494 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Linguistica
Anno:
[1913]
¬Der¬ Gebrauch deutscher Ortsnamen in Welschtirol und in den Sprachlichen Grenzgebieten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161976/161976_14_object_4466648.png
Pagina 14 di 16
Autore: Rohmeder, Wilhelm / von Wilhelm Rohmeder
Luogo: [o.O.]
Editore: [o.A.]
Descrizione fisica: S. 14 - 25, 46 - 50
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Deutsche Erde ; Jg. 12. - In Fraktur
Soggetto: g.Trentino ; s.Ortsname ; g.Deutsch
Segnatura: III A-252
ID interno: 161976
ZVilhelm Rohmeder: Der Gebrauch deutscher Grtsnamen in Ulelschtirol und in den sprachlichen Grenzgebieten. c) Fleimser deutsche Gemeinden, Lezirkshauptinannschaft und Gerichtsbezirk Gablöß. Deutsch 3 tn [ i en i f rfj Deutsch Italienisch _ Deutsch Italienisch flltrei , Anterivo l^ornspihe Monte Coi'no ilviiöch Trodena (Elicit Piano KnUcttbrimitcii Fontane fredde lUcijjljovu Monte Agnello Fleiiiis Val di Fiemme Mühlen Molina Ivertb-Lerger Verti e LSergheri (Snggi.il G ugola Schivarzhom Cima

di Rocca d) i)ic J)ciitfdjflcgcHÒ ') (i(a[. Alta Anaunia), ZZczirkshciuptiii. (üles, Gei'i^tsbczirke (Lies und pfund. Italienisch Dcutsd, 31 « 1 i citi f dj Heiden Fait Franenmald Senale Gainxcn (>paß) Solla di Senale Kreutberg Monte Croce Laurein Lau regno £aittcmcr film Malga di Laureano Deutsch ©bermi proreis St. £l;riftopl; Sl. Felix Spitjiicr Berg Provesio S. Cristoforo S. Felice Mont Alto Deutsch 3 t a Ii e it i f ch Tannen (alt. Tan- Totinn, auch Sina- nachii.CCatiiu'iitiof) diana Unsere liebe

Frau 8i-n.il» !. lUalü Unterem — Oeitsbach Pescara Ii 2, jiisaiinneilgcfaht »iij Bö. a) CEtfet?tal unterhalb Scilnrn; ZZezirKhauptinannschaft und Gerichtsbezirk Ivelschinetz. Deutsch ^Iltspanr Dentschiuetz Lichholz Aönigsberg 31 a l t c n i f ch ■Spoimaggiore Mezo tedesco, seit CJ02 aiuti. Me- zoeorona Roveri! della Lima Castello Monreale Deutsch Aronmetz HTuIfeiii Zlialf.'iner See Meann Neusxanr Honsbach pnntlpein Italienisch Mezocorona Molveno Lago di Molveno Meano Sporminore Xoce Roehetta

Deutsch !\cmt Säge Schössbrurk') Stuiir >velschnietz Italienisch Ronco Seghe Nave S. Rocco Sporo Mezolombardo lUiaeii in iìoiis Vigo ueU'Anauuiii 2. ZZezirkshciuptinamischcift Trient, Gerichtsbezirke Nefes, grient und Zimmers. D c u f f ch 23 tm Bauer Zöchl fersen Granici? Graini 31(i l i on i f ch Povo Ce Iva Forsina fj'mmes (i rauno I> C U t ] ch Kalisbcrn Nefes '>>) ' Icefeser Lach ') Nousbach 3 t n l i c n i f d> 31. Calisio Lavis Avisio Noce St. michdd a. (£. S. Michele ? euts ch Ivelsäilirol

