666 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1887
Bilder aus dem welschen Nonsberg : Vortrag, gehalten in der Alpen-Vereins-Section München 1886
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BWN/BWN_31_object_3863637.png
Pagina 31 di 46
Autore: Nibler, Franz / von Fr. Nibler
Luogo: München
Editore: Lindauer
Descrizione fisica: 43 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Nonsberg
Segnatura: II 303.091
ID interno: 502433
Die Volkssprache ist eine romanische — eine italienische Mundart ähnlich der venetianischen, die wie alle Dialekte des nord westlichen Italiens ins französische hinüberspielt. Sie kürzt alle Wörter um die Endvokalsilben, z.B. giau-giorno, zincc - cinque, feuce-fucco. Die Beamten alle, die Gebildeten meist, sprechen und verstehen deutsch, durchgehcnds aber auch Letztere im oberen Konsberg, woselbst es auch der gemeine Mann mit Kind und Kegel kauderwelscht. Diess erklärt sich einfach

Sprache abgefasst werden, . Eigentümlich ist, dass sehr viele Geistliche der deut schen Sprache gar nicht kundig sein sollen oder wollen — deutsch wird in der Schule nicht gelehrt und überall nur italienisch ge predigt, so dass viele Frauen, die aus Deutsch - Tirol ins Nons- land heirathen, oft weit ausser ihrer Pfarrei ihre Beichtväter auf suchen müssen. In neuester Zeit wird jedoch der deutschen Sprache wieder mehr Aufmerksamkeit geschenkt, denn es wurden an einigen Orten bereits deutsche

Privatschulen errichtet und arme Leute schicken ihre Kinder in benachbarte deutsche Thäler in Dienst — nur gegen Kost und um dort deutsch zu erlernen. Die Gast- und Wirthshluser sind nicht so schlimm wie ihr Ruf ; entbehren sie auch meist der bajuvarischen Behäbigkeit und der heimischen Gemüthlichkeit, so ist man doch überall freundlich aufgenommen und gut bedient. Hochachtung verdienen die Betten, die überall in der bekannten welschen Breite — zweischläfrig und stets mit Matratzen und wollenen Decken

betroffen werden. Wirfch und Wirthin, Kellnerin oder Hausknecht sprechen überall deutsch, und wenn Eines nicht, so doch das Andere; nur in Malè im Al bergo di Coronila wollte Niemand deutsch können und selbst die

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1928
Tirol unterm Beil
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TUB/TUB_26_object_3954105.png
Pagina 26 di 266
Autore: Reut-Nicolussi, Eduard / Eduard Reut-Nicolussi
Luogo: München
Editore: Beck
Descrizione fisica: 244 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Südtirol ; z.Geschichte 1918-1928
Segnatura: II 64.035
ID interno: 162545
und, wie später noch ausgeführt werden wird, mit Deutschtirol ein einheitliches Ganzes gebildet hat und auch künftig bilden will. So war das Südtirol bis über Salurn hinaus seit mehr als einem Jahrtausend geschlossenes deutsches Sprachgebiet geworden, deutsch in seiner Sprache, deutsch in seinen Lebensgewohnheiten, deutsch in seiner Rechtsentwicklung, deutsch in seiner Kultur und Geistesrich- tung. — Der Großgrundbesitzer mit Kolonenwirtschaft des italienischen Gebietes ist dem deutschen Tirol

Tirols, die Reformationsbewegung und die größte deutsche soziale Erhebung der Vergangenheit, die Bauernrevolution des 16. Jahrhunderts, fanden besonders kräftigen Widerhall in um serem deutschen Berglande machten aber an der Grenze von Deutsch- und Welschtirol halt. — Die glänzendsten deutschen Minnesänger des Mittelalters hatten in dem sonnendurchleuchteten deutschen Südtirol ihre Heimat und der Nachwelt sind erhalten die Lieder eines Walther von der Vogeb Weid e, Leuth old von Gäben, Oswald

von Wolkenstein, Friedrich von Sonnenbmg und vieler anderer. Ja selbst das Nibelungenlied soll nach der jüngsten germanistischen Forschung in Deutsch-Süd- tirol entstanden sein. — Auch die bildende Kunst fand im deutschen Südtirol ihre glän- zende Heimstätte, Sterzing, Brixen, Bruneck, Klausen, Bozen, Kal-- tern, Meran und Glurns tragen selbst in ihrem neuzeitlichen Ge- wände die Spuren des deutschen mittelalterlichen Städtebaues an sich, ja haben diesen zum Teile noch rein erhalten. Das Überetsch

