809 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
(1925)
Deutschsüdtirol : drei Vorträge von Hans Voltelini ; Alfred Verdross ; Wilhelm Winkler ; 1.- (Schriften des Institutes für Statistik der Minderheitsvölker an der Universität Wien ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167505/167505_80_object_4430418.png
Pagina 80 di 91
Autore: Voltelini, Hans ¬von¬ ; Verdross, Alfred ; Winkler, Wilhelm (Statistiker) / von Hans Voltelini ; Alfred Verdross ; Wilhelm Winkler
Luogo: Leipzig [u.a.]
Editore: Deuticke
Descrizione fisica: 87 S. : graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;z.Geschichte g.Südtirol;f.Statistik
Segnatura: II 63.965/1
ID interno: 167505
Deutschsüdti'rol im Lichte der Statistik. 79 jenige Welschtirols, Wenngleich hier der bereits oben festgestellte größere Anteil der deutschem Gebiete Tirols an Hutweiden und Alpen hauptsächlich bestimmend gewesen sein mag, so kommt auch in diesen Zahlen die größere Wohlhabenheit Deutsch-Südtirols gegenüber Welschtirol zum Ausdruck. Tabelle 18. Viehstand nach der Viehzählung von 1910, Gebiet Zahl der Pferde Rinder i. egen SAafe SA weine a) Grundzahlen. Nordtirol 8.733 200.528 32.275 52.563

38.650 Deutsch-Südtir, d. A. 9.190 110.377 29.966 70.007 33.449 Deutsch-Südtir. lad. A. 834 11.157 6.510 5.409 1.496 Deutsch-Südtirol zus. 10.024 121.534 36.476 75.416 34.945 Welsch- Südtirol 3,801 90.605 32.827 22.924 25.955 Tirol zusammen 22.558 412.667 101.578 150.903 99.550 b) Verhältniszahlen auf den Kopf der Bevölkerung. Nordtirol 2.8 64.5 10.4 16.9 12.4 Deutsch-Südtir. d. A. 3.8 45.5 12.4 28.9 13.8 Deutsch-Südtir. lad. A. 2.7 35.7 20.8 17.3 4.8 Deutsch-Süd tirol zus. 3.7 44.4 13.3 27.5 12.8

gehenden über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutsch-Süd tirols festgestellt haben. Das steuerpflichtige Einkommen auf den Kopf der Bevölkerung in Deutsch-Südtirol betrug nahezu das Zwei einhalbfache desjenigen Welsch-Südtirols.

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
[1919]
¬Die¬ Einheit Tirols : Denkschrift des akademischen Senats der Universität Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149159/149159_37_object_4824303.png
Pagina 37 di 53
Autore: Universität <Innsbruck> ; Wopfner, Hermann ; Dreger, Moritz ; Wackernell, Joseph Eduard / [Hermann Wopfner ; Moritz Dreger ; Josef Eduard Wackernell]
Luogo: Innsbruck
Editore: Verl.-Anst. Tyrolia
Descrizione fisica: 50 S. : Kt.. - 2. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: 1. Aufl. u.d.T.: Die Einheit Deutschtirols. - In Fraktur
Soggetto: g.Südtirol;s.Zukunft;z.Geschichte 1919
Segnatura: II 109.465
ID interno: 149159
Deutsche Kultur in Südtirol. 35 Das uralte deutsche Volkstum der Bewohner Deutsch-Südtirols wird auch in den herrschenden Fa miliennamen sofort ersichtlich. Wer die Grabsteine eines Dorffriedhofes in Deutsch-Südtirol durchmustert, kann sich leicht von der Fülle deutscher Familiennamen überzeugen, die sich durch Jahrhunderte hindurch Zu rückverfolgen lassen. Manche Familie sitzt seit Jahr hunderten auf ein und demselben Hof. Gegen die deutsch-ladinische und die deutsch-italienische Sprach grenze

, wie sie uns in den sogenannten Weistümern vom 13. Jahrhundert an vorliegen, sind ihrer Sprache und ihren Rechtssätzen nach deutsch. Deutsch ist die Kunst (vergleiche hierüber das folgende Kapitel über den deutschen Charakter der Kunst Süd tirols), deutsch ist die Kultur Südtirols. Selbstverständlich hat der lebhafte Verkehr zwi schen Deutschland und Italien, der in der Verkehrs ader der Brennerstraße durch Tirol pulsierte, man nigfache Einwirkung italienischer Kultur auf den deutschen Teil Tirols zur Folge gehabt, wie umge

2
Libri
Categoria:
Storia , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
(1925)
Deutschsüdtirol : drei Vorträge von Hans Voltelini ; Alfred Verdross ; Wilhelm Winkler ; 1.- (Schriften des Institutes für Statistik der Minderheitsvölker an der Universität Wien ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167505/167505_86_object_4430436.png
Pagina 86 di 91
Autore: Voltelini, Hans ¬von¬ ; Verdross, Alfred ; Winkler, Wilhelm (Statistiker) / von Hans Voltelini ; Alfred Verdross ; Wilhelm Winkler
Luogo: Leipzig [u.a.]
Editore: Deuticke
Descrizione fisica: 87 S. : graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;z.Geschichte g.Südtirol;f.Statistik
Segnatura: II 63.965/1
ID interno: 167505
Deutschsüdtirol im Lichte der Statistik. 85 Die Sprachenzählungen haben Deutsch-Südtirol als ein reinsprachig deutsches Land erscheinen lassen und die Statistik der Bevölke rungsbewegung hat diese Sprachenergebnisse bestätigt. Die Deutschheit des Landes und die tiefe Kluft zwischen Deutsch- und Welschtirol ist uns auch noch in vielen anderen Tatsachen ent gegengetreten: im Analphabetentum, in der Bauweise, der Sied lungsweise, den Totenverhisten, der landwirtschaftlichen (Betriebs- verteilung

