaisers gefeiert. Unter üblichem Pöllerknall marschierten die Veteranen von dem Vereinslocale „zur Post' aus unter dem Spiele ihrer eigenen Musik durch das Dorf

. Kroutschek (der deutsche Name Ringelsdorf ist beinahe schon ver aessen) war vor 40 Jahren noch deutsch. Heute sprechen nur noch 5 alte Bauern ihre deutsche Muttersprache. Slavische Schule und Kirche hat auch die Bewohner zu Slaven gemacht, denn das Dorf ist im schlavischen Alt-Rausnitz eingepfarrt und eingeschult. Alle Flurnamen sind noch heute deutsch und es berührt den Wanderer wehmüthig, wenn er hört: „poidon na Markacker' (— ich gehe auf den M.) Hinter diesem Dorfe führt der Weg über den Luther

5