1.328 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1874/26_02_1874/BTV_1874_02_26_3_object_2857761.png
Pagina 3 di 4
Data: 26.02.1874
Descrizione fisica: 4
um ein gewichtiges Interesse handelt, und daß uuierem Handel und Ver kehr durch Herstellung dieser Anschlußbahnen an den Brenner sehr wesentliche Vortheile erwachsen wür den. können am schlagendsten folgende Zahlen be weisen : Bei den mang^lhasten Anschlüssen an den Brenner betragen dermalen die Entfernungen von Mannheim nach Bologna als. dein Hanptknötenpunkt für den festländischen Verkehr mit Italien über München-Kufstein 1015 Kilometer, »ach Trieft 1136 Kilom., von Augsburg nach Innsbruck 245 Kiloin

über Mannheiin-Uln: und von Norden, über Nürnberg und Augsburg den kürzesten Weg über Kempteu und Biessenhofen via. Fern nach Innsbruck nehmen wird. — Gleichzeitig dürfte die Fernbahn aber auch besonders dazu geeig net sein, das drohende südliche Monopol der Gott- hardbcchn gegenüber dem deutschen Verkehre zu para- lisiren. Man könnte nun erwidern: Der Gotthardt werde bald die Herstellung besserer Anschlüsse an den Brenner überflüssig machen. Allein abgesehen davon, daß der Bau der Gotthardbahn erst

in 10 Jahren vollendet sein wird, daß ihr Charakter als Tunnel bahn mannigfache Verkehrsstörungen befürchten läßt, während der Brenner fertig ist und keine großen Tunnels aufweist, bleibt doch der Brenner unter Voraussetzung des Bau's der nothwendigen Anschlüsse, welche sich sämmtlich in 3 Jahren herstellen ließen, dem Gotthard gegenüber hinsichtlich der Entfernun gen im Vortheil. So ist eS von Mannheim nach Bologna über den Gotthardt 867 Km., über den Brenner nur 356 Km.^ uud nach Trieft uni etwa 150

Km. näher über den Brenner als über den Gott hard. Wenn man nuu auch auf die 11 Km., um welche es über den Brenner nach Bologna näher ist, als über den Gotthardt, kein zu großes Gewicht legen will, so' fällt dagegen die kleinere Entfernung nach Trieft über den Brenner um so schwerer in 'S Gewicht. Trieft ist der Haupthafenplatz am adriatischen Meer und deswegen für unsern Handel von größter Be deutung, weil eS den Verkehr niit dem Orient ver mittelt. Der österreichische „Llohd' bildet eine mer kantile

. Der größte Theil von Deutschland fällt daher in das VerkehrSgebiet des Brenner, weil für ihn nicht nur in Beziehung auf den Landverkchr mit Italien, sondern ror allein dem Seeverkehr mit dem ganzen Orient der Brenner alle Vortheile geringerer Entferuungen bietet — wofern je>O Anschlüsse ge baut werden. Diese müssen aber aus diesen Grün den erstellt werden, und zwar so schnell wie möglich. Wir behaupten daher auch, die Fortsetzung der von Oesterreich zu baueudeu Fernbahn über Füssen nach Kempten

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/05_02_1921/TIR_1921_02_05_7_object_1975562.png
Pagina 7 di 24
Data: 05.02.1921
Descrizione fisica: 24
in Brenner angekommen. Am Bahiihof wurde sie von Pfarrer Lechner von Gof- sensciß »Itter Assistenz des Provisors Josef G^iant von Brenner empfangen und eingesegnet und unter dein Geläute der Glöcklein und dem Gebete trauern der Seeisorgskinder in den Widum gebracht, wo die Ausbahrung erfolgte. Den Kondukr sührte heute Dekan Johann linterleitner von Stilses, der in der kürzet» Zeit vc>n 4 Monaten den dritten Pfar rer seines Dekanates verloren hat. Ihm assistierten der Mitschüler Alveras, Mensalverwalter

«aus- schoß ging mit brennenden Kerzen neben der L«icl>e. Dekan Iluterleitner ZelebrieNe das !^equiein, iväh-> reiU» Monsignor Johann Raffi. der zugleich als Vertreter der Bremterbad Gesellschaft erschiene» war. das Lobamt hielt. Der Chor führte das t5. Requiem von Obersteiner und die Mlssa „De Beata' r-cn Ioh. Höllmarth auf. Das Mittageiseil wurde im Gasthof „Zur Post' eingenommen. In Isidor Alvern hat die Diözese wieder eine»! «dlen und arbeitseifrigen Priester verloren. Zu den A3 Jahren seiner Brenner

hatte! und er hat viel er reicht. Die Schulprüfung von Brenner war immer eine Glanzleistung und es freute de» verstorbene!» Herrn Pfarrer, wenn recht viele geistliche Mitbrü» der zu derselben erschienen und die Kinder viel und gut aufsagten. Anton in der Verkündigung des Wortes Gottes auf der Kanzel war der Heimge gangene reell» eifrig und hat biv in seine letzten Tage jede Predigt gewissenhaft ausgearbeitet und fleißig geschrieben. Pfarrer Isidor Alvern hat sich auch wisse»' schastlich immer beschäftigt und blieb