, dem wirtschaftlichen Erfolge und .anderem. Die Be trachtung des Schulwesens ergab den Umfang der italienischen Schulsperrungen und bezeichnende Unterschiede zwischen dem „Völkerunterdrücker' Alt-Österreich und dem heutigen Italien. Ohn>e Zweifel, hier in Südtirol stehen sich zwei Welten der Kultur und der Wirtschaft gegenüber. Deutsch-Südürol gehört seinem ganzen inneren Wesen nach zum deutschen Norden, nicht zum italienischen Süden. 2. Ausblicke. Durch die großen Totenverhiste im Welt kriege hat Deutsch-Südtirol

ohne Zweifel Einbußen an Volkskraft erlitten. Aber gerade das Erstarken der natürlichen Vermehrung in der letzten Zeit vor dem Kriege läßt eine baldige Ausgleichung der dadurch entstandenen Lücken erwarten. Eines freilich ist mit Sicherheit vorauszusehen: daß die Einfuhr italienischer Beamter und italienischen Militärs die italienischen Minderheiten Deutsch- Südtirols stärken werde. Doch wird sich dieser Einfluß der Verwal tung überwiegend auf die Städte beschränken, während das flache Land

, das ist der überwiegende Teil Deutsch-Südtirols, nach allen bisiher gemachten Erfahrungen kaum wesentlich davon berührt werden dürfte. Auch greifen diese Einflüsse nicht tief; wie sie durch einen ■ Verwaltungsakt geschaffen werden, so können sie durch einen entgegengesetzten Verwaltung-sakt wieder beseitigt werden. Die nationale Gliederung der bodenständigen Bevölkerung wird da durch nicht berührt. Eine Verschiebung dieser zuungunsten der Deut schen könnte nur dann eintreten, wenn das deutsche Volk

3
Libri
Categoria:
Storia , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
(1925)
Deutschsüdtirol : drei Vorträge von Hans Voltelini ; Alfred Verdross ; Wilhelm Winkler ; 1.- (Schriften des Institutes für Statistik der Minderheitsvölker an der Universität Wien ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167505/167505_87_object_4430439.png
Pagina 87 di 91
Autore: Voltelini, Hans ¬von¬ ; Verdross, Alfred ; Winkler, Wilhelm (Statistiker) / von Hans Voltelini ; Alfred Verdross ; Wilhelm Winkler
Luogo: Leipzig [u.a.]
Editore: Deuticke
Descrizione fisica: 87 S. : graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;z.Geschichte g.Südtirol;f.Statistik
Segnatura: II 63.965/1
ID interno: 167505
86 Wilhelm Winkler, lichen Bevölkerungsbewegung Deutsch-Südtirols .kaum zu befürch ten zu sein. Wie sich das Deutschtum in Südtirol nach dem Kriege be hauptet hat, darüber enthalten die neuesten Wahlergebnisse An haltspunkte. Bei den ParLamentswahlen des Jahres 1921 wurden im Wahlkreis Bozen (umfassend Deutsch-Südtirol mit Ausnahme einiger ladinischer Gebiete) von 46.192 Wählern abgegeben 40.567 (oder 87.8 Prozent) Stimmen. Davon entfielen auf den Deutschen Verband 90.1 Prozent

, auf die Sozialdemokraten 9.9 Prozent ; eine italienische Liste wurde nicht aufgestellt. Ergebnis: 4 deutsche Man date. Es hat sich also auch nach dem Kriege Deutsch-Südtirol als ein rein deutsches Gebiet bewährt; denn die 10 Prozent sozialdemo kratischen Stimmen waren auf eine Liste abgegeben, auf der drei deutsche und ein italienischer Bewerber standen. Die Parlaments wahlen von 1924 ermöglichen keinen so klaren Einblick in die na tionalen Verhältnisse wie diejenigen von 1921, weil sie nach einem anderen Wahlgesetz

, unter einer neuen, Deutsch-Südtlrol auf teilenden Wahlkreisordnung sowie unter ganz .geänderten innen politischen Druckverhältnissen vor sich gegangen sind. Aber auch sie haben, soweit man nach allem schließen darf, den weitaus über wiegend deutschen Charakter des Landes dargetan. Werden sich nun die Deutschen in Südtirol, wenn der heutige Druck nicht nachläßt, auf die Dauer mit Erfolg behaupten können oder werden sie in wenigen Jahrzehnten keine Deutschen mehr, sondern Italiener sein? Diese Frage

ist nicht schwer zu beantwor ten. Wir haben wohl Beispiele, daß Völker ihr eigenes Volkstum verloren haben und in dem Volkstum anderer Völker aufgegangen sind. Aber diese Beispiele liegen entweder vor der Zeit des 'Er wachens der Völker zu eigenem VolksbéwuBtsein, oder sie betref fen solche Völker, die, infolge jahrhundertelanger Zugehörigkeit ®u einem Staate, freudige Träger des Staatsgedankens, und damit laue Verfechter ihres Volkstums geworden sind. In Deutsch-Südtirol liegen die Verhältnisse aber ganz

anders. Hier ist ein stolzes, frei heitsliebendes Volk gegen seinen ausdrücklich erklärten Willen in einen fremden Staat gezwungen worden. Ein Verlust des Volks tums ist hier, auch wenn der heutige Zustand durch Jahrhunderte dauern sollte, kaum wahrscheinlich. Die 'Deutsch-Südtiroler sind

