31 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1932
Bozen, Meran : Mendel, Ritten, Schlern, Passeier, Vintschgau.- (Meyers Reisebücher)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499568/499568_24_object_4624516.png
Pagina 24 di 99
Luogo: Leipzig
Editore: Bibliogr. Inst.
Descrizione fisica: XVIII, 62 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol <West>;f.Führer
Segnatura: I 302.443
ID interno: 499568
Haupt-Zufalirtswege. I. Mit der Eisenbahn. A. Brennerbahn von Innsbruck nach Bozen. Ausführlichere Beschreibung der Bahnstrecke s. in Meyers »Ostalpen«, Bd. I, II und HL 130 km Eisenbahn (»Brennerbahn«, elektr. Betrieb; vgl. unten; bis zum Brenner österr. Bundesbahnen, dann ital. Staatsbahn): SZ. in 373, PZ. in 41/2 St. Für die Strecke Innsbruck- Brenner wird ein Bergzuschlag erhoben (82 Tarif-km). — Aussicht bis zum Brenner rechts, weiterhin links. Paß- und Zollabfertigung findet im Zuge statt

: die österreichische im Bf. Brennersee (für aufgegebenes Gepäck im Hbf. Innsbruck), die italienische im Bf. Brenner (Gepäckabfertigung bei durchlaufenden Schnellzügen vom Bf. Brenner ab). Autobus und Autoweg (»Brenner straße«) von Innsbruck zum (41 km) Brenner s. S. 5. erbaut. Ihre höchste Steigung ist 1:40. Die Bahn durchbricht meist Porphyr und Tonglimmerschiefer. Von den 21 Tunnels ist der größte 872 m lang. Die Brennerbahn erreicht mit 1370 m ü.M. nächst der Albulabahn die größte Seehöhe aller Alpenbahnen

, und zwar auf offener Strecke; die andern Alpen bahnen überwinden den Scheitelpunkt im Tunnel (Albula 1823 m, Arlberg 1311 m, Gotthard 1154 m, Semmering 879 m, Simplon 705 m). Der Brenner ist eine Einsenkung der Zentralkette mit den Quellen der Sill (nach N.) und des Eisak (nach S.). Dieser Brennerpaß ist ein bis 1370 m hohes Hochtal, das schon als Römer straße ein Hauptübergangspunkt aus Deutschland nach Italien war. Er ist die niedrigste aller großen Alpen- Die Brennerbahn wurde 1864—67 straßen und das ganze Jahr

I«). — R. oben Erdpyramiden. — (10 km) Patsch (784 m) ; r. unten das Elekrizitätswerk für Innsbruck ; 1. oben das Dorf Patsch (1002 m). — Durch einen tiefen Einschnitt, einen kleinen Tunnel und den längsten, den 872 m langen Miihltal- tunnel (Nr. X). — L. oben St. Peter (1072 m). — R. an der Sill ein Karbidwerk, daneben das »Brennerwerk«, Wasserkraftanlage. — (20 km) Matrei »am Brenner« (993 m), auch Deutsch-Matrei genannt. — L. Blick in das Navistal. — In der Talsohle der Sill aufwärts. — (25 km) Steinach

1
Libri
Categoria:
Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1926
¬Die¬ römischen Alpenstraßen über den Brenner, Reschen-Scheideck und Plöckenpaß : mit ihren Nebenlinien.- (Philologus ; 8, H. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RABRP/RABRP_130_object_3903433.png
Pagina 130 di 193
Autore: Cartellieri, Walther / von Walther Cartellieri
Luogo: Leipzig
Editore: Dietrich
Descrizione fisica: 186 S. : Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Österreichische Alpen ; z.Geschichte ; <br />g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Brennerpass ; z.Geschichte ; <br />g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Plöckenpass ; z.Geschichte ; <br />g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Reschen ; z.Geschichte
Segnatura: II 105.548
ID interno: 87453
kennzeichnen '), wird die wichtige Brennerhöhe mit Schweigen über gangen. Auf Vipitenum folgt als nächste Station Matreium (Matrei), bezw.Veldidena. Der Übergang war anscheinend so leicht zu bewerk stelligen, daß es eines Rastortes dort oben nicht bedurfte. Trotz dem ist das fast gänzliche Fehlen von Funden am Brenner selbst auffallend. Ein einfacher Posten für den Pferdewechsel, ein Wirts haus wie auf der Höhe des Birnbaumer Waldes glaubt man hier erwarten zu dürfen. Außer einem Meilenstein

in Lueg bei Gries wenig nördlich der Wasserscheide und etlichen Münzen in Brenner bad ist zwischen Gossensass und Matrei nichts von römischen Über resten bekannt 2 ). Dieser Befund steht in merkwürdigem Gegensatz zu der Rolle, die der Brenner als Träger einer der wichtigsten römischen Heerstraßen in den Alpen gespielt hat. Vielleicht erklärt er sich damit, daß die Spur der Römerstraße auf der Paßhöhe noch nicht gefunden ist und noch Funde an Stellen zum Vorschein kommen können, wo man sie bisher weder

maritima (summa)'; Mont Genèvre „in alpe Cotti a ' ; Kl. St Bernhard „in alpe Graia* ; Gr. St. Bernhard „in summo Pennino' ; Spi it gen „cuneus aureus'; Radstädter Tauern „in alpe'; Birnbaumer Wald „in alpe Julia'. '*) Meilenstein s. S, 133; Münzen, Orgler. 3 ) Penck, Der Brenner S. 9ff. R, v. Klebelsberg, Der Brenner (Zeitschr. D, O. A. V. 51,1920 S. 1 ff). Vgl. auch die vorzügliche Karte des Brenner gebietes, hisgeg. vom D. Ö. A. V. 1920.