2
Libri
Categoria:
Storia , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
(1925)
Deutschsüdtirol : drei Vorträge von Hans Voltelini ; Alfred Verdross ; Wilhelm Winkler ; 1.- (Schriften des Institutes für Statistik der Minderheitsvölker an der Universität Wien ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167505/167505_29_object_4430265.png
Pagina 29 di 91
Autore: Voltelini, Hans ¬von¬ ; Verdross, Alfred ; Winkler, Wilhelm (Statistiker) / von Hans Voltelini ; Alfred Verdross ; Wilhelm Winkler
Luogo: Leipzig [u.a.]
Editore: Deuticke
Descrizione fisica: 87 S. : graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;z.Geschichte g.Südtirol;f.Statistik
Segnatura: II 63.965/1
ID interno: 167505
28 Wilhelm Winkler. Tabelle 2. Pie Entwicklung der Bevölkerung Tirols von 1880 bis 1910 nach Bezirken. ?olir sdver Bezirk Gebiet Relitte Landeck 3 ) Imst Innsbruck Land Innsbruck Stadt Schwaz Kufstein Kitzbühel Lienz 2 ) Schlanders Meran Brixen Bozen Land Bozen Stadt Bruneck Ampezzo Cavalese 8 ) des 4 ) Tione Riva Mezolombardo Trient Land Trient Stadt Rovereto Land Rovereto Stadt Borgo Primiero Nordtirol Deutsch-Südt.d. A Deutsch-Südt.l. A Deutsch-Südt. zus. Welsch- Südtirol Tirol zusammen

53194 + 2783 -j- 17788 + 12086 30266 + 467 + 962 + 2095 40173 + 1915 + 3125 + 5180 26739 — 46 -L 626 + 3021 33204 — 503 139 + 3000 Deutsch-Südtirol, deutscher 20900 39874 27050 67496 11744 34919 20597 46418 27723 66493 19250 34278 22068 55619 30366 73970 24126 36354 — 732 + 3297 + 503 + 1684 + 1103 — 590 Deutsch-Südtirol, ladinischcr 6074I 5945 23324 23078 6674 24620 — 266 - 27 47262 35373 25646 17933 65818 21486 52098 9030 40611 10622 255436 201983 29398 231381 325879 812696 Welsch-Südtirol. 46345

3
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1927
¬Die¬ Südtiroler Frage : Entstehung und Entwicklung eines europäischen Problems der Kriegs- und Nachkriegszeit
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SF/SF_230_object_3935684.png
Pagina 230 di 446
Autore: Herre, Paul / von Paul Herre
Luogo: München
Editore: Beck
Descrizione fisica: XI, 430 S. : Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: s.Südtirolfrage ; z.Geschichte 1900-1926
Segnatura: 11.350 ; II 104.007 ; II 39.963
ID interno: 85060
218 VIII. WACHSENDE ENTFREMDUNG In Verhältniszahlen ausgedrückt setzen sich die verschiedenen, Sprach anteile folgendermaßen zusammen: Deusch-Südtirol, deutscher Anteil: Bezirk oder Gebiet Von je 100 Staats angehörigen sprachen : deutsch 1 Ualienis <* jotter lacumsch Von je 100 der anwesenden Bevölkerung waren Staats fremde Schlanders 96 .4 I 3-6 2 .8 Meran 91-5 1 8.5 17,2 Brixen ........ 88.7 '•3 9.8 Bozen Stadt u. Land . 76.2 23,8 9^ Bruneck 82.0 18.0 4-9 | 83.8 1 16.2 1 9.7 Deutsch-Südtirol