4
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1928
Tirol unterm Beil
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TUB/TUB_26_object_3954105.png
Pagina 26 di 266
Autore: Reut-Nicolussi, Eduard / Eduard Reut-Nicolussi
Luogo: München
Editore: Beck
Descrizione fisica: 244 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Südtirol ; z.Geschichte 1918-1928
Segnatura: II 64.035
ID interno: 162545
und, wie später noch ausgeführt werden wird, mit Deutschtirol ein einheitliches Ganzes gebildet hat und auch künftig bilden will. So war das Südtirol bis über Salurn hinaus seit mehr als einem Jahrtausend geschlossenes deutsches Sprachgebiet geworden, deutsch in seiner Sprache, deutsch in seinen Lebensgewohnheiten, deutsch in seiner Rechtsentwicklung, deutsch in seiner Kultur und Geistesrich- tung. — Der Großgrundbesitzer mit Kolonenwirtschaft des italienischen Gebietes ist dem deutschen Tirol

Tirols, die Reformationsbewegung und die größte deutsche soziale Erhebung der Vergangenheit, die Bauernrevolution des 16. Jahrhunderts, fanden besonders kräftigen Widerhall in um serem deutschen Berglande machten aber an der Grenze von Deutsch- und Welschtirol halt. — Die glänzendsten deutschen Minnesänger des Mittelalters hatten in dem sonnendurchleuchteten deutschen Südtirol ihre Heimat und der Nachwelt sind erhalten die Lieder eines Walther von der Vogeb Weid e, Leuth old von Gäben, Oswald

von Wolkenstein, Friedrich von Sonnenbmg und vieler anderer. Ja selbst das Nibelungenlied soll nach der jüngsten germanistischen Forschung in Deutsch-Süd- tirol entstanden sein. — Auch die bildende Kunst fand im deutschen Südtirol ihre glän- zende Heimstätte, Sterzing, Brixen, Bruneck, Klausen, Bozen, Kal-- tern, Meran und Glurns tragen selbst in ihrem neuzeitlichen Ge- wände die Spuren des deutschen mittelalterlichen Städtebaues an sich, ja haben diesen zum Teile noch rein erhalten. Das Überetsch

5
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1930
¬Die¬ Archive Deutschsüdtirols : (eine Übersicht mit einem Urkunden-Anhang)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/349899/349899_245_object_4421855.png
Pagina 245 di 246
Autore: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verl.-Anst. Tyrolia
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Archiv
ID interno: 349899
ausgefallen. Gründe, die nicht im Gegenstand selbst liegen, mögen Zieger dazu geführt haben, Welschtirol oder Trentino und Deutsch-Südtirol, für das die Italiener in jüngster Zeit den Namen Alto Adige in die Literatur eingeführt haben, als Einheit geschichtlichen Lebens zu behandeln; gewiß, Welschtirol und Deutsch-Südtirol sind Bestandteile einer starken geschichtlichen Einheit, des Landes Tirol; aber wenn man Fetzen aus einer Einheit herausreißt und sie zusammenflickt, so entsteht daraus noch keine neue

Einheit, und vor allem als Gegenstand für eine einheitliche ge schichtliche Betrachtung ist ein solches, erst in der Gegenwart entstandenes politisches Gebilde durchaus ungeeignet. Der Versuch, die beiden Gebiete in einheitlicher Darstellung zu behandeln, war daher von vorneherein zum Scheitern verurteilt. Was Zieger gibt, ist allenfalls eine Ge- schichte des Trentino, über Deutsch-Südtirol hören wir recht wenig. Hätte Zieger auch Deutsch- Südtirol in gleicher Weise behandelt wie das Trentino, so wäre

als Mann von Geschmack und Bildung hält sich von jenen Ausfällen gegen die Deutschen und von jenen unsinnigen Behauptungen, mit welchen italienische Skribenten das schlechte Recht Italiens auf Deutsch-Südtirol zu einem besseren zu machen versuchen, ferne. Sein Standpunkt ist der des nationalen Italieners; daß dieser Standpunkt seine Darstellung beeinflußt und daß die merk würdige deutsche Eigenart, sich tunlichst auf den Standpunkt des Gegners zu versetzen, dena Italiener fehlt, darüber

6
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_63_object_4421739.png
Pagina 63 di 116
Luogo: München
Editore: Süddt. Monatshefte
Descrizione fisica: 94 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Soggetto: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
ID interno: 93970
Adolf Innerkofler: Völkische Not in Deutsch-Südtirol 45 Südtirols, sie radebrechen italienisch mit den deutschen Einwohnern, sie ge en mit dem Lexikon bewaffnet in Bozener Buchhandlungen, sie spielen in Trient und anderswo Fascistenmärsche; alles Dinge, die dem armen, gedrückten Volke sehr wehe tun. Die Deutsch-Südtiroler sind deutsch, bleiben Deutsche und wollen als Deutsche angeredet und behandelt werden, wenigstens von den eigenen htammes- brüdern. Mögen sich namentlich deutsche Handelsleute

und Leipziger er age dies merken! Die fascistisehe Ausrottungspolitik gegen alles Deutsche geht ^^er weiter: Alle Ämter sind angewiesen, nur Italienisch als ^tsspracne zu ge brauchen. Nun verstehen aber wohl 90% aller erwachsenen Deutsch-büdtiroier kein Wort Italienisch. Wie jedes Amtsgeschäft, zumal bei Steuerbehörden un Gerichten, durch diese unsinnige Verordnung erschwert ist, welcher bcnaaen da durch der Bevölkerung erwachsen muß, liegt auf der Hand. Seit neues er el es sogar Bahnbediensteten

unter Strafe verboten, deutsche Auskùn e zu er ei , eine Verordnung verbietet den Beamten bei Androhung der Strafe einer Versetzung nach Altitalien, während der Amtsstunden auch nur in Privatgesprachen em deut sches Wort zu gebrauchen, und eine allerneueste Ausnahmeverfügung mm Gemeinden das Recht, die so wichtigen Gemeindesekretäre selbst zu ernennen, werden vom Präfekten in Trient, dem Deutschenhasser Guadagnine zugew . Am schwersten getroffen hat die Deutsch-Südtiroler die Verwelschungswu