Zvelschtirolcr Ainuners (Grt> schast) Ziunneis( ^al) I t a 1 i e u > s ìl' trentino 4 ) Trentini ■'•) Centina Val di Cembra lUtent Trento S. ZZezirkshauptnicinnschcift Hofcrctf, Gcrichtsbezirke fila, Deutsch 3 t il I ì cu i f d? Lerner Klause Chiusa di ^ srona Brandtal Vallarsn Lrentenegg Brentonico c ) Lurg Liitbegg 7 ) Castello di Lizzami Balle Ala (im Lranbtal) Lagerdorf Villa Labari il a Lagertal Val Lugarina Laim ob. Laimtal Terragnolo Laimbach Leno Lanbl Terragnola Lattgebett Anglichen! (im l?raiibtnl

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
[1878]
Deutsche und Romanen in Süd-Tirol und Venetien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DRS/DRS_18_object_3895452.png
Pagina 18 di 49
Autore: Schneller, Christian ; Stampfer, Cölestin [Bearb.] / von Christian Schneller. Im Auszug bearb. von Cölestin Stampfer
Luogo: Meran
Editore: Stockhausen
Descrizione fisica: 47 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Deutsche ; g.Romanen ; g.Südtirol ; <br />g.Deutsche ; g.Romanen ; g.Venetien
Segnatura: I 59.833 ; I 102.667
ID interno: 129625
begünstigte und beförderte das italienische Ele ment, um die deutsch-protestantische Lehre von der Grenzpforte Italiens fernzuhalten, wie um gekehrt in Vinstgau die Romanen germanisirt wurdkn, um die dortigen romanischen Bewohner von den reformirten Stammgenossen in Grau bünden zu trennen. — Das Deutschchuin in Süd - Tirol bekunden die vielen verwälschten deutschen Namen, wie der gleichen viele in Valsugaua vorkommen, z. B. Birti— Wirth, Caneppele — ein kleiner Berg knappe, Fvchesi — Fuchs

, Gozzer — Gasser, Osler — Hasler, Oß Haas, u. s. w. — Die Deutschen an der Brenta in Süd-Tirol waren nicht der letzte Posten des Deutschthumes im Süden: sie reichten auch noch über die po litische Grenze Tirols hinaus und in dasVene- tianische hinein. Es sind die sieben Gemeinden im Vicentinischen und die dreizehn Gemeinden im Veronesischen. Die sieben Gemeinden sind folgende: 1. Asi ago, deutsch Sleghe, d. i. Waldschläge; deßhalb heißen die Einwohner die „Schläger' ; 2. Roane, deutsch Roban; 3. Rozzo

, deutsch Rotz ; 4. Gallio, deutsch Gliel: S.Fozza, deutsch Büsche; K Enego, deutsch Genebe, d. i. gegen Eben; 7. Lnsiana, deutsch Lusan. Nach der Volkszählung von 1854 hatten diese Gemeinden in 13 Seelsorgen 22.742 2

2
Libri
Categoria:
Linguistica
Anno:
1854
Zur rhätischen Ethnologie
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/218447/218447_75_object_5198899.png
Pagina 75 di 267
Autore: Steub, Ludwig / Ludwig Steub
Luogo: Stuttgart
Editore: Scheitlin
Descrizione fisica: XII, 250 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Räter
Segnatura: II 103.264
ID interno: 218447
Vier Stunden von Porgine an der Heerstrasse der Valsugana liegt auf fruchtbarer Halde das grosse Pfarrdorf Roncegno, das rückwärts über den Berg Frauwort (Frohnwart?) mit Palu und den andern Dör fern der Macellerà im Zusammenhänge stellt, Anderthalb Stunden weiter findet sich Torcegno, nicht minder ein ansehnliches Dorf, Beide Ortschaften sprachen ini vorigen Jahrhundert noch deutsch und nannten sich Rundschein und Durchschein. Jetzt ist in beiden jede Spur der alten Mundart verloren. Die Namen

der Fluren, A eck er, Wälder, Alpen und Höfe sind noch deutsch, aber die Leute sind es nicht. Wuchs und Haltung soll männlich und stolz seyn, aber in Ge wand und Hauswesen herrscht 1 In form, Schmutz und Zerlumptheit, wie gern bei wätschen Bauern, die aufs Irdische nicht viel halten. Die jungen Bursche wie die Alten erinnern sich übrigens noch ihres deutschen Ursprungs, und haben die Gefälligkeit, sich dessen nicht zu schämen. Im Thalgrund der Valsugana selbst, zumal in den grossen stadl- mässigen