, ladinischer Anteil: Bezirk oder Gebiet Von je 11 angehöriger deutsch 00 Staats sprachen: italienisch oder ladinisch Von je 100 der anwesenden Bevölkerung waren Staats fremde Ampezzo ....... Gavalese 0,6 4,9 99-à 95-i 0.2 0.2 Ii. 0 1 96-° 0.2 Deutsch-Südtirol zusammen : 1 7*.8 | 25.2 I 8.7 Es hatte seinen triftigen Grund, daß die Regierung die genauen Ziffern erst eine Reihe Jahre später bekanntgab, und zwar nach „Verbesserung' durch Nachzählungen, von denen noch die Rede sein wird. Schon im ersten

Überschlag zeigte sich, daß der nationale Charakter der Bevölkerung trotz aller äußeren Verschiebung im we sentlichen unverändert geblieben war. Denn die Rubrik der Staats fremden umfaßte in der Zählung von 1921 neben einigen tausend Reichsdeutschen und Angehörigen anderer Nationen vorwiegend die Deutsch-Österreicher, die sich in Südtirol ansässig gemacht hatten, von dort aber nicht gebürtig waren, während die entsprechende Ru brik von 1910 die verhältnismäßig geringe Zahl der Reichsdeut- von Wilhelm

5
Libri
Categoria:
Storia , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
(1926)
Deutschsüdtirol : drei Vorträge von Hans Voltelini ; Alfred Verdross ; Wilhelm Winkler ; 2.- (Schriften des Institutes für Statistik der Minderheitsvölker an der Universität Wien ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167506/167506_42_object_4430575.png
Pagina 42 di 49
Autore: Voltelini, Hans ¬von¬ ; Verdross, Alfred ; Winkler, Wilhelm (Statistiker) / von Hans Voltelini ; Alfred Verdross ; Wilhelm Winkler
Luogo: Leipzig [u.a.]
Editore: Deuticke
Descrizione fisica: 48 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;z.Geschichte g.Südtirol;f.Statistik
Segnatura: II 63.965/2
ID interno: 167506
42 Wilhelm Winkler, Die Ergebnisse der italienischen Umgangssprachenerhebung vom 1. Dezember 1921 im Vergleiche mit denjenigen der österreichischen Umgangssprachenerhebung vom 31. Dezember 1910. À. Grundzahlen. Bezirk Gebiet Eahl d, Personen deutsch. ital. od. lad. Umgangssprache Staatsfr. Aawes. Bevölk. überh. 1921 Eahl d. Personen deutsdi. ital. od. lad. Umgangssprache Staatsfr. Anwes. I Bevölk. I überh. 1910 Deutsch-Südtirol, deutscher Anteil Schlanders *) Meran Brixen Bozen Stdt.u.Land

Brmneck 2 ) Ampezzo Cavalese 190855| 36734| 24495|2520841|221486| 165321 9140248786 Cles 3 ) Ti one Riva Mezzolombardo Trient Stdt.u, Land Rovereto „ Borgo Primiero 23466 39991 25387 70694 31317 875 3704 3236 22030 6889 702 9066 3106 9644 1977 250431 52761 31729 102368 40183 24024 49168 28750 86053 33491 50 1669 413 141 4620 812 8790 3088 5610 479 242221 5561? 303651 980961 404841 Deutsch-Südtirol, ladinischer Anteil 34 1136 5912 22063 101 595611 54 23253 4431 59901 1782 22517 1951 66741 60 246201