7
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_62_object_4421736.png
Pagina 62 di 116
Luogo: München
Editore: Süddt. Monatshefte
Descrizione fisica: 94 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Soggetto: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
ID interno: 93970
44 Deutsch-Südtirol Ich fürchte, daß man mir gar nicht glaubt, daß man es für böswillige Märchen hält, wenn ich hier kurz und knapp zusammenstelle, wie man heute das deutsche Volk Südtirols, eben weil es deutsch ist, mißhandelt, verfolgt, unterdrückt; wie man mit aller Gewalt versucht, binnen „fünf bis sechs Jahren' aus Deutschen Welsche zu machen. Doch ich bin katholischer Priester und weiß, was Verantwortung heißt vor Gott und den Menschen; so erkläre ich auf Ehren- und Priesterwort

, daß jeder Satz, den ich hier niederschreibe, lautere Wahrheit ist, daß es nur Tat sachen sind, die ich berichte. Im August 1923 kam der Befehl: unter Strafe sei es verboten, unser Land „Tirol' oder „Südtirol', die Leute „Tiroler' oder „Südtiroler' zu heißen; man dürfe es nur mehr „Alto Adige' oder „Hochetsch' benennen. Wohl alle Städte, Markte, Dörfer Deutsch-Südtirols tragen schon seit Jahrhunderten, manche seit einem Jahrtausend urdeutsche Namen; 1923 wurden alle italienisch umgetauft, in oft lächerlich

an Gasthäusern, Kaufläden usw., auch wenn die Besitzer durchaus deutsch sind und die Ortschaft nur deutsche Bewohner hat, entweder ganz italienisch oder doch an erster Stelle italienisch verfaßt sein. Ankündigungen jeder Art müssen selbst in rein deutschen Orten nur italienisch oder in beiden Sprachen gemacht werden. Der Feuerwehrhauptmann eines rein deutschen Dorfes hatte eine Feuer wehrübung nur in deutscher Sprache angekündigt. Da drangen die Karabinieri sogar in die Kirche ein und holten den Mann mitten

aus dem Gottesdienste heraus, um ihn festzunehmen. Leider lassen sich viele Fremde, besonders Gäste.aus dem Reiche, durch solche welsche Tünche täuschen und halten Land und Volk für wirklich italienisch. Sj e schreiben italienische Geschäftsbriefe an urdeutsche Handelsfirmen Deutsch- *) Hauptvertreter der italienischen-Auffassung über Südtirol. Behauptet u. a. die Erst besteigung des Glockenkarkopfes im Großvenediger ausgeführt zu haben, den er Vetta d' Italia benannte. Auf diese Vetta d'Italia berief sich Orlando

8
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1904
Reste deutschen Volkstumes südlich der Alpen : eine Studie über die deutschen Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien.- (Vereinsschrift ; 1904,3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227291/227291_34_object_4864316.png
Pagina 34 di 141
Autore: Schindele, Stephan / von St. Schindele
Luogo: Köln
Editore: Bachem
Descrizione fisica: 136 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Deutsch;s.Sprachinsel;g.Italien
Segnatura: II 102.751
ID interno: 227291
Jetzt führt eine kühn angelegte Fahrstraße von Caldonazzo hinauf mit den prächtigsten Ausblicken auf das rebenbewachsene Valsugana, den Caldonazzosee und die umliegenden Höhen. Lavarone besteht aus zahlreichen, auf grünem Plateau weit zerstreuten Einzelhöfen (masi) und kleinen Häusergruppen, ganz die in deutschen Landen sich vielfach findende Siedelungsweise. Nur an zwei Stellen, beidesmal neben Kirchen,, steht eine größere Zahl von Häusern bei sammen. Deutsch sind auch vielfach die Namen

dieser Gehöfte, z. B. Birti (Wirt), Stengheli, Gionghi (Jung), Oseli (Hasel), Sosteri (Schuster), Slaghenaufi, Millegrvbbe (Mühlengraben), Sonneck. Namen von Alpen sind: Bärenbrunn, Brunnwies, Eckwies, Knobelbach usw.^) Viele Namen sind aber auch italienisch, so Chiesa, Alberimi, Azzolini, Bertoldi, Lanzino. Daß die Mehrzahl der Lasranner einst deutsch war, erfahren wir von Schmeller, der 1833 in Lavarone noch einen Knraten traf, welcher der dortigen deutschen Mundart mächtig war; auf Maso Lunghi fand

er eine alte Frau, die sich uoch einiger deutscher Gebete und frommer Sprüche erinnerte. Jetzt aber ist das Deutsche vollständig ausgestorben. Die jetzigen etwa 1800 Bewohner des „kalten gesonden Lautes', wie Schneller 2) gegenüber ein noch deutsch redender Mann die Gegend nannte, sind als Maurer und Steinarbeiter überall in der Welt zu finden. Lavarone ist eine namentlich von Trientinern viel besuchte Sommerfrische. Deutsche Namen sind auch in Centa und Umgebung zu finden. Schneller (a. a. O.) verzeichnet

, die sich über dem Ursprünge des Astieo (deutsch Hastach, in Lnsern Aste) erhebt. Daß St. Sebastian einst deutsch war,') ersieht man aus den noch vorhandenen Namen. An Geschlechtsnamen z. B. finden sich: Giongho (Jung), Knel, Morgent, Mazzari, Perenbrunner, Reck, Tezzele, Vgl. Baß, Deutsche Sprachinseln, S. 46. 2) Südtirol. Landschaften, 1, ILO f. ') 189V zählte man unter 729 Einw. 719 Italiener und 2 Deutsche. A. Baß, Deutsche Sprachinseln, S. 70 f.