und geschichtlich wichtige Ehronik von Brenner, welche er eigenhändig geschrieben hat. Der Benlorbene nahm sich auch des laatecieU len Wohles seiner Seelsorgskinder an, indem >r seit Iahren >n der Gemeindeslube von Brenner al9 GemeiuderalSmitgiied. teilweise Gemeindesekretär und is.emeindekassier eine sührende Rolle innehatte. Seine weise Sparsamkeit hat die Gemeinde vor höheren Umlagen bewahrt und manch« nnnütz» Ausgaben verhütet. Herr Isidor Alvern wur auch Mitglied

er an, Throne Gottes für kein liebes Tirol sürbttten. da mit die Kriegswunden heilen und bald geordnete Zustände wiederkehren! Hochiv. Herr Pfarrer Isidor Alvern in Aun!'',zo am 2A. Dezember ZÜ52 g.bore-i und wur de am 15. Juli 1875 zum Pruster ^'inecht. Er wirkte u, a. in Wengen. Oberlienz. Thaur. Gnaden- wa>d und seit in Brenner. I» Brenner war er sehr beliebt Die Gemeinde hat die Liebe und Dankbarkeit während seiner Krauk.>it durch ihre warme Anteilnahme und beim Tode dadurch ge zeigt

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/03_05_1899/BRG_1899_05_03_7_object_749307.png
Pagina 7 di 14
Data: 03.05.1899
Descrizione fisica: 14
abgehen. Der um 6 Uhr srüh von Bozen—GrieS abgehende Personenzug Nr. 1? konnte infolge der Eröffnung des zweiten Geleises in der Strecke Schelleberg—Brenner namhaft beschleunigt werden und trifft schon um 11 Uhr 29 Min. vor mittags (bisher 12 Uhr 18 Min. nachmittag) in Innsbruck ein. — In der Strecke Innsbruck— Brenner werden die Personenzüge Nr. 70 und 19/b, ersterer ab Innsbruck 1 Uhr 35 Min. nachmittags, an Brenner 3 Uhr 2? Min. nachmittags, letzterer ab Brenner 6 Uhr abends, an Jnnsbiuck 7 Uhr

. abends. Ferner wird ab 1. Juni an Sonn- und Feiertagen der Personenzug Nr. 231a, ab Innsbruck 3 Uhr 40 Min. nachmittags, nach Kusstein verkehren, und der Per- , sonenzüg Nr. 12, ab Kusstein 4 Uhr 53 Min. nach mittags, welcher an Wochentagen nur bis Wörgl verkehrt, bis Innsbruck ausgedehnt. In der Zeit vo« 15. Juli bis 15. September werden in der Strecke Innsbruck—Brenner die Personenzüge Nr. 28 und 29 täglich, ferner die Personenzüge 28/a und 29/a an Sonn- und Feiertagen nach folgender Fahr- ordnung

sind nicht er schienen, ausgenommen die „Wiener Abend- post^ Verantwortlicher Redakteur: Josef Schätzer. TelegrapHiscHsr Kour-sksricHL. April—Mai 29 n nachm. If abends an Brenner 6 ab Brenner 7 an Innsbruck 8 „ „ 28/a ab Innsbruck 3 an Brenner 5 „ „ 29/a ab Brenner 8 an Innsbruck 10 Der Schnellzug Nr. 4 wird ab 1. Mai in der Haltestelle Magreid um 2 Uhr 32 Min. nachmittags im Bedarfsfälle, wenn Reisende ein- oder auszu- steigen haben, anhalten. Die Nordsüdexpreßzüge werden wegen Wegfall der Anschlußzüge nach Riva

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/19_07_1918/BRC_1918_07_19_3_object_129734.png
Pagina 3 di 8
Data: 19.07.1918
Descrizione fisica: 8
man stets die Gott vergelte dem guten Pater alles? Freitag , den 19. Juli. Wir sehen ihn un g er n scheiden! Glück und Segen zu langer, ersprießlicher Wirksamkeit in St. Pauls! 30 Jahre Pfarrer am Brenner. Anfangs August jährt es sich zum 30. Male, daß der Hochw. Herr Isidor A lveradie Pfarre Bren ner übernommen hat. Wer bedenkt, daß der Paß eine Seehöhe von 1372 Meter aufweist, daß in Brenner es nicht einmal „drei Viertel Jahr Winter und ein Viertel Jahr kalt' ist, sondern bei jeder länger archauernden

schlechten Witterung der Schnee von den steilen Berg- Hängen heruntereilt und den Winter bringt, daß hier wohl fast kein Tag vergeht, ohne daß der „Jochwind' entweder von Norden oder Süden pfeift und das einfach ännlichere Pfarr haus in seinen Grundfesten erzittern macht, der begreift, welch großes Opfer Herr Isidor in den langen 30 Jahren seiner „Brennerseelsor - ae' gebracht hat. Herr Pfarrer Alvera Milt bereits 66 Jahre. Aber trotz seines Alters bleibt er in Brenner und setzt sein opfervolles Wirken

mit hingebender Liebe und treuem Eifer fort. 5wchm. Herr Pfarrer Isidor Alvern bat in Brenner viel gearbeitet und gut gewirkt, kein Feld der seelsoralichen Tätigkeit hat er unbe baut gelassen. Besonders betätigte er sich auf dem Gebiete der Schule und Krankenseelsorge. Herr Alvera nahm sich auch der leiblichen und irdischen Interessen des Volkes an. er ist bereits seit einer Reihe von Jahren im Gemeindeaus schuß und leistet durch seine vorzügliche Geset zeskenntnis und seinen praktischen Sinn der Ge meinde