1170| 27975| 64] 29209|i 2225| 285071 255| 31294 Deutsch-Südtirol zusammen 192025] 64709| 24559 281293 223711! 45039) 9395]28008C Welsch-Südtirol 1376| 44391 37226 28877 21319 103618 69206 46062 11230 54 10 1465 30 682 50 38 201 27 264 133 129 14 45817, 87272 29132 21356 105347 69369 46873 11244 1887 264 1643 301 4606 294 1617 245 362513619291 856136641011 108571328828] 82401350199Ì 45805 .35955 26296 20849 90914 55357 42989 10663 254 493 2477 422 2270 1465 628 231 479841 36926 30633 215931 993141

6
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1925
Wie Deutsch-Südtirol von den Italienern behandelt wird : authentische Informationen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/407168/407168_127_object_5193666.png
Pagina 127 di 182
Autore: Innerkofler, Adolf / zsgest. von Adolf Innerkofler
Luogo: Wien
Editore: Andreas Hofer-Bund
Descrizione fisica: 180 S.. - 2., reichverm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Faschismus ; z.Geschichte 1922-1925
Segnatura: II A-35.076
ID interno: 407168
Dichter des Mittefalters, Walter von der Vogelweide aus Deutsch = Südtirol, Deshalb steht eben sein pracht* volles Monument auf dem schönsten Platze Bozens, Die Faschisten haben es entfernen und ins Museum stellen wollen, was sie schließlich doch.nodi, nicht wagten,- dafür haben sie es in einer Nacht mit den italienisdien National* färben über und über verschmiert, was, weil Anilinfarben, dem Marmordenkmal einen unschätzbaren Schaden ge* macht hat. Ist solches auch italienische Kultur

? Ich glaube, Deutsche kennen solche Barbarismen nicht. Italien ist stolz als Führerin und Lehrmeisterin in . Architektur, Bildhauerei, Malerei und es kann stolz darauf sein, wenn auch die Gegenwart kaum nodi eine deraf* tige, führende Tätigkeit des italienisdien Genius auf* weisen kann, Dodi selbst-das kleine Deutsch-Südtirol hat verhältnismäßig Großes, sogar Tonangebendes auch auf diesen Gebieten geleistet und zwar in echt deutscher und spezifisch österreidiischer Kunst: in Gothik und Ba* rode. — Schon

auf Burg Runkelstein, — ''jj Weltberühmte Meister des Barock, ja dessen Mitbe* gründet wurden Paul Troger von Welsberg, die Ge* prüder Unterberger, der Maler Johann von Holzer, Peter von Strudel, der Maler und Bildhauer, war aus h Südtirol, er wurde sogar Gründer der Akademie der bildenden Künste in Wien, wo auch der Strudelhof heute nodi an ihn erinnert. Dies alles sind ja nur kurze Aufzählungen, Streif lichter, Gewiß schreibt jemand einmal eine Kunst* und Kulturgeschichte Deutsch*Südtiro

(s und es wird eine herr liche, über tausend Jahre umfassende Schau sein, eine Schau urdeutscher Kultur, Kann es eine J Kulturtat des »Kulturträgers« Italien sein, .diese deutsche Kultur ver* nichten zu wollen? — Denn wahrlich gerade Deutsch* Südtirol hätte Vorsorge genug gehabt, daß seine Kultur nicht ausstirbt. War dessen ein Zeuge betreffs bildender

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1928
Südtirol : ein Kampf um deutsche Volkheit. - (Deutsche Volkheit ; [62])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/189716/189716_45_object_4408523.png
Pagina 45 di 90
Autore: Mannhardt, Johann Wilhelm / dargest. von Joh. Wilhelm Mannhardt
Luogo: Jena
Editore: Diederichs
Descrizione fisica: 79 S. : Ill.. - 1. bis 10. Tsd.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Südtirol
Segnatura: 2.849
ID interno: 189716
Welsche Bischof die Angelegenheit so zu regeln, Haß er bei dem reich lichen Nachwuchs an welschen Pfarrern diese, soweit sie auch deutsch sprachen, in solche Gemeinden setzte. Als man aber aufmerksam wurde, setzte die deutsche Volkheit mit dem Staat durch, daß deutsche Pfarrer die Seelsorge übernahmen, die auch italienisch tonnten. An diese Regel hat sich auch der noch amtierende Bischof, der durchaus kein Freund der Deutschen ist, gehalten. Voraussetzung dafür war natürlich, daß die Kinder