Flecken Pergitie, Levico, Borgo und Teive, ja selbst im fer nen Priinör mag einst wohl die Hälfte der Einwohner deutsch ge wesen seyn. Im volkreichen Teive zum Beispiel, das eine halbe Stunde von Torcegno liegt, musste in früheren Zeiten einer von den zwei Seelsorgern ein Deutscher seyn, und eine Strasse heisst dort jetzt noch die deutsche. Auch in Borgo war einst neben dem italienischen ein deutscher Pfarrer, der aber schon im 16. Jahrhundert ein lieber- fluss geworden und daher verschwunden

ist. Rechts von Pergi ne hinein über den See von Caldonazzö (deutsch Golnatsch) vorwärts dringend finden wir am Fusse des Hohenleilen das Dorf Lavarone, welches noch zu Schwellen Zeiten deutsch war, jetzt aber schon italienisch ist. In den benachbarten Dörfern Nose- ist und Luserna erhält sich dagegen noch eine alterthümliche Mund art, welche schon allgemach ins Deutsch der sieben Communen über schlägt und den deutschen Tirolern daher unverständlicher wird. Ueber die sieben Communen verweisen

3
Libri
Categoria:
Economia
Anno:
[1920]
Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse Nordtirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/254916/254916_5_object_4958849.png
Pagina 5 di 37
Autore: Mader, Friedrich / [Friedrich Mader]
Luogo: Innsbruck
Editore: Handels- und Gewerbekammer
Descrizione fisica: 32 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Umschlagt. ; In Fraktur;
Soggetto: g.Nordtirol;s.Wirtschaftsstruktur;z.Geschichte 1920
Segnatura: III 64.808
ID interno: 254916
mit zusammen rund 60g Pseroekräften Energieaufwand, normal 1600, derzeit, 1100 Arbeiter. , . 1. Oelschieferbergbau Bachental beim Achensee, 16Ar- - beiter. 'Erzeugung von Rohöl. x 2. Deutsch-österr. Berg- und Süttenverwaltung inBrix- legg. Staatsmontouwerk,, ün'ersteht de? Moutanab'te lung des,d.-ö( Staatsamtes für Handel und (Gewerbe, Indù- . strie und Bauten als Zentralstelle. Fahlerzbergbäu am Groß kögel, bei St. Gertraud in der Gemeinde Reith (Stollen- betrieb), Kupferhütte (Schmelzhütte, Kupferwalz

, 1—2 Kilogramm Feingold, Absatzgebiet: . Deutsch-Oesterreich; für Kupfervitriol vor nehmlich Südtirol. 3, Kohlenschurfbau Burger irtzLech-Äschau: 6,Arbeiter. 4. Gewerkschaft Dirstentritt, Blest und Zinkerzoergbau Nassereith, Tirol. 150 Pserdekräste selbsterzeügte Energie. Normal 100—120, derzeit 4 Arbeiter. Erzeugung von Blei erzen mit Blei- und Molybdängehalt. Absatzgebiet: Deutsch land. . : ' 5. Schurfbau auf Eisenerze Bei Fulpmes, 20 Arbeiter. 6.' Salinenverwaltung Hall in Eirol. Salzsolenbergbau