unschätzbare Dienste. In der „Brenner - badqesellschaft' war Alvera immer der Mann, der die Ansicht vertrat, daß man das Brenner bad nicht durch jüdischen Luxus und übertriebe nen Aufwand, sondern nur durch bürgerliche Einfachheit und reelle Führung rentabel ma chen müsse. Herr Pfarrer Isidor stand einstens in des lieben Kaisers Diensten und trug längere Jähre den SoldatenrockZ Aber anstatt sich akti - vierm zu lassen, trat er als k. u. k. Oberiäger in das Prissterseminar. Heute im Weltkriege fühlt

der Herr Vfarrer wieder Soldglenblut in seinen Adern und es ziebt ihn in die Mitte der braven Krieger, die in Brenner^ur Ausbildung dis - loziert sind. Auch ilmen lemt er seine Seelsorge, hält ihnen nach Bedarf und über Wunsch Got tesdienste in Brennerbad und lebt mit Mann - schaff und Offizieren in herzlichem Einverneh men. Möaen dem Jubilar noch viele Jahre ge - segneter Wirksamkeit bei seinen „Brennern' be schieden sein! Wem gehört das Pferdegeschirr? Anläß lich des beim Bezirksgerichte Sterzing

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/13_02_1913/BZN_1913_02_13_9_object_2415015.png
Pagina 9 di 24
Data: 13.02.1913
Descrizione fisica: 24
' Z. Heilage M Nummer 36 der Bszz Per SchneUzugsverkehr München— Sozen—Italien. Die „M. N. N.' meldeten kürzlich verschiedene Ver- Kehrsbesserun^en für München im Sommerfahrplane 1913 und erhielten darauf eine Zuschrift, in welcher die Verbesserung des Verkehres München—Wien begrüßt, dagegen aber über den Brenner-Verkehr Klage geführt wird. Es heißt darin: Ohne die ganze Misere unseres Fahrplanes nach dem Süden hier im Einzelnen schildern zu wollen, ohne alle auf den wiederholten

Brennerkonferenzen von den Ma gistraten München und Innsbruck, von den interessierten Handelskammern und Fremdenverkehrsverbänden ver- lautbarten Wünsche im Einzelnen zu wiederholen, sei hier nur auf die eine bedeutliche Tatsache hingewiesen; daß selbst in der lebhaftesten Verkehrszeit von 11^ Uhr vormittags bis 10.40 Uhr abends — also während voller elf Stunden — keine Schnellzugsgelegenheit von Mün chen über den Brenner nach Italien vorhanden ist. Es braucht nicht hervorgehoben zu werden, daß diese Ver

kehrslücke angesichts des Umstandes, daß die Brenner linie die Hauptverkehrsader von München nach Oberita lien und Rom bildet, eine schwere Schädigung des bay rischen Fremdenverkehrs bedeutet, weil der Mangel eines Anschlusses an die zwischen 2—4 Uhr nachmittags aus dem Norden und Nordwesten in München eintreffenden Schnellzüge mehr und mehr den Verkehr von Hamburg Sachsen usw. nach Oberitalien auf die Gotthard-Linie, über Zürich-Chiasso drängen muß, ein Weg der wenig stens seit dem Vorjahre

der k. k. österreichischen Staatsbahnen gegenüber den Bedürfnissen des bayrisch-österreichischen Durchgang verkehrs nun auch ihren früheren Widerlnruch gegen die notwendige Ausgestaltung des Brenner-Fahrplanes auf geben wird. - !er Nachrichten vom 13. Februar 1913 Nicht nur die Fremdenverkehrs-Verbände, die be teiligte Kaufmannschaft im südlichen Bayern, in Tirol u. in Oberitalien, sowie die von der Brenner-Route berühr ten Städte und Ortschaften würden die Einführung einer nachmittag gegen 5 Uhr München verlassenden

nicht der Meinnug sein, als ob die öfter- ^ reickische Südbahn den Wünschen nach Verbesserung des Verkehrs von München über den Brenner gegenüber kein Entgegenkommen gezeigt habe. Vielmehr hat sie inzwi- , scken durch Einlegung der Schnellzüge 19/18 im Ansckluß ' an die bayrischen Züge v 10/11 eine sehr günstige Fahr gelegenheit zwischen München und Bozen abschaffen. Die Bemühungen der Bayerischen Staatseisenbakmverwal- / wng. eine weitere Scknellzugsverbindung von Mi''-^en nach Bo.^en mit Weiterführung

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/30_04_1899/MEZ_1899_04_30_4_object_687747.png
Pagina 4 di 20
Data: 30.04.1899
Descrizione fisica: 20
. Der um 6 Uhr früh von Bozen-Grie» abgebend» Personenzug Nr. 17 konnte in Folg« dir Eiöffnung de» zweiten Geleise» der Strecke Schelleberg—Brenner namhast beschleunigt werden und trifft schon um 1129 vormittag» (bisher 1218 nachmittag») in Innsbruck «in. In der Streck« Innsbruck—Brinnir werden die Personenzüg« Nr. 70 und 19/b, «rst«r«r ab Innsbruck 135 nachmittag», an Br«nn«r 3 27 nachmittag», letztirir ob Br«nn«r 6 Uhr abend», an Innsbruck 7 25 abtnd», im Monat Mai und Juni an Sonn« und Feiertagen