deutsch lernten. So sind auch die Schulen im deutschen Unterland durchaus deutsch gewesen und zwar mit ausdrücklicher Bil ligung der Eingewanderten. Weil man aber einsah, daß die Dauer dieser Übung zu einem wesentlichen Teil von dem guten Willen des Bischofs abhing, so stellte man zur Sicherung der Zukunft die Forde rung auf, daß die Diozesangrenzen geändert und der deutsche Anteil von Trient Zu dem, abgesehen von den noch ladimschen Tälern, rein deutschen Brixen geschlagen

anhatte, aus der Stadt Trient oder noch weiter sudlich herkam. Minen regen Verkehr brachten die Handelsstadt und der Aurort mit sich. Vie Bozener und Meraner selbst sprachen nur deutsch, nachdem die Modetorheiten in der ersten Hälfte des )g. Jahrhunderts restlos abgelegt waren. Schlug man etwa das Bozener Adreßbuch auf, dann wunderte man sich vielleicht über die Verhältnismäßig große Zahl der italienischen Namen. Sie entspricht durchaus derjenigen Zahl klang voller italienischer Namen von Adligen

9
Libri
Categoria:
Storia , Linguistica
Anno:
1936
¬Die¬ Ladiner in Südtirol : die politische Stellung ihres Volkstums und ihrer Sprache vom Mittelalter bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LST/LST_4_object_3844521.png
Pagina 4 di 8
Autore: Stolz, Otto / von O. Stolz
Luogo: Berlin
Descrizione fisica: S.[5] - 9
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Der Nornenbrunnen. 10 (1936), 2/3. - In Fraktur
Soggetto: g.Ladiner ; z.Geschichte
Segnatura: III 100.452
ID interno: 83679
haben. -Es sind das olle Orte von Nauders über Neschen und Mals bis Laas; in den Nebcntälern von Stilfs, Matsch und Pla- neil wurde damals fast nur rätisch gesprochen, in der Stadt >/ Glürns soft nur deutsch. Campell deutet überhaupt an, daß . d.amals hier bereits die rätische Sprache gegen die deutsche '.in, Zurückweichen war. Dies beschleunigte sich seit etwa i 1S00. weil damals die staatliche Obrigkeit von üsterreich- .Tirol und auch die kirchliche Obriglei't von sich aus den .öffentliche» Gebrauch der' romanischen

- ^ orte Täufers im Ministerial, ober auch da verschwand sie bis I gegen 1800, mie ein Bericht aus dieser Zeit versichert. Ab> ! gesehen von jenen besonderen Maßnahmen der Behörden hat aber die völlige Verdrängung der romanischen Sprache durch die deutsche im Vintschgau die örtliche Loge dieses Tales verursacht und entschieden. Denn dieses grenzt ja nach Norden und Süden an das deutsch besiedelte Etschtal und Inntal und hängt mit diesem durch je eine offene Tal- str'aße zusammen, die überdies

war hier im Vintschgau die örtliche Lage des Ladinertums ganz anders als ini Dolo m i I e n g e v i e!, wo dieses gegenüber der deutsch besiedelten Nachbarschaft viel mehr abgeschlossen war und im Süden Anlehnung an romanische Gebiet ha!!^ Von den heute noch ^lä d iri sch e n Tälern mündet das Grodental, ladinisch .Eardeina, in dos Eisacktal bei Waidbruck zwischen Brixen und Bozen, da s E nneberg - und Ädteital, ladinisch M'a vrebbe und Badia, in das Puftertal bei Bruneck; das Fassa, ladinisch Fascha