, Braunkohlenbergbau, untersteht der Montanabteilung des d.-ö. Staatsamtes für Handel Md Gewerbe, Industrie und Bauten. Betriebsstätten: Grube Häring, Aufbereitung Kirch bichl. Energieverbrauch 390 Pferdekräfte, hievon 88 Pfrr.de- fräftc selbst erzeugt 370-Arbeiter. Erzeugung : 408.000 Zent ner Stück-, Mittel? und Feinkohle. Absatzgebiet hauptsä'chlich- Tirol. - -. - ' 10. Bergbau Kufstein in Schwoicb- Oelschieferbergbau.- / 8 Arbeiter, Erzeugung von Rohöl. Absatzgebiet: Deutsch österreich

5
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1921)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 10. 1921
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474767/474767_332_object_4797179.png
Pagina 332 di 424
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: XVI, 399 S.. - 10. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 273/10(1921)
ID interno: 474767
, Violine, Gesangs Harmonielehre), L, Hallergasse 9, Anzoletti Marie (Klavier, Mlandoline, Violine), II,, Lange Gasse 63, Bareid Anna (englisch, französisch, deutsch und italienisch), I,, Berg lauben 14. Basletto G, (Berlitz-Schule), I., Goethestfaße 39. Behrens Ferd. (Malerei), I,, Win- terpromenade, Borkowska Emilie (englisch), , III,, Rathausstraße 13, Bruhns Ida (malen), III,, Grabmayr- straße 6, Daritz Aiidrä, IL, Labers Nr, 247, Deutsch Sigrn, (Violine), III,, Maja straße 3. ■ Doell Walter

(Violine), I., Unterm Bergstraße 36, Dührssen Elise (deutsch, englisch, französisch, italienisch, Elementar fächer), II., Gilmstraße 259- Elsler Amalie (Zither, englisch, fran zösisch, italienisch, Volksschul fächer), I„ Goethestrafle 6, Florineth Anny und Paula (Elemèn- tàrgegenstande), I,, Pfarrplatz 8. Granel Ant, (Gymnasialfächer), III-, Defreggerstraße 4. Günther Norm, und Sternheim Kurt, Knaben-Erziehungsanstalt, II-, St. Georgenstraße 132., Hoffmann Georg (Harmonielehre, Klavier

), IL, Fallmerayerstraße 284. Holm Ada (Sprachen), II-, St, Geor genstraße 130, Hornof Gottlieb (Zither), L, Kloster steig 6, Jacob Anna (deutsch; englisch, fran-r zösisch, Elementarfächer), IL, St. Georgenstraße 130, Jahn Ada (Gesang, Klavier), I., Herzog Rudolfstraße 15a, JÖchler Otto (Tanzmeister), I., Was serlauben 39. Kaan-Albest Ella v, Wtw, (Klavier), I,, Goethestraße 6. Kabath Leo (Musik), III,, Harmonie straße 4, Kropp Gustav (Elementarunterricht), III,, Weingartenstraße 4, Kweton Em. (Violine), L, Andreas

6
Libri
Anno:
1890
Orts- und Personen-Namen des Lagerthales in Südtirol : mit einem Anhange und einer Kartenskizze.- (Tirolische Namenforschungen ; [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirNaMFor_Schn/TirNaMFor_Schn_70_object_3951402.png
Pagina 70 di 199
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 373 S. : Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Mehr nicht erschienen!
Segnatura: II 5.570
ID interno: 87647
Spaziergang im Unterinnthal», Zeitschr. d. deutsch, u. österr. Alpenvereins, Jahrgang 1888, Bd. X.IX. S. 120, wo zur Erklärung des Namens eines Hügels am Inn: «Die Biber, noch im 14- Jahrh. Biburg genannt», bemerkt wird, dass es etwa 30 Namen Biberg und Biburg in Baiern gebe . . . «Da nicht allein hier am Inn, sondern auch bei andern Biberg und Biburg die unmittelbare Nähe einer andern Burg nachgewiesen werden kann, so scheinen diese Oertlichkeiten entweder Vorwerke, wie bei Festungen, oder Rückzugs

zu nave (Anlehnung an ital. nave, Schiff) geworden zu sein. Eine ähnliche Erscheinung zeigt sich im zwar kräftig deutsch klingenden, aber doch undeutschen Weilernamen Sia gli enauf bei Lavarotie, zusammengesetzt aus Slaghe, einer altern verkürzten Form des Namens des Hauptortes der sieben Vicentiner Gemeinden Asiago (Asiago, nach Flechia altes Asel- liacum, deutsch Sleghe, Sleghen, angelehnt an das deutsche Schlag, Schläge), und nuovo, also ein « Neu-Asiago », so dass die ersten Ansiedler