3 40 nachmittag» nach Kusstein verkihren und der Personenzüg Nc. 12 ob Kusstein 4 53 nach mittags, welcher an Wochentagen nur bi» Wörgl ver kehrt, bi» Innsbruck ausgedehnt. In der Zeit vom 15. Juli bis 15. September werden in der StreS« Innsbruck—Brenner di« Personenzüg« Nr. SL und SS täglich, f«rn«r di« Personenzüg« 28/s und 29/a au Sonn- und Feiertagen nach solgender Fahrordnung verkehrin: Zug Nr. 28 ab Innsbruck 5 IS früh, an Brenner 646 srüh; Zug Nr. 29 ab Brentl»r 79 früh, an Innsbruck 8 35 früh; Zug

Nr. 28/a ab Innsbruck 830 nachm., an Brenner 5 20 nachm.; Zug Nr. 29/» ab Brenner 840 abend», an Innsbruck 1010 abend». Der Schnellzug Nr. 4 wird ab 1. Mai in der Halte stelle Margreid um 2 32 nachmittag», im Bedars»sall», wenn Resend» »in- od»r ou»zust»ig»n haben, anhalten. Die Nord-Süd-Expreßzüge werden wegen Wegfall der Anschlußzüge nach Riva ab 1. Mai in Mori nicht mehr anhalten. MostalischiS.s Vom 1. Mai 189S an werden anläßlich Einführung der Tommersahrordnnug auf der Ueberetscher-Bahn die Züge Bozen Grie

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1919/29_10_1919/BRG_1919_10_29_5_object_814926.png
Pagina 5 di 8
Data: 29.10.1919
Descrizione fisica: 8
Bersandlchwierigkeitet» an jede einzelne Gemeinde unmöglich ist. Alsa nur jenen Gemeinden südlich des Brenner d. t. vom Brenner b>S Ala werden nach Einlangeu dm Namensveczeichniffe die Koffer zugrsendet. Der Bürgermelster-Stellvertr.: Josef Widrusma. Teilweise Einstellung -es Persou«»z»st-» verkehr- Zarr-bruck—Wie». Wie von der österr. Ttaat-öahnotrektton mitgeteilt wird, verkehrt ab Montag, den 27. Oktober, der Persoaenzug Nr. 212 ad Innsbruck 11 Uh» 60 Min. vsrmtttlgG nur mehr an jedem Montag, Mittwoch und Frei» rag. In drr

» feste — Fortezza; BrennerBrenner»; Ter lau — Terlauo; Bklpian — vilpiano; Gargazo» —» Gargazone; Meran — Meran»; St. Loreuzen—» S. Lorenz»; Brnurck — Bruuieo; Todlach — Dobbiaco; St. Peter — S. Petro; St. Ulrich — S Ulneo (entfällt Orttse»); St. Ehristtaa — S. Chriftina; Waüervlotz — ptazza Walter; Maria hatten auch verwöhnte Ohren einen Hochgenuß. Wie wir vernehmen, wird auf vielseitiges Verlangen da8 Slück noch einmal anfgrführt und zwar am Mittwoch den 29. Oktober Punkt 8 Uhr. Karten verkauf

ersehnt; der Friede ist gekommen, 8 November 1919 nach welchem Zeitpunkt alle sich in den Slratzen dev Schnee nicht, aber heute helfen wir alle zusammen, daß wir auch wieder Koffer an das Ersatzbaon des 2. T. K.-J.-Reg. in der Frühe war die ganze Umgebung bis ta die die Freude au drr Arbeit staden. Wir müssen nach Kitzbühel gesandt werden. Die nördlich des Ebene herab beschneit. Und heute bewölkter aber' auch auf dgS Entschiedenste uns jene» Be- Brenner liegende» Äemei»devorsteha»ge» wollen Himmel.

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/15_09_1906/BRG_1906_09_15_2_object_752638.png
Pagina 2 di 16
Data: 15.09.1906
Descrizione fisica: 16
lichen Grenzpfahl gegen die afrikanische Unkultur markiert, so schlichen im Norden die Passi di K6- sena (Neschen) und Brönnero (Brenner), die Moiiti d’Ezio (Octztaler Berge) und die Pauri (Tauern) das sonnige Italia gegen die deutsche Barbarei ab. Die Karte auf dem Umschläge der neuen Zeitschrift belehrt auch den der schönen Sprache des „si' Un kundigen über die wahren Grenzen Italiens. Dort, wo einst das in der Geschichte nicht ganz rühmlose Tirol südlich des Brenner lag, erblickt

man jetzt die Provinzen Preutiuo und Alto Adige, zu beiden Seiten derselben liegen Carinzia und Suizzera. Doch auch Nordtirol eristicrl nicht mehr. Das Barbaren land nördlich des Brenner heißt nunmehr, offenbar freundlicher Erinnerungen halber, labrued. Schade, daß der große Napoleon das nicht erlebte, der doch auch schon den Namen Tirols von der Karte Europas streichen wollte! Einen großen Vorteil hat die eben erfolgte Proklamierung der neuen königlich-italienischen Provinz auf dem Boden des alten deutschen

Etschlandcs, Eisak- und Pustertales doch, nämlich für unsere Politiker und Zeitungsschreiber zu beiden Seiten des Brenner! Kein Italiener wird im Innsbrucker Landhause oder außerhalb desselben in Hinkunst mehr den Nus nach einem autonomen Trcntino erheben und den ungläubigen deutschen Onorcvoli vergeblich zu beweisen suchen, wie so grundverschieden Boden und Klima, Kultur, Recht Sitte nördlich des Trcntino fei, was eben die Not wendigkeit der Autonomie bedinge. Das Arebifio per I'AIto Adige

italienische Irredentis- mus kennt dieses Ziel des Volksbundes gar wohl, aber er verschweigt es geflissentlich und benützt den Uebereifer oder Unklugheilcn einzelner Mitglieder zu Unterstellungen rmd Verdächtigungen des ganzen Bundes, der freilich direkt gegen seine Bestrebungen gerichtet ist und einzig und allein darum gehaßt wird. Natürlich ist der patriotische Tiroler Volks- bund auch dem Archivio des Herrn Tolomei, das südlich des Brenner weder ein Tirol noch ein Oesterreich kennt, der größte Dorn