10
Libri
Categoria:
Sociologia
Anno:
1898
¬Das¬ deutsche Volkstum und die deutsche Schule in Südtirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VTD/VTD_56_object_3978401.png
Pagina 56 di 156
Autore: Rohmeder, Wilhelm / von Wilhelm Rohmeder
Luogo: Wien
Editore: Graeser
Descrizione fisica: XI, 140 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. X - XI
Soggetto: g.Südtirol ; g.Deutsche ; z.Geschichte
Segnatura: II 102.762 ; D II 102.762
ID interno: 131562
IV. Die deutsche Sprachgrenze in Tirol. i. Das Etschthal von Reschen-Scheideck bis Bozen. Der westliche Flügel des Landes kommt bei dieser Unter suchung nicht inbetracht. Denn die Landschaften an der Jll und der Bregenzer Ache, mit andern Worten: die Gebiete westlich des Arlberges, sind ebenso rein deutsch, wie das Qberlech- und das Stanzerthal und wie deren Seitenthäler östlich des Arlberges, Ebenso ist der obere und der untere Vinstgau und sind deren tirolische Seitenthäler bis hinauf

zum Ortler in Sprache und Volksbewusstsein der Bewohner nunmehr gleichfalls rein deutsch, obgleich hier, wie bereits erwähnt, in einzelnen Seitenthälern das Ladmische bis tief in das 17., ja selbst bis in das 18. Jahrhundert hinein sich erhielt und nur langsam vor dem Deutschen zurückwich. Passeier und U1 ten thai sind seit der dauernden Besitz ergreifung des Landes (das Ultenthal allerdings anfänglich nicht ausschließlich) von Deutschen bewohnt, mögen dieselben nun gotischer oder bajuwarischer

oder gemischter Abkunft sein. Sie sind auch bis heute rein deutsch geblieben; denn die 12 Romanen des Passeierthaies (gegenüber 4823 Deutschen) und die 29 Romanen des Ultenthales (gegenüber 3504 Deutschen) kommen bei der Frasre nach dein Volkstume dieser Thäler O nicht inbetracht. Vom Ultenthale greift die deutsche Bevölkerung hinüber nach dem obern Nonslande, in dessen oberstem Teile 4 deutsche Gemeinden liefen. O Weiter abwärts ist das aussichtsreiche sogenannte Mittel gebirge von Tisens rechts

über dem Etschthal ebensogut deutsch, wie die weinreiche Eppaner Hochebene (Überetsch) am Fuße des Mendelgebirges, und wie jenesien und wie die Berg gemeinden Deutsehnofen, Aldein, Radein, Montan und Gfrill auf der Hochebene zwischen dem Eggen- und dem Etsch- thale. Das Etschthal selbst von Meran abwärts bis Bozen ist

11
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1932
Rätien im Altertum und Frühmittelalter : Forschungen und Darstellung.- (Rätien im Altertum und Frühmittelalter ; Bd. 1). - (Schlern-Schriften ; 20)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RAET/RAET_330_object_3903138.png
Pagina 330 di 349
Autore: Heuberger, Richard / von Richard Heuberger
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XIII, 328 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Rätien;z.Geschichte 100 v. Chr.-800
Segnatura: II Z 92/20
ID interno: 104615
Inschriften (Momtnsen, Corp. inscr. Lat. 3/2, Nr. 5121, S. 627, Vollmer, Inscr. Baiv. Rom. Nr. 441, S. 135) vor wie nach der Zeit des Marcus Aurelius; vgl. dazu K. Patsch,, Mitt. d. deutsch-archäol. Inst., röm. Abt. 8 (1893), S. 193 f. 53 ) Ueber die Lage dieser durch eine Inschrift (Mommsen-Hirsch- feld-Domaszewski, Corp. inscr. Lat. 3, Supplementband 3, 1892, Nr. 15 1 84 7 , S. 2328 191 ) bezeugten Station vgl. Vorbemerkung zu diesem Ab druck der Inschrift, ferner Vollmer, Inscr. Baiv. Rom., S. 219