9
Libri
Anno:
[1910]
Denkschrift zur Feier des 20jährigen Bestandes des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/133642/133642_9_object_4420751.png
Pagina 9 di 39
Autore: Kölner, Otto [Mitarb.] ; Rohn, Heinrich [Mitarb.] ;
Luogo: Innsbruck
Editore: Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol
Descrizione fisica: 38 S. : graph. Darst.
Commenti: Enth.: Geschichte des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol / von Otto Kölner. Die wirtschaftliche Entwicklung Tirols von 1890 bis 1910 / von Heinrich Rohn;;
Segnatura: III 59.767 ; III 65.483 ; III A-2.394
ID interno: 133642
hatte. In einer zahlreich besuchten Versamm lung wurde in Brixen am 19. lä n ner—1889 die Gründung eines Vereines - zur-Hebung des Fremdenverkehres für Deutsch-Süd- und- Osttirol beschlossen und am 17. März des selben Jahres unter Teilnahme der ange sehensten Männer dieses Landesteiles ge gründet. Dem engeren Ausschusse gehörten an: Dr. Otto v. Guggenberg, Hans Heiß, Ignaz Peer in Brixen. Zum Obmann wurde Herr Dr. Otto v. Guggenberg gewählt; Herr Dr. Angerer wurde mit Rücksicht auf seine Verdienste

Anton v. Schumacher eine Versamm lung von Interessenten aus allen Teilen des Innsbrucker Kammerbezirkes stattgefunden, in welcher gleichfalls die Gründung eines Vereines zur Hebung des Fremdenverkehres in Nordtirol beschlossen wurde. Handels kammer-Sekretär Dr. Kofier wurde mit der Ausarbeitung der Statuten betraut, welche sich von jenen Deutsch-Südtirols insoferne unterschieden, als schon von vorneherein nach dem Muster des Deutschen und Oester reichischen Alpenvereines die Errichtung

von Filialvereinen (Sektionen) in allen wich tigeren Fremdenverkehrsgebictcn in Aus sicht genommen war und welche auf ihrem engeren Gebiete für die notwendigen Maß nahmen zur Hebung des Verkehres vorzu- sorgen hatten. Für diese Sektionen wurden eigene Musterstatuten ausgearbeitet. Bei der Konstituierung dieses Vereines wurde Handelskammerpräsident Anton von Schumacher zum Obmann gewählt. Schon bei Gelegenheit der gründenden Versammlung, zu welcher als Vertreter des Vereines für Deutsch - Südtirol in Brixen

Tätigkeitsberichte darauf hingewiesen werden. Im Jahre 1892 löste sich der Fremden verkehrsverein für Deutsch-Süd- und Ost tirol auf und sein restliches Vermögen im Betrage von 600 Gulden wurde dem Landes verbände für Fremdenverkehr zugewendet. Sonstige Organisationen zur Förderung des Fremdenverkehres bestanden — abge sehen von den Kurvorstehungen in Meran, Gries und Arco, deren Bildung und Tätig keit zu schildern gleichfalls eine selbständige, nicht in den Rahmen dieser Ausführungen fallende Aufgabe

10
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1927
¬Die¬ Südtiroler Frage : Entstehung und Entwicklung eines europäischen Problems der Kriegs- und Nachkriegszeit
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SF/SF_230_object_3935684.png
Pagina 230 di 446
Autore: Herre, Paul / von Paul Herre
Luogo: München
Editore: Beck
Descrizione fisica: XI, 430 S. : Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: s.Südtirolfrage ; z.Geschichte 1900-1926
Segnatura: 11.350 ; II 104.007 ; II 39.963
ID interno: 85060
218 VIII. WACHSENDE ENTFREMDUNG In Verhältniszahlen ausgedrückt setzen sich die verschiedenen, Sprach anteile folgendermaßen zusammen: Deusch-Südtirol, deutscher Anteil: Bezirk oder Gebiet Von je 100 Staats angehörigen sprachen : deutsch 1 Ualienis <* jotter lacumsch Von je 100 der anwesenden Bevölkerung waren Staats fremde Schlanders 96 .4 I 3-6 2 .8 Meran 91-5 1 8.5 17,2 Brixen ........ 88.7 '•3 9.8 Bozen Stadt u. Land . 76.2 23,8 9^ Bruneck 82.0 18.0 4-9 | 83.8 1 16.2 1 9.7 Deutsch-Südtirol

, ladinischer Anteil: Bezirk oder Gebiet Von je 11 angehöriger deutsch 00 Staats sprachen: italienisch oder ladinisch Von je 100 der anwesenden Bevölkerung waren Staats fremde Ampezzo ....... Gavalese 0,6 4,9 99-à 95-i 0.2 0.2 Ii. 0 1 96-° 0.2 Deutsch-Südtirol zusammen : 1 7*.8 | 25.2 I 8.7 Es hatte seinen triftigen Grund, daß die Regierung die genauen Ziffern erst eine Reihe Jahre später bekanntgab, und zwar nach „Verbesserung' durch Nachzählungen, von denen noch die Rede sein wird. Schon im ersten

Überschlag zeigte sich, daß der nationale Charakter der Bevölkerung trotz aller äußeren Verschiebung im we sentlichen unverändert geblieben war. Denn die Rubrik der Staats fremden umfaßte in der Zählung von 1921 neben einigen tausend Reichsdeutschen und Angehörigen anderer Nationen vorwiegend die Deutsch-Österreicher, die sich in Südtirol ansässig gemacht hatten, von dort aber nicht gebürtig waren, während die entsprechende Ru brik von 1910 die verhältnismäßig geringe Zahl der Reichsdeut- von Wilhelm