9
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/06_02_1920/BZN_1920_02_06_3_object_2465469.png
Pagina 3 di 8
Data: 06.02.1920
Descrizione fisica: 8
in den ntuerworbeneu Gebieten betraut wurde und die Pen- fiousaustalt sür Angestellte, in Trieft als Organ der erwähnten Rationalkassa den Auftrag hat, diese Peu- stouSversicherung durchzuführen. Bahupsft Trient — Brenuer. Am 1. Feber l. Js. wurde eine Bahnpost Trient— Brenner eingerichtet, welche von Trient bis Fran zensfeste im Zuge Nr. 2258 sTrieut ab 5.88 Uhr früh, Bozen an ß.23 vorm., Frauzeusfeste an 8.25 vorm.) uud.von Franzensfeste bis Brenner im Zuge Nr. 1188 geführt wird. In der umgekehrten Richtung

wird die Bahnpost von Brenner bis Franzensfeste im Zuge Nr. 11S3 und von Franzensfeste bis Trient im Zuge Nr. 2253 (Franzensfeste ab 7.3k abends, Bozen an S.88 abends und Trient «>« 18.45 abends) geführt. Diese Bahnpost hat von Franzensfeste nach Jnnichen und von Brenner nach Innsbruck direkten Post anschluß. Die Neueinrichtung bringt uns eine bi> deutende Besserung des Postverkehres. Wie wir höre«, ist für die nächste Zeit anch die Einrichtung einer Bahnpost in den Schnellzügen Nr. 481 und 482 der Strecke

Trient—Brenner als Anschluß an die bereits bestehende Bahnpost Bologna—Trient in Aussicht genommen. Die Faschings-Liedertasel des Bozner Männer- Gesangvereins findet Mittwoch, den 11. ds. in der Turnhalle statt Die unterstützenden Mitglieder des Vereins erhalicn in den nächsten Tagen die Einladuugeu zugestellt. Kur diese Veranstaltuug des. Vereins, au welche sich ekr Tauzkränzchen anschließt, gibt sich bereits jetzt regeS Interesse kund. Bozner Urania: . » Der Gedanke, öffentlich zugängliche

10
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1911/14_10_1911/LZ_1911_10_14_32_object_3298336.png
Pagina 32 di 34
Data: 14.10.1911
Descrizione fisica: 34
nimmt man die Zylinder selten ab, um sie zu putzen, trotzdem man weiß, daß ein blitzblanker Zylinder eine saubere Glocke die Helligkeit des Gasglühlichtes wesentlich erhöhen. Jede Hausfrau sollte bei der herbstlichen Genera! reinigung der Wohnung sämtliche Glühlichtbrenner einer genauen Durchsicht unterziehen, denn namentlich in den Zylindern der im Sommer nicht benutzten Gaskronen lassen sich gern ganze Insekten familien häuslich nieder, beschmutzen Zylinder und Brenner, und verderben die Strümpfe

. Auch der Staub verstopft di Brenner, weshalb man sie auseinanderschrauben, gut auspusten, mit einem mit Salmiakgeist befeuchteten Läppchen von Staub und Fliegenschmutz reinigen muß. Beim Aufsetzen neuer Glüh körper vermeide man jegliche Berührung des heiklen Gewebes, achte darauf, daß das ihn haltende Asbeststäbchen genau senkrecht steht und es völlig gerade in der Gabel hängt. Dann brenne man den Glühkörper vorsichtig ab, ihn zuerst oben, nicht unten, anzündend. Nun erst wird der Zylinder mit der nötigen

ist bei Beginn des Winters sehr anzuraten. Für die Gac- glühlichtlampen der Küche und zugigen Korridore empfehlen sich die Lochzylinderglocken, die Glocke und Zylinder vereinen und nicht so leicht bei Zugluft oder jähem Temperaturwechsel springen als die Glaszylinder gewöhnlicher Art. Und nun zur Petroleum lampe, dem Sorgenkinde der Hausfrau. Sie verlangt zweierlei: erstens ein gutes Brennmaterial, d. h. wasserhelles, geruchsloses Petroleum (Salonöl) und einen tadellosen Brenner, und zweitens: peinlichste

Sauberkeit. Neue Dochte müssen vor dem Einziehen in Essig oder Spiritus gelegt und wieder getrocknet werden, das verhindert das Blacken der Flamme und zu starke Verkohlen des Dochtes. Der verkohlte Rand darf niemals abgeschnitten, sondern muß mit Papier abgerieben werden, die Dochtröhre und Brenner teile müssen täglich aufs peinlichste ausgepinselt und gebürstet werden, damit die verstopfenden Rußteilchen entfernt werden Die Metallteile werden mit Salmiak und wollenem Lappen blanl geputzt