, z. B. Plan, Plana, Plön, Plona, Planail, Planatsch, Planetz, Planigl, Planitz, Plonitz, Planitzen, Pla- nitzing, Plangrand, Planöf (Planum novum), Plampcn- eid (planum pineti) u. s. w. Steub hat deren viele gedeutet. 326. PLATEA, ital. piazza, deutsch Plat\. Es erscheint doppelgeschlechtig, urk. Pla^a, Pla^e, Piamola, Piamole, Plaqo, Placai u. s. w. 1. Piazza, wie dtsch. Plat1, allgemeine Bezeichnung von Plätzen in Städten und Ortschaften, in Dörfern insbesondere des

7
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1904
Reste deutschen Volkstumes südlich der Alpen : eine Studie über die deutschen Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien.- (Vereinsschrift ; 1904,3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227291/227291_129_object_4864411.png
Pagina 129 di 141
Autore: Schindele, Stephan / von St. Schindele
Luogo: Köln
Editore: Bachem
Descrizione fisica: 136 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Deutsch;s.Sprachinsel;g.Italien
Segnatura: II 102.751
ID interno: 227291
Das Deutschtum war früher in Oberitalien südlich und östlich des Kantons Wallis viel stärker vertreten und erstreckte sich weit in die italienische Ebene hinab. Unterhalb Domo d'Ossola in der Nähe des Lago Maggiore liegt Ornavasso (Vorn am Wasser, deutsch Urnasach oder Urnäschen), wo die Namengebnng (auch in der verderbten Form) noch vielfach das Deutsche durchscheinen läßt, z. B. il bach, il dors, la grobo usw. Der nahegelegene, 2086 na hohe Berg heißt jetzt noch auf italienischen Karten

„Eyehorn', und an dessen Abhängen tragen die Weiler teilweise noch deutsche Namen, wie Hobele, Wiesengort, Mittel boden, Voranboden, Holzschwendi. ^) Überlieferung und Urkunden be sagen, daß in Ornavasso im 13. Jahrhundert eine Kolonisation von Naters (bei Brieg im Wallis) aus stattfand. Lange bestand noch eine Verbindung mit der Mutterkirche von Naters, und noch jetzt führt eine Straße in Ornavasso den Namen Via di Naters.^) Bis 1771 wurde hier auch allgemein deutsch gesprochen, was vereinzelt

auch jetzt noch der Fall ist. Im ganzen Tale von Domo d'Ossola, früher Eschental genannt, muß im Mittelalter das deutsche Wesen stark vertreten gewesen sein. Migiandvne z. B. wurde noch 1550 von einem Mailänder Diplo maten ausdrücklich als deutsch bezeichnet. Westlich vom Monte Rosa erinnert noch jetzt im Val de Challant der Name „Danton àZ Msmarà' sowie deutsche Elemente in dem Dialekte des Dorfes Ayas an einstiges Deutschtum. Von hier und dem nahen Val Tournanche führte ja ein nicht allzu schwieriger Ueber- gang

über den St. Theodul-Paß (St. Theodnl ist Lieblingsheiliger der Walliser) und den Pas du Valais nach dem Wallis. Stark mit Deutschtum versetzt-war einstens auch Valle di Maggia im Tessin, welches bei Locarno am Lago Maggiore mündet, deutsch Mayen tal (VsAis ààs). Darauf deuten insbesondere auch deutsche Laut gesetze in der romanischen Mundart dieses Tales, die. sonst in keiner neulateinischen Sprache so klar hervortretend gesunden werden. ^) Der letzte Ueberrest dieses Tessiner Deutschtumes ist die Sprachinsel