12
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica , Economia
Anno:
1929
Neue Beiträge zur Geschichte des Niederlagsrechtes und Rodfuhrwesens in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGNR/BGNR_96_object_3855964.png
Pagina 96 di 136
Autore: Stolz, Otto / Otto Stolz
Luogo: Stuttgart
Descrizione fisica: S. 144 - 173
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; 22,2
Soggetto: g.Tirol ; s.Stapelrecht ; z.Geschichte 500-1500 ; <br />g.Tirol ; s.Güterverkehr ; z.Geschichte 500-1500
Segnatura: II 102.448
ID interno: 218088
, die dem Stifte San Lorenzo in Trieut gehörte. Der Abt übte dort die Jnrisdictio quasi episcopalis. Der Sitz der Pfarre wurde dann nach Auer übertragen, das länger romanisch geblieben, aber seit dem 12. Jahrh. ebenfalls deutsch geworden ist. Die südlichste deutsche Gemeinde des Bozner Unterlandes ist Sal urn. Das Schloß Sal urn lag im 13. Jahrh. als Lehen der Grafen von Tirol in der Hand des wahrscheinlich deutschen Edelgeschlechtes der Herrn von Saturn, Auch hier werden um 1222 Neubrilche genannt. Im Jahre

1284 kam Salurn unter unmittelbare tirolische Herrschaft. Nach dein Urbar der Grafen von Tirol von 1288 sind Hof- und Personen namen schon fast durchweg deutsch. Auch sonst weisen die Nach richten aus dem 14. Jahrh. und der Folgezeit auf ausschließliche Herr schaft der deutschen Sprache. Traden gehörte zur Gemeinde und dem Gerichte Fleims. Es scheint, daß die Herren von Eon sich hier Grund aneigneten und urbar machen ließen. Dies wohl mag den Anstoß zur deutschen Besiedelung Tru dens gegeben

haben. Altrei dürfte um 1321 besiedelt worden sein, da Exkönig Heinrich dem Landrichter von Enn gestattete, dort zehn Höfe anzulegen. Seitdem sind beide Dörfer deutsch geblieben. Am rechten Etschufer drang deutsche Siedelung Uber den Gainpen- paß in die Alpenhöhen am Ostrand des Honsbergs. Es sind die Dörfer Unser liebe Frau im Wald, St. Felix, Laurein und Proveis. Im ersten war Grundherr ein Hospiz, das 1321 dem Kloster Au bei Bozen einverleibt wurde. Schon im 12. Jahrh. scheint die deutsche Siedelung

zur Geschichte des Deutsch-

13
Libri
Anno:
[1909]
Land und Leute.- (Deutsche Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien); 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/342064/342064_80_object_4896334.png
Pagina 80 di 162
Descrizione fisica: VIII, 109 S. : Ill., Kt.. - 2., durchges. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Segnatura: II 102.734
ID interno: 342064
. Bei meiner Anwesenheit im Sommer 1898 war die Kirche schon etwas baufällig lind zeigte einen bedenklichen Riß. Die Luserner gedenken sie bald niederzureißen, und mit Zuhilfenahme des alten Gottesackers eine größere zu bauen, da die bisherige ziemlich klein war und nicht allen Leuten Platz bot. Der neue Friedhof ist etwas entfernter naeli dem Astach tale zu angelegt und mit einer Mauer umgeben. Die Kirchensprache ist leider noch bis zum heutigen Tage abwechselnd italienisch und deutsch, nur die Christenlehre

wird deutsch abgehalten. Hoffentlich überwindet der tüchtige Geistliche von Lusern die letzten Hemmnisse, um auch die deutsche Kirchensprache für immer einzuführen. Dieser Wunsch, der bei den meisten Lusernern zu finden ist, mit den wenigen Ausnahmen, die sich gleich den St. Sebastianern von der sogenannten „Lega nazionale' haben blenden lassen, geht hoffentlich bald in Erfüllung. Zwischen dem Herrn Kurat und seiner Gemeinde besteht ein vertrau liches Verhältnis, wie man es selten zwischen Seelsorgerund

in Lusern eingekehrt. Ein Bruder des schon erwähnten Herrn Hans N. Leck hatte in seinem Heimatsdorfe seine Primiz abgehalten, und was die Haupt trend e aller Lusern er war: Herr Kurat Christian N. Leck hielt seine erste Predigt in ho eh deutsch er Sprache zum großen Verdruß der Lega nazionale, die nun wohl oder übel ihr Ranzel baldigst schnüren muß. Das ganze Dorf lebte auf und durch Einführung und Annahme der deutschen Predigt ist Lusern das geworden, was selbst seine erbittertsten Feinde eingestehen

müssen: eine kleine deutsche Stadt in Südtirol. Zur Zeit ist die Predigt abwechselnd noch deutsch und italienisch, aber hoffentlich