. In das Petroleumbassin lege mar. eine Kampferkugel und ein Wattebäuschchen, die erstere erhöh die Leuchtkraft des Petroleums, das letztere saugt alle Schmutz teilchen^desselben an, was sonst der Docht tun würde. Um dac lästige Schwitzen der Petroleumlampen zu verhindern, achte mar darauf, daß tagsüber der Rand des Dochtes etwa ^ Zentimeter weit in den Brenner zurückgeschraubt ist und erst beim Anzünder in die Höhe gedreht wird. Wer alle diese kleinen Winke befolgt wird über keine trübe brennenden und rauchenden

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1872/11_05_1872/MEZ_1872_05_11_4_object_593863.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.05.1872
Descrizione fisica: 8
an Arbeiten von edlen Me tallen, auvertrant worden, der später nicht wieder gehoben wurde. Auch sind durch bloßen Zufall von Fischern schon herrliche Kunstgegenstände im Bette des Tiber aufgefunden worden. Bekannt« Nacht die Stadt überrumpeln, unterließ es aber, weil ihm das Unter nehmen vom dortigen Pfarrer mißrathen wurde. Der Feind verließ Sterzing ohne Kampf und zog sich auf den Brenner zurück; Graf Brandis folgte ihm auf dem Fuße nach. Am 2. Juli Nachmittags zog auch die Meraner Laudfahne unter Flugi

in Sterzing ein. In der Nacht auf den 3. zog Flugi mit der Meraner Fahne in die Schanze auf dem Brenner ein. Gegen alle Erwartung traf der Befehl des kaiserlichen Generals Gnttenstein ein, die feste Stellung auf dem Brenner zu verlassen und sich nach Sterzing zurückzuziehen. Die Meraner Land sahne hielt in Sterzing ans Aerger nicht einmal an, sondern zog noch m der Nacht auf den Janfen und Tags darauf leider bis nach Hause zur Erneuenliig trauriger Austritte. Der Glaube an Verrätherei wachte

in allen Gemüthern wieder auf. Graf Brandis und Flugi blieben nebst allen Scharf- und Scheibenschützen beim General zurück. Am 6. Juli beschloß der Landeshauptmann Künigl mit den Vertretern von Merau, Bozen uud Trient neuerdings nach dem Brenner zu ziehen. Am 17. Juli wurde der Angriff auf die Baiern gemacht, wobei Baron Fwgi mit seinen Leuten rechts und links auf dem Brenner die soge nannte Geigen erstieg uud auf die Höhen von Stafflach herunterkam. Dadurch kam man dem Feinde in den Rücken, was hauptsächlich

14
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/28_02_1944/BZLZ_1944_02_28_3_object_2102336.png
Pagina 3 di 4
Data: 28.02.1944
Descrizione fisica: 4
. „Noch etwas. Morris. Wenn der „Morro Castle' etwas zustoßen sollte... es ist natürlich Unsinn, das Ganze... wenn aber doch etwas sein sollte... S!o haften mir für den Nosy-Diamant. Ber- sianden? Nehmen ihn mit!' „Sehr wohl. Kapitän! Sie können sich aus mich verlassen.' * Der Obersteward der 1. Klasse trocknete sich das magere, vor Crschöpsung bleiche Gesicht ab und verbeugte sich wieder und wieder, wenn er einem der Fahrgäste eine Auskunft gnb. »Ingenieur Brenner? Gewiß doch, Mr. Brenner hat für diese Reise

der „Marro Castle' gebucht,' erklärte er Mabel, die mit geröteten Wangen vor dem Manne stand, der immer wieder seine Listen durchsah. „Kabine 348 am E-Deck. Sie ist schon abgestrichen. .Miß Davis! Sehen Sie selbst!' Der Obersteward zeigte Mabel den dicken roten Haken, der unter die Nummer gesetzt war. „Das tue ich immer wenn der betreffende Reisende bereits an Bord ist. Wir müssen genaue Kontrolle führen. -Wegen der Einteilung in die Ret tungsboote. Mr. Brenner hat Boot

überrascht, mich ay Bord der „Morro Castle' zu sehen. Herr Brenner?'> Er sah sie aus erstaunten Augen auf- inerksanz än. „Sa geheimnisvoll, Mabel? Fahren Sie denn mit? Ich dachte, daß Sie bloß semandem das Geleit geben wollten.' „Das ich Ihretwegen gekommen lein könnte, das dachten Sie wohl nicht?' Mabel sah ihn aus den dunklen Augen lockend qn. „Nein, wirklich nicht', erklärte er naiv. „Auf den Gedanken bin ich wirklich nicht gekommen. Ist es denn wahr?' „Nein, es ist nicht wahr', bekannte siel „Pater

15
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/13_03_1944/BZLZ_1944_03_13_3_object_2102460.png
Pagina 3 di 4
Data: 13.03.1944
Descrizione fisica: 4
sich stär ker zu bewegen. Die tanzenden wurden durcheinandergeworfen, lachend men ins Gleiten, fielen zu Boden und derben.' kicherte der Kleine, der die und singend versuchten die engumschlun- zersplitterten. Die erste größere Woge Worte des 1. Offiziers gehört hatte. genen, schon stark angeheiterten Paare hatte die „Morro Castle' empyrgehöb'en. Harald Brenner ging auf dem unteren Langsam richtete sich das schwere Sck)Iff'Deck-dek' 7 .Morro Cystle'-auf^-und ab. wieder aus. während Gischt und Schaum

stampfend immer wie der von meuem gegen eine kommende See warf. Er sah im dunklen Schatten eines Windfanges das Aufglühen einer Ziga rette. Dort schien jemand zu stehen und -ihn zu beobachten. ^ „Sind Sie es. Ingenieur Brenner?' kam eine fragende Stimme aus dem Dunkel. „Ich suche Sie schon seit einer Stunde.' , Jetzt trat der Fremde näher heran. Harald bemühte sich, sein Gesicht zu er kennen» aber er hatte den Mann noch nicht auf der «Morro Castle' gesehen. „Fräulein Manz läßt Sie bitten