, Archäolog.« epigraph. Mitt. aus Oest.-Ungarn 13, S. 138 und von Patsch, Mitt. d. k. deutsch-archäol. Inst., röm. Abt. 8, S. 196 bloß als Zwischenzollinie auf gefaßt. 55 ) Zu dieser Zollreform Hirschfeld, Verwaltungsbeamte 2 , S. 84 f. 56 ) Siehe oben S. 68, A. 129. 57 ) Stähelin, Schweiz, S. 308; ebenda 2 , S. 332 f. 58 ) So kennt man z. B. zwar aus Boiodurum (Vollmer, Inscr. Baiv, Rom., Nr. 441-43, S. 135 f.) nicht aber aus Batava Inschriften. Wie ge fährlich bei ungünstiger Quellenlage Schlüsse

ex süentio sein können, zeigt u, a. Patsch, Mitt. d. deutsch-archäol. Inst., röm. Abt. 8, S. 195. 59 ) Ueber dieses Zollamt siehe oben S. 70, 235. E0 ) Marquardt, Staatsverwalt. I 2 , S. 276. 61 } Siehe z. B. oben S. 67. Daß man in dem großenteils von Nicht- kelten bewohnten Rätien (mit Einschluß des Wallis) wie anderwärts im:

15
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1946
Kleine österreichische Geschichte.- (Reihe interessante Wissenschaft ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/550294/550294_364_object_4479722.png
Pagina 364 di 396
Autore: Litschauer, Gottfried Franz / Gottfried Franz Litschauer
Luogo: Wien
Editore: Buchfolge der Lesergilde
Descrizione fisica: 400 S.. - Obelisk-Ausg.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Österreich ; z.Geschichte
Segnatura: II A-37.037
ID interno: 550294
Zur Südtiroler Geschichte Gemeinden und die Dreizehn Gemeinden südlich und südöstlich von Trient. Deutsch-Südtirol ist das alte Kerngebiet des Landes Tirol. Hier steht nördlich über Meran das Schloß Tirol, die Stammburg der alten Grafen von Tirol; Im ganzen Mittelalter lpg hier im Süden das politische Schwergewicht des Landes. Hier entwickelte auch der Freiheitskampf des Jahres 1809 seine Hauptstoßkraft. Hier war Andreas Hoter, der „Sandwirt von Passeier', zu Hause. • Der italienische

Regie rung konnte nie die Rede sein. Die österreichische Regierung hat nichts getan, um die deutschen Sprachinseln im Trentino zu erhalten, „sie hat vielmehr der italienischen Intelligenz in Beamtenschaft und Klerus völlig freie Hand gelassen, die seit dem XVI. Jahrhundert gegen das Deutschtum geübten Praktiken anzuwenden' (Otto Stolz). Hat der italienische Klerus der Trienter Diözese die Italianisierung der deutschen Sprachinseln gefördert, so stand die deutsch-Österreichische Geistlich keit

des Bozner UnterSandes treu zu den Ihrigen; das muß gerade in der Gegenwart stark betont werden. So darf man heute schlicht und einfach sagen: SüdtiroV ist altes österreichisches Land auch unter fremder Herrschaft. Das Jahr 1945 hat die Südtiroler Frage nicht nur als eine öster reichische, sondern darüber hinaus als eine internationale Angelegen heit wieder aktuell werden lassen. Ausdrücklich hat die Zweite Republik ihren Anspruch nur auf Deutsch-Südtirol d: i. das Gebiet nördlich der Sprachgrenze

17
Libri
Categoria:
Scienza del libro, biblioteconomia , Storia
Anno:
1926
¬Die¬ Literatur über Südtirol seit der Lostrennung von Österreich.- (Schriften des Instituts für Sozialforschung in den Alpenländern an der Universität Innsbruck ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145468/145468_90_object_4964285.png
Pagina 90 di 93
Autore: Margreiter, Hans / zsgest. von Hans Margreiter
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 92 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;f.Bibliographie 1918-1926
Segnatura: III 58.594
ID interno: 145468
Trentino. (Text deutsch, mitunter englisch und italienisch.) Südtirol. Mitteilungen für Freunde Südtirols. ((Hg. von Hugo H a j n i k.) Innsbruck, (t. Unionsdruckerei, Hall.) 1923 ff. Tagblatt, Bozner. Siehe : Zeitung, Meraner... Tiroler, Der, früher „Tiroler Sonntagsbote“ und „Tiroler Alpenfreund“. Bozen. (Josef Ferrari), (später: Tyrolia.) 1900—1925. Bildet die Fortsetzung von: Tiroler Sonntags-Bote, Bozen. 1883—1899 und änderte 1923 seinen Titel in: Der Landsmann. Tagblatt der Deutschen südlich