14
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1904
Reste deutschen Volkstumes südlich der Alpen : eine Studie über die deutschen Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien.- (Vereinsschrift ; 1904,3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227291/227291_37_object_4864319.png
Pagina 37 di 141
Autore: Schindele, Stephan / von St. Schindele
Luogo: Köln
Editore: Bachem
Descrizione fisica: 136 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Deutsch;s.Sprachinsel;g.Italien
Segnatura: II 102.751
ID interno: 227291
runter auch je 1 aus der Diözese Würzburg und Augsburg.^) Von 1600 ab waren nur mehr italienische Priester hier oben. Schon im 15. Jahrhundert wurden in Folgaria die Akten in (roher) italienischer Sprache abgefaßt/) und seit 1560 in Predigten und öffentlichen Ver sammlungen das Italienische gebraucht/) Noch 1475 aber schrieb der Bischof Johann von Trient, daß die Bewohner von Folgaria nur deutsch sprechen. Viele Folgareiter zogen auch nach Besenello hinab, so daß der Chronist Max Sittich

von Wolkenstein (1563—1620) schreiben konnte: Die Inwohner dieses Dörfleins Pisanell sind meistenteils deut sches Volk. Jetzt aber ist das alte Folgareiter Deutsch so gut wie ver schwunden. Manche Folgareiter wie St. Sebastianer gehen als Schäfer mit ihren Herden im Sommer nach dem Rons- und Sulzberg (wo auch' Luserner häufig Alpen pachten), während sie im Frühjahre und Herbste in der Heimat sich aufhalten, um im Winter zur Winterweide in die Po-Ebene hinabzusteigen.^) Was sich sonst von Alpenwirtfchaft

hier noch einige deutsch redende Personen, die der Pfarrer zusammen rief. Der alte Kaplan erinnerte sich, die Christenlehre dort noch deutsch gehalten zu haben. Schneller (a. a. O.) berichtet, daß in Zoreri (einem ') Patigler, Die deutschen Sprachinseln. 2) Lottes, OrovavÄ ài 2) Patigler, Die deutschen Sprachinseln. Hans Leä, Deutsche Sprachinseln. , 5) Schneller, Südtirol. Landschaften, 2, 276 f.

15
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1904
Reste deutschen Volkstumes südlich der Alpen : eine Studie über die deutschen Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien.- (Vereinsschrift ; 1904,3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227291/227291_87_object_4864369.png
Pagina 87 di 141
Autore: Schindele, Stephan / von St. Schindele
Luogo: Köln
Editore: Bachem
Descrizione fisica: 136 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Deutsch;s.Sprachinsel;g.Italien
Segnatura: II 102.751
ID interno: 227291
deutsch gewesen wäre. Auch die Ausstellung Tappeiners (p. 192) findet keine Gnade, wonach im Gebiete von Trient nach den Ergebnissen an thropologischer Untersuchungen das germanische Element verhältnismäßig stärker vertreten sei als in Deutsch-Tirol. Das deutsche resp. germa nische Element habe ja sicherlich zur Stärkung und Vermehrung der oberitalienischen Bevölkerung beigetragen, habe dieselbe aber niemals ausschließlich oder auch nur zum größten Teile gebildet

Bevölkerungskerne in Oberitalien fast ausschließlich durch die Ostgoten im 6. Jahrhundert n. Chr. gebildet wurden. Nicht die Langobarden und überhaupt nicht Angehörige eines freien „Herrenvolkes', waren es nach ihm, welche sich in „Cimbrien' nieder ließen; sonst hätten sie ihren Siedelungen auch ihren Namen gegeben. Nun aber finde sich bei den Cimbern kein Ortsname mit der in Ober italien häufigen Endung^) auf enZo (suga, snAlw, das deutsche ing ^ Das Deutschtum im Süden der Alpen, Zeitschrift des deutsch

-österreichischen Alpenvereins, 1962/I9W. ') Auf diese Endung kvZo vieler oberitalienischer Ortsnamen macht schon Schneller (Deutsche und Romanen in Südtirol usw.), aufmerksam. Nabert (Bedrängnis des Deutsch-

16
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1904
Reste deutschen Volkstumes südlich der Alpen : eine Studie über die deutschen Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien.- (Vereinsschrift ; 1904,3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227291/227291_95_object_4864377.png
Pagina 95 di 141
Autore: Schindele, Stephan / von St. Schindele
Luogo: Köln
Editore: Bachem
Descrizione fisica: 136 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Deutsch;s.Sprachinsel;g.Italien
Segnatura: II 102.751
ID interno: 227291
Nach Cantà ') waren in Tretto (nördlich von Schio) in den reichen Silbererzgruben noch bei Menschengedenken außer den einheimischen auch 300 deutsche Bergknappen tätig. Um Posina,2) westl. von Arsiero, wimmelt es von deutschen Flur namen, als Binichel (Winkel), Raute, Grübele :c. Zu Malo (zwischen Vicenza und Schio) drangen die Bergorte, ^) welche deutsch geblieben waren, seit 1388 aus Trennung von der ita lienisch gewordenen Kirchengemeinde und setzten 1407 ihre Sache endlich

durch, und zwar wie Bischos Petrus von Vicenza in dem Erlasse von 1407 sich ausdrückt, „weil sie alle ganz und gar deutsch von Nation, von altersher dort ansässig, und zum größeren Teile der lateinischen, besonders der italienischen Volkssprache unkundig seien', Bassano, am Fuße der Lette Lomuni und am Ausgange der im Mittelalter viel benutzten Handelsstraße Trient-Venedig gelegen, hatte viel deutsches Element in sich. In einer Urkunde von 1175, laut welcher die Bassanesen der Stadt Vicenza Treue schwören, finden

sich zahlreiche deutsche Namen, teils mit, teils ohne den ausdrücklichen Beisatz toàssàs (^ wàvo), z. B-^) Adelmannus todeschus, Giselpertus todeschus, Vielandus todeschus, Arnoaldus de la Todescha !c. Doch ist die weit überwiegende Anzahl der etwa 750 Namen romanisch, Nach Giovanni da Schio wurde vor dem 14. Jahrhundert in Vicenza selber deutsch und italienisch gesprochen, und je weiter man zurückgeht, desto mehr überwiegt das Deutsche. Vor 1000 aber war dort die deutsche Sprache durchaus herrschend