10
Libri
Categoria:
Sociologia
Anno:
1898
¬Das¬ deutsche Volkstum und die deutsche Schule in Südtirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VTD/VTD_56_object_3978401.png
Pagina 56 di 156
Autore: Rohmeder, Wilhelm / von Wilhelm Rohmeder
Luogo: Wien
Editore: Graeser
Descrizione fisica: XI, 140 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. X - XI
Soggetto: g.Südtirol ; g.Deutsche ; z.Geschichte
Segnatura: II 102.762 ; D II 102.762
ID interno: 131562
IV. Die deutsche Sprachgrenze in Tirol. i. Das Etschthal von Reschen-Scheideck bis Bozen. Der westliche Flügel des Landes kommt bei dieser Unter suchung nicht inbetracht. Denn die Landschaften an der Jll und der Bregenzer Ache, mit andern Worten: die Gebiete westlich des Arlberges, sind ebenso rein deutsch, wie das Qberlech- und das Stanzerthal und wie deren Seitenthäler östlich des Arlberges, Ebenso ist der obere und der untere Vinstgau und sind deren tirolische Seitenthäler bis hinauf

zum Ortler in Sprache und Volksbewusstsein der Bewohner nunmehr gleichfalls rein deutsch, obgleich hier, wie bereits erwähnt, in einzelnen Seitenthälern das Ladmische bis tief in das 17., ja selbst bis in das 18. Jahrhundert hinein sich erhielt und nur langsam vor dem Deutschen zurückwich. Passeier und U1 ten thai sind seit der dauernden Besitz ergreifung des Landes (das Ultenthal allerdings anfänglich nicht ausschließlich) von Deutschen bewohnt, mögen dieselben nun gotischer oder bajuwarischer

oder gemischter Abkunft sein. Sie sind auch bis heute rein deutsch geblieben; denn die 12 Romanen des Passeierthaies (gegenüber 4823 Deutschen) und die 29 Romanen des Ultenthales (gegenüber 3504 Deutschen) kommen bei der Frasre nach dein Volkstume dieser Thäler O nicht inbetracht. Vom Ultenthale greift die deutsche Bevölkerung hinüber nach dem obern Nonslande, in dessen oberstem Teile 4 deutsche Gemeinden liefen. O Weiter abwärts ist das aussichtsreiche sogenannte Mittel gebirge von Tisens rechts

über dem Etschthal ebensogut deutsch, wie die weinreiche Eppaner Hochebene (Überetsch) am Fuße des Mendelgebirges, und wie jenesien und wie die Berg gemeinden Deutsehnofen, Aldein, Radein, Montan und Gfrill auf der Hochebene zwischen dem Eggen- und dem Etsch- thale. Das Etschthal selbst von Meran abwärts bis Bozen ist

12
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_28_object_4421632.png
Pagina 28 di 116
Luogo: München
Editore: Süddt. Monatshefte
Descrizione fisica: 94 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Soggetto: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
ID interno: 93970
10 Deutsch -Südtirol des Deutschtums waren die zahlreichen Besitzungen der bayerischen und schwäbi schen Hochstifterund Klöster im Bistum Trient. Freising, Regensburg, Salzburgund Augsburg, die Klöster und Stifter Au, Benediktbeuren, Herren-Chiemsee, Dießen, Polling, Rot, Scheyern, Steingaden, Tegernsee, Weihenstephan waren im 11. bis 13. Jahrhundert in den Weinberggegenden von Mais, Meran, Lana, Kuens, Riffian, Siebeneich, Jenesien, Guntschna ober Gries, Bozen, Campill usw. begütert