2
Libri
Categoria:
Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1926
¬Die¬ römischen Alpenstraßen über den Brenner, Reschen-Scheideck und Plöckenpaß : mit ihren Nebenlinien.- (Philologus ; 8, H. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RABRP/RABRP_47_object_3903270.png
Pagina 47 di 193
Autore: Cartellieri, Walther / von Walther Cartellieri
Luogo: Leipzig
Editore: Dietrich
Descrizione fisica: 186 S. : Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Österreichische Alpen ; z.Geschichte ; <br />g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Brennerpass ; z.Geschichte ; <br />g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Plöckenpass ; z.Geschichte ; <br />g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Reschen ; z.Geschichte
Segnatura: II 105.548
ID interno: 87453
Via Claudia Augusta berührt wurden. Da bei ergibt sich von selbst ein näheres Eingehen auch auf die Geschichte des alten Brennerweges, die mit der der Via Claudia Augusta aufs engste verknüpft ist. Unter den Verkehrswegen, die aus der mittleren Po-Ebene über den Hauptkamm des Gebirges nach Norden führen, ist der durch das Etsch- und Eisacktal über den Brenner der älteste und begangenste. Schon in der zeitlich weit zurückliegenden jüngeren Steinzeit sehen wir sowohl die Inn- wie die Etsch-Eisack

-Linie von zahl reichen Siedelungen besetzt *) und können unbedenklich einen Lokal verkehr über den Brenner annehmen. In weit stärkerem Maße ist das in der folgenden Epoche, in der Bronzezeit, der Fall, wo der Verkehr sich nicht mehr auf die größeren Übergänge wie Brenner, Reschenscheideck und Jaufen beschränkt, sondern sich auch bereits die hochgelegenen Bergjoche wie Penser Joch, Mendel, Wormser Joch und andere zunutze macht. Den Beleg dafür liefern die zahl reichen bronzezeitlichen Funde

an diesen Übergangsstellen. Ober halb Innsbruck tritt uns in der sogenannten „EübÖgener Straße' ein solcher Alpenweg aus der Bronzezeit entgegen. Hier führte der Weg vom Brenner hinunter unter Umgehung der Stelle, wo heute Innsbruck liegt, ins untere Inntal hinein, zu den alten Berg werken bei Schwaz und Kitzbühel. Das ist ein Stück der ältesten Brennerstraße 2 ). Für den internationalen Verkehr spielten jedoch diese Pässe noch keine Rolle. In einer sehr verdienstvollen Abhandlung über r h s. die Karte bei O. Menghin

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1901]
Tirol und Vorarlberg : neue Schilderung von Land und Leuten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TV/TV_239_object_3955087.png
Pagina 239 di 463
Autore: Achleitner, Arthur ; Schmid, Mathias / von A. Achleitner und E. Ubl. Mit farb. Trachtenbildern, ... zahlreichen Illustr. und Originalbeitr. von Mathias Schmid ...
Luogo: Leipzig
Editore: Pagne
Descrizione fisica: XI, 400 S. : Ill., Kt.. - 2. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur ; In 17 Lfg. erschienen
Soggetto: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Segnatura: III 64.136
ID interno: 522793
20S gleichen sich in der Höhenlage die Bahn, die Post- ftrasze und die Wasserscheide zwischen PontuS und Adria, Die Lokomotive hat von Innsbruck bis zur Station Brenner eine Steigung von 7S3 m iibernuin- den, und wie ans Frende über das Gelingen dieser maschinellen Klettertonr, läßt der Führer die Dampf- Pfeife länger spielen. Nur wenige Minuten hält der Zug in dein von bewaldeten Hängen umschlossenen Hochthal; die Vorspannmaschine wird abgekoppelt, gleich darauf geht die Fahrt weiter thal

- und südwärts! Ein buntes Leben spielt sich zur Hochsaison um dieses verwitterte und verrußte Stationsgebäude ab, Sommerfrischler und Badegäste, Touristen mit riesigen Bergstöcken nnd Eispickeln verlassen den Zng, andere wieder klettern in die Corridorwagen, nm die Fahrt an Eisack nnd Etsch fortzusetzen, oder hinaus iuS lachende Innthal zn reisen. Wer ausgestiegen ist am Brenner und sich länger ausgehakten und Touren unter nommen hat, wird von der Einförmigkeit der Paß- hohe nicht sonderlich erbaut

auf dem Schienenweg der Eis gipfel der Wildseespitze sichtbar wird, geht es in großen Windungen der Sattekhöhe zn. Bald ist die Engpaßklamm erreicht, die 1703 die Tiroler siegreich gegen die Truppeu Max Emanuel's zn vertheidige» wußten; dann schimmert uns der kleine grüne Vrcnncrsee (Dornsee) entgegen. Noch einmal wird die klein gewordene Sill übersetzt, die aus dem kleinen See nuter der Wildseespitze (GrieSbcrger Thal) ent springt, nnd endlich schiebt sich der Eisen- keib des Trains in das Hochthal des Brenner

4