wieder wöchentlich zweimal an jedem Mittwoch und Samstag unter dem Titel :Volksblatt. Volksbote. Bozen. Tyrolia. 1919 ff. Dieses Wochenblatt wurde nach der Annexion Südtirols durch Italien als süd- tirolischer Ableger des vom Reinmiehl (Sebastian Rie ger) seit 32 Jahren in Innsbruck hg. „Tiroler Volksboten“, gegründet und führt seit Jahrgang 3 (1921) die Beilage: Banern-Zeitnng. Volksrecht. Sozialdemokratisches Organ für das arbeitende Volk Deutsch-Südtirols. Bozen. (Buchdruekerei „Volksrecht“.) 1920—22- Wacht

am Brenner. Periodisch erscheinendes Blatt für Gemeinsam keitsinteressen Nortirols und Deutsch-Südtirols. (Hg. von Leopold Dolleczek.) Innsbruck, (t. Wagner.) 1921. 3 Nrn. Wecker, Der. Organ des fortschrittlichen Vereins in Gries. Gries-Bozen, (t. Vereinsbuchdruckerei in Bozen.) 1920. 4 Nrn. Zeitung, Bozner. Südtiroler Tagblatt. Bozen, (t. Hans Feiler.) 1852—1919. Zeitung, Landwirtschaftliche ...S.: Genossenschaftszeitung...

18
Libri
Categoria:
Scienza del libro, biblioteconomia , Storia
Anno:
1926
¬Die¬ Literatur über Südtirol seit der Lostrennung von Österreich.- (Schriften des Instituts für Sozialforschung in den Alpenländern an der Universität Innsbruck ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145468/145468_10_object_4964205.png
Pagina 10 di 93
Autore: Margreiter, Hans / zsgest. von Hans Margreiter
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 92 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;f.Bibliographie 1918-1926
Segnatura: III 58.594
ID interno: 145468
, Ludwig. Das System Mussolini. Berlin. Scherl. (1924.) 143 S. Bilder aus Deutsch-Südtirol. Sonderheft der Zeitschrift „Deutsches Vaterland“. Wien. Jahrgang 5, Jänner-Februar-Heft 1926. Borin, J. Als die Italiener in Meran einzogen. Meran. 1919. Borin, J. Meran zwischen Krieg und Frieden. Meran. 1920. Dengel, I(gnaz) Ph(ilipp). Die Südgrenze Deutschtirols nach Berichten von Italienern. Innsbruck, t. Tyrolia. 1919- 4.'S. Deutsch-Südtirol — der deutsche Süd! In: „Deutsche Akademische Stimmen

“. 3. Jahrgang, Nr. 35/36 vom 1. Juni 1923. Deutsch-Südtirol in Gefahr! (Innsbruck, t. R. & M. Jenny.) (1919.) 7 —(1) S. Dresler, Adolf. Italien und die Herrschaft im Mittelmeer. In: „Geo-Politik“. 2. Jahrgang, 4. Heft vom April 1925. Flugblätter des Akadem. Senates der Universität Innsbruck. (1918.) Je 1. Blatt: Die Einheit Deutsehtirols. L’unité du Tyrol allemand. The u n i t y of German Tyrol. Frage, Die Tiroler. Ein Katechismus. Mit einer Karte. Innsbruck. t. C. Lampe. (1920.) 16 S., 1 Kte. Gedenkblatt

19