. Die Städte und Märkte Südtirols waren mit deutschen Händlern und Gewerbsleuten besetzt und trugen deutschen Charakter. Bozen selbst war im 13. Jahrhundert eine rein deutsche Stadt und schwang sich unter Sigmund dem Münzreichen (1439 bis 1490) zu einer der ersten Handelsstädte im Reiche auf. Die machtvolle Stellung der Tiroler Landesherrschaft trug dazu bei, daß im 13. und 14. Jahrhundert das Etschtal von Bozen abwärts bis zum Avisio-Einfluß deutsch war nach Sprache und Sitte. Deutsch klingen die Namen

15
Libri
Anno:
1922
Hat Italien ein geschichtliches Anrecht auf die Brennergrenze? : eine Entgegnung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/377423/377423_82_object_4418139.png
Pagina 82 di 615
Autore: Voltelini, Hans ¬von¬ ; / von Hans Voltelini
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
ID interno: 377423
Verhältnis, wenn wir die Namen der Weiler und Höfe heranziehen. Es ergibt sich, daß nur das Sterzinger Becken dichter besiedelt war, denn da überwiegen nichtdeutsche Namen. Aber selbst hier finden sich deutsche Hofnamen genug. Sm Ridnauntalz. B., wo die Dorfnamen vorgermanisch, aber auch vorromanisch sind: Thuin, Telfes, Mareit, sind die Namen der Weiler und Höfe fast durch weg deutsch: Gasteig, Schönau, Stange, Gschwend, Unterackern, Reinlau, Kal tenbrunn usw. Noch mehr ist das im Pustertal

dieser Gemeinden, die von Dr. Mader für andere aus der Brixner Gegend, das Material bequem zur Verfügung. Ganz besonders günstig liegen die Verhältnisse am Ritten. Dort treffen wir Saubach, Notwand, Leng stein, Mittelberg, Lengmoos, Klobenstein, Leitach, Gasters, Eschenbach, Wolfs gruben, Platten, Oberbozen usw. Das führt zum Sarntal, wo die Ortsnamen fast alle deutsch sind. Nicht anders ist es im Passeier, öm Vmtschgau und Ltsch- tal herrschen wieder fast ausschließlich nichtgermanische Dorfnamen

. Aber die Hofnamen sind auch da zum Tell deutsch, besonders im Martel- und Ultental und im Mittelgebirge von Tisens und Völlan und auf der Hochfläche von Voran und Mölten. Noch südlich von Bozen sind Neumarkt als deutsche Marktsiedelung und erst im 14. Jahrhundert das später verwelschte Eichholz auf Veranlassung des Exkönig Heinrich von Deutschen gegründet worden. Auch hier sind deutsche Hofnamen zahlreich, in Lppan z. B. Zrangart, Schreckbichl, Egat, Kreid, Kreuz weg, Rast, Warttal, Berg, Buchwald, Neinsberg

16
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1936
Dolomiten : mit Ausflügen nach Meran, ins Ortlergebiet, nach Madonna di Campiglio und mit Angaben für Automobilisten.- (Grieben-Reiseführer ; 136)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499580/499580_128_object_4624719.png
Pagina 128 di 199
Luogo: Berlin
Editore: Grieben
Descrizione fisica: 174 S. : Kt.. - 4. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Dolomiten;f.Führer
Segnatura: I 302.445
ID interno: 499580
124 15. Dolomitenstraße: Bozen—Cortina cF Ampezzo. s. s. 122). Über (49 km) Campestrin , 1400 m, Hst. der KP. (H.-Pens. Fassa, 30 B., Ah., Best., Café), nach 50 km Campiello, 1442 m, Hst. der KP. (H. Mulino alia Posta, 35 B., Ah., Rest., Café; H. Agnello, 60 B. v. 6—10 L., P. 25 bis 28 L., Ah., deutsch gespr., gzj. — Privatwohnungen ), schön ge legen an der Mündung des Duronbachs in den Avisio, Aus gangspunkt für Ausflüge in das obere Fassatal. Bergführer. KP. nach Kar er see—Bozen bzw. Canazei