, nach dem Achterschiff zu konimen. Sie hat Ih nen,eine wichtige Mitteilung zu machen. Es ist sehr dringend...' Brenner sah den Mann forschend ins Gesicht. Cr besaß eine breiie, niedrige Stirne-und eckige, höbe Schultern. „Fräulein Manz hat Sie bereits in Ih rer Kabine gesucht, aber nicht gefunden,' fuhr der Fremde fort, als er das Zögern Haralds bemerkt«. „Ich glaube es handelt sich um Mr. Drommore...' „Mr, Drommore?' Harald erschrak. Der Mann schien tatsächlich einen Auf trag zu haben. Cr folgte ihm über die Treppe

des Gangsters. „Mr. Banb'ury, hierher!' keuchte dieser im Fallen- Jetzt fühlte Herald einen Hieb auf seinem Kopf. Holz splitterte vor lei nen Augen. Er hatte das taube Gefühl, als ob ein schwerer Sack aus der Höhe auf feinen Kopf gekracht wäre. Cr war unter den Haaren.naß vor Blut. Jetzt sah er Banbury neben sich, der versuchte, ihn an die Reling zu schieben. Run rich tete sick auch der am Boden liegende Geg ner wieder auf. Brenner konnte sich nicht nach allen Seiten wehren. Blut schoß ihm aus Nase

16
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1928/01_08_1928/Suedt_1928_08_01_5_object_583472.png
Pagina 5 di 8
Data: 01.08.1928
Descrizione fisica: 8
immer und immer durch Wort und Schrift in der Welt zu predigen, auf daß sie nimmermehr vergessen werde! Die Entwicklung des Transitver kehres über den Brenner. Rückgang im Süd-Nordverkehr gegenüber dem erste« Halbjahr 1927 um 25 Prozent. Eine interessant« Entwicklung nimmt seit längerer Zeit der Transitverkehr von Italien über den Brenner und Innsbruck nach den nördlich! gelegenen Ländern. Während er im ersten Halbjahr 1927 rund 25.000 Wag gons betrug, ging er in der ersten Jahreshälfte des Jahres

50 Prozent, sind Gemüse, 5700 Waggons, das sind 30 Prozent, sind Obst, iuno je 1900 Waggons, das sind je 10 Prozent, entfallen auf Südfrüchte uno verschiedene andere Güter. Im Transitverkehr von Italien über den Brenner nach Deutschland zählte man unter anderem im ersten Halbjahr 1928 rund 60.000 Stück lebendes Geflügel (Hühner, Tauben und sonstiges Geflügel) und ungefähr 40.000 Kilo Blumen, die in den Wintermonaten vornehmlich von der Riviera nach Deutsch land geführt wurden. Gegenüber dem Süd

-Nordverkehr blieb der Transitver kehr über den Brenner aus Deutschland, der Tschecho slowakei und anderen Staaten ungefähr gleich, wie in der entsprechenden Zeit des Vorjahres und pr betrug rund 5500 Waggons, also etwa ein Viertel des Süd-Nord verkehres. Hiezu kommen dann allerdings noch 10.000 Wag gons Kohle, die als Reparationslieferungen im «ersten Halbjahr 1928 von Deutschland über den Brenner nach Italien gingen, die aber wohl nicht als ein Faktor für den eigentlichen Handels- und Warenverkehr

zu werten sind. Die Ausfuhr aus Oesterreich über den Brenner nach, Ita lien betrug in diesem Halbjahr rund 4300 Maggons. Der Großteil dieses Exportes betraf Holz, das aus Tirol nach dem Süden ging.

17
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/11_09_1920/MEZ_1920_09_11_3_object_744853.png
Pagina 3 di 8
Data: 11.09.1920
Descrizione fisica: 8
jjs Hl Süd-Tiroler Tagesfragen u. Neuigkeiten. Die Vrennergrenze. Geleitworte an die nahende Grenzkommifflon zur Durch führung des Schmachfriedens von St. Germain. Bon einem gewesenen Hörer der Sorbonne. I. »In zehn Jahren mutz unsere Trikolore auf dem Brenner wehen,' verkündete General Garibaldi bei der Dantefeier zu Paris im Dezember 1904. Und wenn's auch nicht in zehn Jahren gelang, so doch in vierzehn Jahren. Der lang geplante Raubzug ist vollführt, feierlich gebilligt und noch eben Hallen

schaffen können und ebenso haben die Bajuwaren hier nicht hält gemacht. Ja, wie scheinbar in vor deutscher Zeit Breonium über den Brenner hinüber gereicht hat, so entstand in bayrischer Zeit ein eigenartiger Schlag innerhalb des bayrischen Stammes, der in der tirolischeu Mundartenkante durch die Entwicklung von „er' einen b sondern Kreis bildet und politisch durch seine Vertretung im alten Landtag wie ethnographisch äutzerlich durch seine Tracht als Wipptaler gekennzeichnet ist. Dieser Name gilt

auf dem Brenner, Heist die Sill, so in «aggen zu Ahnnsprugg in den Ahnn fall, das andere khombt auch von Prenner und Thall Pfitsch rindt fir Störzingen. In THM* und gleich zu eingang desselben ist das geeicht Stubay, Matray, und bayde landtgericht Stainach und Störzingen.' So auch die Karte von M. Burgklechner. Abgesehen von einzelnen Ungenauigkeiten, wie der vom Ursprung der Süll, zeugt Mohr deutlich vyn der Auffassung des 17. Jahrhunderts, datz der Brenner in der Mitte des Wipptales liegt