, das Italienische mehr als ge lehrte, denn als „natürliche' Sprache bekannt. Giovanni da Schio ist der Ansicht, das cimbrische Gebiet hätte sich einstens viel weiter erstreckt als heute; im (frühen) Mittelalter seien Vicenza, Bassano und Padua größtenteils deutsch gewesen. Bei älteren Dichtern und Schriftstellern heißen die Vicentiner oft Oirrài oder OivàiAei viri, die Stadt selber aber (àà'ià. ihr Gebiet Oirràia terra, ihr Gemeinwesen (?inàì res. Der Schriftsteller Paglierino (15. Jahrhundert) sagt

17
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1925
Wie Deutsch-Südtirol von den Italienern behandelt wird : authentische Informationen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/407168/407168_127_object_5193666.png
Pagina 127 di 182
Autore: Innerkofler, Adolf / zsgest. von Adolf Innerkofler
Luogo: Wien
Editore: Andreas Hofer-Bund
Descrizione fisica: 180 S.. - 2., reichverm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Faschismus ; z.Geschichte 1922-1925
Segnatura: II A-35.076
ID interno: 407168
Dichter des Mittefalters, Walter von der Vogelweide aus Deutsch = Südtirol, Deshalb steht eben sein pracht* volles Monument auf dem schönsten Platze Bozens, Die Faschisten haben es entfernen und ins Museum stellen wollen, was sie schließlich doch.nodi, nicht wagten,- dafür haben sie es in einer Nacht mit den italienisdien National* färben über und über verschmiert, was, weil Anilinfarben, dem Marmordenkmal einen unschätzbaren Schaden ge* macht hat. Ist solches auch italienische Kultur

? Ich glaube, Deutsche kennen solche Barbarismen nicht. Italien ist stolz als Führerin und Lehrmeisterin in . Architektur, Bildhauerei, Malerei und es kann stolz darauf sein, wenn auch die Gegenwart kaum nodi eine deraf* tige, führende Tätigkeit des italienisdien Genius auf* weisen kann, Dodi selbst-das kleine Deutsch-Südtirol hat verhältnismäßig Großes, sogar Tonangebendes auch auf diesen Gebieten geleistet und zwar in echt deutscher und spezifisch österreidiischer Kunst: in Gothik und Ba* rode. — Schon

auf Burg Runkelstein, — ''jj Weltberühmte Meister des Barock, ja dessen Mitbe* gründet wurden Paul Troger von Welsberg, die Ge* prüder Unterberger, der Maler Johann von Holzer, Peter von Strudel, der Maler und Bildhauer, war aus h Südtirol, er wurde sogar Gründer der Akademie der bildenden Künste in Wien, wo auch der Strudelhof heute nodi an ihn erinnert. Dies alles sind ja nur kurze Aufzählungen, Streif lichter, Gewiß schreibt jemand einmal eine Kunst* und Kulturgeschichte Deutsch*Südtiro

(s und es wird eine herr liche, über tausend Jahre umfassende Schau sein, eine Schau urdeutscher Kultur, Kann es eine J Kulturtat des »Kulturträgers« Italien sein, .diese deutsche Kultur ver* nichten zu wollen? — Denn wahrlich gerade Deutsch* Südtirol hätte Vorsorge genug gehabt, daß seine Kultur nicht ausstirbt. War dessen ein Zeuge betreffs bildender

20
Libri
Categoria:
Pedagogia, insegnamento
Anno:
[1998]
50 Jahre Handelsoberschule Heinrich Kunter, Bozen : 1948 - 1998 ;" [Festschrift anläßlich des 50jährigen Bestehens]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/457219/457219_26_object_5200851.png
Pagina 26 di 121
Autore: Handelsoberschule und Oberschule für Geometer "Heinrich Kunter" <Bozen> "; Pomella, Gottlieb / [Gottlieb Pomella ...]
Luogo: Bozen
Descrizione fisica: 120 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: c.Bozen / Handelsoberschule Heinrich Kunter ; z.Geschichte 1948-1998
Segnatura: II 253.433
ID interno: 457219
an das Unterrichtsministerium und zu rück an die Handelsoberschule gelangten oder di rekt vom Unterrichtsministerium kamen, geht aus den vorhandenen Unterlagen nicht klar hervor. Im Jahre 1959 ist dann eindeutig von 'Tema ministe riale' die Rede Weiterhin entsprachen die gestellten Aufgaben dem Bildungs- und Erfahrungsbereich der Matu ranten. Themen aus der deutschen und italieni schen klassischen Literatur werden immer wieder aufgegriffen, der lokale Bezug zu den Gegeben heiten in Südtirol blieb erhalten: Herbst 1955/56: Deutsch

: 1. Wesenszüge der deutschen Romantik. 2. Das Etschtaler Obst auf dem Weltmarkt. Mitte der 50er Jahre zeigen die Maturaaufgaben erstmals geschichtliche Inhalte: Sommer 1955/56: Deutsch: Die geschichtliche Bedeutung der Kreuzzüge in den Beziehungen zwischen Osten und Westen. Italienisch: Mazzini e Garibaldi nel Risorgimento Italiano. Die Formulierungen waren kurz und prägnant, die Ansprüche an die Maturanten variieren von Jahr zu Jahr. Maturanten von heute würden von manchen Themen der damaligen Zeit wohl

träu men: Herbst 1955/54: Deutsch: Luftschlösser Italienisch: I miei compagni di scuola. Sommer 1958/59: Deutsch: Mein deutsches und italienisches Lieblingsbuch. Eine exotische Färbung zeigen die verschiedenen Themen im Fach Handelstechnik. Es ging ge wöhnlich um Tee, Leinsamen und Handelsagenten in Bombay. Dies alles war reichlich garniert mit englischen Maßen und Gewichten und einem ge heimnisvoll anmutenden Frachtschiff (s/s) mit dem Namen 'Atlantis'. Sommer 1959/60 Handelstechnik

21