. a. S. 115. — Über den Antermojasee (Antermojahütte) und - paß und Grasleitenpaß zur Vajolet- hütte (vgl. S. 123); von da aus Besteigung der zahlreichen Gipfel des Rosengarten (R. 14). Das Fassatal wendet sich nun nach SO. über ( x / 2 St.) Gries , 1458 m (Privatwohnungen) nach (25 Min.) 53 km Canazei, 1463 m, 1450 Einw., Hst. der KP. ( Dolomiti //. Canazei , erstklassig, 125 B. v. 5—12 L., F. 4y 2 , P, 25 bis 43 L., 6 Z. m. Bad, 24 Z. m. flW., Rest., Café, geöffn. 1. Juni bis 30. Sept., deutsch gespr

.; H. Croce Bianca, 63 B. v. 5—10 L., P. 28 bis 38 L., fl\V., Zih., Ah., Rest., gel.: H. Faloria, 40 B., P. 30—40 L.; H. Maria, 55 B., P. 26—35 L., flW., Zh., Ah.; Belredere-Posta, 48 B. v. 5—7 L., F. 3%—4, P. 25—30 L., Ah., Rest., Café, deutsch gespr., gzj.; Alb. Bernard, 26 lì., flW., Ah.; Alb. Rosa, 10 B., Ah.; Stella alpina, 20 B., Rest., Café; Lidia. — Privatwohnungen. — Ausk.: Comi tato di Cura', Skiklub. — Tennis, Fußball), Hauptort des oberen Fassatals, sehr günstiger Tourenstützpunkt für die Mar

18
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__233_object_4669195.png
Pagina 233 di 334
Autore: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Luogo: Wien
Editore: Österr. Bundesverl.
Descrizione fisica: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Soggetto: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 103.302
ID interno: 112436
mit seinem Pfeil'* (II, S. 185). „Müßts ma nit übel aufnemma' (II, S. 185). „Schöne Minka. ich muß scheiden' (II, S. 185). „Dort aufn Berg drobn' (II, S. 186). „Wenn i zu mein Dirndel fensterln geh' (II, S. 186). „M a der in hüts eng' (II, S. 86). „Uns ists alles eins' (II, S. 191). (K arl M ei s 1, Ausgewählte Werke, herausgegeben von Otto Rommel, = Deutsch- Österreichische Klassiker-Bibliothek, Bd. 35, Wien o. J.) 21 ) Und zwar: „Mein Schatz ist ein Schneider' (II, S. 81). „Lieber Mond, du schwebst so stille

' (II, S. 98). „Es reisen drei Schneider' (II, S. 118). (Karl M e i s 1, siehe Anmerkung 20.) —) Und zwar: „Vom Wald sein wir füra' (I, S. 120). „Ein Tanz mit dem Bürschl' (I, S. 120). „Musikanten, ein' Gstrampften' (I, S. 120). „Und mei Schatz und mei Trinkglas' (I, S. 120). (A d o 1 f B ä u e r 1 e, Ausgewählte Werke, herausgegeben von Otto Rommel = Deutsch-Österreichische Klassiker-Bibliothek, Bd. 14, Wien o. J.) ® 3 ) Und zwar: „Wann ich in der Früh aufsteh' (II, S. 90). „Q hätt ich nur tausend Dukaten

' (II, S. 90). „Ich bin liederlich' (II, S. 90). „Musikanten, kommts, spielts mir eins auf' (II, S. 91). ,,Z' nächst bin ich in der Stadt gwest' (II, S. 91). „Madeln gehts eina' (II, S. 91). „Es ist alles eins' (II, S. 155 und 157). „Bin i net a schöner Kohlbauernbub' (II, S. 155). „Alle meine Herrn und Frauen' (II, S. 155). (Adolf Bäuerle, Ausgewählte Werke, herausgegeben von Otto Rommel = Deutsch-Österreichische Klassiker-Bibliothek, Bd. 23.)

21