18
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/29_10_1861/BZZ_1861_10_29_3_object_413730.png
Pagina 3 di 4
Data: 29.10.1861
Descrizione fisica: 4
die Geschichte des Beleuchtungswesens Jahrhunderte hindurch keinen na- menswerthen Fortschritt nach, bis durch die Erfindung ver jetzt sogcnannlen Argand'schen Brenner eine Epoche ma chende Wendung, zunächst für die mit Oel gespeisten Lam pen eintrat. Diese Erfindung geht auf eine höchst wichtige, durchdachte und iugenieuse Vervollkommnung in der Speisung der Flamme mit Luft hinaus. Die Quantität Licht., welche die Flamme einer Lampe entwickelt, hängt nämlich zunächst von der Stellung des Docktes

eine Abnahme ver Leuchtkraft be wirkt; die von ver Flamme selbst erzeugte Luftzufuhr ist nämlich alsdann nicht mehr ausreichend, die Zufuhr an Leuchtstoff leuchikrä'ftig zu verzehren; die Flamme erscheint als Folge unvollständiger Verbrennnng trüb unv rauchend. Von viesen Grundsätzen aus ist es leicht, den Sinn der .Arganv'schen Brenner zu verstehen. Er liegt in zwei Punkten: in dem röhrenförmigen Docht und in vem künst lichen Luttzug. Der hohle Docht machte es Argand mög lich, einerseits

zugleich eine sehr vermehrte Licht-Intensität derselben. Die Erfindung dieser Brenner durch Aimv Argand in Paris fällt in die Zeit des 18. Jahrhunderts, in ver das französische Königthum iu Begriff war, mit Luvwig XVl. seinen letzten Athemzug zu thun — ins Jahr 178V. Erst nachdem Argand die anfänglich benutzten, über die Fiamme gestellten Zngröhren von Eisenblech gegen gläserne vertauschte, welche die Flammen umgebenv einschließen, unv so »einer Erfinvung ihren wahren praktische» Werth ver liehen

der Lampen zu verlegen, wo sein Schatte» an eine völlig unschädliche Stelle fällt und das Oct vurch einen Mechanismus (Uhr werk) zum B.enneu gehoben wird, — dieser Gedanke, der allen bessern Lampen-Konstruktionen gemein ist, war Argand und seiner Umgebung fremd; er trat zum erstenmal im Jahre 18W in der von einem Franzosen Carcel. erfun denen und nach ihm benannten Uhrlampe auf. Die schöne Erfindnng der Brenner mit doppeltem Luft zug steht im Zusammenhang mit ver eben damals sehr fort geschrittenen

19
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1925/01_07_1925/Suedt_1925_07_01_5_object_500121.png
Pagina 5 di 6
Data: 01.07.1925
Descrizione fisica: 6
bei der Begrüßung der Medaillenbesitzer gegenwärtig zu sein. Man wollte die korporative Teilnahme der Kinder an der Fronleichnamsprozession Hintertreiben, dafür aber schien die korporative Beteiligung der Kinder am Empfange der Me daillenbesitzer als unbedingt notwendig! Heimatlos in der Heimat. Wie das 25. RegrernngsjnkttLum des watschen Königs in Kriren gefeiert wurde. Wie überall in den „befreiten' Gebieten vom Brenner abwärts, so war Sonntags auch in Brixen, und bei allen früheren

vor der italieni schen Trikolore vorüberziehen und mit dem Faschistengruß der Fahne des Vaterlandes ihre Huldigung darbringen. Wer denkt da nicht an den Geßlerhut der Tellsage? Auf 10 Uhr vormittags hatte Schulinspektor Pini, auch ein Faschistenführer, im Saale des Gasthofes „zum Stern' die Festversammlung festgesetzt. Alle Lehrer seines weiten Schulbezirkes, der bis an den Brenner und bis Jnnichen reicht, waren zum persönlichen Erscheinen besohlen; sie mußten auf eigene Kosten zureisen und sich verpflegen

haben, die Stimmung für sich zn gewinnen. Von den zwei Lösungsmöglichkeiten — Anschluß an Deutsch land und Donaukonföderation — ziehe weitaus der größte Teil den Anschluß an das deutsche Mutterland vor. Eine andere Lösung sei bisher nicht aufgetaucht. Das Blatt fährt dann fort: „Was uns anbelangt, so werden wir die Gefahren am Brenner im Falle eines Anschlusses nicht übertreiben. Die wahren Gefahren liegen in den Auswirkungen und in dem sicher allmählich sich bemerkbar machenden Druck auf die Adria sowie

: „Wie jetzt erst bekannt wird, hatten die Italiener während der großdeutschen Volks- lagung in Kufstein an der Tiroler Grenze mehrere Regimenter Infanterie und Artillerie in Bereitschaft gehalten. Man be fürchtete, daß der Bund „Oberland' mit 5000 Mann (!) nach Kufstein einrücken und den Anschluß Tirols an Bayern erklären würde!! Für diesen Fall sollten die italienischen Regimenter in Nordtirol einmarschieren.' In Innsbruck und am Brenner war zwar von einer solchen Truppenkonzentration nichts bekannt

20